09.01.2014 Aufrufe

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

GrundlagenberichtFusionVisp 1 - Gemeinde Visperterminen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagenbericht<br />

zur Fusion der <strong>Gemeinde</strong>n Visp, <strong>Visperterminen</strong>,<br />

Baltschieder, Bürchen, Ausserberg, Eggerberg<br />

verfasst durch<br />

Beratung, Planung und Treuhand AG<br />

Märtmattenstrasse 1<br />

3930 Visp<br />

Visp, im September 2010


2<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1 DIE ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK .................................................................. 6<br />

2 EINLEITUNG ................................................................................................... 10<br />

2.1 Ausgangslage und Auftrag ............................................................................................... 10<br />

2.2 Ziel des Grundlagenberichtes .......................................................................................... 10<br />

2.3 Organisation und Vorgehen ............................................................................................. 10<br />

2.4 Information der Bevölkerung ............................................................................................ 10<br />

3 BEVÖLKERUNG .............................................................................................. 11<br />

3.1 Bevölkerungsentwicklung und Bestand ........................................................................... 11<br />

3.2 Geburtenüberschuss und Wanderungssaldo .................................................................. 13<br />

3.3 Altersstruktur .................................................................................................................... 14<br />

3.4 Erwerbsstruktur und Pendlerbewegungen ....................................................................... 15<br />

3.5 Auswirkungen der Fusion ................................................................................................ 17<br />

4. WIRTSCHAFTSSTRUKTUR............................................................................ 19<br />

4.1 Arbeitsstätten und Arbeitsplätze ...................................................................................... 19<br />

4.2 Land- und Forstwirtschaft ................................................................................................ 24<br />

4.2.1 Landwirtschaft ...................................................................................................... 24<br />

4.2.2 Forstwirtschaft ..................................................................................................... 25<br />

4.2.3 Alpwirtschaft ........................................................................................................ 25<br />

4.3 Industrie, Gewerbe, Handwerk ........................................................................................ 25<br />

4.3.1 Industrie ............................................................................................................... 25<br />

4.3.2 Gewerbe und Handwerk ...................................................................................... 26<br />

4.4 Handel, Dienstleistungen und Tourismus ........................................................................ 26<br />

4.5 Auswirkungen der Fusion ................................................................................................ 27<br />

4.6 SWOT-Analyse ................................................................................................................ 28<br />

4.7 Massnahmen .................................................................................................................... 28<br />

5 SIEDLUNG UND ZONENPLAN ....................................................................... 29<br />

5.1 Territorialverhältnisse ....................................................................................................... 29<br />

5.2 Schützenswerte Ortsbilder ............................................................................................... 30<br />

5.3 Zonenplan ........................................................................................................................ 31<br />

5.4 Vermessungswesen ......................................................................................................... 32<br />

5.5 Auswirkungen der Fusion ................................................................................................ 32<br />

5.6 SWOT-Analyse ................................................................................................................ 33<br />

5.7 Massnahmen .................................................................................................................... 34<br />

6 ERSCHLIESSUNG UND INFRASTRUKTUR .................................................. 35<br />

6.1 Verkehr............................................................................................................................. 35<br />

6.1.1 Zubringerstrassen ................................................................................................ 35<br />

6.1.2 Erschliessungsstrassen ....................................................................................... 35<br />

6.1.3 Öffentlicher Verkehr ............................................................................................. 36<br />

6.1.4 Parkierungen ....................................................................................................... 36<br />

6.2 Ver- und Entsorgung ........................................................................................................ 37


3<br />

6.2.1 Wasserversorgung............................................................................................... 37<br />

6.2.2 Abwasserentsorgung ........................................................................................... 40<br />

6.2.4 Energieversorgung .............................................................................................. 42<br />

6.2.5 Telekommunikation ............................................................................................. 44<br />

6.3 Belastete Standorte ......................................................................................................... 44<br />

6.4 Auswirkungen der Fusion ................................................................................................ 45<br />

6.5 SWOT Analyse ................................................................................................................. 47<br />

6.6 Massnahmen .................................................................................................................... 48<br />

7 ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN ................................................................. 49<br />

7.1 Urversammlung ................................................................................................................ 49<br />

7.2 <strong>Gemeinde</strong>rat .................................................................................................................... 49<br />

7.2.1 Mitgliederzahl ....................................................................................................... 49<br />

7.2.2 Parteienstärke ...................................................................................................... 50<br />

7.2.3 Anstellungsverhältnisse ....................................................................................... 51<br />

7.2.4 Behördenorganisation ......................................................................................... 51<br />

7.3 <strong>Gemeinde</strong>verwaltung ....................................................................................................... 51<br />

7.3.1 Organisation ........................................................................................................ 51<br />

7.3.2 Personalplanung .................................................................................................. 52<br />

7.3.2 Reglemente ......................................................................................................... 53<br />

7.4 Öffentliche Sicherheit ....................................................................................................... 55<br />

7.4.1 Polizeiwesen ........................................................................................................ 55<br />

7.4.2 Schiessstand ....................................................................................................... 55<br />

7.4.3 Feuerwehr ............................................................................................................ 55<br />

7.4.4 Zivilschutz ............................................................................................................ 56<br />

7.4.5 Bevölkerungsschutz | Naturgefahren .................................................................. 56<br />

7.4.6 Grundbuch ........................................................................................................... 57<br />

7.5 Bildung ............................................................................................................................. 58<br />

7.5.1 Kindergarten | Primarschule ................................................................................ 58<br />

7.5.2 Orientierungsschule, weiterführende Schulen ..................................................... 60<br />

7.5.3 Subventionierung Lehrergehälter und Schultransport ......................................... 60<br />

7.6 Kultur, Kultus, Freizeit ...................................................................................................... 61<br />

7.6.1 Kultur | Vereine | Freizeit ..................................................................................... 61<br />

7.6.2 Kultus | Kirche ...................................................................................................... 63<br />

7.6.3 Gesundheit, Alter und Sozialwesen..................................................................... 63<br />

7.7 Öffentliche Gebäude ........................................................................................................ 64<br />

7.8 Auswirkungen der Fusion ................................................................................................ 65<br />

7.8.1 Urversammlung ................................................................................................... 65<br />

7.8.2 <strong>Gemeinde</strong>rat ........................................................................................................ 65<br />

7.8.3 <strong>Gemeinde</strong>verwaltung ........................................................................................... 66<br />

7.8.4 Öffentliche Sicherheit .......................................................................................... 67<br />

7.8.5 Bildung ................................................................................................................. 67<br />

7.8.6 Kultur, Kultus, Freizeit ......................................................................................... 68<br />

7.8.7 Gesundheit, Alter, Sozialwesen ........................................................................... 69<br />

7.9 SWOT Analyse ................................................................................................................. 69<br />

7.10 Massnahmen .................................................................................................................... 70<br />

8. FINANZEN UND STEUERN ............................................................................ 71<br />

8.1 Finanzanalyse der <strong>Gemeinde</strong>n ........................................................................................ 71<br />

8.1.1 Finanzkennzahlen 2009 ...................................................................................... 71<br />

8.1.2 Finanzkennzahlen Fusionsgemeinde .................................................................. 72<br />

8.1.3 Bestandesrechnung per 31.12.2009 ................................................................... 73<br />

8.1.5 Steuern ................................................................................................................ 75<br />

8.1.6 Gebühren ............................................................................................................. 77


4<br />

8.1.7 Finanzkraftindex .................................................................................................. 78<br />

8.1.7 Interkommunaler Finanzausgleich....................................................................... 79<br />

8.2 Finanzielle Rahmenbedingungen der Fusion .................................................................. 80<br />

8.2.1 Harmonisierung der Steuerkoeffizienten und Indexierung .................................. 80<br />

8.2.2 Harmonisierung der Gebühren ............................................................................ 81<br />

8.2.3 Finanzhilfe des Kantons (Fusionsbeitrag) ........................................................... 81<br />

8.2.4 Zusätzliche Finanzhilfe des Kantons ................................................................... 82<br />

8.2.5 Herabsetzung der Hilfe des Kantons ................................................................... 82<br />

8.3 Finanzplanungen der <strong>Gemeinde</strong>n.................................................................................... 83<br />

8.4 Auswirkungen der Fusion ................................................................................................ 83<br />

8.5 SWOT-Analyse ................................................................................................................ 84<br />

8.6 Massnahmen .................................................................................................................... 84<br />

9 BURGERGEMEINDEN.................................................................................... 85<br />

9.1 Geschichte ....................................................................................................................... 85<br />

9.1.1 Entstehung ........................................................................................................... 85<br />

9.1.2 Burgerschaften .................................................................................................... 85<br />

9.2 Aufgaben .......................................................................................................................... 86<br />

9.3 Organisation ..................................................................................................................... 87<br />

9.3.1 Gesetzliche Grundlagen ...................................................................................... 87<br />

9.3.2 Organe ................................................................................................................. 87<br />

9.3.3 Reglemente ......................................................................................................... 88<br />

9.4 Burgerrecht ...................................................................................................................... 88<br />

9.4.1 Burgerinnen und Burger ...................................................................................... 88<br />

9.4.2 Ehrenburger ......................................................................................................... 89<br />

9.4.3 Burgerrechte, -pflichten und -nutzen ................................................................... 89<br />

9.4.4 Einburgerungsgebühren ...................................................................................... 91<br />

9.5 Kooperationen .................................................................................................................. 91<br />

9.6 Aktivitäten und Traditionen .............................................................................................. 92<br />

9.7 Vermögen ......................................................................................................................... 94<br />

9.7.1 Sachgüter ............................................................................................................ 94<br />

9.7.2 Wälder ................................................................................................................. 95<br />

9.7.3 Alpen .................................................................................................................... 95<br />

9.8 Finanzen .......................................................................................................................... 96<br />

9.8.1 Finanzkennzahlen Burgergemeinden .................................................................. 96<br />

9.8.2 Finanzkennzahlen fusionierte Burgergemeinde .................................................. 97<br />

9.8.3 Bestandesrechnung per 31.12.2009 ................................................................... 97<br />

9.8.4 Laufende Rechnungen per 31.12.2009 ............................................................... 99<br />

9.8.5 Anhang zur Jahresrechnung ............................................................................. 100<br />

9.8.6 Investitionen ....................................................................................................... 100<br />

9.9 Auswirkungen der Fusion .................................................................................. 100<br />

9.10 SWOT-Analyse .................................................................................................. 102<br />

9.11 Massnahmen ..................................................................................................... 102<br />

9.12 Eigenständigkeit der Burgergemeinden ............................................................ 103<br />

10 BESTEHENDE KOOPERATIONEN .............................................................. 104<br />

11 FAZIT UND HANDLUNGSBEDARF .............................................................. 106<br />

11.1 Vor- und Nachteile der Fusion der Einwohnergemeinden ............................................. 106<br />

11.1.1 Blick in die Vergangenheit ................................................................................. 106<br />

11.1.2 Blick in die Zukunft ............................................................................................ 107<br />

11.1.3 Innensicht .......................................................................................................... 108<br />

11.1.4 Aussensicht ....................................................................................................... 109


5<br />

11.2 Vor- und Nachteile der Fusion der Burgergemeinden ................................................... 110<br />

11.2.1 Blick in die Vergangenheit ................................................................................. 110<br />

11.2.2 Blick in die Zukunft ............................................................................................ 110<br />

11.2.3 Innensicht .......................................................................................................... 110<br />

11.2.4 Aussensicht ....................................................................................................... 111<br />

11.3 Empfehlung und Voraussetzungen für eine Fusion ....................................................... 112<br />

ANHANG .............................................................................................................. 113<br />

Anhang A: Organisationsreglement <strong>Gemeinde</strong> Visp<br />

Anhang B: Fusionsbedingte Kosten Einwohnergemeinden<br />

Anhang C: Synergieeffekte Einwohnergemeinden<br />

Anhang D: Fusionsbedingte Kosten Burgergemeinden<br />

Anhang E: Massnahmenkatalog zusammengefasst<br />

Anhang F: Ergebnis Finanzplanung 2010 - 2015


6<br />

1 DIE ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK<br />

Im vorliegenden Grundlagenbericht werden die relevanten Aufgabenbereiche der Einwohnergemeinden<br />

Visp, <strong>Visperterminen</strong>, Baltschieder, Bürchen, Ausserberg und Eggerberg sowie der gleichnamigen<br />

Burgergemeinden analysiert und die Auswirkungen einer Fusion der sechs Einwohnerbzw.<br />

Burgergemeinden aufgezeigt. Der Grundlagenbericht liefert in diesem Sinne eine Entscheidungsgrundlage<br />

für die <strong>Gemeinde</strong>- und Burgerräte, die Urversammlungen sowie den Staatsrat und<br />

den Grossen Rat. Bei den analysierten Aufgabenbereichen handelt es sich um:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

die Bevölkerung<br />

die Wirtschaftsstruktur<br />

die Siedlung und den Zonenplan<br />

die Erschliessung und Infrastruktur<br />

die öffentlichen Einrichtungen<br />

die Finanzen und Steuern sowie<br />

die Organisation, die Aufgaben und Finanzen der Burgergemeinden<br />

Für jeden dieser Aufgabenbereiche wurde eine Zustandsanalyse vorgenommen, die Auswirkungen<br />

der Fusion dargelegt, die Stärken und Schwächen aber auch die Chancen und Risiken einander<br />

gegenübergestellt sowie ein Massnahmenkatalog aufgestellt. Der Grundlagenbericht führt für die<br />

Einwohnergemeinden zu folgenden Ergebnissen:<br />

Auswirkungen auf die Verwaltung<br />

Die Fusion der <strong>Gemeinde</strong>n hat nicht zuletzt den Zweck, mittel- bis langfristig, Synergien wahrzunehmen<br />

und Kosten einzusparen. Im Verwaltungsbereich ist dies durch die Neuorganisation in einer<br />

zentralen Führung und Verwaltung möglich. Entsprechend ist vorgesehen, die Führung und Verwaltung<br />

in Visp zu zentralisieren und in den anderen <strong>Gemeinde</strong>n nur noch bedürfnisgerechte „frontoffices“<br />

zu betreiben.<br />

In den <strong>Gemeinde</strong>kanzleien bleiben die Schalterstunden und Grunddienstleistungen erhalten. Die<br />

eigentliche Verwaltungstätigkeit und die administrativen Prozesse würden in Visp abgewickelt so<br />

z.B. das Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen, das Beschaffungswesen etc.<br />

Ebenfalls für den Werkhof ist eine zentrale Führung und Verwaltung mit dezentralen Aussenstellen<br />

vorgesehen.<br />

Die Fusion wird weitere Vereinheitlichungen in der Organisation der <strong>Gemeinde</strong>polizei, der Feuerwehr,<br />

der Schulleitung und des Abwartwesens mit sich bringen und entsprechend zu Synergien<br />

führen.<br />

Auswirkungen auf die Finanzen<br />

Die Fusion wird zum Abbau von Disparitäten zwischen Berg- und Talgemeinden führen. Aus finanzieller<br />

Sicht entsteht eine nachhaltig gesunde Fusionsgemeinde.<br />

Der Steuerkoeffizient und die Indexierung sind entsprechend denjenigen von Visp zu harmonisieren.<br />

Ebenfalls die Gebühren sind aneinander anzupassen und die Kreditverpflichtungen neu zu organisieren.<br />

Die Finanzplanung zeigt auf, dass die Steuerentlastungen von rund CHF 2‘000‘000 bei den Einkommens-<br />

und Vermögenssteuern der natürlichen Personen für die Fusionsgemeinde tragbar sind.


7<br />

Die Harmonisierung der Gebühren auf der Basis von Visp würde einen leichten Mehrertrag für die<br />

Fusionsgemeinde generieren. Im Finanzplan wurden keine zusätzlichen Erträge aus Gebühren<br />

vorgesehen. Für Abonnenten einzelner <strong>Gemeinde</strong>n (Baltschieder, teilweise auch <strong>Visperterminen</strong><br />

und Eggerberg) wird die Fusion eine Gebührenerhöhung zur Folge haben, welche jedoch durch<br />

Steuerersparnisse um ein Mehrfaches kompensiert werden.<br />

Die Auswirkungen des neuen Finanzausgleichs (NFA II) können zum heutigen Zeitpunkt nicht<br />

abschliessend beurteilt werden. Ein Grundsatz des NFA II ist, dass sich dieser kostenneutral auf<br />

<strong>Gemeinde</strong>fusionen auswirken muss. Verbindliche Aussagen vom Kanton bezüglich NFA II werden<br />

wohl erst in der zweiten Jahreshälfte 2011 vorliegen.<br />

Bei einer Fusion der sechs <strong>Gemeinde</strong>n kann nach heutigem Stand mit einer Finanzhilfe des<br />

Kantons Wallis von CHF 7‘200‘000 gerechnet werden.<br />

Weiter kann davon ausgegangen werden, dass der Kanton Wallis für das vorliegende Fusionsprojekt<br />

für die Behebung der mangelnden Erschliessung (Basisinfrastruktur) den Maximalbetrag von<br />

CHF 500'000 gewähren wird. Dieser wurde in der Finanzplanung nicht berücksichtigt.<br />

In Berücksichtigung besonderer Fälle kann der Grosse Rat zudem der Fusionsgemeinde eine<br />

zusätzliche Hilfe von maximal CHF 1‘000‘000 gewähren. Auch diese Finanzhilfe wurde im Finanzplan<br />

nicht berücksichtigt.<br />

Aufgrund der weitaus grösseren Dimension dieses Fusionsprojektes gegenüber früheren Fusionen,<br />

haben die sechs <strong>Gemeinde</strong>n beim Kanton einen höheren Unterstützungsbeitrag beantragt.<br />

Die Fusion hat keinen Einfluss auf die Steuererträge der juristischen Personen, da diese kantonal in<br />

allen <strong>Gemeinde</strong>n gleich hoch besteuert werden. Die zukünftige Entwicklung der <strong>Gemeinde</strong> Visp wie<br />

auch der Fusionsgemeinde ist stark mit der Lonza AG verknüpft.<br />

Die Finanzplanung zeigt, dass bei gleicher Ausgangslage wie in den vergangenen Jahren, die<br />

Fusionsgemeinde den Steuersatz nachhaltig auf dem Niveau der heutigen <strong>Gemeinde</strong> Visp<br />

beibehalten kann.<br />

Die Nettoschuld der Fusionsgemeinde hängt in erster Linie von den zukünftigen Nettoinvestitionen<br />

ab. Bei Nettoinvestitionen von jährlich CHF 11‘000‘000 (entspricht dem Durchschnitt der Jahre<br />

2006 - 2010 in den sechs <strong>Gemeinde</strong>n), würde die pro Kopf Verschuldung in der Fusionsgemeinde<br />

um CHF 900 sinken (von heute CHF 3‘900 auf CHF 3‘000). Werden jährliche Nettoinvestitionen von<br />

durchschnittlich CHF 14‘000‘000 zugrunde gelegt, erhöht sich die Verschuldung pro Kopf der<br />

Bevölkerung um rund CHF 500 (von heute CHF 3‘900 auf CHF 4‘400).<br />

Auswirkungen auf strategische Politikfelder<br />

Eine Fusion zwischen den <strong>Gemeinde</strong>n Visp, <strong>Visperterminen</strong>, Baltschieder, Bürchen, Ausserberg<br />

und Eggerberg beeinflusst verschiedene strategische Politikfelder positiv.<br />

Synergien lassen die Bereiche Behörden (Verminderung der Zahl der Behördemitglieder), Verwaltung<br />

(Zentralisierung und Effizienzsteigerung), öffentliche Sicherheit (Feuerwehr, Bevölkerungsschutz,<br />

Grundbuch), Raumplanung (Koordination), Wirtschaftsstruktur (z.B. Tourismus), Ver- und<br />

Entsorgung (gemeinsame Bewirtschaftung, Trinkwasserreserven), und Finanzen erwarten.<br />

Die Verkehrspolitik wird vor allem im Bereich Fahrplangestaltung wie auch in der gemeinsamen<br />

Bewirtschaftung von den involvierten Partnern stärker beeinflusst werden können.<br />

Im Bereich Raumplanung bieten die Flächenreserven der <strong>Gemeinde</strong>n alternative Standorte für<br />

Wohnen und Wirtschaft. Durch geeignete Massnahmen kann das Wachstum der Bevölkerung und


8<br />

von Arbeitsplätzen begünstigt werden. Eine niedrigere Steuerbelastung in den Berggemeinden wird<br />

deren Attraktivität stärken.<br />

Die Fusion der sechs <strong>Gemeinde</strong>n tangiert die Bezirksgrenzen und die Wahlkreise. Was die<br />

<strong>Gemeinde</strong>n Bürchen und Ausserberg betrifft, die Bezirksgrenze von Westlich Raron und bei Eggerberg<br />

die Bezirksgrenze von Brig. Durch die gleichzeitige Änderung der Wahlkreise würde es wahrscheinlich<br />

zu Verschiebungen bei den Grossratsmandaten kommen.<br />

Die Politikfelder Wirtschaft, Bildung, Kultur | Kultus | Freizeit, soziale Wohlfahrt und öffentliche<br />

Sicherheit werden bereits heute stark durch die regionale Verflechtung der <strong>Gemeinde</strong>n geprägt.<br />

Auswirkungen auf die politischen Verhältnisse<br />

Die politische Organisation der Fusionsgemeinde bietet genügend Handlungsspielraum, der neuen<br />

Bevölkerungszahl Rechnung zu tragen. Die Anzahl <strong>Gemeinde</strong>räte für eine <strong>Gemeinde</strong> in der<br />

Grössenordnung der Fusionsgemeinde liegt im schweizerischen Durchschnitt bei 7. Sie soll für die<br />

neue Fusionsgemeinde auf 9 Mitglieder festgelegt werden, da der <strong>Gemeinde</strong>rat von Visp bereits<br />

heute 9 Mitglieder zählt. Es gilt einerseits darauf zu achten, dass Synergieeffekte nicht durch eine<br />

Vergrösserung der Sitzzahl zunichte gemacht werden, andererseits den Einsitz von Minderheiten im<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat zu wahren.<br />

Die fusionierte <strong>Gemeinde</strong> Visp wird ganz allgemein an Ansehen, Bedeutung und Einfluss<br />

nach aussen gewinnen, wird sie doch zur Stadtgemeinde und mit über 11’000 Einwohnerinnen<br />

und Einwohnern zur zweitgrössten <strong>Gemeinde</strong> im Oberwallis bzw. zur sechstgrössten<br />

<strong>Gemeinde</strong> im Kanton.<br />

Für die Burgergemeinden führt der Grundlagenbericht zu folgenden Ergebnissen:<br />

Die Räte der Burgergemeinden haben sich an ihrer Sitzung vom 28. August 2010 gegen eine Fusion<br />

der Burgerschaften ausgesprochen. Die Burger- und <strong>Gemeinde</strong>präsidenten haben Anfang September<br />

2010 gemeinsam eine Grundsatzvereinbarung ausgearbeitet, welche integrierender Bestandteil<br />

des Fusionsvertrages sein wird. Nach dem Entwurf der Grundsatzvereinbarung würden die<br />

Burgerschaften eigenständig bleiben, die Aufgaben zwischen Einwohner- und Burgergemeinden<br />

würden klar getrennt und die gegenseitigen Leistungen entschädigt.<br />

Damit hätten die Burgerschaften <strong>Visperterminen</strong>, Bürchen und Ausserberg für die auf den 1.1.2013<br />

beginnende Legislaturperiode einen eigenständigen Burgerrat zu wählen.<br />

Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen werden aber auch die Burgerschaften die Fusion zur<br />

Abstimmung bringen. Deshalb seien nachfolgend auch für die Burgerschaften die wichtigsten Auswirkungen<br />

einer Fusion erwähnt:<br />

Bei einer Fusion der Burgergemeinden entspräche der Burgeranteil 31.9 % der Gesamtbevölkerung.<br />

Damit wäre jeder dritte Einwohner der Fusionsgemeinde auch Burger.<br />

Trotz Synergieeffekten (z.B. Buchhaltung) wäre mit erhöhten Verwaltungskosten zu rechnen, da die<br />

Verwaltungsaufgaben aufgrund der starken Vergrösserung der Burgergemeinde nicht mehr ehrenamtlich<br />

ausgeführt werden könnten.


9<br />

Im Falle der drei von den Einwohnergemeinden verwalteten Burgergemeinden <strong>Visperterminen</strong>,<br />

Bürchen und Ausserberg müssten die Verwaltungen entflechtet und an die fusionierte Burgergemeinde<br />

zurückgeführt werden.<br />

Die Fusion würde für die kleinen Burgergemeinden in Baltschieder, Bürchen, Ausserberg und<br />

Eggerberg zu einer administrativen Entlastung führen. Als Anhaltspunkt: die kleinste Burgergemeinde<br />

erwirtschaftet einen Jahresertrag von rund CHF 3‘000.<br />

In <strong>Visperterminen</strong> nimmt die Burgergemeinde Aufgaben für die Einwohnergemeinde wahr und wird<br />

dafür finanziell entschädigt. Die weitere Entschädigung der fusionierten Einwohnergemeinde an die<br />

Burgergemeinde (Weinverkauf, Beiträge an den Revierförster sowie an den Unterhalt der Forststrassen<br />

und Wälder) wäre zu klären.<br />

Die Struktur und Höhe der Einburgerungsgebühr gestaltet sich in den Burgergemeinden verschieden.<br />

Bei einem Zusammenschluss der Burgergemeinden wären die Burgerreglemente und damit<br />

Burgernutzen und Gebühren zu vereinheitlichen.<br />

Die Sachgüter der Burgergemeinden würden in die fusionierte Burgergemeinde übergehen. Die<br />

neue Eigentumssituation ist im Grundbuch einzutragen. Die fusionierte Burgergemeinde würde über<br />

hohe Vermögen verfügen und wäre mit genügend Liquidität ausgestattet.<br />

Das Bergrestaurant Giw ist zu 2 / 3 im Eigentum der Burgergemeinde und zu 1 / 3 im Eigentum der<br />

Einwohnergemeinde <strong>Visperterminen</strong>. Die Burgergemeinde <strong>Visperterminen</strong> möchte das Restaurant<br />

ganz übernehmen.<br />

Die Fusion der Burgergemeinden würde wohl dazu führen, dass die heutigen Burgergemeinden<br />

Ausserberg und Eggerberg, welche zur Zeit dem Zweckverband Forstrevier Südrampe mit Sitz in<br />

Raron angehören, zum Forstrevier Visp und Umgebung wechseln würden. Da auch Mund dem<br />

Forstrevier Südrampe angehört und bekanntlich mit Naters und Birgisch fusionieren will, müsste das<br />

Forstrevier Südrampe wahrscheinlich neu organisiert werden.<br />

Die kulturellen Werte, Brauchtum und Traditionen sollen weiterhin respektiert, geschätzt und unterstützt<br />

werden. Dafür hätte die fusionierte Burgergemeinde Gewähr zu bieten.


