04.01.2014 Aufrufe

Die Rolle der Silbe im Orthographieerwerb - Guido Nottbusch

Die Rolle der Silbe im Orthographieerwerb - Guido Nottbusch

Die Rolle der Silbe im Orthographieerwerb - Guido Nottbusch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Rolle</strong> <strong>der</strong> <strong>Silbe</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Orthographieerwerb</strong><br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong><br />

Universität Potsdam


Überblick<br />

• <strong>Die</strong> <strong>Rolle</strong> <strong>der</strong> <strong>Silbe</strong> in <strong>der</strong> Orthographietheorie<br />

• <strong>Die</strong> <strong>Silbe</strong> in Schriftspracherwerbsmodellen<br />

• Silbische Strukturierung des Schreibens<br />

• Nutzung <strong>der</strong> <strong>Silbe</strong> in <strong>der</strong> Orthographiedidaktik<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 2


<strong>Die</strong> <strong>Rolle</strong> <strong>der</strong> <strong>Silbe</strong> in <strong>der</strong><br />

Orthographietheorie<br />

In welchen Bereichen <strong>der</strong> Orthographie spielt die<br />

<strong>Silbe</strong> eine <strong>Rolle</strong>?<br />

• Schärfung<br />

• Dehnung<br />

• Worttrennung am Zeilenende<br />

• Auslautverhärtung (z.B.: als Anfangsrand [b],<br />

wie in [bʊs], <strong>im</strong> Endrand [p], wie in [liːp])<br />

• Spirantisierung (z.B.: als Anfangsrand [g], wie<br />

in [gʊːt] o<strong>der</strong> [jʊːt], <strong>im</strong> Endrand [x, ç], wie in<br />

