30.12.2013 Aufrufe

a n ie l S c h w e ic h

a n ie l S c h w e ic h

a n ie l S c h w e ic h

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 430—448.<br />

c) TRICHOPERICARPEAE<br />

Frič et Schelle 1932<br />

D<strong>ie</strong>se Unterfamil<strong>ie</strong> ist ausgesprochen südamerikanischen Ursprunges. Nach Nordamerika sind außer<br />

einem mächtigen, aber an Anzahl beschränkten Zweig, einige zygomorph blühende Sippen ausgewandert,<br />

d<strong>ie</strong> teils epiphytisch wurden, teils von den Echinoper<strong>ic</strong>arpeae beeinflußt wurden. (S<strong>ie</strong>he Selen<strong>ic</strong>ereus,<br />

etc.) Fruchtknoten und Blütenröhre mit fleischigen, pergamentartigen oder stachelspitzigen<br />

Schuppen, in deren Achseln Wolle, Haare oder Borsten sitzen. (Einzige bisher bekannte Ausnahme:<br />

Rebutia und Matucana, d<strong>ie</strong> über Oroya den Übergang zu den Gymnoper<strong>ic</strong>arpeae bilden. Mila, Matucana,<br />

Oroya u. a. haben eine noch uns<strong>ic</strong>here Stellung zwischen Tr<strong>ic</strong>hoper<strong>ic</strong>arpeae und Gymnoper<strong>ic</strong>arpeae.)<br />

Es ist bisher auch n<strong>ie</strong> gelungen, Arten der Gattung Rebutia — Eurebutia — mit anderen Cactaceen<br />

erfolgre<strong>ic</strong>h zu befruchten, falls n<strong>ic</strong>ht künstl<strong>ic</strong>he Mittel, w<strong>ie</strong> Ströme, Chemikal<strong>ie</strong>n dabei angewendet<br />

wurden.<br />

D<strong>ie</strong> mit * versehenen Arten und Gattungen sind von den Echinoper<strong>ic</strong>arpeae beeinflußt und als Übergänge<br />

zu d<strong>ie</strong>sen zu betrachten. § bedeutet reine Tr<strong>ic</strong>hoper<strong>ic</strong>arpeae.<br />

A) GATTUNGEN MIT REGELMÄSSIGEN BLUTEN.<br />

I. nord‐ und zentralamerikanischer Zweig.<br />

PACHYCEREUS (Berg. 1905) Br. & R. 1909<br />

(Cereus)<br />

Trockenfrucht, d<strong>ic</strong>ht behaart (chrysomallus) oder d<strong>ic</strong>ht<br />

borstig bestachelt (Pecten aboriginum); R<strong>ie</strong>senformen.<br />

430 litoralis (Weinberg)<br />

431 marginatus (P. DC. 1828) Br. & R. 1909 (?)<br />

432* Pecten aboriginum (Eng. 1886) Br. & R. 1909<br />

433 Pringlei (Wats. 1884) Br. & R. 1909<br />

ECHINOCACTUS Lk. et Otto 1827<br />

(Echinocactus)<br />

(Cephalocactus K. Sch.)<br />

Trockene oder halbtrockene Frucht, mit bei der Reife<br />

abfallenden Borsten und Wolle; wollige Scheitel<br />

434* Grusonii Hildm. 1891<br />

435* ingens Zucc. 1837<br />

435 a) horizonthalonius Lem. 1839<br />

ASTROPHYTUM Lem. 1839<br />

(Echinocactus)<br />

(Ma<strong>ie</strong>rocactus, Rost)<br />

nach der Art der Früchte in drei Untergruppen zu<br />

teilen:<br />

I. w o l l i g e F r u c h t , bei der Reife zerfallend oder<br />

zerfl<strong>ie</strong>ßend; Blüten rotschlundig:<br />

436§ asterias (Zucc. 1845) Lem. 1868<br />

II. w o l l i g b e h a a r t e F r u c h t bei der Reife an der<br />

Basis kreisförmig aufspringend und umkippend; Blüten<br />

rotschlundig:<br />

bei einigen wurde ein Wattering im Grunde der Blütenröhre<br />

festgestellt, d<strong>ie</strong> außen pergaminartige Schuppen<br />

trägt (w<strong>ie</strong> bei Spin<strong>ic</strong>alycium roseiflorum Nr. 623), alle §:<br />

437 capr<strong>ic</strong>orne (D<strong>ie</strong>tr. 1851) Br. & R. 1922<br />

438 capr<strong>ic</strong>orne crassispina (Möll.)<br />

439 capr<strong>ic</strong>orne crassispina nuda<br />

440 capr<strong>ic</strong>orne minor (Rge. 1892) Br. & R. 1922<br />

441 myriostigma coahuilensis (Möll. 1927)<br />

442 senile Frič 1923<br />

III. b e h a a r t e b o r s t i g e F r u c h t , bei der Reife von<br />

oben s<strong>ic</strong>h sternförmig öffnend; Blüten gelb:<br />

443 myriostigma Lem. 1839<br />

444 myriostigma nuda hort.<br />

445* myriostigma potosina (Möll. 1927)<br />

446* myriostigma quadr<strong>ic</strong>ostata (Möll.)<br />

447 myriostigma tamaulipense<br />

448* ornatum (P. DC. 1828) Web.<br />

Nr. 465: Notocactus rubriflorus Kolischer<br />

Der erste Notocactus mit roten Blüten. — Heimatbild.<br />

Nr. 436: Astrophytum asterias (Zucc.)<br />

gelbe Blüten mit bernsteinfarbenem bis rotem Schlund.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!