10<br />

2 EINLEITUNG<br />

2.1 Ausgangslage und Auftrag<br />

Im Mai 2007 haben die <strong>Gemeinde</strong>räte von Visp, <strong>Visperterminen</strong>, Baltschieder, Bürchen, Ausserberg<br />

und Eggerberg beschlossen, eine „Machbarkeitsstudie für eine Fusion der <strong>Gemeinde</strong>n“ ausarbeiten<br />

zu lassen. Die <strong>Gemeinde</strong>n Lalden und Zeneggen haben sich zu diesem Zeitpunkt gegen eine<br />

Beteiligung an der Machbarkeitsstudie entschieden. Die Studie sollte den <strong>Gemeinde</strong>räten die<br />

Entscheidungsgrundlage liefern, ob ein Fusionsprojekt lanciert werden soll oder nicht.<br />

Alle sechs <strong>Gemeinde</strong>räte haben sich Ende 2008 für die Lancierung des Fusionsprojektes ausgesprochen<br />

und ein entsprechendes Gesuch beim Kanton Wallis eingereicht.<br />

Das Mandat zur Erarbeitung dieses Grundlagenberichtes wurde im offenen Verfahren ausgeschrieben<br />

und mit Genehmigung des Departements für Finanzen, Institutionen und Gesundheit vom<br />

2. September 2009 an die Beratung, Planung und Treuhand AG (BPT) mit Sitz in Visp vergeben.<br />

2.2 Ziel des Grundlagenberichtes<br />

Als Projektziel definierten die <strong>Gemeinde</strong>- und Burgerräte die Fusion der Einwohnergemeinden Visp,<br />

<strong>Visperterminen</strong>, Baltschieder, Bürchen, Ausserberg und Eggerberg zu einer Einwohnergemeinde<br />

sowie die Fusion der gleichnamigen Burgergemeinden zu einer Burgergemeinde.<br />

Der vorliegende Bericht dient als Entscheidungsgrundlage für die Verwaltungen und die Bevölkerung<br />

sowie die kantonalen Organe zur Umsetzung des angestrebten Zieles.<br />

2.3 Organisation und Vorgehen<br />

Das beauftragte Büro hat in Zusammenarbeit mit der <strong>Gemeinde</strong>präsidentin von Eggerberg und den<br />

<strong>Gemeinde</strong>präsidenten die Projektorganisation, die Terminplanung und die inhaltlichen Schwerpunkte<br />

definiert. An der Kick-off Sitzung vom 6. November 2009 wurden die <strong>Gemeinde</strong>- und Burgerräte<br />

sowie die leitenden Verwaltungsangestellten über Ziele, Organisation, gesetzliche Grundlagen<br />

und Inhalte orientiert.<br />

An mehreren Plenarsitzungen der <strong>Gemeinde</strong>- und Burgerräte wurden anschliessend die einzelnen<br />

Themengebiete analysiert und Lösungsvorschläge erarbeitet. Die Bevölkerung jeder <strong>Gemeinde</strong><br />

hatte die Möglichkeit, in einer Art Vernehmlassungsverfahren an Workshops ihre Gedanken und<br />

Anregungen einzubringen.<br />

Der Grundlagenbericht und die Finanzplanungen für die Fusionsgemeinden wurden durch die BPT<br />

erstellt.<br />

2.4 Information der Bevölkerung<br />

Die Bevölkerung wird mittels mehrerer Broschüren, welche an alle Haushalte verschickt werden und<br />

im Rahmen von eigens durchgeführten Informationsveranstaltungen und Urversammlungen orientiert.<br />

Zusätzliche Informationen erfolgen über die Medien und über das Internet.


11<br />

3 BEVÖLKERUNG<br />

3.1 Bevölkerungsentwicklung und Bestand<br />

Vor 160 Jahren beheimatete <strong>Visperterminen</strong> mit 501 Einwohnern nicht viel weniger Bürgerinnen und<br />

Bürger als Visp mit 702 Ortsansässigen. Bemerkenswert scheint, dass Baltschieder zu dieser Zeit<br />

mit 112 Einwohnern das mit Abstand kleinste Dorf der sechs Fusionsgemeinden war.<br />

Ganz anders die Entwicklung der letzten Jahrzehnte. Gerade das damals kleinste Dorf Baltschieder<br />

hatte in den letzten dreissig Jahren einen sagenhaften Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen, hat<br />

sich doch die Bevölkerungszahl zwischen 1980 und 2008 fast verdreifacht.<br />

Nebst Baltschieder wies auch Visp in den letzten Jahrzehnten ein stetes, starkes Bevölkerungswachstum<br />

auf, welches deutlich über dem Mittel des Kantons Wallis oder des Oberwallis lag. Im<br />

Gegensatz dazu steht die Bevölkerungsentwicklung von <strong>Visperterminen</strong>, Ausserberg und Eggerberg.<br />

Diese drei <strong>Gemeinde</strong>n weisen praktisch den gleichen Bevölkerungsstand wie im Jahr 1970<br />

aus. Einen leichten Bevölkerungsanstieg in der gleichen Zeitperiode konnte Bürchen verzeichnen.<br />

Jahr Visp V'termin. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb. Total<br />

1850 702 511 112 332 405 217 2’279<br />

1900 1'147 630 190 478 430 224 3’099<br />

1950 3'175 968 358 521 631 344 5’997<br />

1960 4'092 1'076 372 582 648 375 7’145<br />

1970 5'698 1'324 424 582 701 352 9’081<br />

1980 6'383 1'373 476 562 696 355 9’845<br />

1990 6'234 1'371 792 626 674 371 10’068<br />

2000 6'550 1'357 1'050 672 628 382 10’639<br />

2001 6'682 1'450 1'077 687 656 368 10'920<br />

2002 6'682 1'447 1'121 693 663 366 10'972<br />

2003 6'624 1'425 1'140 710 649 360 10'908<br />

2004 6'577 1'419 1'157 717 659 358 10'887<br />

2005 6'507 1'405 1'193 726 670 353 10'854<br />

2006 6'513 1'402 1'211 726 657 353 10'862<br />

2007 6'673 1'402 1'201 728 659 359 11'022<br />

2008 6'777 1'397 1'211 727 669 345 11'126<br />

1850 - 2000: Wohnbevölkerung gemäss eidgenössischer Volkszählung (wirtschaftlichen Wohnsitz per Stichtag Volkszählung)<br />

2000 - 2008: Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes (ESPOP) (zivilrechtlicher Wohnsitz per 31.12.)<br />

Tabelle 1: Wohnbevölkerung der <strong>Gemeinde</strong>n von 1850 bis 2008<br />

Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS)<br />

Ein Fokus auf die letzten 8 Jahre zeigt, dass das starke Bevölkerungswachstum seit dem Jahr 2001<br />

in Visp wie auch im Oberwallis eingebrochen ist. In den Jahren 2001 bis 2006 stagnierte das<br />

Bevölkerungswachstum in Visp. Erst im Jahr 2007 konnte Visp wieder ein überdurchschnittliches<br />

Wachstum verzeichnen. 2008 entsprach es dem kantonalen Mittel. Per Ende 2008 zählte die<br />

<strong>Gemeinde</strong> Visp 6'777 Einwohner.<br />

Im Jahr 1997 zählte <strong>Visperterminen</strong> 1'458 Einwohner. Die darauffolgenden 11 Jahre waren von<br />

einem Bevölkerungsrückgang von jährlich durchschnittlich knapp 0.4 % geprägt, was zu einer<br />

Abnahme der Bevölkerung auf 1'397 per Ende 2008 führte.


12<br />

Baltschieder wuchs nicht nur im vergangenen Jahrhundert sondern auch in den letzten acht Jahren<br />

als eine der wenigen Oberwalliser <strong>Gemeinde</strong>n prozentual deutlich stärker als der Gesamtkanton.<br />

Per Ende 2008 zählte Baltschieder 1'211 Einwohner.<br />

Die Wachstumsrate von Bürchen war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit jährlich 0.51 %<br />

im Vergleich zum Kanton mit 1.18 % oder zum Oberwallis mit 0.95 % unterdurchschnittlich. Bürchen<br />

konnte sich insbesondere in den 80ziger und 90ziger Jahren des letzten Jahrhunderts stark<br />

entwickeln. In den letzten 8 Jahren entsprach die Wachstumsrate in etwa dem Durchschnitt aller<br />

sechs Fusionsgemeinden und lag über dem Oberwalliser Mittel, jedoch deutlich unter dem<br />

kantonalen Mittel. Ende 2008 zählte Bürchen 727 Einwohner.<br />

Ausserberg erreichte den bisher höchsten Einwohnerbestand im Jahr 1990 mit 727 Einwohnern<br />

(gemäss ESPOP Statistik). In der Folge reduzierte sich die Bevölkerungszahl bis im Jahr 2003 auf<br />

649, was einer negativen Wachstumsrate von umgerechnet jährlich 0.87 % entsprach. Per Ende<br />

2008 zählte Ausserberg 669 Einwohner.<br />

Im Jahr 1996 wuchs die Einwohnerzahl der <strong>Gemeinde</strong> Eggerberg auf 421 Personen an, was dem<br />

bisherigen Höchstwert entspricht. Seither verzeichnet die <strong>Gemeinde</strong> Eggerberg einen jährlichen<br />

Bevölkerungsrückgang von umgerechnet 2.8 %. Ende 2008 lebten 345 Einwohner in der <strong>Gemeinde</strong>,<br />

also etwa gleich viel wie bei der Volkszählung 1950 gezählt wurden.<br />

Abbildung 1: Jährliches Bevölkerungswachstum (Index je Zeitraum) der <strong>Gemeinde</strong>n im Vergleich zum<br />

Oberwallis und zum Kanton Wallis (Quelle: BfS, Grafik BPT)


13<br />

3.2 Geburtenüberschuss und Wanderungssaldo<br />

Der Geburtenüberschuss ist die Differenz zwischen der Anzahl der Lebendgeburten und der Anzahl<br />

der Todesfälle in einem bestimmten Zeitraum. Der Geburtenüberschuss ist negativ, wenn die Anzahl<br />

der Todesfälle die Anzahl der Lebendgeburten übersteigt (in diesem Fall spricht man auch von<br />

einem Geburtendefizit). Ähnlich verhält es sich mit dem Wanderungssaldo. Übersteigt die Anzahl<br />

der Zuwanderungen in die <strong>Gemeinde</strong> die Anzahl der Abwanderungen, ist der Wanderungssaldo<br />

positiv.<br />

Beim Wanderungssaldo traf es in den letzten Jahren <strong>Visperterminen</strong> am härtesten. Zwischen 2004<br />

und 2008 betrug der Wanderungssaldo -49 Personen, was heisst, dass in diesen 5 Jahren 3.5 %<br />

der Bevölkerung das Dorf verlassen haben. Damit ist auch der positive Geburtenüberschuss von<br />

1.4 % wegkompensiert worden. Eggerberg verzeichnete einen negativen Geburtensaldo als auch<br />

einen negativen Wanderungssaldo. Im Gegensatz dazu konnte Ausserberg das Geburtendefizit<br />

durch den prozentual höchsten positiven Wanderungssaldo der sechs <strong>Gemeinde</strong>n mit 27 Personen<br />

(4.1 %) auffangen. Visp, Baltschieder und Bürchen weisen sowohl positive Geburtsüberschüsse wie<br />

Wanderungssaldi aus. Vor allem Baltschieder zeigt in den letzten Jahren mit einem Geburtenüberschuss<br />

von 2.8 % und einem positiven Wanderungssaldo von 3.2 % einen überdurchschnittlichen<br />

Bevölkerungszuwachs.<br />

Zählt man die Geburtenüberschüsse und Wanderungssaldi der Fusionsgemeinden zusammen und<br />

vergleicht diese Bewegungsdaten, wird ersichtlich, dass die sechs <strong>Gemeinde</strong>n mit 2.4 % zwar per<br />

Saldo mehr Einwohner dazugewonnen haben als der Durchschnitt der Oberwalliser <strong>Gemeinde</strong>n mit<br />

1.8 %, jedoch massiv unter dem kantonalen Durchschnitt von 6.9 % liegen. Es fragt sich, welches<br />

die Gründe für diesen schwachen Wachstumstrend sind? Solche könnten sein:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Verlust von Arbeitsplätzen,<br />

fehlendes Arbeitsplatzangebot,<br />

Verlust an Wohnattraktivität,<br />

fehlendes Wohnungsangebot (Kauf und Miete),<br />

fehlendes Angebot an erwerbbarem Bauland,<br />

dezentrale Lage,<br />

öffentliche Verkehrserschliessung,<br />

mangelnde Versorgung (Ausbildung, Konsumgüter, Freizeit, Sport, Kultur, Kindertagesstätten),<br />

Umweltbelastung (Lärm- & Luftemissionen),<br />

Fiskalbelastung.<br />

Bewegungsdaten Visp V'termin. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb. Total<br />

2004-2008 Anz. in % Anz. in % Anz. in % Anz. in % Anz. in % Anz. in % Anz. in %<br />

Geburtenüberschuss 33 0.5 20 1.4 34 2.8 7 1.0 -6 -0.9 -1 -0.3 87 0.8<br />

Wanderungssaldo 161 2.4 -49 -3.5 38 3.2 9 1.2 27 4.1 -12 -3.3 174 1.6<br />

Total 194 2.9 -29 -2.1 72 6.0 16 2.2 21 3.2 -13 -3.6 261 2.4<br />

Die Spalte in % zeigt den Anteil zur Bevölkerungszahl<br />

Tabelle 2:<br />

Geburtenüberschuss und Wanderungssaldo (Quelle: BfS)


14<br />

3.3 Altersstruktur<br />

Die Alterstruktur kann aufgrund der alle 10 Jahre stattfindenden Volkszählung aufgezeigt werden.<br />

Als Altersgruppen definiert sind Kinder (0-14 Jährige), Jugendliche (15-24), im Erwerbsleben (25-65)<br />

und im Rentenalter (älter als 65) stehenden Erwachsene. Gemäss Volkszählung 2000 ist die<br />

Altersstruktur der <strong>Gemeinde</strong>n Visp, <strong>Visperterminen</strong> und Bürchen recht ähnlich wie die Altersstruktur<br />

im Oberwallis, im Wallis und der Schweiz. Signifikante Abweichungen sind vor allem in Baltschieder<br />

feststellbar. In Baltschieder wohnten im Jahr 2000 im Vergleich zu den anderen <strong>Gemeinde</strong>n und<br />

Vergleichsregionen prozentual deutlich mehr Kinder als über 65 Jährige. In Ausserberg war die<br />

Altersgruppe der über 65-Jährigen überdurchschnittlich und diejenigen von den 15-65 Jährigen<br />

unterdurchschnittlich vertreten. Eggerberg wies einen überdurchschnittlichen Anteil Kinder aus,<br />

dieser überdurchschnittliche Wert wird zwischenzeitlich gefallen sein (vergleiche die im vorangehenden<br />

Kapitel beschriebenen Bewegungsdaten der Jahre 2004 bis 2008).<br />

Alters- Visp V.termin. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb.<br />

gruppe Anz. in % Anz. in % Anz. in % Anz. in % Anz. in % Anz. in %<br />

65+ 921 14.1 196 14.4 81 7.7 102 15.2 126 20.1 54 14.1<br />

25-65 3‘716 56.7 768 56.6 589 56.1 368 54.8 327 52.1 204 53.4<br />

15-24 810 12.4 156 11.5 128 12.2 78 11.6 67 10.7 47 12.3<br />

0-14 1‘103 16.8 237 17.5 252 24.0 124 18.5 108 17.2 77 20.2<br />

Total 6‘550 100.0 1‘357 100.0 1‘050 100.0 672 100.0 628 100.0 382 100.0<br />

Tabelle 3:<br />

Altersstruktur der sechs <strong>Gemeinde</strong>n (Basis: Einwohnerzahlen Volkszählung 2000, Quelle: BfS)<br />

Nachfolgende Abbildung zeigt die prozentuale Altersstruktur gemäss Volkszählung 2000 (im Vordergrund)<br />

und gemäss Volkszählung 1970 (abgedunkelt im Hintergrund). Der in der Schweiz allgemeingültige<br />

Trend der schwindenden Jugend und der zunehmenden über 65 Jährigen ist auch bei den<br />

sechs <strong>Gemeinde</strong>n erkennbar. Aus der Grafik ist gut ersichtlich, dass im Jahr 2000 einzig Baltschieder<br />

noch einen vergleichsweise kleinen Anteil an über 65-jährigen verzeichnet.<br />

Abbildung 2: Altersstruktur per 31.12.2000 und 1970 (schattiert) (Quelle: BfS; Grafiken BPT)


15<br />

Im Vergleich der Geschlechter fällt auf, dass bei den 15-24 Jährigen in <strong>Visperterminen</strong> im<br />

Gegensatz zu allen anderen Vergleichsparametern ein Frauenüberhang und in Bürchen ein<br />

deutlicher Männerüberhang besteht. Ansonsten sind die Frauen- und Männerquoten relativ ähnlich.<br />

Altersgruppe Total 0-14 15-24 25-65 65+<br />

Anz. in % Anz. in % Anz. in % Anz. in % Anz. in %<br />

Visp Frauen 3‘350 51.1 566 51.3 371 45.8 1‘873 50.4 540 58.6<br />

Männer 3‘200 48.9 537 48.7 439 54.2 1‘843 49.6 381 41.4<br />

<strong>Visperterminen</strong> Frauen 684 50.4 116 48.9 82 52.6 378 49.2 108 55.1<br />

Männer 673 49.6 121 51.1 74 47.4 390 50.8 88 44.9<br />

Baltschieder Frauen 527 50.2 126 50.0 57 44.5 298 50.6 46 56.8<br />

Männer 523 49.8 126 50.0 71 55.5 291 49.4 35 43.2<br />

Bürchen Frauen 340 50.6 62 50.0 33 42.3 185 50.3 60 58.8<br />

Männer 332 49.4 62 50.0 45 57.7 183 49.7 42 41.2<br />

Ausserberg Frauen 320 51.0 50 46.3 33 49.3 167 51.1 70 55.6<br />

Männer 308 49.0 58 53.7 34 50.7 160 48.9 56 44.4<br />

Eggerberg Frauen 197 51.6 39 50.6 23 48.9 108 52.9 27 50.0<br />

Männer 185 48.4 38 49.4 24 51.1 96 47.1 27 50.0<br />

Total Frauen 5‘418 50.9 959 50.4 599 46.6 3‘009 50.4 851 57.5<br />

Männer 5‘221 49.1 942 49.6 687 53.4 2‘963 49.6 629 42.5<br />

Oberwallis Frauen 50.8 49.5 49.3 49.8 58.3<br />

Männer 49.2 50.5 50.7 50.2 41.7<br />

Wallis Frauen 51.0 49.1 48.7 50.3 58.4<br />

Männer 49.0 50.9 51.3 49.7 41.6<br />

Schweiz Frauen 51.0 48.8 49.0 49.9 59.9<br />

Männer 49.0 51.2 51.0 50.1 40.1<br />

Tabelle 4:<br />

Altersstruktur unterteilt nach Frauen und Männer (Quelle: VZ2000/BfS)<br />

3.4 Erwerbsstruktur und Pendlerbewegungen<br />

Die Erwerbsquote drückt den Anteil der Erwerbstätigen im Verhältnis der 15 bis 64 Jährigen aus und<br />

gilt auch als Wohlstandsindikator. Diese lag in den sechs <strong>Gemeinde</strong>n im Jahre 2000 zwischen<br />

69.2 % und 78.0 %. Im schweizerischen Vergleich liegt die Erwerbsquote der sechs <strong>Gemeinde</strong>n<br />

unter dem Durchschnitt von 78.9 %.<br />

Visp V‘terminen Baltschieder Bürchen Ausserberg Eggerberg Schweiz<br />

Erwerbsquote 73.8% 75.0% 70.8% 69.2% 71.7% 78.0% 78.9%<br />

Tabelle 5:<br />

Erwerbsquote 2000 (Quelle: BfS)<br />

Der Anteil der Erwerbstätigen, die in der <strong>Gemeinde</strong> selbst arbeiten, ist ein Indikator für den<br />

Verkehrsstrom (Wegpendler). Wie aus nachfolgender Tabelle ersichtlich ist, arbeiten 65 % der erwerbstätigen<br />

Visper in der <strong>Gemeinde</strong> selber. In den anderen fünf <strong>Gemeinde</strong>n ist der Anteil der in der


16<br />

<strong>Gemeinde</strong> selbst arbeitenden Erwerbstätigen deutlich geringer und liegt zwischen 37 % in Bürchen<br />

und 13 % in Baltschieder. Entsprechend überwiegen in diesen <strong>Gemeinde</strong>n die Wegpendleranteile.<br />

Visp V‘terminen Baltschieder Bürchen Ausserberg Eggerberg<br />

Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Anz. %<br />

- in der <strong>Gemeinde</strong><br />

selbst arbeitend 2‘067 65 160 24 62 13 110 37 61 22 30 16<br />

- Wegpendler 794 25 463 69 383 78 167 56 187 67 144 75<br />

- Arbeitsort unbekannt 317 10 51 8 45 9 19 6 31 11 18 9<br />

Erwerbstätige in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> wohnhaft 3‘178 100 674 100 490 100 296 100 279 100 192 100<br />

Tabelle 6: Erwerbstätige in der <strong>Gemeinde</strong> wohnhaft im Jahr 2000 (Quelle: Stat. Jahrbuch VS 2007)<br />

Die Zahl der in einer <strong>Gemeinde</strong> arbeitenden Erwerbstätigen ist ein Indikator für die in der <strong>Gemeinde</strong><br />

angebotenen Arbeitsplätze. Verglichen mit den in der eigenen <strong>Gemeinde</strong> arbeitenden Erwerbstätigen<br />

ergibt sich daraus die Anzahl der Zupendler. Betrachtet man alle in den <strong>Gemeinde</strong>n arbeitenden<br />

Erwerbstätigen, weist Visp mit 70 % die grösste Zupendlerrate aus. Von den 6‘837 Erwerbstätigen<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> Visp arbeiten annähernd 3‘000 in der Lonza. Der Anteil der Zupendler<br />

beträgt in Eggerberg 33 %, in Baltschieder 30 %, in Ausserberg 21 %, in <strong>Visperterminen</strong> 15 % und<br />

in Bürchen 13 %.<br />

- Aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

selbst<br />

Visp V‘terminen Baltschieder Bürchen Ausserberg Eggerberg<br />

Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Anz. % Anz. %<br />

2‘067 30 160 85 62 70 110 87 61 79 30 67<br />

- Zupendler 4‘770 70 28 15 27 30 17 13 16 21 15 33<br />

Erwerbstätige in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> arbeitend 6‘837 100 188 100 89 100 127 100 77 100 45 100<br />

Tabelle 7: Erwerbstätige in der <strong>Gemeinde</strong> arbeitend im Jahr 2000 (Quelle: Stat. Jahrbuch VS 2007)<br />

Visp weist einen positiven Pendlersaldo auf, d.h. in der <strong>Gemeinde</strong> Visp werden mehr Arbeitsplätze<br />

angeboten als Erwerbstätige in der <strong>Gemeinde</strong> wohnhaft sind. Visp würde auch ohne die direkten<br />

Arbeitsplätze der Lonza einen positiven Saldo ausweisen. Die anderen fünf <strong>Gemeinde</strong>n weisen<br />

jeweils einen negativen Pendlersaldo aus, womit mehr Berufstätige die <strong>Gemeinde</strong> verlassen um<br />

auswärts zu arbeiten als umgekehrt. Der kumulierte Pendlersaldo der sechs <strong>Gemeinde</strong>n ist positiv<br />

und beträgt 2‘254 (mehr Zupendler als Wegpendler bzw. mehr Arbeitsplätze als Erwerbstätige).<br />

Visp V‘terminen Baltschieder Bürchen Ausserberg Eggerberg Total<br />

Pendlersaldo 3‘659 - 486 - 401 - 169 - 202 - 147 2‘254<br />

Tabelle 8: Pendlersaldo Jahr 2000 (Quelle: Stat. Jahrbuch VS 2007)<br />

Innerhalb der sechs <strong>Gemeinde</strong>n pendelten im Jahr 2000 insgesamt 967 Erwerbstätige. Es besteht<br />

also bereits heute eine enge Verflechtung der sechs <strong>Gemeinde</strong>n über die Erwerbstätigen.


17<br />

3.5 Auswirkungen der Fusion<br />

Über alle sechs <strong>Gemeinde</strong>n betrachtet konnte in den 20 Jahren von 1982 - 2002 ein stetes<br />

Bevölkerungswachstum von 9‘837 auf 10‘972 Einwohner verzeichnet werden. Die Bevölkerungszahl<br />

sank in der Folge bis Ende 2005 auf 10‘854 Einwohner (-0.6 %), konnte sich aber seither erholen<br />

und erreichte per Ende 2008 mit 11‘126 Einwohnern (+2.51 % oder 0.83 % jährlich) den Höchststand.<br />

Es ist davon auszugehen, dass die Bevölkerungszahl der Fusionsgemeinde tendenziell<br />

wachsen wird. Meldungen über sinkende Einwohnerzahlen bei kleinen <strong>Gemeinde</strong>n wird es bei<br />

einem Zusammenschluss nicht mehr geben, womit eine Fusion in der Aussenbetrachtung eher<br />

positive Signale bewirken würde.<br />

Die Fusionsgemeinde zählt mehr als 11‘000 Einwohner und wird damit zur Stadt, da im statistischen<br />

Sinne in der Schweiz <strong>Gemeinde</strong>n mit mehr als 10‘000 Einwohnern als Städte gelten.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Visp ist mit 6‘777 Einwohnern (Stand 31.12.2008) nach Brig-Glis (12‘162 Einwohner)<br />

und Naters (8'015 Einwohner) die drittgrösste Oberwalliser und die zehntgrösste Walliser <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Die Fusionsgemeinde würde nach Brig und vor Naters (8‘746 Einwohner per 31.12.2008 unter<br />

Einbezug der <strong>Gemeinde</strong>n Mund und Birgisch, mit welchen eine Fusion geplant ist) zur zweitgrössten<br />

<strong>Gemeinde</strong> im Oberwallis und nach Sion (29‘304 Einwohner), Monthey (16‘302), Martigny (15‘635),<br />

Sierre (15‘574) und Brig-Glis zur bevölkerungsmässig sechstgrössten Walliser <strong>Gemeinde</strong> (Stand<br />

31.12.2008).<br />

Die Altersstruktur der Fusionsgemeinde liegt nahe an den Durchschnittswerten des Oberwallis, des<br />

Kantons und der Schweiz.<br />

Alters- Fusionsgemeinde Oberwallis Wallis Schweiz<br />

gruppe Anz. in % Anz. in % Anz. in % Anz. in %<br />

65+ 1‘551 13.9 10‘566 13.8 38‘435 14.1 1‘052‘858 14.4<br />

25-65 6‘248 56.1 43‘045 56.2 152‘268 55.9 4‘138‘267 56.8<br />

15-24 1‘344 12.1 9‘182 12.0 32‘037 11.8 852‘225 11.7<br />

0-14 1‘995 17.9 13‘832 18.1 49‘659 18.2 1‘244‘660 17.1<br />

Total 11‘139 100.0 76‘625 100.0 272‘399 100.0 7‘288‘010 100.0<br />

Tabelle 9:<br />

Altersstruktur der Fusionsgemeinde im Vergleich (Basis: Einw.zahlen 2000, Quelle: VZ2000/BfS)<br />

Bei einer Fusion würden im Vergleich zu heute 967 Erwerbstätige mehr den gleichen Wohn- und<br />

Arbeitsort aufweisen, und damit quasi am Arbeitsort besteuert werden. Der reale Verkehrsfluss<br />

zwischen den einzelnen Dörfern ändert sich indes nicht. Der Pendlerstrom der Erwerbstätigen<br />

innerhalb der <strong>Gemeinde</strong>n ist gleichzeitig ein Indiz der unterschiedlichen Frequentierung der<br />

Verkehrswege innerhalb der neuen <strong>Gemeinde</strong>. Hinzugerechnet werden müssten natürlich auch der<br />

Tourismusverkehr und der übrige Verkehr.


18<br />

Wohnort<br />

Arbeitsort Visp V’terminen Baltschieder Bürchen Ausserberg Eggerberg. Total<br />

Visp - 351 260 104 105 102 922<br />

<strong>Visperterminen</strong> 7 - 2 1 10<br />

Baltschieder 12 - 2 1 2 17<br />

Bürchen 2 1 - 1 4<br />

Ausserberg 4 - 4<br />

Eggerberg 9 1 - 10<br />

Total 34 351 264 107 107 104 967<br />

Tabelle 10: Pendlerbewegungen der Erwerbstätigen innerhalb der sechs <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Quelle: BfS, Volkszählung 2000<br />

Da die Fusionsgemeinde wesentlich grösser ist als die heutige <strong>Gemeinde</strong> Visp, kann auch von einer<br />

Verbesserung der Standortattraktivität und des Angebots der öffentlichen Hand in vielen Bereichen,<br />

vor allem für die umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n, ausgegangen werden.<br />

Im Bereich „Bevölkerung“, deren Alters- und Erwerbsstruktur sowie Pendlerbewegungen sind keine<br />

wesentlichen Veränderungen aufgrund der Fusion zu erwarten. In den sechs <strong>Gemeinde</strong>n ist<br />

aufgrund der eher unterdurchschnittlichen Erwerbsquote ein gewisses Potenzial (u.a. erziehender<br />

Elternteil) vorhanden. Mit dem Ausbau von Kinderkrippen und Kindertagesstätten kann die Erwerbsquote<br />

weiter verbessert werden, was zur Erhöhung des Steuereinkommens beitragen kann.