[fluːx.ts͡ɔy͡ç])<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 3


Schärfung<br />

Segmentaler Ansatz<br />

Augst (1991), Augst & Stock (1997)<br />

• Orientierung am Vokal<br />

• Betonter kurzer Vokal +<br />

Konsonant → Schärfung<br />

• Kurzvokale nur bei Opposition<br />

zwischen Lang- und<br />

Kurzvokalen mit Schärfung<br />

• Ist die Kürze des Vokals<br />

aufgrund des Kontextes<br />

voraussagbar, so unterbleibt<br />

auch die Schärfung<br />

Suprasegmentaler Ansatz<br />

Eisenberg (1989, 1999)<br />

• Orientierung am entsprechenden<br />

Konsonanten<br />

• <strong>Silbe</strong>ngelenk korrespondiert<br />

mit Schärfung<br />

• <strong>Silbe</strong>ngelenk = einzelner<br />

Konsonant zwischen einem<br />

betonten, ungespannten<br />

und einem unbetonten<br />

Vokal (inter-vokalisch,<br />

ambisilbisch)<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 4


Schärfung - Ausnahmen<br />

Segmentaler Ansatz<br />

• Doppelkonsonanten vor<br />

einem weiteren Konsonanten:<br />

trifft, brennt, dümmste,<br />

Watts, Knicks<br />

• Doppelkonsonanten nach<br />

unbetonten Vokalen:<br />

galoppieren, horrend,<br />

kontrollieren<br />

Suprasegmentaler Ansatz<br />

• keine Konsonantenverdoppelung<br />

trotz Vorliegen<br />

eines <strong>Silbe</strong>ngelenks:<br />

Ananas, Anorak, City,<br />

Kamera, Kapitel, L<strong>im</strong>it,<br />

Mini, Roboter<br />

• Konsonantenverdopplung<br />

nach unbetontem Vokal:<br />

Fassade, Karussell,<br />

Kommando, Kommission<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 5


Schärfung - Ausnahmen<br />

Segmentaler Ansatz<br />

• Einsilbige (Lehn-)Wörter<br />

aus dem Englischen:<br />

Gag, Kap, Twen, Slum<br />

Suprasegmentaler Ansatz<br />

• Wörter mit finalem Doppelkonsonanten<br />

ohne<br />

Stützform:<br />

Patt, Krepp, Moll, zurück<br />

• Unikale Elemente ohne<br />

Schärfung:<br />

Brombeere, Damwild,<br />

H<strong>im</strong>beere, Walnuss,<br />

Imbiss, Imker, Sperling<br />

• Unikale Elemente mit<br />

Schärfung:<br />

Bollwerk, Klippschule,<br />

Krickente, Schellfisch,<br />

Bickbeere, Kittchen<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 6


Schärfung - Didaktik<br />

• Es ist zu klären, welches Modell tauglicher für die<br />

Vermittlung ist.<br />

• Ist das <strong>Silbe</strong>ngelenk intuitiv zugänglich?<br />

• Außer Fremdgraphien, unikalen Elementen und<br />

einigen einsilbigen Funktionswörtern keine<br />

relevanten Ausnahmen.<br />

; vgl. Ramers, 1999: 60<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 7


Dehnung<br />

"Daß das Dehnungs-h nur in jedem zweiten <strong>der</strong> möglichen<br />

Fälle steht, wird oft als Ärgernis empfunden und als Anzeichen<br />

dafür, daß unsere Orthographie eben doch nicht recht systematisch<br />

sei. Das Dehnungs-h markiert jedoch einen Übergangsbereich.<br />

In<br />

[ʀuː.ə] ist die zweite <strong>Silbe</strong> nackt, in<br />

[ʀuː.tə] ist sie mit einem Obstruenten bedeckt, in<br />

[ʀuː.nə] dagegen »nur« mit einem Sonoranten.<br />

Im ersten Fall tritt stets ein silbeninitiales auf, <strong>im</strong> zweiten tritt<br />

(in morphologisch einfachen Formen!) nie ein auf und <strong>im</strong><br />

dritten zur Hälfte ein Dehnungs-h. Systematischer kann man<br />

einen Übergangsbereich als solchen gar nicht kenntlich<br />

machen."<br />

(Eisenberg, 1999: 301)<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 8


Dehnung – (Pseudo-)Ausnahmen<br />

• Dehnungszeichen vor Obstruenten in<br />

morphologisch komplexen Formen:<br />

• vor in Flexionsmorphemen: , ,<br />

, , <br />

• vor als Pluralflexion und in <strong>der</strong> Genitivflexion:<br />

(Pl.), (Gen.)<br />

• vor in Flexionsmorphemen: , abgeleitete Formen <br />

• einzige 'richtige' Ausnahme: <br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 9


Dehnung - Korpusanalyse<br />

• CELEX (Baayen, Piepenbrock & van Rijn, 1993)<br />

• Lemma (z.B. Kind) und Wortformen (z.B. Kind,<br />

Kin<strong>der</strong>, Kindes, Kin<strong>der</strong>n etc.)<br />

• Deutsche Datenbasis: Mannhe<strong>im</strong> Corpus (IDS,<br />

1984: Bunte Mischung aus literarische und<br />

wissenschaftliche Quellen, Zeitungs- und<br />

Zeitschriftenartikel, Memoiren), 5.400.000 Wörter<br />

• Analyse per Types (Anzahl unterschiedlicher<br />

Wörter) und per Tokens (Summe <strong>der</strong> Frequenzen<br />

<strong>der</strong> Wörter, wenn diese mehrfach vorkommen)<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 10


Vorkommen in versch. Wörtern<br />

(aus 1 Mio.*)<br />

Verhältnis zwischen <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong><br />

