31.12.2013 Aufrufe

Dokumentation Fachtag Zwickau - redigiert Sa-Gr - Evangelischen ...

Dokumentation Fachtag Zwickau - redigiert Sa-Gr - Evangelischen ...

Dokumentation Fachtag Zwickau - redigiert Sa-Gr - Evangelischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus der Arbeitsgruppe 3:<br />

Lernort Schule als Plattform für demokratische und antirassistische Bildungsarbeit<br />

Gesprächsleitung:<br />

Experte:<br />

Protokoll:<br />

Erwin Killat, Mitglied im Bündnis für Demokratie und Toleranz<br />

der <strong>Zwickau</strong>er Region<br />

Jörg Banitz, Schulsozialarbeiter<br />

Albrecht Engelmann<br />

Input - Thesen zur Diskussion<br />

Das System Schule basiert auf strukturierten Hierarchien, in denen Lernenden wie<br />

Lehrenden meist wenig Spielraum für eigene Interessen und Ideen eingeräumt wird.<br />

Soll das demokratische Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen ausgebildet und<br />

gestärkt werden, bedarf es jedoch partizipativer Strukturen.<br />

Insbesondere der Schule als Ort der Bildung, Erziehung und Sozialisation aller Kinder<br />

und Jugendlichen kommt eine Schlüsselrolle zu. Sie muss den Blick für demokratisches<br />

und tolerantes Verhalten stärken und für die Gefahren aus rechtsextremen<br />

Entwicklungen sensibilisieren.<br />

Deshalb:<br />

1. Um Demokratie als Wert an sich zu erlernen und zu erfassen, muss es über<br />

Beispiele vorgelebt werden. Dieser Prozess braucht Zeit und langen Atem.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!