19<br />

4. WIRTSCHAFTSSTRUKTUR<br />

Die Wirtschaftsstruktur kann vor allem dank den in regelmässigen Perioden stattfindenden<br />

Betriebszählungen, erfasst und ausgewertet durch das Bundesamt für Statistik, aufgezeigt werden.<br />

Nachfolgend sind insbesondere die Arbeitsstätten und die mit diesen verbundenen Arbeitsplätze von<br />

Interesse.<br />

Die Betriebszählungen berücksichtigen alle Beschäftigte mit mindestens 6 Arbeitsstunden pro<br />

Woche in den Betrieben des sekundären und tertiären Sektors, in denen mindestens 20 Stunden<br />

pro Woche gearbeitet wird und klammern die Angestellten von Privathaushalten sowie die<br />

Selbständigen ohne eigenen Betrieb aus. Durch die Erfassung von Teilzeitangestellten ab einem<br />

Beschäftigungsgrad von rund 15 % kann die Aussagekraft der Grösse „Beschäftigte“ in Frage<br />

gestellt werden. Das Bundesamt für Statistik rechnet deshalb die Teilzeitbeschäftigten zusammen<br />

mit den Vollzeitbeschäftigten auf theoretische Vollzeitstellen um und publiziert die Ergebnisse als<br />

„Vollzeitäquivalente“. Mit der Umrechnung in Vollzeitäquivalente wird die Verzerrung durch die<br />

Teilzeitbeschäftigten etwas geschmälert. Aus diesem Grund werden im Folgenden grundsätzlich nur<br />

die Vollzeitäquivalente aufgeführt und diese den Arbeitsplätzen gleichgestellt bzw. als solche<br />

bezeichnet.<br />

4.1 Arbeitsstätten und Arbeitsplätze<br />

Die letzten drei Betriebszählungen zeigen folgendes Bild der Entwicklung im zweiten (Industrie,<br />

Gewerbe und Handwerk) und im dritten Sektor (Dienstleistungen):<br />

Entwicklung<br />

Arbeitsstätten<br />

Sekundärer Sektor<br />

Industrie, Gewerbe, Handel<br />

Tertiärer Sektor<br />

Dienstleistungen<br />

Erhebungsjahr 2001 2005 2008 2001 2005 2008<br />

Anz. Verä. Verä. Anz. Verä. Verä.<br />

Visp 102 -13.7% 6.8% 418 -1.4% 1.9%<br />

<strong>Visperterminen</strong> 9 -11.1% -12.5% 26 0.0% 11.5%<br />

Baltschieder 5 -20.0% 25.0% 16 12.5% -11.1%<br />

Bürchen 7 -14.3% 16.7% 29 -27.6% 14.3%<br />

Ausserberg 5 -40.0% 0.0% 14 -7.1% -7.7%<br />

Eggerberg 3 -33.3% 0.0% 13 0.0% -30.8%<br />

Fusionsgemeinde 131 -15.3% 6.3% 516 -2.5% 1.4%<br />

Oberwallis 940 -8.7% 1.5% 3811 -5.4% 0.4%<br />

Wallis 3'180 -3.1% 6.2% 12'014 -2.4% 4.4%<br />

Schweiz 78'568 -3.6% 2.6% 306'506 -2.3% 4.0%<br />

Tabelle 11: Entwicklung Arbeitsstätten (Vollzeitäquivalente, Quelle: BfS/Noga2008, Berechnung BPT)<br />

Die hohen prozentualen Veränderungen in den <strong>Gemeinde</strong>n sind aufgrund des tiefen Betriebsstättenbestandes<br />

zu relativieren. So verzeichnet beispielsweise die <strong>Gemeinde</strong> Baltschieder im<br />

2. Sektor im 2005 nur eine Arbeitsstätte weniger als im 2001 und im 3. Sektor eine Zunahme um<br />

zwei Arbeitsstätten, womit sie über beide Sektoren betrachtet eine Zunahme der Arbeitsstätten<br />

ausweist. Vom 2005 bis 2008 verhält es sich für die <strong>Gemeinde</strong> Baltschieder dann genau umgekehrt,<br />

womit sie wieder auf den gleichen Stand wie im 2001 fällt. Die Jahre von 2001 bis 2005 sind mit<br />

Ausnahme von Baltschieder in allen anderen fünf <strong>Gemeinde</strong>n, der Fusionsgemeinde und den


20<br />

Vergleichsregionen von einem Arbeitsstättenrückgang geprägt. Von 2005 bis 2008 konnten fast alle<br />

<strong>Gemeinde</strong>n und Vergleichsregionen, wiederum mit der erwähnten Ausnahme von Baltschieder, eine<br />

Erholung verzeichnen, wobei Bürchen und Ausserberg wie das Oberwallis aber nicht mehr so viele<br />

Arbeitsstätten wie im 2001 ausweisen kann. In Eggerberg trat keine Erholung ein, die <strong>Gemeinde</strong><br />

verlor in den letzten drei erfassten Jahren weitere 4 Arbeitsstätten im Dienstleistungssektor, welche<br />

auch nicht im Sekundärsektor kompensiert werden konnten.<br />

Wenn 2 Arbeitsstätten mit je 4 Beschäftigten geschlossen werden und dafür eine neue Arbeitsstätte<br />

mit 10 Arbeitsplätzen geschaffen wird, wirkt sich dies negativ auf die Arbeitsstättenentwicklung, aber<br />

positiv auf die Beschäftigungsentwicklung aus. Eggerberg verlor von 2001 bis 2005 im 2. und<br />

3. Sektor 12.8 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente) bzw. Arbeitsplätze, was einem Rückgang von total<br />

28.7 % entspricht. Trotz dem Verlust weiterer Arbeitsstätten von 2005 bis 2008 konnte Eggerberg in<br />

diesem Zeitraum wieder eine leichte Zunahme von 2.3 Beschäftigten verzeichnen. In den anderen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n und Vergleichsregionen zeigt die Beschäftigtenentwicklung ein ähnliches Bild wie die<br />

Arbeitsstättenentwicklung.<br />

Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Beschäftigten gemäss den Betriebszählungen 2008. Für den<br />

Primärsektor sind die Zahlen zu relativieren, da jeder Nebenerwerbsbauer und deren ständige<br />

Mithelfer erfasst werden.<br />

Anzahl Beschäftigte 2008<br />

(Vollzeitäquivalente)<br />

Visp V'termin. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb.<br />

Total<br />

Land- u. Forstw., Fischerei 34.3 37.3 10.6 29.9 38.3 8.5 158.9<br />

Primärsektor 34.3 37.3 10.6 29.9 38.3 8.5 158.9<br />

Bergbau, Steine und Erde 0.0 3.3 0.0 0.0 0.0 0.0 3.3<br />

Verarbeitendes Gewerbe und<br />

Herstellung von Waren<br />

3 396.1 7.0 11.3 2.0 0.0 0.0 3 416.4<br />

Energieversorgung 68.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 68.0<br />

Wasserversorg. | Abfallentsorg. 33.6 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 33.6<br />

Baugewerbe | Bau 904.5 25.6 1.0 26.9 8.2 5.0 971.3<br />

Sekundärer Sektor 4 402.3 35.9 12.3 28.9 8.2 5.0 4 492.6<br />

Handel; Rep. v. Fahrz. 997.8 24.9 7.6 5.1 1.5 1.3 1 038.3<br />

Verkehr und Lagerei 150.5 10.9 2.6 11.6 3.6 11.7 191.0<br />

Gastgewerbe | Beherbergung 180.6 32.0 6.0 33.8 17.8 4.9 275.0<br />

Information und Kommunikation 45.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 45.0<br />

Finanzen und Versicherungen 167.9 6.2 0.0 4.6 0.0 1.0 179.7<br />

Grundstücke | Wohnungswesen 11.1 0.0 1.0 0.0 0.0 0.0 12.1<br />

Freiberufe | wiss. u. techn. DL. 274.7 4.6 1.3 1.0 0.0 1.6 283.2<br />

Sonstige wirtschaftl. Dienstl. 131.7 0.0 0.0 1.2 2.2 4.3 139.4<br />

Öff. Verwalt. | Verteidigung 49.3 3.0 4.1 2.3 1.3 2.3 62.3<br />

Erziehung und Unterricht 174.6 6.1 10.1 5.0 4.9 2.0 202.8<br />

Gesundheits- und Sozialwesen 788.5 3.0 0.0 0.0 0.0 0.0 791.5<br />

Kunst | Unterhaltung | Erholung 7.8 0.0 2.9 0.0 0.6 0.0 11.3<br />

Sonstige Dienstleistungen 70.4 4.5 1.0 3.0 3.2 0.0 82.1<br />

Tertiärer Sektor 3 049.8 95.3 36.7 67.7 35.2 29.0 3 313.6<br />

Total 7 486.3 168.5 59.5 126.5 81.7 42.6 7 965.1<br />

Tabelle 12: Arbeitsplätze (Vollzeitäquivalente) 2008 nach NOGA-Abschnitten<br />

Quelle: Betriebszählung 2008 BfS, Berechnungen BPT


21<br />

<strong>Visperterminen</strong>, Bürchen, Ausserberg und Eggerberg sind im sekundären Sektor überwiegend von<br />

Arbeitsplätzen im Baugewerbe geprägt. Dies gilt auch für Visp, abgesehen von den Arbeitsplätzen<br />

der Lonza, welche unter „Herstellung von Waren“ aufgeführt sind. Im Dienstleistungssektor<br />

dominiert in <strong>Visperterminen</strong>, Bürchen, Ausserberg und Eggerberg das Gastgewerbe und in Visp der<br />

Handel (Detailhandel) sowie das Gesundheits- und Sozialwesen. Baltschieder als typische<br />

Wohngemeinde weist mit 0.08 Arbeitsplätzen pro ansässige Person im erwerbsfähigen Alter wenige<br />

Arbeitsplätze aus.<br />

Vergleicht man die prozentuale Verteilung der Beschäftigten (Arbeitsplätze) auf die verschiedenen<br />

Wirtschaftsabschnitte innerhalb der Sektoren in der Fusionsgemeinde mit dem Oberwallis, dem<br />

Wallis und der Schweiz, wird die Bedeutung der Lonza, welche unter „Herstellung von Waren“<br />

aufgeführt sind, für Visp und selbst für das Oberwallis deutlich. Die Fusionsgemeinde weist im<br />

Übrigen einzig bei den gastgewerblichen Dienstleistungen einen signifikant abweichenden (tieferen)<br />

Wert als die Vergleichsregionen aus.<br />

Beschäftigte in % 2008<br />

(Vollzeitäquivalente)<br />

Fusion Oberwallis Wallis Schweiz<br />

Land- u. Forstw., Fischerei 2.0 4.3 4.9 3.3<br />

Primärsektor 2.0 4.3 4.9 3.3<br />

Bergbau u. Gew. v. Steinen u. Erden 0.0 0.0 0.1 0.1<br />

Verarb. Gewerbe | Herst. von Waren 42.9 17.4 15.3 18.8<br />

Energieversorgung 0.9 0.8 1.6 0.6<br />

Wasserversorgung und Abfallentsorgung 0.4 0.4 0.4 0.4<br />

Baugewerbe | Bau 12.2 13.3 13.2 8.5<br />

Sekundärer Sektor 56.4 31.9 30.5 28.5<br />

Handel; Instandhaltung u. Rep. v. Fahrzeugen 13.0 12.2 14.9 14.9<br />

Verkehr und Lagerei 2.4 8.5 5.4 5.3<br />

Gastgewerbe | Beherbergung u. Gastronomie 3.5 17.9 10.7 5.3<br />

Information und Kommunikation 0.6 0.6 1.3 3.2<br />

Finanz- u. Versicherungsdienstleistungen 2.3 2.1 3.3 5.9<br />

Grundstücks- und Wohnungswesen 0.2 0.2 0.7 0.6<br />

Freiberufliche | wiss. u. techn. Dienstl. 3.6 3.9 4.7 7.3<br />

Sonstigen wirtschaftlichen Dienstl. 1.7 1.9 2.6 3.4<br />

Öff. Verwaltung | Verteidigung | Sozialvers. 0.8 1.6 3.2 3.9<br />

Erziehung und Unterricht 2.5 3.6 4.3 5.1<br />

Gesundheits- und Sozialwesen 9.9 8.9 10.5 10.3<br />

Kunst | Unterhaltung und Erholung 0.1 0.4 0.7 0.9<br />

Sonstigen Dienstleistungen 1.0 2.0 2.3 2.1<br />

Tertiärer Sektor 41.6 63.8 64.6 68.2<br />

Total 100.0 100.0 100.0 100.0<br />

Tabelle 13: Arbeitsplätze 2008 (Vollzeitäquivalente) in % (Quelle: BfS, Berechnung BPT)<br />

Vergleicht man auf nachfolgender Tabelle die prozentuale Verteilung der Arbeitsstätten auf die<br />

verschiedenen Wirtschaftsabschnitte der Fusionsgemeinde zum Oberwallis, dem Wallis und der<br />

Schweiz, fällt die ähnliche Verteilung auf die Sektoren auf. Die Fusionsgemeinde weist im Baugewerbe<br />

und im Oberwalliser bzw. Walliser Vergleich auch im Gastgewerbe relativ gesehen weniger<br />

Arbeitsstätten aus als die Vergleichsregionen. Verhältnismässig mehr Arbeitsstätten hat die<br />

Fusionsgemeinde im Handel und im Oberwalliser bzw. Walliser Vergleich bei der Erbringung von


22<br />

freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen sowie im Gesundheits- und<br />

Sozialwesen.<br />

Arbeitsstätten in % Fusion Oberw. Wallis Schweiz<br />

Land- u. Forstw., Fischerei 19.0 24.5 21.8 13.8<br />

Primärsektor 19.0 24.5 21.8 13.8<br />

Bergbau u. Gew. v. Steinen u. Erden 0.1 0.1 0.1 0.1<br />

Verarb. Gewerbe/H.v. Waren 6.6 5.7 6.4 8.2<br />

Energieversorgung 0.4 0.4 0.3 0.2<br />

Wasserversorgung u. Abfallentsorgung 0.5 0.4 0.4 0.3<br />

Baugewerbe/Bau 7.6 8.1 9.3 8.5<br />

Sekundärer Sektor 15.2 14.6 16.5 17.2<br />

Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Fahrz. 20.5 15.8 17.7 18.9<br />

Verkehr und Lagerei 4.9 4.7 4.0 3.7<br />

Gastgewerbe/Beherbergung u. Gastronomie 7.7 15.3 11.4 6.3<br />

Information und Kommunikation 0.8 0.8 1.4 3.4<br />

Finanz- u. Versicherungsdienstleistungen 2.8 2.3 2.2 2.8<br />

Grundstücks- und Wohnungswesen 0.5 0.6 1.4 1.2<br />

Freiberufliche, wiss. u. techn. Dienstl. 9.5 6.2 7.2 12.2<br />

Sonstigen wirtschaftlichen Dienstl. 2.7 2.1 2.4 3.6<br />

Öff. Verwaltung, Verteidigung; Sozialvers. 1.7 2.0 1.9 1.8<br />

Erziehung und Unterricht 3.5 2.9 2.6 3.4<br />

Gesundheits- und Sozialwesen 5.8 3.5 4.2 5.7<br />

Kunst, Unterhaltung U. Erholung 0.9 0.9 1.1 1.2<br />

Sonstigen Dienstleistungen 4.4 3.6 4.2 4.7<br />

Tertiärer Sektor 65.8 60.9 61.7 69.0<br />

Total 100.0 100.0 100.0 100.0<br />

Tabelle 14: Arbeitsplätze 2008 (Vollzeitäquivalente) in % (Quelle: BfS, Berechnung BPT)<br />

In der nachfolgenden Tabelle wird aufgezeigt, wie viele Arbeitsplätze bzw. Beschäftigte (Vollzeitäquivalente)<br />

durchschnittlich je Arbeitsstätte statistisch erfasst sind. Die Werte sind nur Indizien, die<br />

zum Beispiel aufzeigen, dass in Visp in allen drei Sektoren arbeitsplatzmässig grössere Betriebe<br />

angesiedelt sind als in den Nachbargemeinden, dies auch, wenn man die Lonza aus den Berechnungen<br />

ausklammert. In Visp sind demzufolge insbesondere im sekundären Sektor (Industrie,<br />

Gewerbe, Handwerk) selbst im Vergleich zum Oberwallis, Wallis und der Schweiz arbeitsplatzmässig<br />

überdurchschnittlich grosse Betriebe angesiedelt. Würde man die Lonza mitberücksichtigen,<br />

würde sich die Anzahl der durchschnittlichen Arbeitsplätze je Betrieb im 2. Sektor von 16.16 auf<br />

46.83 und total von 8.59 auf 13.99 erhöhen. Gleiches würde im 2. Sektor für die Fusionsgemeinde<br />

gelten, inklusive die Lonza würden sich die Werte im Sekundärsektor von 6.55 auf 38.07 und total<br />

von 6.55 auf 10.28 erhöhen. Auch im tertiären Sektor weist die Fusionsgemeinde einen leicht<br />

überdurchschnittlichen Wert im Vergleich zum Oberwallis und Wallis auf.


23<br />

Durchsch. Beschäftige<br />

(Vollzeitäquivalente) je<br />

Visp V'termin. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb. Total<br />

Arbeitsstätte 2008<br />

Primärsektor 1.63 0.85 0.81 1.50 1.20 0.50 1.08<br />

Sekundärer Sektor 1) 16.16 5.13 2.45 4.13 2.75 2.50 13.62<br />

Tertiärer Sektor 7.26 3.29 2.29 2.82 2.93 3.23 6.55<br />

Total 1) 8.59 2.11 1.75 2.48 1.74 1.52 6.55<br />

Durchsch. Beschäftige (Vollzeitäquivalente)<br />

je Arbeitsstätte<br />

Fusion Oberwallis Wallis Schweiz<br />

Primärsektor 1.08 1.01 1.31 1.83<br />

Sekundärer Sektor 1) 13.62 12.53 10.85 12.88<br />

Tertiärer Sektor 6.50 6.02 6.14 7.69<br />

Total 1) 6.55 5.75 5.86 7.77<br />

1) Visp und Fusionsgemeinde ohne die Lonza<br />

Tabelle 15: Durchschnittliche Beschäftige (Vollzeitäquivalente) je Arbeitsstätte (Quelle: Berechnung BPT)<br />

Die Arbeitsplatzquote ist ein Begriff, der in den offiziellen Statistiken der Schweiz nicht verwendet<br />

wird. Die Anzahl der Beschäftigten (Vollzeitäquivalente) gibt annäherungsweise Auskunft über das<br />

in einer <strong>Gemeinde</strong> bzw. einer Region vorhandene Arbeitsplatzangebot, wobei vakante Stellen nicht<br />

berücksichtigt sind. Vorliegend wird dieses Arbeitsplatzangebot ins Verhältnis zu den 15-65 jährigen<br />

Einwohnern einer <strong>Gemeinde</strong> gesetzt und in nachfolgender Tabelle als Arbeitsplatzquote festgehalten.<br />

Visp V'termin. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb.<br />

Total<br />

Anzahl Beschäftigte (Vollzeitä.) 7‘486.3 168.5 59.5 126.5 81.7 42.6 7‘965.1<br />

15-65-Jährige VZ 2000 4‘526 924 717 446 394 251 7‘258<br />

Arbeitsplatzquote 1) 1.65 0.18 0.08 0.28 0.21 0.17 1.10<br />

Fusion Oberwallis Wallis Schweiz<br />

Anzahl Beschäftigte (Vollzeitä.) 7‘965.1 34‘177.9 116‘356.0 3‘511‘324.1<br />

15-65-Jährige VZ 2000 7‘258 52‘227 184‘305 4‘990‘492<br />

Arbeitsplatzquote 1) 1.10 0.65 0.63 0.70<br />

1) Die Arbeitsplatzquote ist kein offizieller statistischer Begriff, der Vergleich von 2008er Zahlen (Beschäftigte) mit 2000er<br />

Zahlen (15-65-Jährige) wird für vorliegenden Vergleich bewusst hingenommen.<br />

Tabelle 16: Arbeitsplatzquote (Quelle: Berechnung BPT)<br />

Visp wie auch die Fusionsgemeinde weisen eine Arbeitsplatzquote von über 1 aus, was heisst, dass<br />

diese <strong>Gemeinde</strong>n genug Arbeitsplätze für alle 16-65-jährigen Einwohner anbieten können. Die<br />

Arbeitsplatzquote der <strong>Gemeinde</strong> Visp und der „fusionierten <strong>Gemeinde</strong>“ stellen überdurchschnittlich<br />

sehr gute Werte dar. Würde man von den 15-65-jährigen Einwohnern nur die erwerbstätigen und<br />

arbeitsuchenden Einwohner berücksichtigen, würde die Arbeitsplatzquote in der Schweiz auf einen<br />

theoretischen Wert gegen 1.0 ansteigen und in Visp auf einen Wert über 2.0, d.h. Visp kann mehr<br />

als doppelt so viele Arbeitsplätze anbieten, als in der <strong>Gemeinde</strong> Erwerbstätige und Arbeitssuchende<br />

wohnen. Auch die Fusionsgemeinde kann bedeutend mehr Arbeitsplätze anbieten, als in der<br />

Fusionsgemeinde Erwerbstätige und Arbeitssuchende wohnen, womit die Fusionsgemeinde wie die<br />

<strong>Gemeinde</strong> Visp eine Zupendler-<strong>Gemeinde</strong> ist und bleibt (vergleiche hierzu auch die Ausführungen<br />

zu den Pendlerbewegungen vorne).


24<br />

4.2 Land- und Forstwirtschaft<br />

4.2.1 Landwirtschaft<br />

Die Landwirtschaft galt früher insbesondere für die Versorgung vieler Familien als wichtiger<br />

Wirtschaftszweig. Heute erhält die Landwirtschaft im Oberwallis wie in vielen anderen Regionen<br />

einen zunehmend anderen Stellenwert: Wie das Wallis allgemein, zeichnen sich die <strong>Gemeinde</strong>n<br />

durch eine vielfältige, reich gegliederte Landschaft aus, welche stark von der Landbewirtschaftung<br />

durch die Landwirte beeinflusst wird. Durch die Abnahme der intensiven und extensiven Landbewirtschaftung<br />

droht der einmaligen Landschaft eine schleichende Zerstörung begleitet von den<br />

damit zusammenhängenden Risiken wie zunehmende Umweltgefahren (Lawinen etc.) oder<br />

schwindende Schönheit (Tourismus). In den Dörfern droht den nicht mehr genutzten Ställen,<br />

Scheunen und Remisen der Zerfall.<br />

Die Landwirtschaft hat sich in den sechs <strong>Gemeinde</strong>n wie in vielen anderen Regionen der Schweiz<br />

vor allem im letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts grundlegend verändert. Wie ein Vergleich der<br />

Betriebszählung der Jahre 2001, 2005 und 2008 der sechs <strong>Gemeinde</strong>n zeigt, hält das Bauernsterben<br />

nach wie vor an. In den Jahren 2001 bis 2008 reduzierten sich die Vollzeitstellen in der<br />

Landwirtschaft um rund einen Drittel. Die <strong>Gemeinde</strong> Visp hat in der Vergleichsperiode keine<br />

wesentlichen Veränderungen in der Landwirtschaftsstruktur erfahren. Umgerechnet in Vollzeitäquivalente<br />

weist Visp in der Landwirtschaft in den letzten sieben Jahren zwei Arbeitsplätze und<br />

zwei Arbeitsstätten weniger aus.<br />

Anders sieht es hingegen in den anderen fünf <strong>Gemeinde</strong>n aus. Von über 160 im Jahr 2001 noch<br />

ausgewiesenen Arbeitsstätten existieren zwischenzeitlich mehr als ein Drittel nicht mehr. Somit<br />

werden viele Ökonomiegebäude landwirtschaftlich nicht mehr genutzt, was zum Teil eine Folge der<br />

immer strengeren Auflagen seitens der Behörden und Verbände sein kann, aber auch der geringen<br />

Verdienstmöglichkeiten wegen. Ähnlich verhielt es sich mit den Beschäftigten. Im 2008 arbeiteten<br />

22 Personen weniger vollzeitlich in der Landwirtschaft als im 2001 (-43 %). Die Anzahl der<br />

Teilzeitbeschäftigten, welche weniger als 50 % in der Landwirtschaft tätig sind, reduzierte sich in<br />

den sieben Jahren von 294 auf noch 191 Personen (-35 %). Die Anzahl Teilzeitbeschäftigte, welche<br />

zwischen 50 % und 90 % ihrer Arbeitszeit für die Landwirtschaft aufbringen, stieg in der gleichen<br />

Zeitspanne von 54 auf 77 Personen, was aber die vorgenannten Abgänge nicht zu kompensieren<br />

vermochte. Umgerechnet in Vollzeitäquivalente sind im 2008 mit 117 Arbeitsplätzen ein Fünftel<br />

weniger Arbeitsplätze in der Landwirtschaft vorhanden als noch sieben Jahre zuvor mit 150 Arbeitsplätzen<br />

(-22%).<br />

Betriebszählung<br />

LW<br />

Arbeitsstätten<br />

Vollzeit<br />

(90% - 100%)<br />

Teilzeit1<br />

(50% - 89%)<br />

Teilzeit2<br />

(


25<br />

4.2.2 Forstwirtschaft<br />

Beim Zweckverband Forstrevier Südrampe sind die Einwohnergemeinden seit einigen Jahren<br />

ebenfalls in die Betriebsgemeinschaften des Forstwesens integriert. Beim Zweckverband Forstrevier<br />

Visp und Umgebung sind es nach wie vor nur die Burgergemeinden, welche dem Forstbetrieb<br />

angeschlossen sind.<br />

Die Zusammenarbeit bei den Forstrevieren ist in den Statuten der Forstreviere geregelt. Zweck ist<br />

die nachhaltige Pflege und Verbesserung der Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtsfunktion der Wälder.<br />

4.2.3 Alpwirtschaft<br />

Die Alpen sind im Eigentum der Burgergemeinden und werden meist durch Genossenschaften bzw.<br />

Geteilschaften betrieben. Auf die Alpwirtschaft wird deshalb im Kapitel Burgergemeinden näher<br />

eingegangen.<br />

4.3 Industrie, Gewerbe, Handwerk<br />

4.3.1 Industrie<br />

Die Industrie in Visp und sogar dem gesamten Oberwallis ist stark geprägt von der Lonza, welche<br />

chemische Erzeugnisse herstellt und gemäss Betriebszählung 2008 total 2‘950 Beschäftigte (Vollund<br />

Teilzeitbeschäftigte) bzw. 2‘899 Vollzeitäquivalente ausweist. Dies ergibt einen Anteil von über<br />

30 % aller in Visp oder der Fusionsgemeinde beschäftigten Personen. Mit dem Vorteil eines solch<br />

attraktiven Arbeitsgebers besteht gleichzeitig auch ein gewisses Klumpenrisiko.<br />

Visp Fusion Oberwallis Wallis<br />

Beschäftige (Voll- und Teilzeit) 8‘551 9‘304 40‘932 140‘805<br />

Davon in der Lonza AG Visp 34.5% 31.7% 7.2% 2.1%<br />

Beschäftigte (Vollzeitäquivalente) 7‘486.3 7‘965.1 34‘177.9 116‘356.0<br />

Davon in der Lonza AG Visp 38.7% 36.4% 8.5% 2.5%<br />

Tabelle 18: Die Arbeitsplätze der Lonza (Quelle: BfS/Noga2008)<br />

Der Trennstrich zwischen industrieller und gewerblicher Produktion wird zunehmend verschwommener.<br />

Als Betriebe mit industrieller Produktion können in Visp zusätzlich jene sieben<br />

Betriebe der Wirtschaftsabteilung (innerhalb der Wirtschaftsabschnitte gemäss BfS/Noga2008)<br />

„Herstellung von Druckerzeugnissen und der Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und<br />

Datenträgern“ gezählt werden, welche gesamthaft 159 Vollzeitäquivalenten bzw. 236 Voll- und<br />

Teilzeitbeschäftigte ausweisen. Zu nennen ist u.a. die Mengis Druck und Verlag AG.<br />

In den anderen fünf <strong>Gemeinde</strong>n sind keine eigentlichen Industriebetriebe angesiedelt.