Wörter ohne Markierung zu<br />

denen mit Markierung<br />

für [aː] ≈ 2,6 : 1<br />

für [eː] ≈ 2,0 : 1<br />

für [oː] ≈ 5,9 : 1<br />

für [uː] ≈ 4,0 : 1<br />

für [ɛː] ≈ 1,0 : 1<br />

für [øː] ≈ 4,3 : 1<br />

für [yː] ≈ 0,6 : 1<br />

l, m, n, r = S(onorant)<br />

Graph Types Tokens<br />

aaS 48 324<br />

a: ahS 525 3797<br />

aS 1321 12322<br />

eeS 69 185<br />

e: ehS 488 4200<br />

eS 915 73340<br />

ooS 2 3<br />

o: ohS 269 1250<br />

oS 1602 12788<br />

uuS 0 0<br />

u: uhS 95 1141<br />

uS 382 5393<br />

ɛ:<br />

ähS 225 1051<br />

äS 234 1216<br />

ø:<br />

öhS 58 173<br />

öS 251 1231<br />

y:<br />

ühS 249 1157<br />

üS 164 7781<br />

VVS 119 512<br />

V: VhS 1908 12769<br />

VS 4869 114071<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 11


Ʃ Frequenzen auf 1 Mio. Wörter<br />

Verhältnis zwischen <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong><br />

Wörter ohne Markierung zu<br />

denen mit Markierung<br />

für [aː] ≈ 3,3 : 1<br />

für [eː] ≈ 17,5 : 1<br />

für [oː] ≈ 10,2 : 1<br />

für [uː] ≈ 4,7 : 1<br />

für [ɛː] ≈ 1,2 : 1<br />

für [øː] ≈ 7,1 : 1<br />

für [yː] ≈ 6,7 : 1<br />

l, m, n, r = S(onorant)<br />

Graph Types Tokens<br />

aaS 48 324<br />

a: ahS 525 3797<br />

aS 1321 12322<br />

eeS 69 185<br />

e: ehS 488 4200<br />

eS 915 73340<br />

ooS 2 3<br />

o: ohS 269 1250<br />

oS 1602 12788<br />

uuS 0 0<br />

u: uhS 95 1141<br />

uS 382 5393<br />

ɛ:<br />

ähS 225 1051<br />

äS 234 1216<br />

ø:<br />

öhS 58 173<br />

öS 251 1231<br />

y:<br />

ühS 249 1157<br />

üS 164 7781<br />

VVS 119 512<br />

V: VhS 1908 12769<br />

VS 4869 114071<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 12


Prozentuale Verteilung<br />

l m n r l, m, n, r = S(onorant)<br />

Graph Types Tokens Graph Types Tokens Graph Types Tokens Graph Types Tokens Graph Types Tokens<br />

a:<br />

ahl 29 23 ahm 30 23 ahn 48 38 ahr 21 22 ahS 28 24<br />

al 71 77 am 70 77 an 52 62 ar 79 78 aS 72 76<br />

e:<br />

ehl 81 92 ehm 38 1 ehn 86 5 ehr 23 6 ehS 35 5<br />

el 19 8 em 62 99 en 14 95 er 77 94 eS 65 95<br />

ohl 64 72 ohm 2 0 ohn 17 8 ohr 4 1 ohS 14 9<br />

o: Bei [aː] konsistente Verteilung über die Sonoranten:<br />

ol 36 28 om 98 100 on 83 92 or 96 99 oS 86 91<br />

u: uhl 14 29 Dehnungsgraphie uhm 41 14 uhn in 17 etwa 0 uhr ¼ <strong>der</strong> 19 Fälle. 20 uhS 20 17<br />

ul 87 71 um 59 86 un 83 100 ur 81 80 uS 80 83<br />

ɛ:<br />

ähl 81 89 ähm 39 6 ähn 72 88 ähr 35 35 ähS 49 46<br />

äl 19 11 äm 61 94 än 28 12 är 65 65 äS 51 54<br />

ø:<br />

öhl 25 4 öhm 0 0 öhn 36 29 öhr 2 0 öhS 19 12<br />

öl 75 96 öm 100 100 ön 64 71 ör 98 100 öS 81 88<br />

y:<br />

ühl 78 96 ühm 26 59 ühn 54 31 ühr 58 10 ühS 60 13<br />

ül 22 4 üm 74 41 ün 46 69 ür 42 90 üS 40 87<br />

V:<br />

Vhl 46 40 Vhm 30 5 Vhn 39 9 Vhr 19 9 VhS 28 10<br />

Vl 54 60 Vm 70 95 Vn 61 91 Vr 81 91 VS 72 90<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 13


