29.12.2013 Aufrufe

1 Vortrag: Unser Sonnensystem – Hurtigruten ... - Astronomie.de

1 Vortrag: Unser Sonnensystem – Hurtigruten ... - Astronomie.de

1 Vortrag: Unser Sonnensystem – Hurtigruten ... - Astronomie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

Protuberanzen: Gaseruptionen am Sonnenrand. Sie können bis zu mehreren Millionen km<br />

über die Sonnenoberfläche bei Geschwindigkeiten von 100 km/sec. aufsteigen. Meist treten<br />

sie in Schleifen o<strong>de</strong>r Bögen auf, es gibt allerdings auch Fälle, wo die Energie <strong>de</strong>s Ausstoßes<br />

so hoch ist, daß die Materie in <strong>de</strong>n Weltraum hinausgeschleu<strong>de</strong>rt wird und nicht mehr zur<br />

Sonnenoberfläche zurückkehrt.<br />

Links: Protuberanzen am Sonnenrand die in Bögen <strong>de</strong>n Magnetfeldlinien folgen (Sonnenson<strong>de</strong><br />

SOHO) und rechts: Die Sonnenkorona während <strong>de</strong>r totalen Sonnenfinsternis 1999<br />

(Rumänien, Foto: Paech)<br />

Sonnenfinsternisse: Können partiell, ringförmig o<strong>de</strong>r total sein, richtet sich nach <strong>de</strong>r Über<strong>de</strong>ckung<br />

durch <strong>de</strong>n Mond. Nur bei totaler Sonnenfinsternis ist die Korona zu sehen, da die<br />

helle Photosphäre dann vom Mond über<strong>de</strong>ckt ist. Bei einem Sonnenfleckenmaximum ist die<br />

Korona fast kreisförmig, bei einem Minimum stark elliptisch.<br />

Merkur<br />

Merkur und Venus sind die sogenannten „inneren Planeten“, welche zwischen Sonne und<br />

Er<strong>de</strong> kreisen, sie können nie am Nachthimmel beobachtet wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn lediglich zur Zeit<br />

ihrer größten Elongation (scheinbarer Winkelabstand zur Sonne) am Morgen- und Abendhimmel.<br />

Sie zeigen folglich Phasen wie unser Mond. Merkur ist <strong>de</strong>r sonnennächste Planet, er<br />

umrun<strong>de</strong>t die Sonne in 88 Tagen.<br />

Die Elongation <strong>de</strong>s Merkur beträgt nur 28°, da er<br />

eine sehr enge Bahn um die Sonne beschreibt.<br />

Er besitzt keine Atmosphäre, seine Oberfläche<br />

ähnelt <strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Mon<strong>de</strong>s, vernarbt, zerklüftet und<br />

mit Kratern übersät. Auf <strong>de</strong>r Tagseite wird es<br />

400 Grad heiß, die Nachtseite kühlt auf <strong>–</strong>100<br />

Grad ab.<br />

Daten zum Merkur<br />

Abstand zur Sonne<br />

Umlauf um die Sonne<br />

Äquatordurchmesser<br />

Eigenrotation (Merkurtag)<br />

46 <strong>–</strong> 70 Millionen km,<br />

88 Tage<br />

4880 km<br />

59 (Er<strong>de</strong>n)Tage<br />

Caloris Becken auf <strong>de</strong>m Merkur<br />

(Mariner 10 <strong>–</strong> NASA)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!