26<br />

4.3.2 Gewerbe und Handwerk<br />

Im Gewerbe und Handwerk dominiert in allen sechs <strong>Gemeinde</strong>n das Baugewerbe inkl. Hochbau,<br />

beispielhaft sei die Ulrich Imboden AG genannt mit über 300 Mitarbeitern in den Spitzenzeiten.<br />

Zusätzlich, aber weniger dominant ist die Herstellung von Holzwaren, wobei hierunter insbesondere<br />

die Schreinereibetriebe (ohne Möbelfabrikation) aber auch Sägereien zu nennen sind. In Visp<br />

arbeiten in den genannten Gewerbe- und Handwerksbereichen über 900 Personen in rund<br />

50 Betrieben. In den anderen fünf <strong>Gemeinde</strong>n arbeiten gesamthaft rund 80 Personen in rund.<br />

20 Betrieben.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> Visp wurden an der Betriebszählung 2008 über 400 Beschäftigte in rund<br />

40 diversen anderen Gewerbe- und Handwerksbetrieben gezählt. Auf die anderen fünf <strong>Gemeinde</strong>n<br />

wurden nur gerade 12 Beschäftigte in vier weiteren Gewerbe- und Handwerksbetrieben gezählt,<br />

wovon 11 Beschäftigte auf drei Betriebe in Baltschieder fallen (allesamt der Herstellung von<br />

Metallerzeugnissen zugeordnet, welche teilweise ebenso gut dem Baugewerbe zugeteilt werden<br />

könnten). Somit existiert in den fünf umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n quasi kein Gewerbe und Handwerk<br />

ausserhalb des Baugewerbes und dem Bauhandwerk.<br />

4.4 Handel, Dienstleistungen und Tourismus<br />

Aus dem Vergleich der Anzahl Beschäftigten mit der Anzahl Vollzeitäquivalenten im zweiten und<br />

dritten Sektor lässt sich ableiten, dass im Dienstleistungssektor viel mehr Teilzeit gearbeitet wird als<br />

im zweiten Sektor.<br />

Im Jahre 2008 waren in den sechs <strong>Gemeinde</strong>n über 3‘300 Arbeitsplätze (davon in Visp rund 3‘000)<br />

im Sektor Handel, Dienstleistungen und Tourismus in über 500 Arbeitsstätten (davon Visp 420),<br />

angesiedelt.<br />

Mehr als ein Drittel der Arbeitsplätze im 3. Sektor sind mit je über 500 Beschäftigten in den<br />

Bereichen Gesundheit (ohne Heime und Sozialwesen) und Detailhandel beheimatet. Im<br />

Gesundheitswesen sind fast alle Arbeitsplätze (545 von 548) auf 28 Arbeitsstätten in Visp<br />

zurückzuführen. Im Detailhandel sind rund 550 Arbeitsplätze auf rund 100 Detailhandelsbetriebe in<br />

Visp verteilt und weitere gut 20 Arbeitsplätze auf 5 Detailhandelsgeschäfte in <strong>Visperterminen</strong>.<br />

Weitere rund 10 Arbeitsplätze im Detailhandel verteilen sich auf Bürchen, Baltschieder und<br />

Ausserberg.<br />

Ein weiteres gutes Drittel der Arbeitsplätze im dritten Sektor aller Fusionsgemeinden verteilt sich auf<br />

die Gastronomie inkl. Beherbergung mit über 270 Arbeitsplätzen (AP) verteilt auf rund<br />

60 Arbeitsstätten (AS), den Grosshandel (über 250 AP in rund 20 AS), die Erziehung und den<br />

Unterricht (über 200 AP in rund 30 AS), den Handel mit Motorfahrzeugen inkl. Instandhaltung und<br />

Reparatur (200 AP in rund 30 AS), die Heime (Alters-/Pflegeheime etc. ohne Erholungs- und<br />

Ferienheime mit über 170 AP verteilt auf 8 Betriebe), und Architektur- und Ingenieurbüros (über<br />

170 AP in rund 40 AS). Die genannten Arbeitsstätten liegen zu ca. 80 % in der <strong>Gemeinde</strong> Visp und<br />

generieren ca. 90 % der genannten Arbeitsplätze.<br />

Die im 3. Sektor verbleibenden 900 Arbeitsplätze, davon 800 in Visp, verteilen sich auf 27 weitere<br />

Wirtschaftsbereiche (gemäss BfS /Noga2008-Abteilungen) des Tertiärsektors wovon rund 150 der<br />

190 Arbeitsstätten in Visp gelegen sind.


27<br />

4.5 Auswirkungen der Fusion<br />

Die Analyse der Wirtschaftsstruktur aufgrund der Betriebszählungen ergibt, dass die Wirtschaftsstruktur<br />

der Fusionsgemeinde grundsätzlich der heutigen Wirtschaftsstruktur der <strong>Gemeinde</strong> Visp<br />

entspricht, wobei sich die prozentualen Vergleichswerte den Vergleichsregionen Oberwallis, Wallis<br />

und Schweiz i.d.R. annähern.<br />

Die Fusion der sechs <strong>Gemeinde</strong>n hat auf die Wirtschaftsstruktur und im Speziellen auf die<br />

Ansiedlungspolitik und das Unternehmertum einen eher geringen Einfluss.<br />

Aufgrund verschiedener Faktoren wie die Fusionsgrösse, bereits vorhandene Gewerbe- und Industriezonen,<br />

starkes Industrie- und Gewerbezentrum Visp etc., ist nicht zu erwarten, dass sich bei<br />

einer <strong>Gemeinde</strong>fusion die Rahmenbedingungen für die Ansiedlung von Industrie- und Gewerbebetrieben<br />

und anderen Unternehmen verändern werden. Eine stärkere Förderung, Unterstützung<br />

und Vertretung der Wirtschaft durch die öffentliche Hand ist aufgrund der Fusion kaum wahrscheinlich.<br />

Für die Unternehmen in den einzelnen Ortschaften hängt die Entwicklung nur unwesentlich von den<br />

<strong>Gemeinde</strong>n ab. Gefragt ist viel mehr Eigeninitiative und Innovation der Unternehmer. Die Unternehmen<br />

von Visp sind bereits heute im Verein „Visp Gewerbe & Tourismus“ gut organisiert. Der<br />

Zweck des Vereins ist die Wahrung der touristischen und gewerblichen Interessen der Mitglieder<br />

durch Förderung von Tourismus und Gewerbe in Visp in Zusammenarbeit mit Behörden und<br />

Wirtschaftsgruppen sowie andern gewerblichen und touristischen Institutionen auf <strong>Gemeinde</strong>-,<br />

Bezirks- und Kantonsebene. Eine Stärkung des Vereins durch die Integration der Unternehmen der<br />

umliegenden Ortschaften kann gesamthaft zu einer Stärkung der Wirtschaft führen.<br />

Das vorhandene Potenzial von Arbeitsstätten bzw. Arbeitsplätzen und der damit einhergehenden<br />

Entwicklung in allen Bereichen bis hin zu den möglichen Finanzierungsmöglichkeiten sind vor allem<br />

für die kleinen <strong>Gemeinde</strong>n von Interesse.<br />

Für die Neuerschliessung von Gewerbezonen in den einzelnen Ortschaften sind aufgrund eines<br />

höheren Finanzierungspotenzials Vorteile zu erwarten. Gleiches gilt im touristischen Bereich für die<br />

Entwicklung der Wintersportstationen in Bürchen und <strong>Visperterminen</strong>.<br />

Die Fusionsgemeinden sind sich der Wichtigkeit des Tourismus, insbesondere in <strong>Visperterminen</strong><br />

und Bürchen, bewusst. Aus diesem Grund haben die sechs Einwohnergemeinden eine Studie beim<br />

Büro ARW Dr. Peter Furger AG in Auftrag gegeben, die das touristische Potential und mögliche<br />

Organisationsformen und Strukturen aufzeigen soll. Mit den erhobenen Potentialen sollen touristisch<br />

nutzbare Angebote geschaffen werden, welche zu einer Erhöhung der Wertschöpfung für die Tourismusunternehmen<br />

beitragen soll.<br />

Die Tourismusdestinationen <strong>Visperterminen</strong> und Bürchen haben in den letzten Jahren die<br />

Dachmarken „Heidadorf <strong>Visperterminen</strong>“ bzw. „Moosalp/Augstbordregion“ aufgebaut. Der Wert<br />

dieser bestehenden Marken sollte erhalten bleiben und nicht durch eine neue Dachmarke ersetzt<br />

werden. Die Fusionsgemeinde wird bei den Destinationen im bisherigen Rahmen der heutigen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n mitwirken und weiter als verlässliche Partnerin zur Verfügung stehen.


28<br />

4.6 SWOT-Analyse<br />

Mit der SWOT-Analyse wird versucht, die Stärken und Schwächen der Wirtschaftstruktur in den<br />

Fusionsgemeinden als Ganzes zu beurteilen. In einem zweiten Schritt werden die Chancen und<br />

Gefahren bei einer <strong>Gemeinde</strong>fusion bezüglich der Wirtschaftsstruktur beurteilt.<br />

Stärken<br />

der Wirtschaftsstruktur<br />

in der Fusionsgemeinde<br />

Schwächen der Wirtschaftsstruktur<br />

in der Fusionsgemeinde<br />

<br />

<br />

Starke Industriebetriebe<br />

Gut erschlossene Industrie- und Gewerbezone<br />

insbesondere in Visp und Baltschieder<br />

<br />

<br />

Fehlendes Gewerbe und Handwerk neben<br />

Baubranchen (ausgenommen Visp)<br />

Geringe Erwerbsquote<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Zahlreiche flexible Kleinbetriebe<br />

Breite Palette von Dienstleistungs- und Gewerbebetrieben<br />

Innovationspotential zum Teil vorhanden<br />

Betriebe organisieren sich in Gewerbe- und<br />

Tourismusverein<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

KMU hängen vor allem von regionaler Nachfrage<br />

ab. Damit zusammenhängende, grosse<br />

Konkurrenz innerhalb der einzelnen Branchen<br />

Wenig touristische Wertschöpfung<br />

Ungenügende touristische Infrastruktur<br />

Teilweise fehlende Grundversorgung (z.B. Dorfladen<br />

Eggerberg)<br />

Chancen für die Wirtschaftsstruktur<br />

bei einer <strong>Gemeinde</strong>fusion<br />

Gefahren<br />

für die Wirtschaftsstruktur<br />

bei einer <strong>Gemeinde</strong>fusion<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Alle in einem starken Gewerbeverein<br />

Vorhandene Infrastruktur für Industrie | Gewerbe<br />

Qualitative Verbesserung der Industrie- und Gewerbezone<br />

sowie anderer Infrastrukturbereiche<br />

Schaffung einer regionalen Industriezone<br />

Attraktivitätssteigerung Kinderkrippenangebot für<br />

kleinere <strong>Gemeinde</strong>n<br />

<br />

<br />

Fusion birgt kaum Gefahren und Nachteile für die<br />

Wirtschaftstruktur<br />

Verteilung der Prioritäten unter den <strong>Gemeinde</strong>n<br />

z.B. Investitionen in touristische Infrastruktur<br />

(<strong>Visperterminen</strong> und Bürchen) und unerschlossene<br />

Gewerbezonen<br />

<br />

Bessere Vermarktung der touristischen Infrastruktur<br />

(Ski-, Erholungs-, Wandergebiete etc.)<br />

Tabelle 19: SWOT-Analyse Wirtschaftsstruktur<br />

4.7 Massnahmen<br />

Wirtschaftsstruktur Massnahmen Prio.*<br />

Gewerbe- und Tourismusverein Reorganisation unter Berücksichtigung der neuen Mitglieder 1<br />

Tourismus Aufgleisen/Umsetzen Tourismusstrategie für Fusionsgemeinde 1<br />

Viehinspektor, Ackerbauleiter Bereinigung der Stellen durch den neuen <strong>Gemeinde</strong>rat 2<br />

Wirtschaftsförderung Zusammenschluss der Wirtschaftskommissionen 2<br />

Erhöhung Erwerbsquote<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Ausbau Kinderkrippenangebote und Schaffung Anreize für<br />

Nutzung (durch umliegende Ortschaften)<br />

Massnahmen zur Steigerung der Standortattraktivität auch in<br />

den kleinen Ortschaften<br />

2<br />

3<br />

Tabelle 20: Massnahmen Wirtschaftsstruktur<br />

* Prioritäten: 1 Sofort an die Hand zu nehmen (Übergangsverwaltung bis Ende 2012)<br />

2 Anfang der neuen Verwaltungsperiode zu erledigen (2013 und 2014)<br />

3 Bis Ende der neuen Verwaltungsperiode umzusetzen (2015 und 2016)


29<br />

5 SIEDLUNG UND ZONENPLAN<br />

5.1 Territorialverhältnisse<br />

Die Talgemeinden Visp und Baltschieder liegen am Ausgang der gleichnamigen Täler (Vispertal und<br />

Baltschiedertal). Die gemeinsame Territoriumsgrenze verläuft entlang des Rottens. Im Norden<br />

grenzen sie an Ausserberg und Eggerberg, im Südosten an <strong>Visperterminen</strong> und im Südwesten an<br />

Bürchen.<br />

Ausserberg liegt am Nordhang des Rhonetals zwischen dem Baltschiederbach und dem Bietschorn.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> galt früher als Streusiedlung, deren Zentrum Trogdorf das heutige Dorf Ausserberg<br />

bildet. Ausserberg liegt an<br />

der Bahnlinie der BLS und<br />

besitzt einen eigenen Bahnhof.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gehört<br />

zum Halbbezirk Westlich<br />

Raron.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Eggerberg ist<br />

eine aus den Weilern Mühlackern,<br />

Wirmschland, Berg,<br />

Eggen, Weitematte, Nest,<br />

Schliecht, Lipboden, Halta,<br />

Stadel Rohrli, Wägini und<br />

der Sommersiedlung Finnen<br />

bestehende Streusiedlung<br />

am nördlichen Hang des<br />

Rhonetals oberhalb Visp.<br />

Auch Eggerberg befindet<br />

sich an der Bahnlinie der<br />

BLS. Die <strong>Gemeinde</strong> gehört<br />

zum Bezirk Brig.<br />

Bürchen ist eine nach<br />

Westen orientierte Streusiedlung<br />

auf einer Hochterrasse<br />

südlich über dem<br />

Rhonetal. Die Kernzone<br />

umfasste damals die drei<br />

Hauptweiler Mauracker,<br />

Zenhäusern und Achru. Die<br />

<strong>Gemeinde</strong> Bürchen gehört<br />

wie Ausserberg dem Bezirk<br />

Westlich Raron an.<br />

Abbildung 3: <strong>Gemeinde</strong>grenzen (Kartenbearbeitung Pronat AG)<br />

<strong>Visperterminen</strong> und Baltschieder (Baltschiedertal) haben wesentlich grössere <strong>Gemeinde</strong>flächen als<br />

die übrigen <strong>Gemeinde</strong>n. Über eine sehr kleine <strong>Gemeinde</strong>fläche verfügt Eggerberg. Die Aufteilung<br />

der <strong>Gemeinde</strong>flächen wird in Tabelle 21 aufgezeigt.


30<br />

Flächen Visp V’terminen Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb. Fusion<br />

ha ha ha* ha ha ha ha %<br />

Bestockt (Wald) 789 1’624 48 741 673 160 4‘035 31<br />

Landwirtschaft 224 1’655 112 345 354 44 2‘734 21<br />

Unproduktiv 52 1’791 3‘180 183 428 52 5‘686 44<br />

Siedlung 257 85 30 72 34 27 505 4<br />

Gesamt 1’322 5’155 3‘370 1’341 1’489 283 12‘960 100<br />

* In kantonaler Statistik fehlt die Enklave Baltschiedertal von 3‘139 ha. Diese wurde zur unproduktiven Fläche hinzugezählt.<br />

Tabelle 21: <strong>Gemeinde</strong>flächen nach Nutzungsart 1992 | 97 (Quelle: Statistisches Jahrbuch Kanton Wallis)<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Visperterminen</strong> verfügt mit einer Fläche von 5'155 ha über 40 % der Territorialfläche<br />

der Fusionsgemeinde. Baltschieder kommt mit 3'370 ha auf einen Anteil von 26 % an der Gesamtfläche.<br />

Diese beiden <strong>Gemeinde</strong>n verfügen also über zwei Drittel des gesamten Territoriums.<br />

Das Siedlungsgebiet von Visp umfasst 257 ha. Damit ist die Siedlungsfläche von Visp grösser als<br />

die sich über 248 ha erstreckende Siedlungsfläche der anderen fünf <strong>Gemeinde</strong>n zusammen. Die<br />

zum Grossteil im flachen Rhonetal gelegene <strong>Gemeinde</strong> Visp hat den Vorteil, diese Flächen<br />

bewirtschaften zu können.<br />

Die Fusionsgemeinde würde sich somit über eine Gesamtfläche von 12‘960 ha erstrecken, wovon<br />

4 % Siedlungsfläche und 21 % landwirtschaftliche Nutzfläche wäre.<br />

Abbildung 4: <strong>Gemeinde</strong>fläche „Fusionsgemeinde“ in Prozent (Grafik BPT)<br />

5.2 Schützenswerte Ortsbilder<br />

Das Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz verpflichtet den Bund, ein Inventar über die<br />

schützenswerten Ortbilder der Schweiz (ISOS) zu führen. Dabei wird zwischen Ortsbildern von<br />

nationaler, regionaler und lokaler Bedeutung unterschieden. Folgenden Ortsbildern in den sechs<br />

<strong>Gemeinde</strong>n wurde eine nationale Bedeutung zugemessen:<br />

<strong>Gemeinde</strong> Ort Vergleichsraster<br />

<strong>Visperterminen</strong> Barmüli Weiler<br />

<strong>Visperterminen</strong> Bitzinen Weiler<br />

<strong>Visperterminen</strong> Niederhäusern Weiler<br />

<strong>Visperterminen</strong> Oberstalden Weiler<br />

<strong>Visperterminen</strong> Unterstalden Weiler<br />

Bürchen (Raron, Unterbäch) Turtig / Wandfluh Spezialfall<br />

Visp Visp Kleinstadt | Flecken<br />

Tabelle 22: Auszug Inventar schützenswerter Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Quelle: ISOS)


31<br />

5.3 Zonenplan<br />

In der Talebene sind relativ grosse Gewerbe- und Industriezonen, in den Berggemeinden vermehrt<br />

Ferienhauszonen und Zonen für touristische Anlagen ausgeschieden. Die Wohnzonen nehmen in<br />

allen <strong>Gemeinde</strong>n die grössten Flächen ein. Die Wohnzonen sind je nach Zonenplänen und Baureglementen<br />

unterschiedlich ausgeprägt (Einfamilienhauszonen, Zonen W2 bis W4 etc.). In den<br />

sechs <strong>Gemeinde</strong>n sind Nettosiedlungsflächen (NSF) von rund 583 ha ausgeschieden.<br />

Die Summe aus Einwohnern, Arbeitsplätzen und Fremdenbetten ergibt den Einwohnergleichwert<br />

(EGW). Dieser dient als Basis für die Bemessung, wie viel Fläche nach Zonennutzungsplan pro<br />

EGW zur Verfügung steht und für die Berechnung der notwendigen Infrastrukturkapazitäten (z.B.<br />

Abwasserreinigungsanlagen).<br />

Die Zonenkapazität der Fusionsgemeinde liegt bei einem Vollausbau bei 43'248 EGW. Im Vergleich<br />

zur heutigen Ausnutzung von 24'153 EGW wäre demnach eine Erweiterung um Faktor 1.79 möglich.<br />

In den Ortsplanungen wird pro EGW eine Nettobaufläche von 108 m 2 (Visp) bis zu 130 m 2 (Ausserberg)<br />

ausgewiesen. Der Faktor bei einem Vollausbau liegt zwischen 1.65 (Visp) und 2.81 (Eggerberg).<br />

Bei der Fusionsgemeinde beläuft sich der Faktor Vollausbau auf 1.79.<br />

Visp V’termin Baltsch Bürchen Ausserb Eggerb Fusion<br />

Stand Berechnung EGW | Jahr 2005 1985|91 2007 2003 1990 2007<br />

Wohnzonen in ha 119.548 48.26 32.496 45.797 23.681 22.402 292.184<br />

Ferienhaus- | Maiensässzone 52.907 10.007 6.928 69.842<br />

Gewerbezone in ha 59.625 2.604 9.220 1.774 0.660 73.883<br />

Industriezone in ha 56.659 56.659<br />

Total NZF 235.832 50.864 41.716 100.478 34.348 29.330 492.568<br />

Abzügl. 10 % Feinerschliessung -23.583 -5.086 -4.172 -10.048 -8.107 -2.933 -53.929<br />

Total NBF 212.249 45.778 37.544 90.430 26.241 26.397 438.639<br />

Öffentliche Bauten & Anlagen 1) 38.210 3.096 1.797 5.354 1.723 0.404 50.584<br />

Verkehr (inkl. 10 % Feinerschliessung) 44.010 10.090 6.802 14.148 14.214 4.183 93.447<br />

Total NSF 294.469 58.964 46.143 109.932 42.178 30.984 582.670<br />

Total EGW aktuell 14’000 2’581 1’406 4’270 1’046 850 24’153<br />

Total EGW Vollausbau 23’161 4’584 3’143 7’942 2’023 2’395 43’248<br />

NBF / EGW = m 2 108 100 119 119 130 110<br />

Faktor Vollausbau 1.65 1.77 2.20 1.86 1.90 2.81 1.79<br />

Tabelle 23: Vergleich der Zonenplanungen und -kapazitäten (Quelle: Angaben der <strong>Gemeinde</strong>n)<br />

1)<br />

<strong>Visperterminen</strong> inkl. 1.388 ha, Bürchen inkl. 3.285 ha Zone für landwirtschaftliche Bauten und touristische Anlagen.<br />

Legende<br />

NZF Nettozonenfläche in ha<br />

NBF Nettobaufläche in ha<br />

NSF Nettosiedlungsfläche in ha<br />

EGW Einwohnergleichwerte (Einwohner + Arbeitsplätze + Fremdenbetten)


32<br />

5.4 Vermessungswesen<br />

In den meisten <strong>Gemeinde</strong>n sind die eidgenössischen Grundbuchvermessungen weit fortgeschritten<br />

und stehen kurz vor dem Abschluss oder sind bereits abgeschlossen. Nachstehend eine Übersicht<br />

über den Stand der Arbeiten:<br />

Vermessungslos<br />

Visp<br />

Alle<br />

<strong>Visperterminen</strong><br />

Los 1<br />

Los 2<br />

Los 3<br />

Los 4 (LWN)<br />

Los 5 (R)<br />

Baltschieder<br />

Los 1<br />

Los 2<br />

Los 3 (LWN)<br />

Bürchen<br />

Los 1<br />

Los 2<br />

Los 3 (LWN)<br />

Ausserberg<br />

Los 1 (LWN)<br />

Los 2 Bauzone<br />

Los Alpe Leiggern<br />

Los Alpe Raaft<br />

Projektstand<br />

Alle amtlichen Vermessungen abgeschlossen<br />

Amtliche Vermessung abgeschlossen. Eintrag Eidg. Grundbuch fehlt<br />

Amtliche Vermessung abgeschlossen. Eintrag Eidg. Grundbuch fehlt<br />

Amtliche Vermessung abgeschlossen. Eintrag Eidg. Grundbuch fehlt<br />

In Bearbeitung<br />

Amtliche Vermessung abgeschlossen. Eintrag Eidg. Grundbuch fehlt<br />

Amtliche Vermessung abgeschlossen. Eintrag Eidg. Grundbuch fehlt<br />

Amtliche Vermessung abgeschlossen. Eintrag Eidg. Grundbuch fehlt<br />

Einspracheverhandlungen abgeschlossen<br />

2003 abgeschlossen<br />

2003 abgeschlossen<br />

Abschlussarbeiten (1 Einsprache hängig)<br />

Kurz vor Abschluss (Genehmigung Kanton fehlt)<br />

Auflage Grenzfestlegung im Juni 2010 erfolgt<br />

Einspracheerledigung Maiensässzone<br />

Einspracheerledigung Maiensässzone<br />

Eggerberg<br />

Los 2<br />

2008 Amtliche Vermessung abgeschlossen. Eintrag Eidg. Grundbuch fehlt<br />

Los 3<br />

2009 Amtliche Vermessung abgeschlossen. Eintrag Eidg. Grundbuch fehlt<br />

Los 4 (LWN)<br />

Abschlussarbeiten<br />

Los 5 Finnen<br />

2008 Amtliche Vermessung abgeschlossen. Eintrag Eidg. Grundbuch fehlt<br />

Alpgebiete Beginn frühestens ab 2012.<br />

Tabelle 24: Stand der Vermessungslose per 31.12.2009 (Quelle: Angaben der <strong>Gemeinde</strong>n)<br />

5.5 Auswirkungen der Fusion<br />

Die fusionierte <strong>Gemeinde</strong> wird über eine Gesamtfläche von 12‘960 ha verfügen, wovon 4‘035 ha<br />

(31 %) auf die bestockte Fläche, 2‘734 ha (21 %) auf die landwirtschaftliche Nutzfläche, 5‘686 ha<br />

(44 %) auf die unproduktive Fläche und 505 ha (4 %) auf die Siedlungsfläche entfallen.<br />

Die ausgeschiedene Nettosiedlungsfläche der fusionierten <strong>Gemeinde</strong> beträgt rund 583 ha. Die<br />

Zonenkapazität bei einem Vollausbau 43'248 Einwohnergleichwerte (EWG). Der Faktor für die<br />

Nettobaufläche pro EWG liegt bei 1.79 (heute zwischen 1.65 in Visp und 2.81 in Eggerberg).<br />

Mit dem Zusammenschluss der <strong>Gemeinde</strong>n findet eine Harmonisierung der Raumplanung statt. Die<br />

neue <strong>Gemeinde</strong> erhält ein einziges Zonen- und Baureglement mit einheitlichen Baubewilligungsgebühren.<br />

Es wird eine einheitliche Handhabung bestehender Inventare etc. gewährleistet. Es ist<br />

wichtig, dass die Besonderheiten in den Baureglementen, welche die heutigen Dorfkerne betreffen,


33<br />

im Interesse des Dorfbildes, vollumfänglich bei der Harmonisierung berücksichtigt werden. Die<br />

bestehenden Zonen in den einzelnen <strong>Gemeinde</strong>n sollten als Besitzstand definiert werden.<br />

Bei den Katastern der Registerämter sind keine Änderungen vorzunehmen. Eine Umnummerierung<br />

im Kataster ist nicht erforderlich, zumal bei der Grundbucheinführung das Kataster so oder so<br />

wegfallen wird. Eine Zusammenführung der Kataster macht zum jetzigen Zeitpunkt wenig Sinn.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n Visp, Baltschieder und Eggerberg sind Mitglied der Agglomeration Brig-Visp-Naters.<br />

Bei einer Fusion würden auch die übrigen <strong>Gemeinde</strong>n in diese Mitgliedschaft einbezogen.<br />

Nebst dem Schwerpunkt Industrie in Visp werden Baltschieder sehr gute Voraussetzungen als<br />

Wohnentwicklungsgebiet eingeräumt. Mit der Fusion steigt aber auch die Wohnattraktivität der<br />

Berggemeinden. Die weitere Erschliessung der Bauzonen in den <strong>Gemeinde</strong>n Ausserberg und<br />

Eggerberg ermöglicht es den beiden Bergdörfern, ihre Wohnattraktivität in Zentrumsnähe aktiver zu<br />

vermarkten.<br />

Das Fusionsprojekt der sechs <strong>Gemeinde</strong>n tangiert drei Bezirke. Die Fusion hat somit einen Einfluss<br />

auf die Bezirksgrenzen und Wahlkreise. Es ist möglich, über Bezirksgrenzen hinweg zu fusionieren<br />

(Art. 26 Abs. 3 Kantonsverfassung). Es bedarf jedoch eines Gesetzes mit fakultativem Referendum.<br />

Der Wille der <strong>Gemeinde</strong>n ist es, dass die <strong>Gemeinde</strong> Eggerberg (Bezirk Brig) und die <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Bürchen und Ausserberg (Bezirk Westlich Raron) durch die Fusion dem Bezirk Visp zugehörig<br />

werden. Durch die Änderung der Wahlkreise wird es wahrscheinlich zu Verschiebungen von<br />