Prozentuale Verteilung<br />

l m n r l, m, n, r = S(onorant)<br />

Graph Types Tokens Graph Types Tokens Graph Types Tokens Graph Types Tokens Graph Types Tokens<br />

a:<br />

ahl 29 23 ahm 30 23 ahn 48 38 ahr 21 22 ahS 28 24<br />

al 71 77 am 70 77 an 52 62 ar 79 78 aS 72 76<br />

e:<br />

ehl 81 92 ehm 38 1 ehn 86 5 ehr 23 6 ehS 35 5<br />

el 19 8 em 62 99 en 14 95 er 77 94 eS 65 95<br />

o:<br />

ohl 64 72 ohm 2 0 ohn 17 8 ohr 4 1 ohS 14 9<br />

ol 36 28 om 98 100 on 83 92 or 96 99 oS 86 91<br />

u: uhl 14 29 uhm 41 14 uhn 17 0 uhr 19 20 uhS 20 17<br />

ul Bei 87 [eː] 71 konsistente um 59 86 Verteilung 83 100 über ur [n, 81 m, 80 r], jedoch<br />

uS 80 83<br />

ähl 81 89 ähm 39 6 ähn 72 88 ähr 35 35 ähS 49 46<br />

ɛ: Umkehrung bei [l]. <strong>Die</strong> absolute Häufigkeit von [eːl] ist<br />

äl 19 11 äm 61 94 än 28 12 är 65 65 äS 51 54<br />

aber öhl 25 zu vernachlässigen 4 öhm 0 0 öhn (211 36 aus 29 53054 öhr 2 Fällen 0 öhS mit 19 [eː]). 12<br />

ø:<br />

öl 75 96 öm 100 100 ön 64 71 ör 98 100 öS 81 88<br />

y:<br />

ühl 78 96 ühm 26 59 ühn 54 31 ühr 58 10 ühS 60 13<br />

ül 22 4 üm 74 41 ün 46 69 ür 42 90 üS 40 87<br />

V:<br />

Vhl 46 40 Vhm 30 5 Vhn 39 9 Vhr 19 9 VhS 28 10<br />

Vl 54 60 Vm 70 95 Vn 61 91 Vr 81 91 VS 72 90<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 14


Prozentuale Verteilung<br />

l m n r l, m, n, r = S(onorant)<br />

Graph Types Tokens Graph Types Tokens Graph Types Tokens Graph Types Tokens Graph Types Tokens<br />

a:<br />

ahl 29 23 ahm 30 23 ahn 48 38 ahr 21 22 ahS 28 24<br />

al 71 77 am 70 77 an 52 62 ar 79 78 aS 72 76<br />

e:<br />

ehl 81 92 ehm 38 1 ehn 86 5 ehr 23 6 ehS 35 5<br />

el 19 8 em 62 99 en 14 95 er 77 94 eS 65 95<br />

o:<br />

ohl 64 72 ohm 2 0 ohn 17 8 ohr 4 1 ohS 14 9<br />

ol 36 28 om 98 100 on 83 92 or 96 99 oS 86 91<br />

u: uhl 14 29 uhm 41 14 uhn 17 0 uhr 19 20 uhS 20 17<br />

ul 87 71 um 59 86 un 83 100 ur 81 80 uS 80 83<br />

ɛ:<br />

ähl 81 89 ähm 39 6 ähn 72 88 ähr 35 35 ähS 49 46<br />

Auch äl 19 bei 11 [oː] äm konsistente 61 94 än Verteilung 28 12 är über 65 [n, 65 m, äS r], und 51 54<br />

ø:<br />

öhl 25 4 öhm 0 0 öhn 36 29 öhr 2 0 öhS 19 12<br />

Umkehrung bei [l].<br />

öl 75 96 öm 100 100 ön 64 71 ör 98 100 öS 81 88<br />

y:<br />

ühl 78 96 ühm 26 59 ühn 54 31 ühr 58 10 ühS 60 13<br />

ül 22 4 üm 74 41 ün 46 69 ür 42 90 üS 40 87<br />

V:<br />

Vhl 46 40 Vhm 30 5 Vhn 39 9 Vhr 19 9 VhS 28 10<br />

Vl 54 60 Vm 70 95 Vn 61 91 Vr 81 91 VS 72 90<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 15


