31.12.2013 Aufrufe

STAPA® - ECKART Effect Pigments

STAPA® - ECKART Effect Pigments

STAPA® - ECKART Effect Pigments

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätskontrolle im L*C*-Farbraum<br />

Quality control in L*C* colour field<br />

Schematische Reihenfolge der Messwinkel:/<br />

Order of measuring angles:<br />

Helligkeitsdifferenz ∆L*/<br />

Difference in brightness ∆L*<br />

2<br />

25°<br />

1,5<br />

1<br />

45°<br />

0,5<br />

75°<br />

-0,5<br />

-0,4 -0,3 -0,2 -0,1<br />

-1<br />

-1,5 0,1 0,2 0,3 0,4<br />

Farbstärkedifferenz ∆C*/<br />

0,5 Difference in colour intensity<br />

∆C*<br />

Charge A/Batch A<br />

Charge B/Batch B<br />

Charge C/Batch C<br />

Als abschließende Interpretation sei ergänzt, dass Farbstärke und<br />

Helligkeit einer Metalliclackierung – gemäß der Betrachtungsgeometrie<br />

– entweder gemeinsam ansteigen (bei kleineren<br />

Winkeln) oder gemeinsam abfallen (hin zu größeren Winkeln). Bei<br />

konstanten Buntpigmentanteilen (hier: Phthalocyaninblau) erlaubt<br />

die Lage der Farbkoordinaten eine vergleichende Beurteilung der<br />

Metallicpigmente untereinander. Dabei zeigt sich sehr anschaulich<br />

die signifikante Bedeutung der Mehrfachwinkelgeometrie für<br />

Metalleffektpigmente.<br />

Bei der Qualitätskontrolle wird die Farbmessung als Differenzmessung<br />

zum festgelegten Richtmuster durchgeführt. Voraussetzung<br />

dafür ist, dass das Produktionsausfallmuster und das<br />

Richtmuster im gleichen Prüflacksystem bei konstanten Umweltparametern<br />

unmittelbar nacheinander appliziert werden: So werden<br />

verfahrensbedingte Schwankungen bei der Probenherstellung<br />

(2-Schicht- Spritzapplikation) minimiert. Auch hier erfordert<br />

theoretisch die vollständige Interpretation der Farbdifferenz die<br />

Betrachtung aller (drei) Farbkoordinaten.<br />

Da jedoch die gleichen Buntpigmente bei Standard und Probe verwendet<br />

werden, ist eine Differenz der Farbwerte (Farbort H*) verschwindend<br />

gering. Die höchste Beachtung findet dagegen eine<br />

mögliche Helligkeitsabweichung (∆L*). Diese ist durchwegs winkelspezifisch<br />

und wird bei den Winkeln 25°, 45° und 75° simultan<br />

ermittelt. Zur unterstützenden Beurteilung kann der Farbstärkeunterschied<br />

(∆C*) herangezogen werden, da die gemessene Farbstärke<br />

umgekehrt Rückschlüsse über die Deckfähigkeit des Metallicpigments<br />

erlaubt. Eine Reduzierung der relevanten Farbkoordinaten<br />

von drei auf zwei erleichtert die graphische Darstellung:<br />

Im gezeigten Beispiel sind drei Produktionschargen einer STAPA ® -<br />

Type im direkten Vergleich zum Standardmuster dargestellt. Die<br />

Charge A korreliert dabei gut mit dem Standard, die Chargen B<br />

und C zeigen einen deutlichen Abstand zum Nullpunkt (Standardwerte<br />

bei 25°, 45° und 75°).<br />

Farbmetrische Betrachtungen bei Effektpigmenten erfordern<br />

neben spezieller Ausrüstung (Mehrfachwinkelgeometrie) auch ein<br />

hohes Maß an produktspezifischen Zusatzinformationen, um sie<br />

letztlich als zuverlässige Unterstützung zur visuellen Beurteilung<br />

heranziehen zu können.<br />

Speaking of colour values a different angles, colour and lightness<br />

are strongly connected, growing together if the angles are reduced,<br />

respectively falling at increased angles. In this example the same<br />

amount of different aluminium pigments was added to a phthalocyanine-blue<br />

basecoat, so that three different grades can be compared<br />

looking at the colour space coordinates. The importance of<br />

a multi-angle geometry for metallic pigments can easily be recognised.<br />

For quality control, colour computers concentrate on the differences<br />

to the relevant standard. As a basic requirement for reproduceable<br />

results, both sample and standard material have to be applied<br />

simultaneously (2-coat spray application) at the same environmental<br />

conditions: so that any process-related variations can be kept at<br />

a very low level. To get all details in colour interpretation, all three<br />

spatial coordinates have to be interpreted.<br />

Using the same kind of pigmentation for sample and standard<br />

(reference), the difference in hue (H*) can be negected. The<br />

most important difference for quality control on metallic pigments<br />

is the difference in lightness (∆L*), checked at 25, 45 and 75<br />

degrees. For additional judgement of optical properties, in some<br />

cases the difference in colour strength (∆C*) also allows further<br />

interpretations. Higher colour strength of the sample means<br />

reduced opacity of the metal effect pigment. If reduced down<br />

to two relevant axes, the position in colour space can be shown<br />

more clearly:<br />

Three different production batches of one and the same STAPA ® -<br />

type are displayed in direct comparison to the standard. Batch A<br />

shows good correlation to the reference, batch B and C appear at<br />

a significant distance to the standard (measuring angles: 25°, 45°,<br />

and 75°).<br />

Colorimetric studies of effect pigments require specific equipment<br />

(multi-angle goniophotometer) as well as special knowledge on<br />

the product itself, in order to provide effective support for the<br />

visual judgement of optical properties.<br />

<strong>ECKART</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!