29.12.2013 Aufrufe

1 Vortrag: Unser Sonnensystem – Hurtigruten ... - Astronomie.de

1 Vortrag: Unser Sonnensystem – Hurtigruten ... - Astronomie.de

1 Vortrag: Unser Sonnensystem – Hurtigruten ... - Astronomie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5<br />

Beobachtbare Phänomene<br />

Die Mondphasen: Neumond, erstes Viertel,<br />

Vollmond und letztes Viertel erklärt sich durch<br />

die Stellung <strong>de</strong>s Mon<strong>de</strong>s zur Er<strong>de</strong> und zur<br />

Sonne. Terminator (lat. Abgrenzung) nennt<br />

man die Grenzlinie zwischen <strong>de</strong>r beleuchteten<br />

und <strong>de</strong>r unbeleuchteten Mondoberfläche.<br />

Das sogenannte aschgraue Mondlicht entsteht<br />

durch die Rückstrahlung <strong>de</strong>s Sonnenlichtes<br />

in <strong>de</strong>r Erdatmosphäre.<br />

Der Mond hat keine Atmosphäre, <strong>de</strong>shalb gibt es auch keine Dämmerungszonen.<br />

Maria: Dunkle, große Flecken, ausge<strong>de</strong>hnte Tiefebenen. Sie sehen wie Meere aus und wur<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>shalb von Galileo so bezeichnet. Die Gebiete heißen Oceanus, Sinus (Bucht), Lacus<br />

(See) o<strong>de</strong>r Palus (Sumpf). Terrae: Hochlän<strong>de</strong>r mit zerklüfteten Landschaften und Bergen.<br />

Krater: Hauptsächlich Meteoriteneinschläge und nur wenige erloschene Vulkane. Viele Kraterwälle<br />

sind recht flach, ihre Wän<strong>de</strong> sind nicht sehr hoch. Sie erscheinen nur <strong>de</strong>shalb so,<br />

weil <strong>de</strong>r Schattenwurf durch das Sonnenlicht sehr schräg verläuft.<br />

Mondmaria und Krater in einer Aufnahme <strong>de</strong>s 2.2m Teleskops auf <strong>de</strong>m Calar Alto (MPI)<br />

Strahlensysteme: Verstreuter Staub, welcher bei einem Einschlag eines Meteoriten aus<br />

<strong>de</strong>m entstehen<strong>de</strong>n Krater herausgeschleu<strong>de</strong>rt wur<strong>de</strong>. Die Zentralberge <strong>de</strong>r Krater entstan<strong>de</strong>n<br />

durch <strong>de</strong>n Rückstoß <strong>de</strong>s Mondbo<strong>de</strong>ns bei Meteoriteneinschlägen.<br />

Daten zum Mond<br />

Abstand zur Er<strong>de</strong><br />

Umlauf um die Er<strong>de</strong><br />

Äquatordurchmesser<br />

Rotation (Mondtag)<br />

350 000 <strong>–</strong> 406 000 km<br />

29Tage<br />

3500 km<br />

27.5 Tage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!