Prozentuale Verteilung<br />

l m n r l, m, n, r = S(onorant)<br />

Graph Types Tokens Graph Types Tokens Graph Types Tokens Graph Types Tokens Graph Types Tokens<br />

a:<br />

ahl 29 23 ahm 30 23 ahn 48 38 ahr 21 22 ahS 28 24<br />

al 71 77 am 70 77 an 52 62 ar 79 78 aS 72 76<br />

e:<br />

ehl 81 92 ehm 38 1 ehn 86 5 ehr 23 6 ehS 35 5<br />

el 19 8 em 62 99 en 14 95 er 77 94 eS 65 95<br />

o:<br />

ohl 64 72 ohm 2 0 ohn 17 8 ohr 4 1 ohS 14 9<br />

ol 36 28 om 98 100 on 83 92 or 96 99 oS 86 91<br />

u: uhl 14 29 uhm 41 14 uhn 17 0 uhr 19 20 uhS 20 17<br />

ul 87 71 um 59 86 un 83 100 ur 81 80 uS 80 83<br />

ɛ:<br />

ähl 81 89 ähm 39 6 ähn 72 88 ähr 35 35 ähS 49 46<br />

äl 19 11 äm 61 94 än 28 12 är 65 65 äS 51 54<br />

öhl 25 4 öhm 0 0 öhn 36 29 öhr 2 0 öhS 19 12<br />

ø:<br />

Bei öl [uː] 75 Dehnungsgraphie 96 öm 100 100 ön vor 64 [l, 71 r, m] ör in 98 ca. 100 ¼ <strong>der</strong> öS Fälle, 81 88<br />

y:<br />

ühl 78 96 ühm 26 59 ühn 54 31 ühr 58 10 ühS 60 13<br />

ül 22 4 üm<br />

vor<br />

74<br />

[n]<br />

41<br />

geht<br />

ün 46<br />

gegen<br />

69<br />

Null.<br />

ür 42 90 üS 40 87<br />

V:<br />

Vhl 46 40 Vhm 30 5 Vhn 39 9 Vhr 19 9 VhS 28 10<br />

Vl 54 60 Vm 70 95 Vn 61 91 Vr 81 91 VS 72 90<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 16


Prozentuale Verteilung<br />

l m n r l, m, n, r = S(onorant)<br />

Graph Types Tokens Graph Types Tokens Graph Types Tokens Graph Types Tokens Graph Types Tokens<br />

a:<br />

ahl 29 23 ahm 30 23 ahn 48 38 ahr 21 22 ahS 28 24<br />

al 71 77 am 70 77 an 52 62 ar 79 78 aS 72 76<br />

e:<br />

ehl 81 92 ehm 38 1 ehn 86 5 ehr 23 6 ehS 35 5<br />

Bei el [ɛː] 19 Dehnungsgraphie 8 em 62 99 en um 14 90% 95 vor er [l, 77 n], 94 umgekehrt<br />

eS 65 95<br />

o:<br />

ohl 64 72 ohm 2 0 ohn 17 8 ohr 4 1 ohS 14 9<br />

bei [m] und in ca. 1 /<br />

ol 36 28 om 98 100 on 83 3 <strong>der</strong> Fälle vor [r].<br />

92 or 96 99 oS 86 91<br />

u: uhl 14 29 uhm 41 14 uhn 17 0 uhr 19 20 uhS 20 17<br />

ul 87 71 um 59 86 un 83 100 ur 81 80 uS 80 83<br />

ɛ:<br />

ähl 81 89 ähm 39 6 ähn 72 88 ähr 35 35 ähS 49 46<br />

äl 19 11 äm 61 94 än 28 12 är 65 65 äS 51 54<br />

ø:<br />

öhl 25 4 öhm 0 0 öhn 36 29 öhr 2 0 öhS 19 12<br />

öl 75 96 öm 100 100 ön 64 71 ör 98 100 öS 81 88<br />

y:<br />

ühl 78 96 ühm 26 59 ühn 54 31 ühr 58 10 ühS 60 13<br />

ül 22 4 üm 74 41 ün 46 69 ür 42 90 üS 40 87<br />

V:<br />

Vhl 46 40 Vhm 30 5 Vhn 39 9 Vhr 19 9 VhS 28 10<br />

Vl 54 60 Vm 70 95 Vn 61 91 Vr 81 91 VS 72 90<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 17