Grossrats- und Suppleantenmandaten unter den Bezirken kommen.<br />

5.6 SWOT-Analyse<br />

Stärken<br />

im Bereich Siedlung und Zonenplan<br />

in den Fusionsgemeinden<br />

Schwächen im Bereich Siedlung und Zonenplan<br />

in den Fusionsgemeinden<br />

<br />

<br />

<br />

Geordnete Siedlungsentwicklung ist mit den<br />

Zonennutzungsplänen sichergestellt<br />

Baulandreserven<br />

Die wichtigsten Grundbuch Lose sind vermessen<br />

und abgeschlossen<br />

<br />

<br />

Ungenügende Verfügbarkeit von Bauparzellen.<br />

Hortung von Bauland als eigentümerrechtliches<br />

Problem<br />

Hoher Anteil an schwer und nicht nutzbaren<br />

Flächen, teilweise auch innerhalb der Bauzonen<br />

Chancen im Bereich Siedlung und Zonenplan<br />

bei einer Fusion der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Gefahren<br />

im Bereich Siedlung und Zonenplan<br />

bei einer Fusion der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vergrösserung <strong>Gemeinde</strong>territorium bietet Möglichkeit<br />

visionär und grossräumig zu denken<br />

Die Zonennutzungspläne der <strong>Gemeinde</strong>n können<br />

koordiniert werden<br />

Höhere Flexibilität in der Nutzungsplanung<br />

Revision bzw. Anpassung der Baureglemente<br />

kann zu Innovationen führen<br />

Bessere Nutzungsmöglichkeit der Vorzüge der<br />

Mitgliedschaft der Agglomeration<br />

Das vielfältige Angebot an unterschiedlichen<br />

Wohnzonen mit unterschiedlichen Baulandpreisen<br />

erhöht die Attraktivität der Wohngemeinde<br />

<br />

Langsames Zusammenwachsen der Ortschaften<br />

mit negativen Auswirkungen auf die Natur- und<br />

Kulturlandschaft.<br />

Tabelle 25: SWOT-Analyse Siedlung und Zonenplan


34<br />

5.7 Massnahmen<br />

Siedlung und Zonenplan Massnahmen Prio.<br />

Grundbuch, Kataster<br />

Register der <strong>Gemeinde</strong>n zusammenlegen.<br />

Besetzung und Stv. Registerhalter regeln.<br />

1<br />

Bau- und Zonenreglement Anpassung der Bau- und Zonenreglemente 1<br />

Erschliessung Bauzonen Projekt Ausserberg weiterführen 1<br />

Hochwasserschutz Weiterführung der laufenden Hochwasserprojekte 1<br />

Vermessung Weiterführung der pendenten Vermessungsprojekte 1<br />

Quellschutzzonen Überprüfung Schutz der Quellfassungen 1<br />

Territorialverhältnisse<br />

Zonen- und Nutzungspläne<br />

Grenzbereinigung der neuen <strong>Gemeinde</strong> durch Geometer,<br />

Meldung swisstopo. Bereinigung Bezirksgrenzen mit den<br />

zuständigen Instanzen<br />

Harmonisierung Zonen- und Nutzungspläne.<br />

Evtl. Pläne zu einem Plan zusammenfassen.<br />

2<br />

2<br />

Hinweisinventar Zusammenlegung Inventar Bauten ausserhalb Bauzonen 2<br />

Agglomeration Überprüfung Strategie 2<br />

Ortsplanung<br />

Muss koordiniert werden, generelle Überlegungen zu einer<br />

überkommunalen Ortsplanung anstellen<br />

3<br />

Waldkataster Zusammenlegung der Kataster 3<br />

Leitungskataster Zu koordinieren 3<br />

GEP Zu koordinieren 3<br />

Gefahrenkarten Steinschlag, Lawinen aktualisieren 3<br />

Tabelle 26: Massnahmen Siedlung und Zonenplan<br />

* Prioritäten: 1 Sofort an die Hand zu nehmen (Übergangsverwaltung bis Ende 2012)<br />

2 Anfang der neuen Verwaltungsperiode zu erledigen (2013 und 2014)<br />

3 Bis Ende der neuen Verwaltungsperiode umzusetzen (2015 und 2016)


35<br />

6 ERSCHLIESSUNG UND INFRASTRUKTUR<br />

6.1 Verkehr<br />

6.1.1 Zubringerstrassen<br />

Der Hauptstrassenzugang zu den fusionswilligen <strong>Gemeinde</strong>n erfolgt über die Kantonsstrasse T9.<br />

Von Visp aus zweigen die Zubringerstrassen (klassifizierte Strassen) nach <strong>Visperterminen</strong>, Baltschieder,<br />

Bürchen, Ausserberg und Eggerberg ab. Bürchen ist zudem über die Zubringerstrasse ab<br />

der Kantonsstrasse in Turtmann und Ausserberg über die Zubringerstrasse von Raron aus erreichbar.<br />

Aufgrund der Beeinträchtigungen infolge des Durchgangsverkehrs in Visp wurde im Jahr 2009 eine<br />

Umfahrungsstrasse über die <strong>Gemeinde</strong>n Lalden und Baltschieder gebaut. Die Strasse soll die<br />

notwendige Entlastung bis zur Eröffnung der A9 im Raum Visp bringen.<br />

Die Beiträge an die Kantons- und <strong>Gemeinde</strong>strassen beliefen sich in den letzten fünf Jahren auf<br />

folgende Beträge:<br />

Kantonsstrasse<br />

2005 2006 2007 2008 2005-08 2009 2010<br />

TCHF TCHF TCHF TCHF Ø Budget Budget<br />

Visp 898 1‘143 1‘156 827 1‘006 1‘062 912<br />

<strong>Visperterminen</strong> 195 106 106 103 128 121 99<br />

Baltschieder 59 55 54 111 70 56 56<br />

Bürchen 81 72 87 85 81 92 95<br />

Ausserberg 53 46 48 110 64 55 45<br />

Eggerberg 33 34 38 38 36 39 83<br />

<strong>Gemeinde</strong>strasse<br />

Visp 378 341 391 476 397 413 555<br />

<strong>Visperterminen</strong> 361 397 389 361 377 471 406<br />

Baltschieder 35 21 31 40 32 40 50<br />

Bürchen 237 251 261 357 277 404 368<br />

Ausserberg 53 44 59 31 47 60 52<br />

Eggerberg 65 54 46 64 57 54 68<br />

Tabelle 27: Beiträge an die Kantons- und <strong>Gemeinde</strong>strassen 2005 -2008 in TCHF<br />

6.1.2 Erschliessungsstrassen<br />

Die Erschliessungsstrassen in den einzelnen <strong>Gemeinde</strong>n sind im Grossen und Ganzen fertig<br />

erstellt. Verschiedene Bauzonen müssen aber noch mit Strassen erschlossen werden. Teilweise<br />

verfügen die <strong>Gemeinde</strong>n über Erschliessungsprogramme bzw. Sanierungskonzepte aus denen der<br />

Erschliessungs- und Sanierungsbedarf ersichtlich ist. Mittelfristig noch zu bauende Erschliessungen<br />

und Sanierungen sind in der Investitionsplanung berücksichtigt worden und aus dieser ersichtlich.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> Ausserberg sind die Strassen ausserhalb der Bauzone, die sogenannten Flurstrassen<br />

gebührenpflichtig. Die Tagesgebühr kann bei der Parkuhr im Dorf gelöst werden.


36<br />

Die jährlichen Strassenunterhaltskosten beliefen sich in den letzten Jahren auf folgende Beträge.<br />

Die Unterhaltskosten 2010 entsprechen den durch die <strong>Gemeinde</strong>n budgetierten Werten.<br />

Parking<br />

2005 2006 2007 2008 2005-08 2009 2010<br />

TCHF TCHF TCHF TCHF Ø Budget Budget<br />

Visp 1‘256 196 578 233 566 125 24<br />

<strong>Visperterminen</strong> 273 272 245 212 251 214 130<br />

Baltschieder 0 0 9 -2 2 -2 -2<br />

Bürchen 1 -16 10 4 0 1 10<br />

Ausserberg -27 -11 -18 -32 -22 -21 -27<br />

Eggerberg 0 0 0 0 0 0 0<br />

Werkhof<br />

Visp 1‘130 1‘281 1‘295 1‘350 1‘264 1‘365 1‘443<br />

<strong>Visperterminen</strong> 55 66 58 68 62 58 73<br />

Baltschieder 162 195 117 147 155 94 105<br />

Bürchen 76 77 89 95 84 70 75<br />

Ausserberg 0 17 20 31 17 32 36<br />

Eggerberg 18 15 16 16 16 12 16<br />

Regionalverkehr<br />

Visp 296 291 279 497 341 385 420<br />

<strong>Visperterminen</strong> 21 21 20 21 21 20 22<br />

Baltschieder 11 11 11 12 11 12 12<br />

Bürchen 13 17 14 14 15 15 15<br />

Ausserberg 16 21 18 21 19 5 22<br />

Eggerberg 22 22 22 26 23 23 26<br />

Tabelle 28: Strassenunterhaltskosten 2005 - 2008 in TCHF<br />

6.1.3 Öffentlicher Verkehr<br />

Mit der Eröffnung des Lötschbergbasistunnels im Jahre 2007 wurde der SBB-Bahnhof Visp zum<br />

Vollknoten ausgebaut. Damit ist die <strong>Gemeinde</strong> hervorragend an den regionalen, nationalen und<br />

internationalen Verkehr angebunden. Gleichzeitig wurde diesem Bahnhof der Postautobahnhof<br />

angegliedert. Auch die Züge der Matterhorn-Gotthard Bahn (MGB) verkehren über diesen Bahnhof.<br />

Die umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n werden mit Bussen über diesen zentralen Bahnhof erschlossen. Die<br />

öffentlichen Busverbindungen können noch verbessert werden.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n Ausserberg und Eggerberg verfügen zusätzlich über unbediente BLS-Bahnhöfe.<br />

6.1.4 Parkierungen<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n verfügen über genügend öffentliche Parkplätze. In allen <strong>Gemeinde</strong>n mit Ausnahme<br />

von Eggerberg bestehen Parkierungs- bzw. entsprechende Gebührenreglemente. Die Parkplätze<br />

sind in allen <strong>Gemeinde</strong>n ausser Eggerberg gebührenpflichtig.<br />

Visp verfügt über mehrere Parkhäuser (La Poste, Migros, Bahnhof). Auch <strong>Visperterminen</strong> und<br />

Ausserberg haben kleinere, gemeindeeigene Parkhäuser.


37<br />

6.2 Ver- und Entsorgung<br />

6.2.1 Wasserversorgung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n verfügen über autonome Trinkwassernetze. Die Versorgung erfolgt über Quellen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Visp nutzt zudem eine Grundwasserfassung zur Trinkwasserversorgung. Alle<br />

<strong>Gemeinde</strong>n haben homologierte Wasserreglemente und Gebührenordnungen. Nachfolgend wird ein<br />

Überblick über die einzelnen Trinkwasserversorgungen und deren Zustand gegeben.<br />

Visp<br />

Das Wasser wird in der <strong>Gemeinde</strong> Visp aus eigenen Quellen, von Quellen der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Baltschieder und Eggerberg sowie aus dem Grundwasser beschafft. Die <strong>Gemeinde</strong> verfügt über<br />

eine generelle Wasserplanung (GWP) sowie ein Qualitätssicherungssystem (Ausgabe 2010). Das<br />

GWP zeigt im Detail den Zustand der Anlagen sowie den in den nächsten Jahren anstehenden<br />

Sanierungsbedarf auf.<br />

Die Wasserversorgung der <strong>Gemeinde</strong> besteht im Wesentlichen aus folgenden Anlagen: zwei<br />

Quellgebieten, 4.2 km Quellableitung mit einer Turbine (Kleinkraftwerk), zwei Grundwasserfassungen,<br />

einer Aufbereitungsanlage, vier Reservoire, fünf Pumpstationen, 32 km Versorgungsleitungen<br />

in drei Druckzonen, einem Schacht für die Abgabe an die Nachbarversorgung und einer<br />

zentralen Netzstelle.<br />

Verantwortlich für den Betrieb und Unterhalt sowie die Qualitätssicherung ist ein vollamtlicher<br />

Brunnenmeister. Die Anlagen befinden sich grundsätzlich in einem guten Zustand. Die öffentlichen<br />

Leitungsführungen mit den entsprechenden Daten sind grösstenteils im Geo-Informationssystem<br />

(GIS) abrufbar. Die durchgeführten Wassserkontrollen belegen Visp eine sehr gute Wasserqualität.<br />

Im Gebiet Grosseya werden zurzeit Grundwasserbohrungen durchgeführt und in der Albe besteht<br />

eine private Quelle.<br />

Der Wasserverbrauch 2009 betrug für 6'789 Einwohner 1'278'441 m 3 (57.8 %) und für die Lonza AG<br />

930'641 m 3 (42.2 %), wobei der Verbrauch der Lonza AG von 2008 auf 2009 um rund 20 %<br />

gestiegen ist.<br />

<strong>Visperterminen</strong><br />

Die Trinkwasserversorgung besteht hauptsächlich aus zwei Netzteilen. Die beiden Quellen<br />

„Lochwalda“ und „Gritte“ werden zu der Brunnenstube „Bawald“ geführt, welche das Dorf mit Trinkwasser<br />

versorgt. Der zweite Netzteil versorgt die Weiler „Bitzine, „Oberstalden“, „Hoflüo“ und<br />

Staldbach ab der Quelle „ober Bächji“. Der Weiler „Wildi“ wird durch die <strong>Gemeinde</strong> Visp versorgt.<br />

Das Trinkwasserleitungsnetz ist vor allem im älteren Dorfteil erneuerungsbedürftig. Aktuell wird das<br />

Leitungskataster im Rahmen des GIS erfasst.<br />

In <strong>Visperterminen</strong> wird das Wässerwasser von der Gamsa durch einen Stolen bis zum Mutji geführt.<br />

Ab dem Mutji wird das Wässerwasser in verschiedene Hauptwasserleitungen verteilt. Für die<br />

Wässerwasserperiode vom 1. Montag April bis zum letzten Montag September werden alle Hauptleitungen<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong> unterhalten und kontrolliert. Ab den Hauptleitungen sind die Berieselungsgenossenschaften<br />

oder Private für den Unterhalt verantwortlich. Die Wässerwasserbenutzer<br />

bezahlen der <strong>Gemeinde</strong> pro Jahr CHF 5 pro Stunde Wässerwasser. Der Wasserkehr oder „Zill“<br />

wiederholt sich alle drei Wochen während der Wässerwasserperiode.


38<br />

Baltschieder<br />

Das Trinkwasser der <strong>Gemeinde</strong> Baltschieder stammt aus den Quellgebieten Baltschiedertal und<br />

Eggerberg. Es werden damit einerseits die 1‘200 Einwohner der <strong>Gemeinde</strong> versorgt und anderseits<br />

ein wesentlicher Teil, rund 67 % an die <strong>Gemeinde</strong> Visp abgegeben. Baltschieder verkauft der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Visp jährlich rund 620‘000 bis 700‘000 m 3 Wasser. Die <strong>Gemeinde</strong> hat zwei Reservoirs<br />

von total 1‘000 m 3 . Das Reservoir aus dem Jahre 1964 wurde saniert, bei demjenigen von 1994 ist<br />

eine Sanierung vorgesehen (siehe Investitionsplanung).<br />

Die Leitungen der Trinkwasserversorgung sind praktisch alle im Jahre 2000 im Anschluss an die<br />

Unwetterkatastrophe erneuert worden. Ausgenommen die Leitungen Weiler „Kumme“, „Erb“ und<br />

„Taleya“, der Feldstrasse sowie dem Quartier Kreuzmatttenstrasse. Es handelt sich um die<br />

Bereiche, die vom Unwetter nicht betroffen waren.<br />

Bürchen<br />

Im Jahre 2005 wurde eine eingehende Qualitätsanalyse des gesamten Trinkwassersystems von<br />

Bürchen durchgeführt. Die Analyse hat gezeigt, dass das Trinkwassernetz weitgehend überaltert ist.<br />

Es besteht Investitionsbedarf sowohl im Trinkwassernetz, wie auch bei den Brunnenstuben,<br />

Sammelstuben und den Reservoiren.<br />

In den letzten Jahren wurden verschiedene Investitionen getätigt. Im Dorfteil Maurackern und auf<br />

dem Strassenabschnitt Ried wurden die Trinkwasserleitungen erneuert. Die Sammelstube Unterrat<br />

wurde neu erstellt und es wurden diverse neue Brunnenstuben installiert (Quellen Erilboden und<br />

Ronalpe).<br />

In Bürchen ist das Trinkwasser im Februar knapp. Dann sind nämlich die knapp 3‘000 Gästebetten<br />

ausgebucht und gleichzeitig erreichen die Quellschüttungen fast das Jahresminimum. Im Jahr 2010<br />

ist es deswegen während 3-4 Wochen zu einem Engpass gekommen, der mittels einer<br />

Noteinspeisung aus dem Netz der <strong>Gemeinde</strong> Törbel überbrückt werden musste. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

prüft Massnahmen, die teilweise bereits 2010 umgesetzt werden.<br />

Ausserberg<br />

Die Trinkwasserversorgung von Ausserberg besteht aus der alten Versorgung der Alpe Leiggern im<br />

Dorf und aus der seit dem Stollenbau 1972 bestehenden Versorgung aus dem Baltschiedertal. Die<br />

zwei oder drei Quellen „Leiggern“ liefern nur einen kleinen Betrag zur Wasserversorgung von<br />

Ausserberg. Die Schüttmengen dieser Quellen sind nicht bekannt. Die Quelle im Baltschiedertal<br />

bringt parallel zum Wässerwasser durch den Stollen Trinkwasser nach Ausserberg. Die Schüttmenge<br />

beträgt rund 10 Liter pro Sekunde und ist über das ganze Jahr ziemlich konstant.<br />

Der Wasserverbrauch der <strong>Gemeinde</strong> kann nicht genau beziffert werden, da die Haushaltungen in<br />

Ausserberg nicht mit Wasserzählern ausgestattet sind.<br />

In der Sommerzeit müssen die Einwohner über entsprechende Informationen zu einem vernünftigen<br />

Umgang mit Trinkwasser aufgefordert werden. Es ist aber nicht die Trinkwasserknappheit, die dies<br />

erfordert, sondern die Verschwendung des wertvollen Trinkwassers für 25 Brunnen, diverse<br />

Tiertränken und die Bewässerung von Wiesen in der Bauzone.<br />

Das Wässerwasser kommt aus dem Baltschiedertal durch den Stollen und zusätzlich über die<br />

beiden Suonen „Niwärch“ und „Undra“ aus dem Baltschiedertal. Das Wasser aus dem Stollen und<br />

den Suonen wird den Berieselungsanlagen von Ausserberg zugeführt. Die Berieselungsanlagen<br />

wurden im Rahmen der landwirtschaftlichen Erschliessung und Güterzusammenlegung durch die<br />

Genossenschaft für Güterzusammenlegung erstellt und werden von dieser betreut und unterhalten.


39<br />

Eggerberg<br />

Eggerberg hatte nie mit Wassermangel zu kämpfen und verfügt über genügend Trinkwasser. Seit<br />

einigen Jahren verkauft die <strong>Gemeinde</strong> Eggerberg gut die Hälfte ihrer Quellschüttung an die<br />

<strong>Gemeinde</strong> Visp. Für die rund 190‘000 m 3 Trinkwasser erhält die <strong>Gemeinde</strong> eine jährliche Entschädigung<br />

von rund CHF 40‘000 von Visp.<br />

Die Quelle „Tiefenbach“ schüttet zwischen 9 und 25 Liter pro Sekunde. Die Quelle „Pschissna“ weist<br />

eine Schüttung von 2.3 Liter pro Sekunde auf und wird gemeinsam mit der <strong>Gemeinde</strong> Mund gefasst<br />

(je zur Hälfte). Das Wasser dieser beiden Quellen muss aufbereitet werden. Beim Reservoir<br />

„Finnen“ werden monatlich Trinkwassereinläufe zwischen 7 und 15 m 3 Liter gemessen.<br />

Das Trinkwassernetz ist über 30 Jahre alt. In den Jahren 2010 - 2013 sind Sanierungskosten von<br />

rund CHF 150‘000 geplant.<br />

Folgende Zähler sind in den <strong>Gemeinde</strong>n installiert:<br />

<strong>Gemeinde</strong> Wasser Abwasser Gartenwasser<br />

Visp Zähler - -<br />

<strong>Visperterminen</strong> Zähler - -<br />

Baltschieder Zähler - Zähler<br />

Bürchen Zähler Zähler -<br />

Ausserberg - - -<br />

Eggerberg Zähler - -


40<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Jahr der<br />

Messung ø Schüttung Verbrauch<br />

Visp Zufluss Eggerberg und Baltschieder 2009 m 3 968‘578<br />

Quellen Eyholz und Visp (Turbine) 2009 m 3 639’486<br />

Pumpwerk Hohbrunne und Katzenhaus 2009 m 3 601’018<br />

Total 2009 m 3 2'209’082 2'209’082<br />

<strong>Visperterminen</strong> Bächji Nr. 10/850m 2006 l/s 22.805<br />

Oberbächji 2006 l/s 2.247<br />

Stuckjini 2006 l/s 1.065<br />

Weiherbord 2006 l/s 4.950<br />

Bächji Nr. 9 und 10 2006 l/s 8.008<br />

Gritti 3a, 3, 4 Ost und Süd 2006 l/s 5.205<br />

Fährichquellen 1 - 4 2006 l/s 2.720<br />

Lochwaldquellen 1 - 3 2006 l/s 4.132<br />

Quellen Giw 1 - 3 2006 l/s 1.035<br />

Total m 3 1‘645‘139 73‘019<br />

Baltschieder Baltschieder | Eggerberg 2009 m 3 1‘173‘546<br />

Total m 3 1'173’546 187’253<br />

Bürchen Ronalpquellen 1 - 4 2007 m 3 167‘704<br />

Unterratquellen 1 - 5 2009 m 3 285‘046<br />

Jodernquelle 2009 m 3 5‘958<br />

Joderupletsche Bachfassung 2009 m 3 55‘296<br />

Erilsbodenquellen 1 -4 2007 m 3 45‘854<br />

Joderupletsche Pumpanlage 2009 m 3 16‘000<br />

Chaltebodenquellen 1 - 2 2007 m 3 46‘555<br />

Total m 3 622‘412 262‘380<br />

Ausserberg Quelle Baltschiedertal l/s 10.0 k.A.<br />

Quelle Leiggern l/s k.A. k.A.<br />

Total l/s 10.0<br />

Eggerberg Teifubach 2008 l/s 10.0 5.00<br />

Pschissna 2008 l/s 2.3 0.76<br />

Total l/s 12.3 5.76<br />

Tabelle 29: Trinkwasserquellen und Schüttungsmengen<br />

6.2.2 Abwasserentsorgung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Visp verfügt gemeinsam mit der Lonza AG über eine eigene Abwasserreingungsanlage<br />

(ARA). Der ARA Visp sind ebenfalls die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Visperterminen</strong>, Baltschieder, Ausserberg<br />

und Eggerberg angeschlossen. Bürchen ist dem Zweckverband ARA Radet angeschlossen.<br />

Visp<br />

Der Schlussbericht des generellen Entwässerungsplans (GEP) sollte bis Mitte 2010 vorliegen. Der<br />

GEP zeigt im Detail den Zustand der öffentlichen Leitungen sowie den in den nächsten Jahren<br />

anstehenden Sanierungsbedarf mit den entsprechenden Prioritäten. Vom öffentlichen Kanalisationsnetz<br />

sollten rund 13 % dringend, 31 % mittelfristig und 35 % langfristig saniert werden. Rund 19 %


41<br />

des Kanalistationsnetzes weisen keine Schäden auf. Die öffentlichen Leitungsführungen mit den<br />

entsprechenden Daten sind in elektronischer Form im GIS abrufbar.<br />

<strong>Visperterminen</strong><br />

Das Abwasserleitungsnetz wird von der <strong>Gemeinde</strong> unterhalten und das Abwasser wird der ARA<br />

Visp zugeführt. Für die Abwasserleitung besteht gemäss dem generellen Entwässerungsplan<br />

(GEP), welcher im Jahr 2008 abgeschlossen wurde, ein Sanierungsbedarf von rund CHF 1.5 Mio.,<br />

verteilt auf die nächsten 10 Jahre.<br />

Baltschieder<br />

Im Rahmen des GEP hat die <strong>Gemeinde</strong> im Jahre 2008 Zustandsberichte über die Kanalisation, den<br />

Abwasseranfall, die Entwässerung und die Gefahrenbereiche erarbeitet. Der bauliche Zustand der<br />

Kanalisation wird als gut bezeichnet. Nach der Hochwasserkatastrophe im Jahre 2000 wurde in der<br />

Dorfzone das gesamte Netz erneuert und es besteht ein modernes Trennsystem. Die übrigen<br />

Kanalisationsstränge sind von unterschiedlicher baulicher Qualität. Einige weisen Sanierungsbedarf<br />

auf. Es sind aber wenige Einzelschäden die zu sanieren sind.<br />

Bürchen<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist der ARA Radet (Westlich Raron - Leuk) angeschlossen. Der GEP ist praktisch<br />

abgeschlossen. Es fehlt der abschliessende Bericht über die Massnahmen. Das Abwassernetz<br />

befindet sich in einem guten Zustand, d.h. es sind mittelfristig keine grösseren Investitionen zu<br />

erwarten. Im Rahmen der Sanierung der Infrastruktur in einzelnen Dorfteilen wird die Trennung<br />

zwischen Oberflächen- und Schmutzwasser konsequent vollzogen. Dies geschah bisher in den<br />

Dorteilen Maurackern und entlang dem Strassenabschnitt Sanierung Ronalpstrasse erste Etappe.<br />

Ausserberg<br />

Das Abwasser der <strong>Gemeinde</strong> Ausserberg wird in ein Regenklärbecken unterhalb Ausserberg<br />

geführt. Von diesem Klärbecken führt die Abwasserleitung zusammen mit den Abwassern von<br />

Baltschieder, Eggerberg, Lalden und Brigerbad in die ARA Visp.<br />

Die Abwasserleitungen stammen zu einem grossen Teil aus den 1970er Jahren. Der Zustand der<br />

Abwasserleitungen wird im Rahmen des GEP im Moment ermittelt und aufgenommen. Die<br />

Trennung von Sauberwasser und Schmutzwasser ist in Ausserberg sehr weit fortgeschritten. Nur in<br />

einem kleinen Teil des Dorfes ist die Trennung von Sauber- und Schmutzwasser noch nicht<br />

umgesetzt. Die Maiensäszonen verfügen über keine Abwasserleitungen. Hier wird nach wie vor mit<br />

Klärgruben gearbeitet.<br />

Eggerberg<br />

Eggerberg ist Mitglied der ARA Visp. Praktisch das ganze <strong>Gemeinde</strong>gebiet inkl. Alpe Finnu ist an<br />

das Abwassernetz angeschlossen. Im Talgrund fliesst das Abwasser in das Klärbecken „Chumma“.<br />

Von dort wird es in die ARA Visp abgeleitet. Der Weiler „Erb“ befindet sich aus Territorium der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Baltschieder. Das Abwasser des Weilers wird in der Kanalisationsleitung von Eggerberg<br />

in das Regenklärbecken geführt.<br />

Das Kanalisationsnetz der <strong>Gemeinde</strong> Eggerberg ist über 30 Jahre alt. Gemäss GEP wird in den<br />

Jahren 2010 – 2013 eine erste Etappe ausgeführt. Es ist mit Sanierungskosten von rund<br />

CHF 550‘000 zu rechnen.


