31.12.2013 Aufrufe

Risikoverhalten, Kaufbereitschaft und Vertriebswege

Risikoverhalten, Kaufbereitschaft und Vertriebswege

Risikoverhalten, Kaufbereitschaft und Vertriebswege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einordnung: Zusammenfassung<br />

1. Unterscheidung von drei Linien: „Soll“, „Ist“ <strong>und</strong> „Praxis“<br />

2. Schwergewicht der (konfliktären) Diskussion auf „Soll“ versus „Ist“<br />

3. Vergleichsweise geringer Beitrag von „Soll“ für „Praxis“<br />

4. Erst in der letzten Jahren beginnendes Austauschverhältnis<br />

zwischen „Ist“ <strong>und</strong> „Praxis“<br />

Ziel daher:<br />

Welchen Beitrag kann die deskriptive Entscheidungsforschung<br />

(genauer: ein Ausschnitt daraus) für praktische Fragen der<br />

Produktgestaltung <strong>und</strong> Wahl der Absatzwege leisten?<br />

Einordnung | Beispiel | Einzeleffekte | Verb<strong>und</strong>effekte | Folgerungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!