Prozentuale Verteilung<br />

l m n r l, m, n, r = S(onorant)<br />

Graph Types Tokens Graph Types Tokens Graph Types Tokens Graph Types Tokens Graph Types Tokens<br />

a:<br />

ahl 29 23 ahm 30 23 ahn 48 38 ahr 21 22 ahS 28 24<br />

al 71 77 am 70 77 an 52 62 ar 79 78 aS 72 76<br />

ehl 81 92 ehm 38 1 ehn 86 5 ehr 23 6 ehS 35 5<br />

e:<br />

el 19 8 em 62 99 en 14 95 er 77 94 eS 65 95<br />

ohl 64 72 ohm 2 0 ohn 17 8 ohr 4 1 ohS 14 9<br />

o:<br />

Bei [øː] kaum bis keine Dehnungsgraphie vor [l, m, r],<br />

ol 36 28 om 98 100 on 83 92 or 96 99 oS 86 91<br />

u:<br />

bei [n] und in ca. 30% <strong>der</strong> Fälle.<br />

uhl 14 29 uhm 41 14 uhn 17 0 uhr 19 20 uhS 20 17<br />

ul 87 71 um 59 86 un 83 100 ur 81 80 uS 80 83<br />

ɛ:<br />

ähl 81 89 ähm 39 6 ähn 72 88 ähr 35 35 ähS 49 46<br />

äl 19 11 äm 61 94 än 28 12 är 65 65 äS 51 54<br />

ø:<br />

öhl 25 4 öhm 0 0 öhn 36 29 öhr 2 0 öhS 19 12<br />

öl 75 96 öm 100 100 ön 64 71 ör 98 100 öS 81 88<br />

y:<br />

ühl 78 96 ühm 26 59 ühn 54 31 ühr 58 10 ühS 60 13<br />

ül 22 4 üm 74 41 ün 46 69 ür 42 90 üS 40 87<br />

V:<br />

Vhl 46 40 Vhm 30 5 Vhn 39 9 Vhr 19 9 VhS 28 10<br />

Vl 54 60 Vm 70 95 Vn 61 91 Vr 81 91 VS 72 90<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 18


Prozentuale Verteilung<br />

l m n r l, m, n, r = S(onorant)<br />

Graph Types Tokens Graph Types Tokens Graph Types Tokens Graph Types Tokens Graph Types Tokens<br />

a:<br />

ahl 29 23 ahm 30 23 ahn 48 38 ahr 21 22 ahS 28 24<br />

al 71 77 am 70 77 an 52 62 ar 79 78 aS 72 76<br />

e:<br />

ehl 81 92 ehm 38 1 ehn 86 5 ehr 23 6 ehS 35 5<br />

el 19 8 em 62 99 en 14 95 er 77 94 eS 65 95<br />

ohl 64 72 ohm 2 0 ohn 17 8 ohr 4 1 ohS 14 9<br />

o:<br />

ol Bunte 36 Mischung 28 om 98 bei 100 [yː]: on Fast 83 <strong>im</strong>mer 92 or vor 96 [l], 99 zu ca. oS 60% 86 91<br />

u: uhl 14 29 uhm 41 14 uhn 17 0 uhr 19 20 uhS 20 17<br />

ul 87 vor 71 [m], um zu ca. 59 30% 86 un vor 83 [n], 100 und ur nur 81 10% 80 vor uS [r]. 80 83<br />

