03.01.2014 Aufrufe

Zwischenruf - Bündnis 90/Die Grünen Nürnberg

Zwischenruf - Bündnis 90/Die Grünen Nürnberg

Zwischenruf - Bündnis 90/Die Grünen Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf geht’s zur Abschluss-Kundgebung<br />

am Samstag, 1. März<br />

vor der Lorenzkirche<br />

Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen, liebe Freunde,<br />

ein engagierter Wahlkampf findet am kommenden Wochenende<br />

seinen Höhepunkt. Nach zahllosen Infoständen, Diskussionsveranstaltungen<br />

und Hausbesuchen wollen wir am Samstag ab<br />

11 Uhr vor der Lorenzkirche noch einmal öffentlichkeitswirksam<br />

auf unsere Ziele hinweisen und um eine Stimmabgabe für uns<br />

werben. 70 Stimmen für mehr Grün in <strong>Nürnberg</strong> - dafür wollen<br />

wir noch einmal kämpfen!<br />

Es ist immens wichtig, dass wir unseren Stand bevölkern - und<br />

dazu ist jede und jeder von euch aufgerufen! Kommt in der Zeit<br />

von 11 bis 16 Uhr an unseren Stand vor der Lorenzkirche. Euch<br />

erwartet Bio-Essen, Bio-Bier, Bio-Obst und Bio-Säfte. Wir wollen<br />

noch einmal kräftig auf die grüne Pauke hauen und deshalb<br />

wird zum ersten Mal in der <strong>Grünen</strong> KV-Historie unsere OB-<br />

Kandidatin in einem spektakulären Selbstversuch um 11 Uhr ein<br />

schönes Fass Enzensteiner Bio-Bier anzapfen. Dazu reichen wir<br />

den ganzen Tag frisches, warmes Essen aus einem Bio-Eintopf-<br />

Suppen-Fahrrad. Kommt vorbei, zeigt Euch, zeigt dass wir Grüne<br />

Viele sind! <strong>Die</strong> ganze Aktion wird äußerst launig und so deutlich<br />

machen, dass wir Grüne mit Schwung und bester Stimmung<br />

Wahlkampf machen.<br />

Also: Kommt! Zur! Lorenzkirche!<br />

Feiert mit im eckstein!<br />

5. Verkehrskonferenz Mittelfranken<br />

Am 12.01.2008 fand die 5. Verkehrskonferenz Mittelfranken in<br />

<strong>Nürnberg</strong> statt. Begrüßen konnten wir auf der Veranstaltung<br />

unsere OB-Kandidatin Christine Seer, den Landratskandidaten<br />

des Landkreises Erlangen-Höchstadt Manfred Bachmayer, den<br />

verkehrspolitischen Obmann der Bundestagsfraktion, Toni Hofreiter,<br />

den Bezirksvorsitzenden der Mittelfränkischen <strong>Grünen</strong><br />

Berthold Lausen, Stephan Doll und Olaf Schreglmann vom DGB,<br />

Günter Raß vom Bund Naturschutz, Volkmar Gmelin vom VCD,<br />

Günter Benkert und Roland Warten vom Aktionsbündnis Lebenswertes<br />

Ziegelstein, den designierten Umweltreferenten der Stadt<br />

<strong>Nürnberg</strong>, Peter Pluschke und viele verkehrspolitisch Interessierte.<br />

Zentrale Themen der Veranstaltung waren die Stadtbahn von<br />

<strong>Nürnberg</strong> nach Erlangen und aktuelle bundespolitische Fragestellungen<br />

im Bereich des Verkehrs. Christine Seer und Manfred<br />

Bachmayer referierten über den Sachstand des Projekts einer<br />

Stadtbahn, die <strong>Nürnberg</strong> und Erlangen direkt miteinander verbindet.<br />

Bereits 1993 wurde gutachterlich dieser Verbindung die<br />

Wirtschaftlichkeit bescheinigt. Am 12.10.1994 hat der <strong>Nürnberg</strong>er<br />

Stadtrat einstimmig dieses Projekt beschlossen. Doch<br />

seit diesem Zeitpunkt ist nichts geschehen. Feinstaub, Klimaschutz<br />

und hohe Treibstoffkosten erzwingen jedoch, dass dieses<br />

Projekt wieder auf die Agenda gehoben wird. Nicht vergessen<br />

darf man dabei, dass die Verbindung durch das Knoblauchsland<br />

eine Ergänzung von Erlangen nach Herzogenaurach und in<br />

Richtung Eckental erfahren soll (T-Konzept). Stephan Doll und<br />

Olaf Schreglmann vom DGB erläuterten anhand von vier Argumenten,<br />

warum der DGB dieses Projekt unterstützt. <strong>Die</strong> Stadtbahn<br />

ist ein Pilotprojekt, das ein Vorbild für andere Regionen<br />

werden kann. ÖPNV-Kompetenz ist in unserer Region vorhanden.<br />

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist natürlich die Ökologie. Der<br />

DGB möchte den Bau der Stadtbahn mit Beschäftigungsprojekten<br />

verbinden. Damit soll die Stadtbahn dem regionalen<br />

Arbeitsmarkt zu gute kommen. <strong>Die</strong> Teilnehmer waren sich einig,<br />

dass auf allen Ebenen für die Stadtbahn geworben werden muss.<br />

Als nächster Schritt muss zwingend zeitnah ein neues Gutachten<br />

in Auftrag gegeben werden. <strong>Die</strong>ses Gutachten muss den<br />

Bereich des gesamten T-Konzepts untersuchen. Nachdem das<br />

Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) 2013 außer Kraft<br />

tritt, ist ein sofortiges Handeln unerlässlich.<br />

Toni Hofreiter ging in seinem Bericht aus Berlin ausführlich auf<br />

die Privatisierung der DB AG ein. Um einen Maßstab zu haben,<br />

wie wichtig die Schiene insgesamt ist, muss man sich vorstellen,<br />

dass 70 % der deutschen Rohölimporte für die Mobilität<br />

verwendet werden. Es stellt sich die Frage, wie lange können<br />

wir das noch durchhalten. <strong>Die</strong> Eisenbahn als umweltfreundliches<br />

Verkehrsmittel muss in der Zukunft die zentrale Rolle spielen.<br />

Deshalb halten die <strong>Grünen</strong> es für kontraproduktiv, das mit<br />

Steuergeldern geschaffene Infrastrukturvermögen der Bahn an<br />

der Börse zu verscherbeln. <strong>Die</strong> <strong>Grünen</strong> sind für Wettbewerb im<br />

Bahnverkehr, aber die Infrastruktur wie das Gleisnetz und Bahnhöfe<br />

müssen zwingend in öffentlicher Hand bleiben. Das von<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!