29.12.2013 Aufrufe

Atemwegstenose

Atemwegstenose

Atemwegstenose

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rettungsdienst in Bad Kreuznach & Rheinhessen:<br />

Info 11.4<br />

Fremdkörperaspiration (ERC 2010)<br />

schnell - kompetent - mitmenschlich<br />

Bewusstloses Kind mit Fremdkörperverlegung der<br />

Atemwege:<br />

Herzdruckmassage und kardiopulmonale Reanimation<br />

•Besteht der Anschein, dass die Atemwegsverlegung beseitigt<br />

ist, machen Sie die Atemwege frei und u¨berpru¨fen Sie diese<br />

(s. oben). Falls das Kind nicht atmet, beatmen Sie es weiter.<br />

•Wenn das Kind wieder sein Bewusstsein erlangt und effektiv<br />

spontan atmet, bringen Sie es in eine sichere, stabile<br />

Seitenlage und u¨berwachen Sie Atmung und Bewusstsein<br />

Autor & ©: G. Scherer freigegeben: G. Scherer 2012-02-01<br />

43<br />

Rettungsdienst in Bad Kreuznach & Rheinhessen:<br />

Info 12<br />

Dokumentation<br />

schnell - kompetent - mitmenschlich<br />

DIVI Protokoll (wie üblich) +<br />

EMF (Ereignismeldung) als Anhang einer<br />

mail, Betreff: EMF<br />

An: doc.scherer@email.de<br />

Autor & ©: G. Scherer freigegeben: G. Scherer 2012-02-01<br />

44<br />

Rettungsdienst in Bad Kreuznach & Rheinhessen:<br />

Info 13.1<br />

Pseudokrupp<br />

schnell - kompetent - mitmenschlich<br />

• Als Pseudokrupp (Synonyme: akute stenosierende<br />

Laryngotracheitis, Laryngitis subglottica, vereinfachend<br />

manchmal auch Krupp,) wird eine unspezifische<br />

Entzündung der oberen Atemwege im Bereich des<br />

Kehlkopfes (Larynx) unterhalb der Stimmritze (Glottis)<br />

bezeichnet, die durch einen charakteristischen bellenden<br />

Husten („Schafhusten“), Heiserkeit und bei schweren<br />

Verläufen auch Atemnot geprägt ist.<br />

• Hauptsächlich betroffen sind Säuglinge und Kleinkinder im<br />

Alter zwischen sechs Monaten und sechs Jahren, nur in<br />

sehr seltenen Fällen Jugendliche und junge Erwachsene.<br />

Autor & ©: G. Scherer freigegeben: G. Scherer 2012-02-01<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!