42<br />

6.2.3 Abfallbewirtschaftung<br />

Alle sechs <strong>Gemeinde</strong>n sind dem <strong>Gemeinde</strong>verband für die Abfallbewirtschaftung Oberwallis angeschlossen<br />

und verfügen über ein homologiertes Kehrichtreglement mit Gebührenordnung. Die<br />

Abfallbewirtschaftung ist überall gut organisiert und entspricht den gesetzlichen Auflagen. Alle<br />

<strong>Gemeinde</strong>n haben die Sackgebühr des Gebührenverbandes Oberwallis eingeführt. Auch werden<br />

überall Separatsammlungen für Glas, Alu, Papier, Altöl, Alteisen etc. durchgeführt.<br />

In allen <strong>Gemeinde</strong>n wird eine Sockelgebühr erhoben. Die tiefste Sockelgebühr hat die <strong>Gemeinde</strong><br />

Visp mit CHF 30 pro Haushalt. Visp, Baltschieder und Bürchen haben weiter eine gebührenpflichtige<br />

Schnur für Karton.<br />

Im Bereich Tierkadaverabfälle haben sich die sechs <strong>Gemeinde</strong>n mit anderen <strong>Gemeinde</strong>n im Zweckverband<br />

Regionale Tierkörpersammelstelle mit Sitz in Visp zusammengeschlossen.<br />

Das Kostendeckungsprinzip wird praktisch in allen <strong>Gemeinde</strong>n eingehalten.<br />

Regiebetrieb Visp V’terminen Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerberg<br />

in % in % in % in % in % in %<br />

Trinkwasserversorgung 100 99 121 82 170 100<br />

Abwasserentsorgung 109 100 68 102 135 100<br />

Abfallbewirtschaftung 100 100 84 100 93 100<br />

Tabelle 30: Durchschnittlicher Deckungsgrad Regiebetriebe 2006 - 2008<br />

6.2.4 Energieversorgung<br />

Viele <strong>Gemeinde</strong>n haben in den letzten Jahren die auf ihrem <strong>Gemeinde</strong>territorium gelegenen Niederspannungsnetze<br />

von der FMV SA (ehem. WEG) gekauft und eigene Netzgesellschaften gegründet.<br />

Auch im Bereich der Mittelspannungsnetze haben sich die <strong>Gemeinde</strong>n zusammengeschlossen und<br />

gemeinsam die EVWR gegründet.<br />

EVWR Energiedienste Visp - Westlich Raron AG (EVWR)<br />

Am 12. November 2004 wurde die EVWR Energiedienste Visp - Westlich Raron AG (EVWR) mit<br />

Sitz in Visp gegründet. Zweck der Gesellschaft ist die Erbringung diverser Dienstleistungen für die<br />

Versorgung mit elektrischer Energie insbesondere der Region Visp - Westlich Raron. Sie stellt<br />

hierfür den Bau, den Betrieb und den Unterhalt sowie die Steuerung von Mittelspannungsnetzen<br />

(16 kV) und Niederspannungsnetzen im Oberwallis sicher. Die EVWR ist die eigentliche Nachfolgegesellschaft<br />

der WEG in der Region Visp - Westlich Raron und ist mit einem Aktienkapital von<br />

CHF 1 Mio. ausgestattet. Die <strong>Gemeinde</strong>n sind an der EVWR entweder über ihre Energieversorgungsgesellschaften<br />

(Visp, Baltschieder, Ausserberg und Eggerberg über die VED Visp und<br />

Bürchen über die EDB Bürchen) oder über die Einwohnergemeinde direkt (<strong>Visperterminen</strong>) als<br />

Partner beteiligt. Partner ist ebenfalls die EnAlpin AG mit Sitz in Visp, die mit der operativen<br />

Geschäftsführung der EVWR betraut ist.<br />

VED Visp Energie Dienste AG (VED)<br />

Am 22. Dezember 2003 wurde die VED Visp Energie Dienste AG mit Sitz in Visp und einem<br />

Aktienkapital von CHF 1 Mio. gegründet. Zweck der Gesellschaft ist die Versorgung der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Visp, Baltschieder, Lalden, Ausserberg und Eggerberg mit Energie sowie der Betrieb der hiezu<br />

notwendigen Anlagen. Es besteht ein Partnervertrag zwischen den genannten <strong>Gemeinde</strong>n und der<br />

EnAlpin AG. Darin wurde insbesondere vereinbart das Verteilnetz < 16 kV auf dem Territorium der


43<br />

Vertragsgemeinden von der FMV zu kaufen. Betreffend die Versorgung der VED mit elektrischer<br />

Energie besteht eine Vereinbarung mit der EnAlpin und FMV. Die <strong>Gemeinde</strong> Visp und EnAlpin<br />

stellen je einen Geschäftsführer. Die kaufmännisch-administrative Geschäftsführung der VED wurde<br />

an die EnAlpin übertragen.<br />

Energiedienste Bürchen (EDB)<br />

Am 3. März 2006 wurde die EDB Energie Dienste Bürchen AG mit Sitz in Bürchen mit einem<br />

Aktienkapital von CHF 500'000 gegründet. Die Gesellschaft bezweckt die Energieproduktion und die<br />

Versorgung der <strong>Gemeinde</strong> Bürchen und der Region mit Energie sowie den Betrieb der hierzu<br />

notwendigen Anlagen. Zudem besteht ein Partnervertrag zwischen der Einwohnergemeinde<br />

Bürchen und der EnAlpin. Im Rahmen dieses Partnervertrages wurde das Versorgungsnetz < 16 kV<br />

auf dem Gebiet der <strong>Gemeinde</strong> Bürchen von der FMV gekauft. Die <strong>Gemeinde</strong> und EnAlpin stellen je<br />

einen Geschäftsführer. Die kaufmännisch-administrative Geschäftsführung wurde der EnAlpin<br />

übertragen. Mit der technischen Betriebsführung ist die EVWR betraut. Der Kundendienst läuft über<br />

die <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Energiestadt Visp<br />

Visp ist mit dem Label „Energiestadt“ ausgezeichnet worden. Energiestadt ist ein Programm von<br />

EnergieSchweiz und ein Paradebeispiel dafür, wie mit verantwortungsvollem Handeln die Lebensqualität<br />

gesteigert und das Klima geschont werden kann. Das Label ist Auszeichnung für eine<br />

konsequente und ergebnisorientierte Energiepolitik. <strong>Gemeinde</strong>n die das Label Energiestadt tragen,<br />

durchlaufen einen umfassenden Prozess, der sie zu einer nachhaltigen Energie-, Verkehrs- und<br />

Umweltpolitik führt. Behörden, Unternehmen und Bevölkerung ziehen am gleichen Strick.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Visp verfügt seit 1990 über ein Fernwärmenetz mittels dem 110 private Wohn- und<br />

Geschäftshäuser und 14 öffentliche Gebäude versorgt werden. Die Fernwärme wird zu 70 % von<br />

der Produktionsabwärme der Lonza Werke und zu 30 % aus der Dampfaufbereitung (Wintermonate)<br />

bezogen. Es werden damit rund 2'000'000 Liter Heizöl gespart. In letzter Zeit wurde das Fernwärmenetz<br />

Visp West realisiert und in den Kleegärten das Niedertemperaturnetz in Betrieb genommen.<br />

BlueArk<br />

In Visp befindet sich der Technologiestandort von BlueArk, welcher sich auf Ingenieurwissenschaften<br />

spezialisiert. BlueArk bietet Unterstützung für innovative Projekte und Unternehmen im<br />

Energiesektor, indem Netzwerk und Know-how zur Verfügung gestellt wird. Der Technologiestandort<br />

konzentriert sich auf die Diversifizierung erneuerbarer Energien und auf die Steigerung der Stromerzeugung<br />

aus Wasserkraft.<br />

<strong>Visperterminen</strong><br />

Die Versorgung mit elektrischer Energie wird durch die Genossenschaft Elektrizitätswerk Riedbach<br />

mit Sitz in <strong>Visperterminen</strong> wahrgenommen. Die Genossenschaft betreibt auf dem Gebiet Bitzinen<br />

ein Wasser-Kleinkraftwerk. Die Konzession dauert bis 2035. Auch das Niederspannungsnetz auf<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>gebiet ist im Eigentum des EW Riedbach.


44<br />

6.2.5 Telekommunikation<br />

Im Bereich der Telekommunikation werden die Angebote Telefon, Fernsehen und Internet über eine<br />

leitungsgebundene Infrastruktur verteilt.<br />

Bei der Telefonie besteht in allen <strong>Gemeinde</strong>n das von der Swisscom erstellte und betreute Telefonnetz,<br />

dass ebenfalls für das Internet genutzt werden kann.<br />

Ein Glasfasernetz für die schnelle Datenübertragung besteht lediglich in der <strong>Gemeinde</strong> Visp.<br />

Der Aufbau eines Glasfasernetzes, das für die schnelle Datenübertragung geeignet ist, kristallisiert<br />

sich bereits heute heraus. Anwendungen wie „Voice over IP“ oder PayTV sowie die Verminderung<br />

von elektromagnetischen Beeinflussungen fördern den Benutzerwunsch nach einem schnellen und<br />

leitungsgebundenen Datenübertragungsnetz.<br />

6.3 Belastete Standorte<br />

Die Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten (AltlV) soll sicherstellen, dass<br />

belastete Standorte saniert werden, wenn sie zu schädlichen oder lästigen Einwirkungen führen.<br />

Dazu wird eine historische Untersuchung durchgeführt, welche die belasteten Standorte in folgende<br />

Kategorien einteilen:<br />

Belasteter Standort (weder überwachungs- noch sanierungsbedürftig)<br />

Überwachungsbedürftiger Standort<br />

Sanierungsbedürftiger Standort<br />

Folgende Standorte auf Territorium der sechs <strong>Gemeinde</strong>n sind inventarisiert. Standorte, welche<br />

keinen Untersuchungsbedarf aufweisen, wurden nicht aufgeführt:<br />

Objekt-Nr. Bezeichnung Tätigkeit Entscheid<br />

Visp D-6297-002 Westufer Vispa Abfalllagerung, Deponie Historische Vorunters.<br />

Visp D-6297-024 Unneri Riti 2 Abfalllagerung, Deponie Historische Vorunters.<br />

Visp D-6297-437 Holtbrunne Abfalllagerung, Deponie Historische Vorunters.<br />

Visp D-6297-444 Schwarzer Graben Abfalllagerung, Deponie Sanierungsprojekt<br />

Visp E-6297-074 Lonza AG Chemische Erzeugnisse Technische Vorunters.<br />

Visp E-6297-550 Eden AG Unterhalt, Reparatur Technische Vorunters.<br />

Visp E-6297-602 Schwarzer Graben Schiessanlagen Sanierungsprojekt<br />

V’term. D-6298-441 Deponie Riedgraben Abfalllagerung, Deponie Untersuchungsbedarf<br />

V’term. E-6298-143 Ulrich Imboden AG Allg. Bauhauptgewerbe Technische Vorunters.<br />

Bürchen E-6193-016 Kohlacker Schiessanlagen Untersuchungsbedarf<br />

Ausserb. D-6191-001 Deponie Lowigrabo Abfalllagerung, Deponie Untersuchungsbedarf<br />

Tabelle 31: Erfassung und Erstbewertung von belasteten Standorten (Quelle: Kanton Wallis)


45<br />

6.4 Auswirkungen der Fusion<br />

Verkehr<br />

Die sechs <strong>Gemeinde</strong>n sind gut mit Zubringerstrassen ausgerüstet. Auf einigen Zubringerstrassen<br />

(<strong>Visperterminen</strong>, Bürchen, Ausserberg und Eggerberg) sind vereinzelt Ausbesserungen notwendig.<br />

Die notwendigen Investitionen für die Erschliessungsstrassen sind aus dem Investitionsplan<br />

ersichtlich. Diesbezüglich ist teilweise ein Nachholbedarf vorhanden.<br />

Beim öffentlichen Verkehr ist vor allem dem Doppelspurausbau des Lötschbergbasistunnels, den<br />

baulichen Anpassungen des Bahnhof Visp an die sich verändernde Verkehrsentwicklung sowie der<br />

dauernden Verbesserung des Fahrkomforts und der Fahrplangestaltung (Bahn und Bus) Beachtung<br />

zu schenken. Was die finanzielle Beteiligung an der Finanzierung des Regionalverkehrs betrifft, wird<br />

sich nichts wesentlich ändern. Die heutigen Beiträge der sechs <strong>Gemeinde</strong>n entsprechen ziemlich<br />

genau dem Betrag, den sie als Fusionsgemeinde zu leisten haben werden. Die Einführung eines<br />

Ortsbussystems sollte zumindest in der Talebene überprüft werden.<br />

Die Verkehrs- bzw. Parkierungsreglemente inklusive die Gebühren sind zu überprüfen und nach<br />

einheitlichen Kriterien zu gestalten.<br />

Weiter stellt sich auch die Frage, ob die heute klassifizierten Kantonsstrassen zu <strong>Gemeinde</strong>strassen<br />

würden mit den entsprechenden finanziellen Folgen für die neue <strong>Gemeinde</strong>. Gemäss schrifticher<br />

Auskunft des Kantons vom 7. April 2010 werden die Verfahren zur Klassierung oder Deklassierung<br />

von Kantonsstrassen von einer <strong>Gemeinde</strong>fusion nicht betroffen. Einzig die Benutzung der Strassen<br />

wird gemäss Strassengesetz berücksichtigt. Gemäss Kanton gibt es derzeit keine Strasse in den<br />

sechs <strong>Gemeinde</strong>n, die aufgrund der Fusion deklassiert werden müsste. Dieser Punkt ist in der<br />

Verhandlungsphase mit dem Kanton schriftlich zu regeln.<br />

Die Beteiligung der Fusionsgemeinde an den Kosten des Strassenbaus und -unterhalts bleibt<br />

unverändert. Einzig das Kriterium der Finanzkraft scheidet bei der Kostenaufteilung zwischen den<br />

beteiligten <strong>Gemeinde</strong>n aus, dies aber allgemein im Zusammenhang mit dem NFA II.<br />

Synergie- und Effizienzgewinne können durch die gemeinsame Bewirtschaftung (Einkauf, Unterhalt,<br />

Verwaltung, etc.) speziell bei den Erschliessungsstrassen und im Parkbereich wahrgenommen<br />

werden.<br />

Wasserversorgung<br />

Es ist zu prüfen, ob ein Teil der autonomen Trinkwassernetze miteinander verbunden werden<br />

können und welche Vorteile das bringen würde (konstante Versorgung, gleiche Qualität etc.).<br />

Bürchen prüft dies derzeit zusammen mit der nicht am Fusionsprojekt beteiligten <strong>Gemeinde</strong> Törbel.<br />

Die Trinkwasserknappheit in den Wintermonaten in Visp und Bürchen kann durch die Fusion nur<br />

teilweise entschärft werden. Für Visp bewirkt die Fusion aber eine langfristige Sicherstellung des<br />

heute zugekauften Trinkwassers von Eggerberg und Baltschieder.<br />

Synergie- und Effizienzgewinne sind durch die gemeinsame Bewirtschaftung (Einkauf, Unterhalt,<br />

Verwaltung etc.) möglich, was sich positiv auf die Unterhaltskosten auswirken wird.<br />

Teile der Trinkwasserleitungen und -netze sind in praktisch allen <strong>Gemeinde</strong>n erneuerungsbedürftig.<br />

Auch müssen Brunnenstuben saniert und nach zusätzlichem Wasser Ausschau gehalten werden<br />

(z.B. Bürchen). Die notwendigen Investitionen sind aus dem Investitionsplan ersichtlich.


46<br />

Es wird notwendig sein, die Reglemente und Gebührenordnungen der <strong>Gemeinde</strong>n zu harmonisieren.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong> Ausserberg wird dies bedeuten, dass ebenfalls Zähler wie in den anderen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n installiert werden müssen.<br />

Die Trinkwasserkataster müssen in den meisten <strong>Gemeinde</strong>n nachgeführt werden.<br />

Bei der Trinkwasserversorgung und den nachfolgenden Regiebetrieben ist bei der fusionierten<br />

<strong>Gemeinde</strong> das Kostendeckungsprinzip weiterhin anzuwenden.<br />

In Ausserberg und Eggerberg ist die Zuführung des Wässerwassers bis ins Reservoir <strong>Gemeinde</strong>angelegenheit.<br />

Diese Dienstleistung wird von den beiden <strong>Gemeinde</strong>n kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt. Weiter ist in Ausserberg ein <strong>Gemeinde</strong>arbeiter von April bis Oktober vorwiegend mit dem<br />

Unterhalt der Suonen und des Wässerwassers beschäftigt. Das Wässerwasser ab Reservoir sowie<br />

die Berieselung ist Sache der Genossenschaft für Güterzusammenlegung (GGZ). Die Genossenschafter<br />

bezahlen für den Unterhalt jährlich 1-2 Rappen/m 2 an die GGZ. Aus Sicht der <strong>Gemeinde</strong><br />

Ausserberg sollte diese Regelung auch nach einer Fusion weiter Bestand haben. Auch in Eggerberg<br />

möchte man den Landwirten weiterhin das Wässerwasser kostenlos zur Verfügung stellen.<br />

In <strong>Visperterminen</strong> unterhält die <strong>Gemeinde</strong> ebenfalls die Hauptleitungen. Ab den Hauptleitungen sind<br />

die Berieselungsgenossenschaften oder Private für den Unterhalt verantwortlich. Die Wässerwasserbenutzer<br />

bezahlen der <strong>Gemeinde</strong> pro Jahr CHF 5 pro Stunde Wässerwasser (Wasserkehr<br />

wiederholt sich alle drei Wochen). <strong>Visperterminen</strong> möchte diese Regelung ebenfalls beibehalten.<br />

Abwasserentsorgung<br />

Die Abwässer von Bürchen fliessen nicht in die regionale ARA in Visp, sondern in die ARA Radet in<br />

Getwing (Leuk). Es macht wahrscheinlich keinen Sinn, dies bei einer Fusion zu ändern.<br />

Die Abwasser- und Gebührenreglemente sind vereinheitlicht, weil die regionalen ARA’s in Zweckverbänden<br />

organisiert sind. Der Anpassungsbedarf dürfte entsprechend klein sein.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n Visp, Ausserberg und Eggerberg erarbeiten gegenwärtig den generellen Entwässerungsplan<br />

(GEP). Der Zustand des Kanalisationsnetzes und der Investitionsbedarf werden erst bei<br />

Vorliegen des GEP ersichtlich sein.<br />

Der Sanierungsbedarf für die Abwasserleitungen ist mittel- bis langfristig in allen sechs <strong>Gemeinde</strong>n<br />

hoch.<br />

Die gemeinsame Bewirtschaftung dürfte zu Synergien führen und sich positiv auf die Unterhaltskosten<br />

auswirken.<br />

Abfallbewirtschaftung<br />

Die Kehrichtregelemente wie auch die dazu gehörenden Gebührenordnungen der <strong>Gemeinde</strong>n sind<br />

zu vereinheitlichen. Das Kostendeckungsprinzip ist einzuhalten.<br />

Alle sechs <strong>Gemeinde</strong>n erheben eine Sockelgebühr auf den Kehricht. Die Sockelgebühr ist zu vereinheitlichen.


47<br />

Die Standorte der Deponien für Inertstoffe (mineralische, d.h. gesteinsähnliche Stoffe, die sich nicht<br />

an gefährlichen chemischen Prozessen beteiligen) und Grünabfälle sind zu überprüfen. Es stellt sich<br />

die Frage, ob alle Deponien weitergeführt werden sollen oder ob einzelne aufgelöst werden können.<br />

Die Errichtung eines Ökohofs in der Fusionsgemeinde könnte eine Ergänzung im Bereich Grünabfall<br />

darstellen.<br />

In den in Kapital 6.3 aufgeführten belasteten Standorten ist der Untersuchungsbedarf weiter abzuklären.<br />

Energieversorgung<br />

Bei der Energieversorgung sind grundsätzlich keine direkten Auswirkungen der Fusion zu erwarten.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n sind an Aktiengesellschaften beteiligt um ihre Aufgaben im Bereich der Energieversorgung<br />

gemeinsam wahrzunehmen.<br />

Es stellt sich einzig die Frage, ob es sinnvoll ist, die EDB mit der VED zu fusionieren, zumal beide<br />

mit dem gleichen Energiepartner zusammenarbeiten. Im Falle von <strong>Visperterminen</strong> ist das Niederspannungsnetz<br />

im Eigentum einer Genossenschaft und damit unabhängig von der <strong>Gemeinde</strong>. Die<br />

Nutzung des Niederspannungsnetzes wäre in Zukunft zwischen dem EW Riedbach und der<br />

fusionierten <strong>Gemeinde</strong> zu regeln. Die Konzession für den Betrieb des Wasserkleinkraftwerks läuft<br />

bis ins Jahr 2035 und wird auf diesen Zeitpunkt von der <strong>Gemeinde</strong> neu zu vergeben sein.<br />

Telekommunikation<br />

Es sind keine direkten Auswirkungen zu erwarten.<br />

6.5 SWOT Analyse<br />

Stärken<br />

Erschliessung und Infrastruktur<br />

der Fusionsgemeinden<br />

Schwächen Erschliessung und Infrastruktur<br />

der Fusionsgemeinden<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gute Erschliessung mit übergeordneten Strassen<br />

Gute Erschliessung mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

(Bahnen, Bus)<br />

Bereits enge Zusammenarbeit in den Bereichen<br />

Wasserversorgung (Visp, Baltschieder, Eggerberg)<br />

und Abwasserentsorgung (Visp, <strong>Visperterminen</strong>,<br />

Baltschieder, Ausserberg und Eggeberg)<br />

Bereits enge Zusammenarbeit in der Tierkadaverbeseitigung<br />

(alle <strong>Gemeinde</strong>n)<br />

Bereits enge Zusammenarbeit im Energiebereich<br />

(EVWR, VED, EDB)<br />

Relativ gute Infrastrukturen vorhanden<br />

Wenig differierende Reglementierungen und<br />

Gebührensysteme unter den <strong>Gemeinde</strong>n<br />

<br />

<br />

<br />

Grosser Investitionsbedarf in den Bereichen<br />

Wasserversorgung und -entsorgung<br />

Fehlen eines Ortsbusses<br />

Fehlen eines flächendeckenden Glasfasernetzes


48<br />

Chancen Erschliessung und Infrastruktur<br />

bei einer Fusion der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Gefahren<br />

Erschliessung und Infrastruktur<br />

bei einer Fusion der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Möglichkeit einer Verbesserung der Fahrplangestaltung<br />

und der Verbindungen zu den einzelnen<br />

Dörfern durch eine Optimierung des Buskonzeptes<br />

(evtl. Ortsbus)<br />

Vereinheitlichung des politischen Drucks für die<br />

Ausbesserung der Zubringerstrassen<br />

Im Zuge der Fusion Ausbau mangelhafter Infrastrukturen<br />

inkl. Erschliessungsstrassen<br />

Verbesserung und Ausbau der touristischen Infrastrukturen<br />

und Naherholungszonen<br />

Effizientere Bewirtschaftung der Erschliessungen<br />

und Infrastrukturen<br />

<br />

<br />

Zunehmende Begehrlichkeiten der Bevölkerung<br />

der fusionierten <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Finanzielle Risiken beim Ausbau der touristischen<br />

Infrastrukturen und Naherholungszonen<br />

Tabelle 32: SWOT-Analyse Erschliessung und Infrastruktur<br />

6.6 Massnahmen<br />

Verkehr Massnahmen Prio.<br />

Verkehrs- | Parkierungreglement Anpassung | Vereinheitlichung Reglement 1<br />

Busverbindungen Optimierung evtl. Ortsbussystem 1<br />

Zubringerstrassen Erhöhung Druck für Ausbesserungen 1<br />

Erschliessungsstrassen Erschliessung der Baugebiete gewährleisten 2<br />

Ver- und Entsorgung<br />

Oberwalliser Kehrichtverband Anpassung <strong>Gemeinde</strong>vertretung im Verband 1<br />

Reg. Tierkörpersammelstelle Anpassung <strong>Gemeinde</strong>vertretung im Zweckverband 1<br />

Energie, Strom<br />

Anpassung <strong>Gemeinde</strong>vertretung in der EVWR und der VED<br />

Anpassung Verträge (<strong>Gemeinde</strong>name etc.)<br />

1<br />

Reglemente Anpassung Wasser- & Abwasserreglemente, Gebühren 1<br />

Abfall Koordination Abfall- und Sonderabfallsammlungen 1<br />

ARA Visp<br />

Deponien | belastete Standorte<br />

Wasser<br />

Abwasser<br />

Vertretung der fusionierten <strong>Gemeinde</strong> regeln<br />

Zusammenlegen der Beteiligungsschlüssel<br />

Prüfung ob Beibehaltung oder Zusammenschluss der<br />

<strong>Gemeinde</strong>deponien. Weiterer Untersuchungsbedarf abklären<br />

Erneuerung der Infrastrukturen vorantreiben<br />

Nachführung Kataster<br />

Erneuerung der Infrastrukturen vorantreiben<br />

Nachführung Kataster<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Informations- & Komm.technologie Optimierung der Kommunikationsinfrastruktur intensivieren 3<br />

Tabelle 33: Massnahmen Erschliessung und Infrastruktur


49<br />

7 ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN<br />

7.1 Urversammlung<br />

Das oberste Organ in den <strong>Gemeinde</strong>n ist die Urversammlung und damit die Stimmbürgerinnen und<br />

Stimmbürger. Die Urversammlung genehmigt den Voranschlag und die Rechnung. Die Urversammlungen<br />

werden heute in vielen <strong>Gemeinde</strong>n eher schwach besucht.<br />

Gemäss Art. 20 ff <strong>Gemeinde</strong>gesetz können <strong>Gemeinde</strong>n mit über 700 Einwohnern einen Generalrat<br />

einführen. Das kommunale Organisationsreglement kann die Zahl der Mitglieder des Generalrates<br />

frei zwischen 20 und 80 festlegen. Der Generalrat beschliesst ein Reglement, dass folgende<br />

Gegenstände regelt:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Zusammensetzung des Büros;<br />

Verfahren der Verhandlungen;<br />

Kommissionen und ihren Status;<br />

Entschädigungen.<br />

Der Generalrat hat die gleichen Befugnisse, die durch Artikel 17 <strong>Gemeinde</strong>gesetz und durch die<br />

Spezialgesetzgebung der Urversammlung übertragen werden. Er ist überdies für die Genehmigung<br />

des Steuerkoeffizienten und der Nachtragskredite zuständig, sofern diese die in der budgetierten<br />

Rubrik vorgesehene Ausgabe um 10 % übersteigen.<br />

7.2 <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

7.2.1 Mitgliederzahl<br />

Die Durchschnittsgrösse der Exekutive nimmt im schweizerischen Mittel mit wachsender Einwohnerzahl<br />

zu, weil mehr Kandidaten zur Verfügung stehen, mehr Parteien und Interessengruppen<br />

Einsitz verlangen und der Druck zunimmt, die wachsende Arbeitslast ohne erhebliche Mehrkosten<br />

auf eine grössere Zahl ehrenamtlicher Milizpersonen zu verteilen.<br />

Andererseits geht von der Zahl der Ratsmitglieder eine Bremswirkung aus, die dazu führt, dass sich<br />

auch grössere <strong>Gemeinde</strong>n häufig mit sieben Sitzen begnügen. Der Grund dafür liegt darin, dass die<br />

Summe individueller Arbeitsleistungen sich zwar mit der Sitzzahl linear erhöht, das Volumen der<br />

vom Kollegium geleisteten Arbeit sich aber eher verringert. Kleine Gremien werden häufiger zu Sitzungen<br />

zusammengerufen und gelangen mit geringerem Diskussionsaufwand zu Entscheidungen.<br />

In grösseren <strong>Gemeinde</strong>n trägt die Professionalisierung der Verwaltung dazu bei, dass die Exekutive<br />

zu einem speditiven Führungsorgan ausgestaltet werden kann. Die nachfolgende Tabelle zeigt auf,<br />

dass im schweizerischen Durchschnitt <strong>Gemeinde</strong>n mit 5‘000 und mehr Einwohnern mehrheitlich mit<br />

sieben <strong>Gemeinde</strong>räten bestellt werden.