ɛ:<br />

ähl 81 89 ähm 39 6 ähn 72 88 ähr 35 35 ähS 49 46<br />

äl 19 11 äm 61 94 än 28 12 är 65 65 äS 51 54<br />

ø:<br />

öhl 25 4 öhm 0 0 öhn 36 29 öhr 2 0 öhS 19 12<br />

öl 75 96 öm 100 100 ön 64 71 ör 98 100 öS 81 88<br />

y:<br />

ühl 78 96 ühm 26 59 ühn 54 31 ühr 58 10 ühS 60 13<br />

ül 22 4 üm 74 41 ün 46 69 ür 42 90 üS 40 87<br />

V:<br />

Vhl 46 40 Vhm 30 5 Vhn 39 9 Vhr 19 9 VhS 28 10<br />

Vl 54 60 Vm 70 95 Vn 61 91 Vr 81 91 VS 72 90<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 19


Dehnung - Korpusanalyse<br />

• Einfluss silbischer Faktoren (<strong>Silbe</strong>ngewicht, Größe<br />

des Anfangsrandes und des Endrandes,<br />

komplexe Grapheme, etc.)<br />

• Trennung von silbeninitialem und –finalem <br />

• Geson<strong>der</strong>te Behandlung <strong>der</strong> einsilbigen<br />

Funktionswörter<br />

• Angemessenes Korpus (z.B. Pregel & Rickheit, 1987: Der Wortschatz<br />

<strong>im</strong> Grundschulalter).<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 20


Dehnung - Didaktik<br />

• Vermittlung <strong>der</strong> Dehnung über Regeln stark<br />

eingeschränkt<br />

• Auch Häufigkeiten von 90% o<strong>der</strong> gar 95%<br />

didaktisch nur eingeschränkt verwertbar<br />

• Ausnahmen betreffen häufig hochfrequente<br />

Wörter → können nicht als Prototypen herhalten<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 21


Dehnung - Didaktik<br />

Positivliste als Lerngegenstand:<br />

• → Dehnung möglich, sonst nicht<br />

Ausschlusskriterien für didaktisches Material:<br />

• keine Dehnung nach Diphthongen<br />

• nie in <strong>Silbe</strong>n, die mit anfangen<br />

• (fast) nie in <strong>Silbe</strong>n mit [oːm], [oːr], [uːm], [øːm], [øːr]<br />

• Verdoppelung des Vokals nie bei <br />

(auch sonst höchst selten)<br />

• Orientierung: Je leichter <strong>der</strong> Anfangsrand, desto<br />

wahrscheinlicher ein <br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 22


<strong>Die</strong> <strong>Silbe</strong> in Schriftsprach-<br />

Erwerbsmodellen<br />

• <strong>Die</strong> <strong>Silbe</strong> spielt in Modellen des Schriftspracherwerbs<br />

keine <strong>Rolle</strong>.<br />

• Einige, <strong>der</strong> Morphologie zugeordnete Phänomene<br />

können evtl. <strong>der</strong> <strong>Silbe</strong> zugeordnet werden.<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 23


Scheerer-Neumann (1996)<br />

24


<strong>Die</strong> <strong>Silbe</strong> in Schriftsprach-<br />

Erwerbsmodellen<br />

Warum die <strong>Silbe</strong> in Erwerbsmodellen<br />

vorkommen sollte ...<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 25


Silbische Strukturierung des Schreibens<br />

• <strong>Die</strong> <strong>Silbe</strong> hat einen Einfluss auf den Verlauf <strong>der</strong><br />

Schreibung.<br />

• Bei Kontrolle motorischer und biodynamischer<br />

Faktoren durch das Digraphem-Paradigma,<br />

ergeben sich zusätzliche Vorbereitungszeiten zu<br />

Beginn von <strong>Silbe</strong>n und lexikalischen Elementen.<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 26


