29.12.2013 Aufrufe

1 Vortrag: Unser Sonnensystem – Hurtigruten ... - Astronomie.de

1 Vortrag: Unser Sonnensystem – Hurtigruten ... - Astronomie.de

1 Vortrag: Unser Sonnensystem – Hurtigruten ... - Astronomie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15<br />

‣ Abgabe von Materie durch die Rotation in eine scheibenförmige Anordnung um die Ursonne.<br />

Magnetfel<strong>de</strong>r übertragen <strong>de</strong>n Drehimpuls auf die Scheibe (solche Protosterne<br />

kann man heute beobachten).<br />

‣ Dichteschwankungen in <strong>de</strong>r Scheibe und chemische Reaktionen lassen Protoplaneten<br />

kon<strong>de</strong>nsieren. Langsame Entstehung fester, sich immer weiter vergrößern<strong>de</strong>r Partikel<br />

(Planetesimale). Unterschiedliche chemische Zusammensetzung und Dichte <strong>de</strong>r Kon<strong>de</strong>nsationsprodukte<br />

in Abhängigkeit <strong>de</strong>r Sonnenentfernung.<br />

Die Abbildung zeigt die Reihenfolge und die maßstäblichen Größenverhältnisse zwischen<br />

<strong>de</strong>r Sonne und <strong>de</strong>n Planeten (nicht die maßstäblichen Abstän<strong>de</strong>)<br />

‣ Kollisionen und Verschmelzungen benachbarter Partikel (Akkredition) bil<strong>de</strong>n langsam<br />

größere Körper. Sie bil<strong>de</strong>n eigene Gravitationsfel<strong>de</strong>r.<br />

‣ Die Gravitation <strong>de</strong>r größten Brocken zieht immer mehr Materie an. Aufschlag von kleineren<br />

Brocken auf <strong>de</strong>n größeren und Verschmelzung mit diesen.<br />

‣ Irgendwann ist die Dichte im Sonnenkern so hoch, dass dort die Kernprozesse einsetzen.<br />

Der entstehen<strong>de</strong> Sonnenwind „bläst“ die Reste <strong>de</strong>s solaren Urnebels nach außen.<br />

PLANETEN<br />

Sonnenferne Planeten konnten wegen ihrer großen Masse viel Wasserstoff und Helium <strong>de</strong>s<br />

solaren Urnebels an sich bin<strong>de</strong>n. Sonnenahe Planeten konnten wegen ihrer geringen Masse<br />

diese Urmaterie nicht bin<strong>de</strong>n. Die heutige Atmosphäre <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> stammt nicht aus <strong>de</strong>m solaren<br />

Urnebel, son<strong>de</strong>rn ist ein Produkt aus Entgasung <strong>de</strong>r Erdrin<strong>de</strong> und durch Vulkanausbrüche.<br />

Kleine Planeten wie <strong>de</strong>r Merkur können durch zu geringe Gravitation die entstehen<strong>de</strong><br />

Atmosphäre nicht bin<strong>de</strong>n.<br />

MONDE<br />

Viele kleine Mon<strong>de</strong> sind wahrscheinlich eingefangene Planesimale. Die größeren (Jupiter)<br />

haben wahrscheinlich eine ähnliche Entstehung wie die inneren Planeten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!