50<br />

Sitzzahl<br />

Einwohner<br />

10‘000<br />

in % in % in % in % in %<br />

3 12 3 1 1 5<br />

5 76 55 37 27 19<br />

7 11 32 33 36 41<br />

9 1 7 21 22 25<br />

11+ 0 3 8 14 10<br />

Total 100 100 100 100 100<br />

Tabelle 34: Anzahl Sitze in der kommunalen Exekutive nach <strong>Gemeinde</strong>grösse<br />

Quelle: Geser, Schweizer <strong>Gemeinde</strong>n im Kräftefeld des gesellschaftlich und politischadministrativen<br />

Wandels, Zürich 1996<br />

Die fusionswilligen <strong>Gemeinde</strong>n zählen je nach <strong>Gemeinde</strong>grösse zwischen fünf und neun<br />

<strong>Gemeinde</strong>räte.<br />

<strong>Gemeinde</strong> Visp V’terminen Baltschieder Bürchen Ausserberg Eggerberg<br />

Exekutivsitze 9 7 5 7 5 5<br />

Tabelle 35: Anzahl <strong>Gemeinde</strong>ratssitze<br />

7.2.2 Parteienstärke<br />

In Visp, Baltschieder, Bürchen, Ausserberg und Eggerberg wird nach dem Proporzsystem gewählt.<br />

Einzig in <strong>Visperterminen</strong> werden die Wahlen nach wie vor nach dem Majorzsystem durchgeführt.<br />

Der amtierende <strong>Gemeinde</strong>rat von Visp setzt sich aus 4 CSP, 3 CVP, 1 SP und 1 FDP Vertretern<br />

zusammen.<br />

An den <strong>Gemeinde</strong>ratswahlen 2008 wurde in Bürchen, Ausserberg und Eggerberg in stiller Wahl<br />

gewählt. Die Parteienstärke nach den <strong>Gemeinde</strong>ratswahlen zu ermitteln, macht entsprechend wenig<br />

Sinn. Aussagekräftiger sind da die letzten Grossratswahlen 2009, welche zu folgenden Parteienstärken<br />

führten:<br />

Abbildung 5: Parteienstärken aufgrund Grossratswahlen 2009 (Quelle: Kanton Wallis)


51<br />

7.2.3 Anstellungsverhältnisse<br />

Das Präsidentenamt wird in allen <strong>Gemeinde</strong>n im Nebenamt geführt. Es ist festzuhalten, dass ein<br />

<strong>Gemeinde</strong>präsidium einer Kleingemeinde rund 1‘000 bis 1‘200 Arbeitsstunden pro Jahr in Anspruch<br />

nimmt, was rund einer 50 % Anstellung entsprechen würde. Die aktuellen Teilzeitanstellungen der<br />

Präsidenten können nachfolgender Tabelle entnommen werden.<br />

<strong>Gemeinde</strong> Visp V’terminen Baltschieder Bürchen Ausserberg Eggerberg<br />

Präsidium 50 % 25 % 20 % 20 % 20 % -<br />

Tabelle 36: Stellenprozente des <strong>Gemeinde</strong>präsidenten 2010 (Quelle: Angaben der <strong>Gemeinde</strong>n)<br />

In Eggerberg wird das Präsidium anhand von Sitzungs- und Stundenansätzen entschädigt.<br />

Die Führung eines Ressorts durch einen <strong>Gemeinde</strong>rat bedingt in einer mittelgrossen <strong>Gemeinde</strong> den<br />

Einsatz von schätzungsweise 20 bis 30 Stellenprozent.<br />

7.2.4 Behördenorganisation<br />

Die Einwohnergemeinden Visp und Baltschieder haben ihre Ämter in jeweils neun Ressorts<br />

(Amtsbereiche) zusammengefasst. Die Benennung der Ressorts orientiert sich weitgehend an der<br />

funktionalen Gliederung des harmonisierten Rechnungslegungsmodells (HRM), was in den<br />

Schweizer <strong>Gemeinde</strong>n sehr verbreitet ist. Ziel dieser sachlogischen Verwaltungsgliederung ist,<br />

ähnliche Sachgebiete organisatorisch zusammenzufassen. In Visp ist jedes <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglied<br />

für ein Ressort verantwortlich, in Baltschieder für zwei Ressorts. Die Organisation der <strong>Gemeinde</strong><br />

Visp wurde nach den zeitgemässen Ansätzen des New Public Management (NPM), welches die<br />

Dienstleistungen an die Bevölkerung und andere Ansprechgruppen in den Vordergrund stellt,<br />

aufgebaut. Das Organigramm der <strong>Gemeinde</strong> Visp liegt als Anhang A bei.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Visperterminen</strong>, Bürchen, Ausserberg und Eggerberg sind grundsätzlich auch nach<br />

dem Ressortprinzip organisiert, gebrauchen aber zum Teil den Begriff „Ämter“. Die Zuteilung der<br />

Ämter erfolgt bei diesen <strong>Gemeinde</strong>n weniger in Anlehnung an das HRM. Jede der genannten<br />

<strong>Gemeinde</strong>n hat die Ämter anhand der Anzahl der <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder differenziert gruppiert und<br />

benannt. Die differenzierte Zuteilung von Ämtern kann verschieden Gründe aufweisen wie gleichmässige<br />

Belastung der Behördenmitglieder (ausgewogene Verwaltungsgliederung), Berücksichtigen<br />

von Spezialkenntnissen der Behördenmitglieder, Weiterführung von alten Gruppierungen etc.<br />

7.3 <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

7.3.1 Organisation<br />

Während mit der Behördenorganisation die interne Aufgaben- und Kompetenzverteilung im <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

geregelt ist, beinhaltet die Verwaltungsorganisation die Abgrenzung von Kompetenzen<br />

und Verantwortlichkeiten sowie die Regelung der Unterstellungsverhältnisse und Kommunikationsbeziehungen<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates bzw. der einzelnen Ratsmitgliedern zu den <strong>Gemeinde</strong>mitarbeitern.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> Visp stehen für die Verwaltung insgesamt 1‘880 Stellenprozente zur Verfügung,<br />

also rund 19 Vollzeitstellen. Die Verwaltung ist in sechs Verwaltungsabteilungen gegliedert. Aus<br />

dem Organigramm ist ersichtlich, dass die Verwaltung grundsätzlich nach dem Verwaltungs-<br />

Chefprinzip organisiert ist. Das heisst, sämtliche Abteilungsleiter sind administrativ und hierarchisch


52<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>schreiber als Verwaltungschef unterstellt. Der <strong>Gemeinde</strong>schreiber ist gleichzeitig<br />

auch Leiter der Abteilung Administration (Personalunion). Je nach Abteilung ist der Abteilungsleiter<br />

in fachlichen Belangen dem ressortverantwortlichen <strong>Gemeinde</strong>rat unterstellt. Für jede Abteilung gibt<br />

es ein Abteilungsorganigramm. Die Organisationsgrundlagen wurden vor wenigen Jahren unter dem<br />

Aspekt des NPM, d.h. einer wirkungsorientierten Verwaltungsführung, eingehend geprüft und<br />

überarbeitet. Sie sind zur Steuerung einer <strong>Gemeinde</strong> in der vorliegenden Grössenordnung als<br />

fortschrittlich und funktional einzustufen.<br />

In den anderen <strong>Gemeinde</strong>n sind die Verwaltungsstrukturen entsprechend der kleineren <strong>Gemeinde</strong>grösse<br />

einfacher ausgestaltet und weniger dokumentiert. Allen gleich ist, dass die Abteilung<br />

„Verwaltung“, gemeint ist die Kanzlei, dem Präsidenten unterstellt ist. Die <strong>Gemeinde</strong>schreiber<br />

fungieren ebenfalls in Personalunion (<strong>Gemeinde</strong>schreiber, Finanzverwalter etc.), wobei Ihnen keine<br />

oder nur vereinzelt Mitarbeiter zur Aufgabenteilung zur Verfügung stehen. Von den <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Baltschieder, Bürchen und Eggerberg haben wir je ein Organigramm erhalten, welches gleichzeitig<br />

einen Einblick in die Behördenorganisation und die Verwaltungsorganisation gibt. Bei Bürchen ist<br />

ersichtlich, dass die technischen <strong>Gemeinde</strong>mitarbeiter allesamt einem Mitglied des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

unterstellt sind. Ähnliches zeigt das Organigramm von Baltschieder, nach welchem der Werkhof mit<br />

einem Mitarbeiter dem entsprechenden Ressortverantwortlichen unterstellt ist. Eine allfällige<br />

Trennung von hierarchischen, administrativen und fachlichen Unterstellungsverhältnissen ist aus<br />

diesen Organigrammen nicht ersichtlich.<br />

7.3.2 Personalplanung<br />

Im schweizerischen Vergleich benötigen vor allem Kleinstgemeinden mit weniger als 500 Einwohnern<br />

im Verhältnis zur Einwohnerzahl enorm viel Verwaltungspersonal. Weiter fällt auf, dass in<br />

<strong>Gemeinde</strong>n mit mehr als 5‘000 Einwohnern die durchschnittliche Anzahl Verwaltungsangestellter<br />

tendenziell wieder zunimmt.<br />

Einwohner: < 500 501-1‘000 1‘001-2‘000 2‘001-5‘000 5‘001-10‘000 10‘001-25‘000<br />

Anzahl Angestellte * 1.80 2.40 3.50 8.10 21.1 67.40<br />

Pro 100 Einwohner 1.01 0.33 0.25 0.26 0.31 0.45<br />

* inkl. Teilzeitangestellte, ohne Auszubildende<br />

Tabelle 37: Durchschnittliche Anzahl administrativ tätiger Mitarbeiter nach <strong>Gemeinde</strong>grösse<br />

Quelle: Andreas Ladner, „Die <strong>Gemeinde</strong>n an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit, 2000<br />

Die Zahlen der sechs fusionswilligen <strong>Gemeinde</strong>n bestätigen die statistischen Werte. Es sind die<br />

kleinste <strong>Gemeinde</strong> Eggerberg und die grösste <strong>Gemeinde</strong> Visp, die im Durchschnitt die höchste<br />

Anzahl Verwaltungsangestellte pro 100 Einwohner aufweisen.<br />

Die wichtigsten Einflussfaktoren für die Personalplanung bei der Fusion sind:<br />

<br />

<br />

<br />

Eher knapp bemessene Verwaltungsangestellte in den <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Visperterminen</strong>, Baltschieder,<br />

Bürchen und Ausserberg.<br />

Personalbedarf für die Aufrechterhaltung der Schalterstunden in den Fusionsgemeinden.<br />

Synergieeffekte (nur noch eine statt sechs Buchhaltungen, zentrale Stammdatenverwaltung für<br />

Steuern, Gebühren etc.). Allerdings ist auch zu beachten, dass der Umfang der Arbeit durch die<br />

Fusion nicht abnehmen sondern gleich bleiben wird.


53<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Bevölkerung<br />

31.12.2008<br />

Angestellte<br />

Verwaltung<br />

Angestellte<br />

Werkhof<br />

Angestellte<br />

Verw.+Werkh.<br />

Angestellte pro<br />

100 Einwohner<br />

in Stellenprozent in Stellenprozent in Stellenprozent Verw. Werkhof<br />

Visp 6’777 1’880 2’600 4’480 0.28 0.38<br />

<strong>Visperterminen</strong> 1’397 200 500 700 0.14 0.36<br />

Baltschieder 1’211 160 150 250 0.13 0.12<br />

Bürchen 727 100 300 400 0.14 0.41<br />

Ausserberg 669 100 200 300 0.15 0.30<br />

Eggerberg 345 100 200 300 0.29 0.58<br />

Total 11’126 2’540 3’950 6’430 0.23 0.36<br />

Tabelle 38: Anzahl <strong>Gemeinde</strong>angestellte<br />

Quelle: Angaben der <strong>Gemeinde</strong>n, ohne Berücksichtigung der ausgelagerten Aufgaben<br />

7.3.2 Reglemente<br />

Wie der nachstehenden Tabelle entnommen werden kann verfügen alle <strong>Gemeinde</strong>n über die für sie<br />

wichtigsten und notwendigen Reglemente in den Bereichen Verwaltung, Öffentliche Sicherheit und<br />

Umwelt und Raumordnung. Jede <strong>Gemeinde</strong> verfügt über zusätzliche Reglemente entsprechend<br />

ihrer Ausrichtung oder der Bedeutung eines bestimmten Aufgabenbereiches.


54<br />

Alter und Aufbau der Reglemente, sind zum Teil etwas unterschiedlich.<br />

V T B Ü A E Reglemente<br />

Allgemeine Verwaltung<br />

<br />

Personal- bzw. Angestelltenreglement<br />

Kommunales Organisationsreglement<br />

Benützungsreglement <strong>Gemeinde</strong>lokalitäten<br />

Öffentliche Sicherheit<br />

Polizeireglement<br />

Feuerwehrreglement<br />

<br />

Reglement über die Organisation im Falle von Katastrophen<br />

Bildung<br />

Schulreglement<br />

<br />

Reglement über die Ausrichtung von Ausbildungsbeihilfen<br />

Kultur | Freizeit | Kultus<br />

<br />

Reglement der Mediathek<br />

<br />

Betriebsreglement für das regionale Schiesssportzentrum<br />

<br />

Kultur- und Sportreglement<br />

Verkehr<br />

<br />

Parkierungs- und Parkplatzreglement<br />

Reglement über das Befahren der Strassen ausserhalb der Bauzone<br />

Umwelt | Raumordnung<br />

Bau- und Zonenreglement<br />

Trinkwasserreglement<br />

Abwasserreglement bzw. Kanalisationsreglement<br />

Kehrichtreglement<br />

Betriebsreglement Deponie<br />

Vergandungsreglement<br />

Friedhofreglement<br />

Volkswirtschaft | Elektrizität<br />

<br />

Reglement zum Detailnutzungsplan Visp West<br />

Reglement der Beregnungs- und Bewässerungsanlage bzw. -polizei<br />

Reglement über die öffentlichen Gaststätten<br />

Ladenschlussreglement<br />

<br />

Taxireglement<br />

Reglement über die Energieversorgung<br />

<br />

Reglement Fernwärme<br />

Burgerreglement<br />

V=Visp, T=<strong>Visperterminen</strong>, B=Baltschieder, Ü=Bürchen, A=Ausserberg, E=Eggerberg<br />

Tabelle 39: Bestehende <strong>Gemeinde</strong>reglemente


55<br />

7.4 Öffentliche Sicherheit<br />

7.4.1 Polizeiwesen<br />

Alle sechs <strong>Gemeinde</strong>n werden vom Stützpunkt Visp der Walliser Kantonspolizei betreut. Keine der<br />

<strong>Gemeinde</strong>n hat die Kantonspolizei mit speziellen Aufgaben beauftragt. Es bestehen daher auch<br />

keine diesbezüglichen Vereinbarungen.<br />

Visp verfügt als einzige <strong>Gemeinde</strong> über ein eigenes <strong>Gemeinde</strong>polizeikorps. Für die Erledigung der<br />

polizeilichen Aufgaben stehen 650 Stellenprozente zur Verfügung. Das Korps wird durch eine 80 %<br />

Anstellung für administrative Arbeiten ergänzt. Die <strong>Gemeinde</strong>polizei Visp führt keine Aufgaben für<br />

Drittgemeinden aus.<br />

Die gemeindepolizeilichen Aufgaben in den <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Visperterminen</strong>, Baltschieder, Bürchen<br />

Ausserberg und Eggerberg werden durch den zuständigen <strong>Gemeinde</strong>rat bzw. das Polizeigericht der<br />

<strong>Gemeinde</strong> wahrgenommen. Spezielle Aufgaben, wie die Parkkontrollen haben die <strong>Gemeinde</strong>n<br />

<strong>Visperterminen</strong>, Baltschieder, Bürchen und Ausserberg an spezialisierte Überwachungsfirmen<br />

ausgelagert. Weitere Aufgaben wie die Verkehrssicherheit oder die Fremdenkontrolle werden bei<br />

den kleineren <strong>Gemeinde</strong>n durch den Sicherheitsbeauftragten oder das Kanzleipersonal erledigt.<br />

7.4.2 Schiessstand<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Visp hat im „Riedertal“ eine neue regionale Schiessanlage erbaut und diese 2008 in<br />

Betrieb genommen. An den Baukosten hat sich nebst der <strong>Gemeinde</strong> Visp lediglich die <strong>Gemeinde</strong><br />

Lalden beteiligt. Alle anderen Bezirksgemeinden sahen von einer Mitbenützung und Beteiligung an<br />

den Baukosten ab. Die Wehrmänner von Baltschieder erfüllen ihre Schiesspflicht auf diesem Stand.<br />

Durch die <strong>Gemeinde</strong> Baltschieder wird hierfür eine jährliche Entschädigung von CHF 7'000<br />

entrichtet. Auch der Oberwalliser Jagdschiessverein absolviert seine Übungen auf diesem Stand.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Visperterminen</strong>, Bürchen und Ausserberg verfügen über eigene Schiessstände,<br />

welche auch noch benutzt werden. Deren Betrieb wird jeweils vom örtlichen Schiessverein und der<br />

<strong>Gemeinde</strong> sichergestellt. Die <strong>Gemeinde</strong> Eggerberg verfügt ebenfalls über einen Schiessstand,<br />

dessen Betrieb jedoch eingestellt ist. Die Wehrmänner von Eggeberg erfüllen ihre Schiesspflicht auf<br />

dem Schiesstand der <strong>Gemeinde</strong> Visp, wobei für die Benützung keine Vereinbarung besteht.<br />

7.4.3 Feuerwehr<br />

Visp ist Standort von einem der sechs kantonal bestehenden Feuerwehr A Stützpunkten. Die Lonza<br />

verfügt in Visp über eine eigene Chemie-Stützpunkt Feuerwehr. Die Stützpunkt-Feuerwehr A ist<br />

zugleich auch die Ortsfeuerwehr der <strong>Gemeinde</strong> Visp. Das Einsatzgebiet der Stützpunkt-<br />

Feuerwehr A von Visp erstreckt sich über die Bezirke Visp, Westlich Raron und Leuk. Sie hat einen<br />

Bestand von 76 Mann, welcher sich aus dem Stab und 2 Zügen zusammensetzt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Visperterminen</strong>, Baltschieder, Bürchen, Ausserberg und Eggerberg verfügen jeweils<br />

über eine eigene Ortsfeuerwehr. Der Mannschaftsbestand, die Organisation und der Fahrzeugpark<br />

kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.


56<br />

Ortsfeuerwehr V’term. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb.<br />

Mannschaftsbestand 53 30 46 38 21<br />

Organisation | Züge 3 2 3 2<br />

Löschfahrzeug 1 1 1<br />

Mannschaftsbus 1 1<br />

Einsatzfahrzeug 1 1 1<br />

Tabelle 40: Angaben zu den Ortsfeuerwehren (Quelle: Angaben der <strong>Gemeinde</strong>n)<br />

Die Stützpunkt-Feuerwehr A von Visp verfügt über ein grosszügiges und gut ausgebautes Feuerwehrlokal<br />

mit Zentrale, Funkstation, Geräteraum, Theoriesaal und Einstellhalle für den gesamten<br />

Fahrzeugpark, welcher insgesamt aus 8 Fahrzeugen besteht. Die Lokalitäten der Stützpunktfeuerwehr<br />

sind im Eigentum der <strong>Gemeinde</strong> Visp.<br />

7.4.4 Zivilschutz<br />

Der Zivilschutz aller sechs Fusionsgemeinden ist innerhalb der regionalen Zivilschutzorganisation in<br />

Visp organisiert, wo sich auch der Kommandoposten befindet. Der Organisation gehören die<br />

<strong>Gemeinde</strong>n Visp, <strong>Visperterminen</strong>, Baltschieder, Bürchen, Ausserberg, Eggerberg, Unterbäch,<br />

Zeneggen, Eischoll und Lalden an. Die gemeinsame „Zivilschutzorganisation Visp und Umgebung“<br />

ist in einer vom Staatsrat am 6. Juni 2007 genehmigten Vereinbarung geregelt.<br />

7.4.5 Bevölkerungsschutz | Naturgefahren<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Visp verfügt über einen funktionstüchtigen <strong>Gemeinde</strong>führungsstab. Das Stabsbüro ist<br />

im im neuen Kommandoposten „Im Kehr“ eingerichtet und jederzeit einsatzbereit. In einem umfassenden<br />

Organigramm sind die Aufgabenbereiche und Zuständigkeiten des <strong>Gemeinde</strong>führungsstabes<br />

geregelt.<br />

Die grössten Naturgefahren für Visp sind die latente Bedrohung durch Hochwasser der Rhone und<br />

der Vispa (Landbrücke). Durch die geplante Rhonekorrektion, wie Hochwasserschutzmassnahmen<br />

an der Vispa sollten diese Gefahren entschärft werden. Eine weitere Gefahr stellt das Erdbebenrisiko<br />

dar. Für das Gebiet „Enet der Brücke“ besteht Steinschlaggefahr. Auch ein Chemieunfall in<br />

der Lonza wird als Risiko für Visp und deren Umgebung eingestuft. Über Verhaltensmassnahmen<br />

bei einem solchen Ereignis wird die Bevölkerung regelmässig aufgeklärt.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Visperterminen</strong> besteht ein <strong>Gemeinde</strong>führungsstab. Ein Organigramm besteht. In<br />

<strong>Visperterminen</strong> bestehen gemäss eigenen Aussagen keine grösseren Naturgefahren.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Baltschieder verfügt über einen funktionstüchtigen <strong>Gemeinde</strong>führungsstab. Das<br />

Stabsbüro befindet sich im gleichen Gebäude wie der Gottesdienstraum, das Feuerwehrlokal und<br />

der Werkhof. Eine grössere Naturgefahr besteht bei einer Überschwemmung durch den<br />

Baltschiederbach. Aufgrund des Ereignisses im Jahre 2000 sind Sofortmassnahmen für den<br />

Hochwasserschutz im Betrage von CHF 5 Millionen realisiert worden. Die 1. Etappe des<br />

eigentlichen Schutzkonzeptes ist realisiert. Die Planung für die 2. Etappe läuft aktuell.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Bürchen verfügt über einen <strong>Gemeinde</strong>führungsstab. Jedoch besteht für diesen kein<br />

Organigramm. Das Stabsbüro ist im <strong>Gemeinde</strong>haus untergebracht. Grössere Naturgefahren gibt es<br />

in Bürchen gemäss eigenen Aussagen keine.


57<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Ausserberg verfügt über einen <strong>Gemeinde</strong>führungsstab und ein entsprechendes<br />

Organigramm. Das Stabsbüro befindet sich auf der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei. Ausserberg wird gemäss<br />

eigenen Aussagen von keinen grösseren Naturgefahren bedroht. Erforderliche Schutzmassnahmen<br />

bestehen über Lawinen- und Steinschlagverbauungen.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> Eggerberg wird der <strong>Gemeinde</strong>führungsstab gegenwärtig überarbeitet. Zurzeit<br />

ergeben sich für Eggerberg gemäss eigenen Aussagen keine grösseren Naturgefahren.<br />

7.4.6 Grundbuch<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n Visp, <strong>Visperterminen</strong>, Baltschieder und Eggerberg sind dem Grundbuchamt Brig<br />

unterstellt. Die <strong>Gemeinde</strong> Bürchen und Ausserberg (Bezirk Westlich Raron) jenem von Leuk.<br />

In Visp wird das Kataster für das gesamte <strong>Gemeinde</strong>gebiet nach dem eidgenössischen Grundbuch<br />

geführt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Visperterminen</strong> führt das Kataster noch nach dem kantonalen Grundbuch. Die<br />

<strong>Gemeinde</strong> wünscht sich die sofortige Einführung des eidgenössischen Grundbuches. Im Moment<br />

können keine Angaben über die Kostenhöhe und Zeitpunkt für diese Einführung gemacht werden.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> Baltschieder ist das eidgenössische Grundbuch noch nicht eingeführt. Das<br />

Eintragsprozedere ist eingeleitet und sollte im Jahr 2011 beendet werden können. Die Vermessung<br />

für die Lose 1 und 2 sind bereinigt.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> Bürchen ist für die Bauzone die eidgenössische Grundbuchvermessung abgeschlossen.<br />

Hingegen steht die Vermessung der landwirtschaftlichen Nutzflächen noch aus. Die<br />

Eintragung ist für 2012 vorgesehen. Es werden noch Restkosten von rund CHF 35'000 erwartet.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Ausserberg führt das Kataster noch nach dem kantonalen Grundbuch. Gegenwärtig<br />

laufen die Vermessungen für das eidgenössische Grundbuch. Nähere Angaben über Kostenhöhe<br />

und Zeitpunkt der Eintragung der einzelnen Lose können nicht gemacht werden.<br />

In Eggerberg ist die eidgenössische Grundbuchvermessung bis auf die Alpgebiete angemeldet. Die<br />

Einführung sollte bis Ende 2011 erledigt sein. Die Restkosten werden mit rund CHF 20‘000 beziffert.<br />

Das eidgenössische Grundbuch ist lediglich in der <strong>Gemeinde</strong> Visp vollständig eingeführt. In allen<br />

anderen <strong>Gemeinde</strong>n ist dies nur teilweise oder noch gar nicht der Fall. Bei der Einführung fallen in<br />

den kommenden Jahren noch entsprechende Kosten an.<br />

Alle <strong>Gemeinde</strong>n haben einen Registerhalter eingesetzt.


58<br />

7.5 Bildung<br />

Die Fusionsgemeinden sind auf den Stufen Kindergarten und Primarschule autonom organisiert. Die<br />

Schulorganisation auf der Stufe Orientierungsschule erfolgt von den Fusionsgemeinden gemeinsam<br />

mit den <strong>Gemeinde</strong>n Lalden und Zeneggen. Diese haben sich in der Schulregion Visp organisiert.<br />

Die Schulklassen werden vom Kanton auf der Basis der statistischen Erhebung einer <strong>Gemeinde</strong><br />

(gesamte Schülerzahl) und nach den Normen, wie sie vom Staatsrat am 5. April 2007 festgelegt<br />

worden sind, zugesprochen. Dabei kommt bei der Berechnung jeweils die <strong>Gemeinde</strong> als Ganzes<br />

zum Tragen.<br />

Bei der Zusprache von bis zu 10 Schulklassen kommen folgende Parameter zur Anwendung:<br />

Anzahl Schüler<br />

Berechtigte Klassen<br />

7-16 1 Klasse<br />

17-36 2 Klassen<br />

37-65 3 Klassen<br />

66-87 4 Klassen<br />

88-109 5 Klassen<br />

110-131 6 Klassen<br />

132-153 7 Klassen<br />

154-175 8 Klassen<br />

176-197 9 Klassen<br />

198-219 10 Klassen<br />

Tabelle 41: Klassenbestände gemäss Staatsratsbeschluss vom 5. April 2007<br />

Bei einem Schülerbestand von mehr als 219 Schülern muss der Klassendurchschnitt zwischen<br />

20 und 22 Schülern liegen. Wird dieser Wert überschritten, kann eine zusätzliche Klasse geführt<br />

werden. Wird der Wert unterschritten, muss eine Klasse geschlossen werden. Im Falle der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Visp findet die Berechnung bereits für den Schulort Eyholz Anwendung.<br />

7.5.1 Kindergarten | Primarschule<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Visp unterrichtet ihre Schüler der Kindergarten- und Primarschulstufen in mehreren<br />

Schulhäusern. Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick zu den geführten Klassen, deren<br />

Bestände und Schulorten.<br />

Stufe Klasse Bestand Schulort<br />

Kindergarten 1./2. Klasse 19 Kleegärten I<br />

1./2. Klasse 18 Kleegärten II<br />

1./2. Klasse 22 Litterna<br />

1./2. Klasse 20 Baumgärten<br />

1./2. Klasse 21 Hubel<br />

1./2. Klasse (50 % Kt. VS, 25 % Gde) 8 Eyholz<br />

Total 6 107


59<br />

Primarschule 1. Klasse 22 Baumgärten<br />

1. Klasse 19 Sand Süd<br />

1./2. Klasse 17 Baumgärten<br />

2. Klasse 20 Sand Süd<br />

2. Klasse 23 Baumgärten<br />

1. – 3. Klasse 16 Eyholz<br />

3. Gemischte Kleinklasse 11 Altes Schulhaus<br />

3. Klasse 18 Altes Schulhaus<br />

3. Klasse 20 Baumgärten<br />

3. Klasse 18 Sand Süd<br />

4. Gemischte Kleinklasse 14 Baumgärten<br />

4. Klasse 17 Baumgärten<br />

4. Klasse 17 Sand Süd<br />

4. Klasse 17 Altes Schulhaus<br />

4./5. Klasse 16 Eyholz<br />

5. Gemischte Kleinklasse 14 Altes Schulhaus<br />

5. Klasse 22 Altes Schulhaus<br />

5. Klasse 21 Sand Süd<br />

6. Gemischte Kleinklasse 13 Altes Schulhaus<br />

6. Klasse 19 Altes Schulhaus<br />

6. Klasse 17 Baumgärten<br />

6. Klasse 20 Sand Süd<br />

Total 22 391<br />

Tabelle 42: Primarklassen und Schülerbestand Visp im Schuljahr 2009|10 (Quelle: Angaben <strong>Gemeinde</strong>n)<br />

Im Schuljahr 2009|10 werden die Kindergarten- und Primarschüler von <strong>Visperterminen</strong>, Baltschieder,<br />

Bürchen, Ausserberg und Eggerberg in den eigenen <strong>Gemeinde</strong>n unterrichtet. Ein Teil der<br />

Schüler von Eggerberg besuchen den 1. und 2. Kindergarten bzw. die 1. bis 3. Primarschule in Visp.<br />

Die Kinder der zu <strong>Visperterminen</strong> gehörenden Weiler Standhüs, Hohflüo, Staldbach und Wildi<br />

besuchen ebenfalls den Kindergarten und die Primarschule in Visp. Der Schülertransport wird von<br />