IKI (ms)<br />

Silbische Strukturierung des Schreibens<br />

kompetente, erwachsene (Tastatur-)Schreiber, Mittelwerte<br />

400<br />

<strong>Silbe</strong>+Morphem: hindurch <strong>Silbe</strong>: Linde Buchstabe: Kind<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

h<br />

L<br />

K<br />

i<br />

i<br />

i<br />

n<br />

n<br />

n<br />

d<br />

d<br />

d<br />

u<br />

e<br />

-<br />

r<br />

-<br />

-<br />

c<br />

-<br />

-<br />

h<br />

-<br />

-<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 27


Silbische Strukturierung des Schreibens<br />

• Wann wird das silbische Muster <strong>im</strong> Schriftspracherwerb<br />

erlernt?<br />

• Wie wirkt sich <strong>der</strong> Aneignungsgrad des silbischen<br />

Musters auf die Schärfung und Dehnung aus?<br />

• Untersuchung an echten und Pseudo-Wörtern<br />

(Anwendung innerer Regeln)<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 28


Test-Ablauf<br />

. <br />

3070<br />

Stift auf dem Papier<br />

Stift in <strong>der</strong> Luft<br />

4410<br />

t<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb<br />

29


Hinweis auf Silbische Strukturierung<br />

aus dem Abhebungsort<br />

<br />

<strong>Silbe</strong>ngrenze<br />

<br />

Buchstabengrenze<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb<br />

30


Hinweis auf Silbische Strukturierung<br />

aus den Abhebungszeiten<br />

u<br />

k1<br />

u<br />

k1<br />

699<br />

183<br />

479<br />

192<br />

<br />

423<br />

<strong>Silbe</strong>ngrenze<br />

<br />

230<br />

Buchstabengrenze<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb<br />

31


Hinweis auf Silbische Strukturierung<br />

aus Verzögerungen <strong>im</strong> Schriftzug<br />

<br />

<strong>Silbe</strong>ngrenze<br />

<br />

Buchstabengrenze<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb<br />

32


Silbische Strukturierung des Schreibens<br />

• Für jedes Kind wurde ermittelt, in wie vielen Fällen<br />

eine silbische Strukturierung des Schreibens<br />

vorlag.<br />

• Vergleich des Aneignungsgrades silbischer<br />

Strukturierung mit <strong>der</strong> Fehlerzahl bezüglich<br />

Schärfung und Dehnung ...<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 33


<strong>Silbe</strong>nstrukturierung vs. Schärfungsfehler<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 34


<strong>Silbe</strong>nstrukturierung vs. Dehnungsfehler<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 35


Silbische Strukturierung des Schreibens<br />

• <strong>Die</strong> silbische Strukturierung des Schreibens wird<br />

<strong>im</strong> Laufe des Schriftspracherwerb internalisiert.<br />

• <strong>Die</strong> silbische Strukturierung kann als Opt<strong>im</strong>ierung<br />

<strong>der</strong> kognitiven Abläufe angesehen werden.<br />

• Einbettung in ein Entwicklungsmodell des<br />

Schriftspracherwerbs ...<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 36


Entwicklungsmodell<br />

lexikalische Repräsentationen<br />

morphol./synt. Regelbildung<br />

suprasegmentale Phonographie<br />

segmentale Phonographie<br />

t<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 37


Nutzung <strong>der</strong> <strong>Silbe</strong> in <strong>der</strong><br />

Orthographiedidaktik<br />

• <strong>Silbe</strong>nschwingen (Hinney, 1997): Ausgangspunkt<br />

ist <strong>der</strong> trochäische Zweisilber, beginnend mit<br />

Infinitiven, Vererbung<br />

• Häuschenmodell (Röber-Siekmeyer, 1993):<br />

Ausgangspunkt ist <strong>der</strong> trochäische Zweisilber,<br />

betonte <strong>Silbe</strong> <strong>im</strong> Haus, Reduktionssilbe in <strong>der</strong><br />

Garage, jeweils zwei Z<strong>im</strong>mer für Onset und Re<strong>im</strong><br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 38


Orthographiedidaktisches Dreieck<br />

Lexikalisches Lernen<br />

(Lernwörter)<br />

Innere<br />

Regelbildung<br />

Explizite<br />

Regelvermittlung<br />

<strong>Guido</strong> <strong>Nottbusch</strong> + Uni Potsdam + Schriftspracherwerb 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!