07.01.2014 Aufrufe

Leitbilder, Ziele und Maßnahmen - Stadt Hattersheim

Leitbilder, Ziele und Maßnahmen - Stadt Hattersheim

Leitbilder, Ziele und Maßnahmen - Stadt Hattersheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu Beginn wurden die Themenfelder Landschaftsbild, Landschaftsschutz, Landwirtschaft <strong>und</strong><br />

Innerstädtisches Grün bestimmt.<br />

Eine wesentliche Erfahrung im Forum Grün war, dass es möglich ist aus unterschiedlichen<br />

Richtungen aufeinander zuzugehen, dass man miteinander reden <strong>und</strong> andere Sichtweisen<br />

verstehen kann <strong>und</strong> dass Kompromisse möglich sind .<br />

Durch die Landwirte wurde deutlich gemacht, dass die Möglichkeiten einer lokalen Agenda<br />

für die Landwirtschaft begrenzt sind, da die entscheidenden Vorgaben in hohem Maße von<br />

der EU- <strong>und</strong> B<strong>und</strong>espolitik abhängig sind.<br />

Die Gruppe befasste sich den Sommer über mit der Durchgrünung der <strong>Stadt</strong>. Dazu wurden<br />

an zwei Samstagen Exkursionen durch die drei <strong>Stadt</strong>teile unternommen <strong>und</strong> eine Liste von<br />

Verbesserungsvorschlägen zusammengestellt, die von einfach <strong>und</strong> kostenlos umzusetzenden<br />

<strong>Maßnahmen</strong> bis hin zu aufwendigeren Projekten (Lehrpfad, Auflagen in Bebauungsplänen,...)<br />

reichen.<br />

Intensiv wurde über den Nutzen einer Baumschutzsatzung für <strong>Hattersheim</strong> diskutiert. Ein Effekt<br />

einer solchen Satzung wäre es, dass Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger wie auch städtische Gremien<br />

<strong>und</strong> Verwaltung auf die vielfältigen positiven Auswirkungen, die besonders von alten,<br />

großen (Laub-) Bäumen im besiedelten <strong>und</strong> unbesiedelten Raum ausgehen, aufmerksam<br />

gemacht werden – von der Luftfilterung durch das Blattwerk über den kleinräumigen Klimaausgleich<br />

bis hin zur Verbesserung der Lebensqualität für den Menschen durch den optischen<br />

Eindruck.<br />

Das Forum sah aber auch die Probleme, die eine Satzung mit sich bringt, von der öffentlichen<br />

Einflussnahme auf die Gestaltung privater Gr<strong>und</strong>stücke bis hin zum Unmut über herbstlichen<br />

Laubfall. Zudem wird vom Forum eine große Fällaktion nach Ankündigung einer Satzungseinführung<br />

befürchtet.<br />

Daher hat die Gruppe beschlossen, dass sie zunächst durch das Hervorheben der positiven<br />

Eigenschaften der Bäume ein Bewusstsein für dieses Thema schaffen will .<br />

Im Januar <strong>und</strong> Februar 2000 stellte Frau Sabine Ander vom Naturschutzhaus Weilbacher<br />

Kiesgruben das Projekt „Kinder <strong>und</strong> Jugendliche – Betriebsbesichtigungen auf Bauernhöfen“<br />

vor. Den Heranwachsenden soll damit der Zugang zur Landwirtschaft ermöglicht werden,<br />

damit sie sehen <strong>und</strong> erleben können, wie Lebensmittel erzeugt werden. Im weitesten<br />

Sinne soll damit der Entfremdung zwischen Landwirtschaft <strong>und</strong> Konsumenten entgegengewirkt<br />

werden. Gleichzeitig können Landwirte künftige K<strong>und</strong>en (auch die Eltern der Kinder, =><br />

Förderung der Direktvermarktung als ein Ziel der Agenda-Gruppe) gewinnen.<br />

Auch nach dem Abschluss der Moderation arbeitet das Forum kontinuierlich weiter. Die entwickelten<br />

<strong>Leitbilder</strong> <strong>und</strong> <strong>Ziele</strong> werden diskutiert <strong>und</strong> Projekte vorgeschlagen.<br />

Angerissen wurden zudem die Themen Bodenversiegelung, Bebauungspläne <strong>und</strong> Wildwiesen.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!