01.01.2014 Aufrufe

Einführung in Suchmaschinenoptimierung - Google

Einführung in Suchmaschinenoptimierung - Google

Einführung in Suchmaschinenoptimierung - Google

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Content optimieren<br />

Optimiert die Verwendung von Bildern<br />

Bildbezogene Information kann durch<br />

das “alt”-Attribut bereitgestellt werden<br />

Bilder mögen als relativ simple Komponenten eurer Website<br />

ersche<strong>in</strong>en, aber ihr könnt trotzdem deren Verwendung <strong>in</strong>nerhalb<br />

der Site optimieren. Alle Bilder können e<strong>in</strong>en eigenständigen<br />

Date<strong>in</strong>amen und das Attribut “alt” besitzen, und ihr solltet beides<br />

zu eurem Vorteil nutzen. Das Attribut “alt” ermöglicht die<br />

Bereitstellung e<strong>in</strong>es alternativen Textes, falls das Bild aus<br />

irgende<strong>in</strong>em Grund nicht dargestellt werden kann (1).<br />

Wor<strong>in</strong> liegt der Nutzen dieses Attributs? Falls Nutzer eure Website<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Browser betrachten, der ke<strong>in</strong>e Bilder unterstützt, oder<br />

e<strong>in</strong>e andere Technologie, etwa e<strong>in</strong>en Screenreader, e<strong>in</strong>setzen,<br />

liefert der Inhalt des Attributs “alt” Informationen über das Bild.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Grund für die Verwendung besteht dar<strong>in</strong>, dass der<br />

Alt-Text ähnlich wie der Ankertext e<strong>in</strong>es Textl<strong>in</strong>ks fungiert, falls<br />

e<strong>in</strong> Bild als L<strong>in</strong>k genutzt wird. Wir empfehlen jedoch, nicht zu<br />

viele Bilderl<strong>in</strong>ks zur Navigation der Website e<strong>in</strong>zusetzen, wenn<br />

Textl<strong>in</strong>ks den gleichen Zweck erfüllen. Die Optimierung der<br />

Date<strong>in</strong>amen und Alt-Texte eurer Bilder macht außerdem die<br />

Erfassung durch Bildsuchmasch<strong>in</strong>en wie beispielsweise die<br />

<strong>Google</strong> Bildsuche e<strong>in</strong>facher.<br />

Speichert Bilder <strong>in</strong> eigenen<br />

Verzeichnissen und verwendet<br />

gebräuchliche Dateiformate<br />

(1) Unser Bild wurde für Nutzer aus irgende<strong>in</strong>em Grund nicht dargestellt, aber<br />

zum<strong>in</strong>dest wurde der Alt-Text angezeigt.<br />

(root)<br />

bilder<br />

ueber<br />

artikel<br />

Anstatt die Bilddateien über unzählige Verzeichnisse und<br />

Unterverzeichnisse zu verteilen, zieht die Möglichkeit <strong>in</strong> Betracht,<br />

eure Bilder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Verzeichnis (z. B.<br />

brandonsbaseballcards.com/bilder/) zu sammeln. Dies vere<strong>in</strong>facht<br />

den Verzeichnispfad zu euren Bildern.<br />

news<br />

2006<br />

(2) Es ist e<strong>in</strong>facher den<br />

Pfad von Bildern zu<br />

f<strong>in</strong>den, wenn sie <strong>in</strong> nur<br />

e<strong>in</strong>em Verzeichnis<br />

gespeichert s<strong>in</strong>d.<br />

Verwendet gebräuchliche Dateiformate: die meisten Browser<br />

unterstützen JPEG, GIF, PNG und BMP als Bilddateiformate. Es<br />

ist auch ratsam, darauf zu achten, dass die Erweiterungen der<br />

Date<strong>in</strong>amen mit dem Dateityp übere<strong>in</strong>stimmen.<br />

Glossar<br />

Screenreader<br />

Software zur Sprachausgabe von Bildschirm<strong>in</strong>formationen oder zur Ausgabe <strong>in</strong><br />

Bl<strong>in</strong>denschrift.<br />

ASCII-Sprache<br />

Abkürzung für American Standard Code for Information Interchange. E<strong>in</strong>e<br />

Zeichencodierung, die auf dem late<strong>in</strong>ischen Alphabet beruht.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!