<strong>Visperterminen</strong> organisiert und bezahlt.<br />

Die nachstehende Tabelle zeigt die geführten Klassen und deren Bestände in den <strong>Gemeinde</strong>n.<br />

<strong>Visperterminen</strong> Baltschieder Bürchen Ausserberg Eggerberg<br />

Klasse Bestand Klasse Bestand Klasse Bestand Klasse Bestand Klasse Bestand<br />

1/2. KG 16 1. KG 15 1/2. KG 10 1/2. KG 11<br />

1/2. KG 15 2. KG 15<br />

1 31 2 30 1 10 1 11 0<br />

1.PS 16 1. PS 21 1/2. PS 13 1/2. PS 11 4-6. PS 15<br />

2/3. PS 24 2/3. PS 19 3/4. PS 19 3/4. PS 15<br />

3/4. PS 22 3/4. PS 20 5/6. PG 13 5/6. PS 19<br />

5/6. PS 23 4/5. PS 19<br />

5/6. PS 21<br />

4 85 5 100 3 45 3 45 1 15<br />

Tabelle 43: Primarklassen und Schülerbestand der umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n im Schuljahr 2009|10


60<br />

Im Schuljahr 2009|10 werden in den Kindergärten der Fusionsgemeinde 189 Kinder in 11 Klassen<br />

unterrichtet. Davon entfallen 107 Kinder auf die <strong>Gemeinde</strong> Visp.<br />

Auf Primarschulstufe sind es 681 Schüler die in 34 Normal- und 4 Kleinklassen unterrichtet werden.<br />

Davon gehen 391 Primarschüler in Visp zur Schule. <strong>Visperterminen</strong> wird für das Schuljahr 2010|11<br />

eine zusätzliche Primarschulklasse erhalten.<br />

Eggerberg ist die einzige <strong>Gemeinde</strong>, die im Schuljahr 2009|10 keinen Kindergarten und keine<br />

Unterstufe (1.-3. Klasse) führen konnte. Die beiden Kindergärtner und die beiden Primarschüler<br />

gehen nach Visp zur Schule. Der Schülertransport wird zu 56 % subventioniert. Der <strong>Gemeinde</strong><br />

Eggerberg verblieben im Jahr 2009 Restkosten von CHF 3‘400.<br />

Nach Angaben der <strong>Gemeinde</strong>n ist die Tendenz der Schülerzahlen für die Zukunft stagnierend bis<br />

abnehmend.<br />

7.5.2 Orientierungsschule, weiterführende Schulen<br />

Die regionalen Orientierungsschule Visp wird gemeinsam von den <strong>Gemeinde</strong>n Visp, <strong>Visperterminen</strong>,<br />

Baltschieder, Bürchen, Ausserberg, Eggerberg, Lalden und Zeneggen geführt.<br />

Die Schüler der umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n werden mit dem Bus nach Visp gebracht. Im Schuljahr<br />

2009|10 besuchen 402 Schüler die Orientierungsschule Visp, wovon 10 Schüler die Vorlehrklasse<br />

absolvieren. Die nachstehende Tabelle zeigt, aus welchen <strong>Gemeinde</strong>n die 392 Orientierungsschüler<br />

stammen.<br />

<strong>Gemeinde</strong> Visp V’term. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb. Lalden Andere Total<br />

Schülerzahl 204 27 37 19 14 18 28 45 392<br />

Tabelle 44: Schülerzahlen Orientierungsschule nach Wohngemeinde im Schuljahr 2009|10<br />

7.5.3 Subventionierung Lehrergehälter und Schultransport<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>beitrag an die Gehälter des Lehrerpersonals basiert aktuell auf den Grundgehältern<br />

des Lehrerpersonals, auf dem mittleren Steuerfuss und den besonderen Einkünften der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

(vgl. Artikel 1 Absatz 2 Gesetz über den Beitrag an <strong>Gemeinde</strong>n an die Gehälter des Lehrerpersonals<br />

der Primar- und Orientierungsschulen vom 13. November 1974 und Artikel 235 Steuergesetz vom<br />

10. März 1976). Die Steuereinnahmen stellen einen wesentlichen Bestandteil zur Festlegung der<br />

<strong>Gemeinde</strong>beiträge an die Gehälter des Lehrerpersonals dar.<br />

Die Arbeitsverträge der Lehrer werden bei einer Fusion per 1.1.2013 durch die neue <strong>Gemeinde</strong><br />

übernommen.


61<br />

7.6 Kultur, Kultus, Freizeit<br />

7.6.1 Kultur | Vereine | Freizeit<br />

Ein aktives Vereinsleben in den <strong>Gemeinde</strong>n ist von grosser Bedeutung. Es trägt wesentlich zum<br />

guten Einvernehmen und gegenseitigen Verständnis unter der Bevölkerung wie auch zur<br />

Identifikation mit dem Heimatort bei. Alle sechs <strong>Gemeinde</strong>n verfügen über ein reges Vereins- und<br />

Kulturleben, welches seit Jahrzehnten von gemeinsamen Aktivitäten geprägt ist. Die Bevölkerung<br />

der <strong>Gemeinde</strong>n pflegt zudem über ihre Vereine auch wichtige Kontakte untereinander und mit den<br />

Nachbargemeinden ausserhalb des Fusionsperimeters, die in vielen gemeinsamen Anlässen zum<br />

Ausdruck gebracht werden. In jeder <strong>Gemeinde</strong> sind 10 bis 20 Vereine tätig. Musikvereine,<br />

Gesangvereine sowie Sport- und andere Freizeitvereine jeglicher Art gehören dazu. Besonders<br />

erwähnt, weil speziell von der Art oder Bedeutung her, seien im Bereich Kultur:<br />

Kultur- und Kongresszentrum „La Poste“ in Visp mit einem 600-plätzigen Theater und rund<br />

40 Gastspielen und Produktionen pro Jahr, das Kammerorchester Visp und „d‘s Jazz–Chälli“ mit<br />

regelmässigen Jazz–Abenden, Matinées und Lesungen<br />

der erste Kultur-Park in der Schweiz mit verschiedenen kulturellen Angeboten aus dem Dorf, das<br />

Heidadorf mit den höchsten Weinbergen Europas, das Wii-Grill-Fäscht“, die Fronleichnam-<br />

Prozession, kulinarische Schneeschuhwanderungen und der Dorfrundgang in <strong>Visperterminen</strong><br />

Zäpfuräägu-Fäscht, kulinarische Erlebniswanderung in Bürchen<br />

Kulturwanderung Ausserberg - St. German - Raron mit jährlich abwechselnden Themen über<br />

Kultur und Tradition in einer Berggemeinde<br />

Freilichtaufführung „d‘s wilt Mandji“ in Baltschieder<br />

im Bereich Sport und Freizeit<br />

EHC Visp, dem eine Kunsteisbahn zur Verfügung steht<br />

FC Visp mit grösster Nachwuchsförderung (diverse Fussballplätze)<br />

Tennisclub Visp, dem 4 Hallen- und 4 Freiplätze zur Verfügung stehen<br />

Schwimmbadgenossenschaft Visp mit einem Freibad<br />

Bocciahalle, Curlinghalle in Visp<br />

Natureisbahn in Bürchen<br />

Ski- und Snowboard Angebote in <strong>Visperterminen</strong> und Bürchen<br />

Sport - und Spielplätze in den <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Alex Berchtold Gedenkriesenslalom in <strong>Visperterminen</strong><br />

Diverse Wander- und Naherholungsangebote in allen <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Lehrpfade etc.<br />

Erwähnt seien aber in diesem Kapitel auch die mehr wirtschaftlich ausgerichteten Anlässe mit einer<br />

bedeutenden Ausstrahlung auf das kulturelle Leben. So die<br />

NEUWA, jährliche Neuwagenausstellung in Visp<br />

VIFRA, jährliche Frühjahrsausstellung für das Gewerbe in Visp<br />

Püru-Märt in Visp, der jeden Freitag stattfindet<br />

4 Jahresmärkte in Visp (Widdermarkt, Aprilmarkt, Oktobermarkt, St. Martinimarkt)


62<br />

Die nachfolgende Liste zeigt das vielfältige Angebot der Dorfvereine im Detail.<br />

V T B Ü A E Sportvereine V T B Ü A E Kultur und andere<br />

Fussball Kultur<br />

Volleyball Orchester<br />

Handball Blasmusik<br />

Leichtathletik Tambour & Pfeifer<br />

Fan & Support Jugendmusik<br />

Tennis Guggenmusik<br />

Tischtennis Jodeln<br />

Turnen Kirchenchor<br />

Damenturnen Männerchor<br />

Männerriege Kinderchor<br />

Altersturnen Gemischter Chor<br />

Behindertensport Theater<br />

MUKI-Turnen Trachten<br />

Schiesssport Fasnacht | Martinizunft<br />

Militärschiesssport Kochende Männer<br />

Kampfsport Erwachsenenbildung<br />

SAC Senioren | Altershilfe<br />

Skisport Flüchtlingshilfe<br />

Snowboard Forum Migration<br />

Schlittschuh Frauen und Mütter<br />

Eishockey Männerbund<br />

Curling Blauring | Jungwacht<br />

Kegeln Pfadfinder<br />

Billard Jugend<br />

Boccia Kinderspielgruppe<br />

Bridge | Jassen Aquarium & Terrarium<br />

Jagen Bienenzucht<br />

Fischen Natur- & Vogelfreunde<br />

Reiten Kleintierzucht<br />

Motorrad Ziegenzucht<br />

Cycling Schafzucht<br />

Schwimmen OW Eisenbahnfreunde<br />

Streethockey Samariter<br />

Unihockey Gewerbe<br />

Inline-Skating Gastro-Valais<br />

Panathlon Tourismus<br />

V=Visp, T=<strong>Visperterminen</strong>, B=Baltschieder, Ü=Bürchen, A=Ausserberg, E=Eggerberg<br />

Tabelle 45: Dorfvereine in den Fusionsgemeinden (Quelle: Angaben der <strong>Gemeinde</strong>n)


63<br />

7.6.2 Kultus | Kirche<br />

Die Pfarreien sind rechtlich unabhängige Institutionen und damit von den <strong>Gemeinde</strong>n unabhängig<br />

(Gewaltentrennung). Sie werden durch den Pfarreirat geleitet. Die römisch-katholischen Pfarreien<br />

sind dem Bistum Sitten unterstellt. In Visp sind auch die reformierte Kirche und die Freie Evangelische<br />

Kirche als Institutionen angesiedelt.<br />

Im Wallis ist die Kirchensteuer in der <strong>Gemeinde</strong>steuer integriert. Im Gegenzug übernehmen die Einwohnergemeinden<br />

das Betriebsdefizit der Pfarreien. Die übernommenen Aufwandüberschüsse der<br />

letzten Jahre sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich. Die Investitionskosten sind durch die<br />

Pfarreien selber zu tragen.<br />

Katholisch<br />

Visp V’term. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb. Fusion<br />

2005 657‘128 169‘915 146‘736 92‘192 58‘598 65‘314 1‘189‘883<br />

2006 713‘414 182‘038 194‘002 97‘410 57‘288 68‘639 1‘312‘791<br />

2007 710‘231 165‘263 169‘514 99‘038 79‘019 68‘734 1‘291‘797<br />

2008 707‘734 182‘521 169‘107 105‘512 132‘377 67‘064 1‘364‘315<br />

Ø 2005-08 697‘127 174‘934 169‘840 98‘538 81‘821 67‘438 1‘289‘697<br />

Reformiert<br />

2005 62‘640 2‘698 5‘975 4‘048 3‘277 1‘927 80‘565<br />

2006 58‘254 3‘525 6‘679 3‘710 3‘896 1‘855 77‘919<br />

2007 73‘659 3‘316 7‘816 4‘263 3‘790 2‘368 95‘212<br />

2008 72‘036 2‘573 7‘718 3‘430 3‘002 1‘930 90‘689<br />

Ø 2005-08 66‘647 3‘028 7‘047 3‘863 3‘491 2‘020 344‘385<br />

Total Ø 2005-08 763‘774 177‘962 176‘887 102‘401 85‘312 69‘458 1‘375‘794<br />

Tabelle 46: Jahresbeiträge an die christlichen Kirchen in CHF (Quelle: Jahresrechnungen)<br />

7.6.3 Gesundheit, Alter und Sozialwesen<br />

Die Institutionen im Gesundheits- und Sozialwesen sind meist regional organisiert. In der <strong>Gemeinde</strong><br />

Visp sind folgende Institutionen angesiedelt:<br />

Spital Visp, Spitalzentrum Oberwallis mit Chirurgie, innerer Medizin, Intensivstation, Geburtshilfe,<br />

Pädiatrie (Kinderheilkunde), Geriatrie und Notfallstation<br />

Sozialmedizinisches Regionalzentrum Visp/Westlich Raron (Hauspflege, Familienhilfe, Topjob,<br />

SPF (Sozialpäd. Familienbegleitung), Alterswohnung Sunnubina, Kinderspitex Oberwallis<br />

Martinsheim und St. Paul in Visp, Pflegeheime für Betagte<br />

Fux Campagna Visp, Wohnheim- und Beschäftigungsstätte für Behinderte im Oberwallis<br />

Spillchischta (Kinderhort, Tagesschulstrukturen, ausserfamiliäre Kinderbetreuung für Kinder ab<br />

3 Monate bis 12 Jahre, Tageselternvermittlung), Jugendkulturhaus Contact Corner Visp<br />

<strong>Visperterminen</strong> beheimatet die Stiftung „Altershilfe Hengert“ sowie den Verein Altershilfe, welche<br />

sich der Betreuung und Pflege von betagten und bedürftigen Menschen annehmen. Eggerberg hat<br />

sich als Stiftergemeinde dem Alters- und Pflegeheim Santa Maria in Ried-Brig angeschlossen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n unterhalten des weitern ein Vormundschaftsamt und eine Fürsorgekommission.<br />

Neben diesen öffentlichen Einrichtungen finden sich eine Reihe von privaten Anbietern im Gesundheitsbereich<br />

speziell in Visp (Ärzte, Allgemein Praktiker und Spezialärzte, Chiropraktiker, diverse<br />

Therapeuten etc.). In <strong>Visperterminen</strong> hat es eine weitere Arztpraxis.


64<br />

7.7 Öffentliche Gebäude<br />

Die einzelnen <strong>Gemeinde</strong>n verfügen über verschiedene Hochbauten, welche nachfolgend zusammenfassend<br />

aufgelistet sind.<br />

Visp<br />

V’termin.<br />

Baltsch.<br />

Bürchen<br />

Ausserb.<br />

Eggerb.<br />

Hochbauten<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

1 1 Verwaltungsgebäude (freistehendes, eigenes Gebäude)<br />

1 1 <strong>Gemeinde</strong>kanzlei integriert in andere öffentliche Baute<br />

1 1 <strong>Gemeinde</strong>kanzlei als Büroräumlichkeiten im STWE<br />

1 1 1 Archiv<br />

Bildung<br />

5 1 1 1 1 1 Kindergarten<br />

4 2 1 1 1 1 Primarschulhaus<br />

1 Orientierungsschulhaus (alle in Visp)<br />

Kultur<br />

1 1 1 1 1 1 Mehrzweckhalle<br />

4 1 1 Turnhalle<br />

1 1 1 1 1 Sportplatz mit Ökonomiegebäude<br />

6 1 1 1 1 Spielplatz<br />

1 1 Kulturzentrum | Museum<br />

1 Freibad<br />

1 Eishalle<br />

1 Schiesssportzentrum<br />

Kultus<br />

3 1 1 1 1 1 Kirche<br />

1 1 1 1 Pfarrhaus<br />

1 1 1 1 Aufbahrungskapelle bzw. -raum<br />

1 1 1 1 Friedhof<br />

1 1 1 1 Urnengräber<br />

Sicherheit<br />

1 2 1 1 1 1 Zivilschutzanlage<br />

1 1 1 1 1 2 Feuerwehrlokal<br />

Andere<br />

1 1 1 1 1 1 Werkhof<br />

1 1 1 5 2 Stadel | Scheune | Mühle | Backstube | Sennerei | Schlachthaus<br />

1 1/3 3 Restaurant<br />

3 2 1 Parkhaus<br />

1 Radio<br />

1 1 Kieswerk<br />

2 Abwartsgebäude<br />

Tabelle 47: Liste der gemeindeeigenen Hochbauten (Quelle: Angaben der <strong>Gemeinde</strong>n)


65<br />

Die Katasterwerte der Gebäude und Grundgüter sind aus nachfolgender Tabelle ersichtlich.<br />

Katasterwerte Visp V’termin Baltsch Bürchen Ausserb Eggerb Fusion<br />

TCHF TCHF TCHF TCHF TCHF TCHF TCHF<br />

Gebäude 50'875 8'743 4'685 4'174 3'845 422 72'745<br />

Grundgüter 15'008 292 2'070 108 59 85 17'623<br />

Total 65'883 9'036 6'756 4'282 3'904 507 90'368<br />

Tabelle 48: Katasterwerte in TCHF pro <strong>Gemeinde</strong> (Quelle: Katasterauszug)<br />

Das Total der Gebäudewerte der sechs <strong>Gemeinde</strong>n beträgt TCHF 72'745, wobei TCHF 50'875 allein<br />

von der <strong>Gemeinde</strong> Visp stammen. Die Gebäudewerte nehmen ansonsten in etwa entsprechend der<br />

<strong>Gemeinde</strong>grösse ab. Eggerberg liegt mit Gebäudewerten von TCHF 422 besonders tief. Wie weit<br />

unterschiedliche Schatzungen in den einzelnen <strong>Gemeinde</strong>n bei der Ermittlung der Gebäudewerte<br />

eine Rolle spielen, kann nicht beurteilt werden.<br />

Das Total der Katasterwerte der Grundgüter in den sechs <strong>Gemeinde</strong>n beträgt TCHF 17'623, wovon<br />

allein auf Visp TCHF 15'008 entfallen.<br />

7.8 Auswirkungen der Fusion<br />

7.8.1 Urversammlung<br />

Die Fusion wird dazu führen, dass die Urversammlung entweder jeweils in Visp oder aber abwechslungsweise<br />

in den Orten der fusionierten <strong>Gemeinde</strong> einberufen wird (je nach Platzbedarf). Der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat der Fusionsgemeinde wird zu entscheiden haben, wo die Urversammlung jeweils<br />

stattfinden soll. Auch wenn den Einwohnern in den umliegenden Ortschaften ein Transportdienst<br />

angeboten wird, ist davon auszugehen, dass die Präsenz an den Urversammlungen prozentual zur<br />

Gesamtbevölkerung abnehmen wird.<br />

Die Fusion hat auf die Urversammlung keine weiteren Auswirkungen, es sei denn, man führe zu<br />

einem späteren Zeitpunkt einen Generalrat ein. Aus heutiger Sicht soll aber vorerst die Urversammlung<br />

beibehalten werden. Zur Förderung der direkten Demokratie ist zu erwägen, ob ein<br />

Initiativ-Recht vorgesehen werden soll, bei dem eine gewisse Anzahl Bürgerinnen und Bürger ein<br />

Thema zur Abstimmung bringen können. Die Einführung eines Generalrats wird nach erfolgter<br />

Fusion durch den neuen <strong>Gemeinde</strong>rat konkret zu prüfen sein.<br />

7.8.2 <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Nach einer erfolgreichen Fusionsabstimmung werden die 38 <strong>Gemeinde</strong>räte in einer Übergangsphase<br />

weiter die Geschicke der 6 <strong>Gemeinde</strong>n leiten. Die Übergangsphase dauert bis Ende der<br />

Verwaltungsperiode, also bis am 31.12.2012. Der neue <strong>Gemeinde</strong>rat wird anlässlich der ordentlichen<br />

Gemeindratswahlen im Herbst 2012 zu wählen sein und wird das Amt gleichzeitig mit dem in<br />

Kraft treten der Fusion per 1.1.2013 antreten.<br />

Bezüglich Exekutive sieht man die Idealgrösse des <strong>Gemeinde</strong>rates bei 7 Mitgliedern. Für einen<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat mit 7 Mitgliedern sprechen organisatorische und statistische Argumente sowie die


66<br />

speditivere Arbeitsweise in kleineren Gremien. Aufgrund einer Chancengleichheit für die kleineren<br />

Fusionsgemeinden und für die Minderheitsparteien soll jedoch der Fusionsstart mit einem<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat von 9 Mitgliedern angegangen werden. Zumal die Exekutive der bevölkerungsreichsten<br />

<strong>Gemeinde</strong> Visp bereits heute aus neun Mitgliedern besteht. Eine Herabsetzung des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates auf 7 Mitglieder wird erst nach erfolgreich abgeschlossener Fusionsumsetzung zum<br />

Thema.<br />

Rechtlich besteht keine Möglichkeit, einzelnen Dörfern einen <strong>Gemeinde</strong>ratssitz zu garantieren. Die<br />

Reduktion von 38 auf 9 <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder sowie die Reduktion der Kommissionsmitglieder<br />

bringt mittelfristig Kosteneinsparungen mit sich. Kurzfristig ist jedoch eher mit zusätzlichen Organisations-<br />

und Umstrukturierungskosten zu rechnen.<br />

Das <strong>Gemeinde</strong>präsidium sollte als Vollamt (100 % Anstellung) geplant werden. In einer mittelgrossen<br />

<strong>Gemeinde</strong> bedarf es einer qualifizierten politischen Führungskraft. Die meisten Arbeitgeber<br />

sind heute nicht mehr bereit oder können es sich gar nicht leisten, Kaderpersonal im Umfang von<br />

mindestens 50 % freizustellen. Die Bereitschaft, die Führung einer <strong>Gemeinde</strong> im Teilzeitamt zu<br />

übernehmen, stösst auch bei potentiellen Kandidaten zunehmend an Grenzen (berufliche Karriere<br />

im Vordergrund, erschwerter Wiedereinstieg bei Abwahl etc.). Diese Probleme und Qualitätsüberlegungen<br />

sprechen dafür, die Exekutive durch eine vollamtliche Spitze zu besetzen, wie es bei<br />

<strong>Gemeinde</strong>n mit mehr als 10'000 Einwohnern überwiegend der Fall ist. Mit der Führung einer<br />

<strong>Gemeinde</strong> im Hauptamt können die <strong>Gemeinde</strong>interessen professionell wahrgenommen und die Verwaltung<br />

professioneller geführt und gecoacht werden. Denkbar wäre auch eine öffentliche Stellenausschreibung<br />

mit fachlicher Selektion und anschliessender politischer Wahl wie von einzelnen<br />

Schweizer <strong>Gemeinde</strong>n bereits mit gutem Erfolg praktiziert. Weiter sollen auch die <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

richtig, d.h. zu normalen Arbeitsbedingungen, entschädigt werden.<br />

Die Ressorts und das Verwaltungssystem der <strong>Gemeinde</strong> Visp wurde nach den zeitgemässen<br />

Ansätzen des New Public Management (NPM), welches die Dienstleistungen an die Bevölkerung<br />

und andere Ansprechgruppen in den Vordergrund stellt, aufgebaut. Bei einer Fusion empfiehlt es<br />

sich deshalb, grundsätzlich die Behördenorganisation der <strong>Gemeinde</strong> Visp zu übernehmen und auf<br />

dieser aufzubauen. Bei fusionierten <strong>Gemeinde</strong>n sollten die politischen Strukturen so einfach wie<br />

möglich gehalten werden.<br />

7.8.3 <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Der <strong>Gemeinde</strong> Visp kommt infolge der geografischen Lage wie auch der <strong>Gemeinde</strong>grösse eine<br />

zentrale Bedeutung zu. Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Visp verfügt über die am weitest fortgeschrittenen<br />

und am besten dokumentierten Organisationsgrundlagen und die grösste infrastrukturelle Kapazität.<br />

Aus diesen Gründen sieht die neue Verwaltungsorganisation eine zentrale Führung und Verwaltung<br />

in Visp mit dezentralen Aussenstellen als reine „front office“ vor. Die Schalterstunden und<br />

Grunddienstleistungen der heutigen <strong>Gemeinde</strong>kanzleien werden Aufrecht erhalten. Die Verwaltung<br />

wird jedoch in Visp zentralisiert.<br />

Alle Dienststellen respektive Abläufe in Visp müssen im Rahmen eines Veränderungsprozesses neu<br />

organisiert werden, um einerseits die Mitarbeitenden von den umliegenden Ortschaften zu<br />

integrieren und andererseits die Aufgaben für die Bevölkerung dieser Ortschaften erbringen zu<br />

können. Dieser Reorganisationsprozess wird Mehrkosten verursachen, bietet aber auch eine<br />

Chance, die Aufgabenerfüllung zu optimieren.


67<br />

Ziel muss sein, dass die reine Verwaltungstätigkeit und die administrativen Prozesse einzig in Visp<br />

abgewickelt werden. Als Beispiele seien das Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen, das Beschaffungswesen<br />

oder die Vergabe von Arbeiten an Dritte erwähnt. Bei den Letztgenannten liegt das<br />

Sparpotenzial u.a. bei den besser verhandelbaren Konditionen. Grössere Spareffekte ergeben sich<br />

auch bei den Versicherungen oder der Informatikausstattung insbesondere bei den Lizenzen.<br />

Für den Werkhof ist ebenfalls eine zentrale Führung und Verwaltung mit dezentralen Einheiten<br />

vorgesehen. Es stellt sich die Frage, ob das heutige schon sehr grosse Ressort „Bau und Planung“<br />

auf zwei Ressorts „Tiefbau“ (Infrastruktur wie Wasser, Kanalisation, Werkhof, Strassen etc.) und<br />

„Hochbau“ aufgeteilt werden soll.<br />

Weitere Bereiche, in denen eine Vereinheitlichung der Organisation anzustreben wäre, sind die<br />

<strong>Gemeinde</strong>polizei, die Feuerwehr, das Abwartswesen und die Schulleitung (eine zentrale Schuldirektion,<br />

Koordination der Klassenbestände mit dem Ziel, die Schulen dezentral vor Ort zu halten).<br />

Wir gehen aufgrund der im Kapitel Personalplanung genannten Einflussfaktoren davon aus, dass<br />

mittelfristig von keinem Stellenabbau auszugehen ist. Die Fusion wird also zu keinem Stellenabbau<br />

führen. Der Arbeitsplatz innerhalb der neuen <strong>Gemeinde</strong> soll den Arbeitnehmern zugesichert werden.<br />

Für die Angestellten der kleineren <strong>Gemeinde</strong>n wird eine Fusion mit Integration in die Verwaltungseinheit<br />

von Visp zu einer Spezialisierung führen.<br />

Die Leitung des Personalwesens in der <strong>Gemeinde</strong> Visp wird heute vom <strong>Gemeinde</strong>schreiber wahrgenommen.<br />

Bei einer Vergrösserung der Verwaltung aufgrund der Fusion stellt sich die Frage, ob die<br />

Stelle eines Personalverantwortlichen zu schaffen wäre. Zu den Aufgaben würden u.a. die Integration<br />

der Mitarbeiter der Fusionsgemeinden, die Personalführung und -rekrutierung, die Lohnbuchhaltung<br />

und Sozialversicherungen, die Mitarbeitergespräche, die Aus- und Weiterbildung etc. gehören.<br />

7.8.4 Öffentliche Sicherheit<br />

Bei einer Fusion würde es Sinn machen, die im Kapitel „Polizeiwesen“ genannten, ausgelagerten<br />

Aufgaben zurück an die <strong>Gemeinde</strong>polizei zu delegieren. Der heutige Standort der <strong>Gemeinde</strong>polizei<br />

Visp ist zudem auch zentral gelegen.<br />

Bei einer Fusion müsste die Vereinbarung zur Zivilschutzorganisation zwischen der Fusionsgemeinde<br />

und den <strong>Gemeinde</strong>n Lalden, Zeneggen, Unterbäch und Eischoll angepasst werden. Es ist<br />

zu erwähnen, dass ab 1.1.2013 kantonal eine neue Regelung in Kraft treten soll.<br />

Bei einer Fusion sollten auch die Gebiete der <strong>Gemeinde</strong>n Bürchen und Ausserberg (Bezirk Westlich<br />

Raron) dem Grundbuchamt Brig angegliedert werden. Das kantonale Grundbuchinspektorat sollte in<br />

dieser Angelegenheit um eine Stellungnahme angegangen werden. Es ist zu prüfen, ob das<br />

Registeramt in Zukunft im Rahmen einer einzigen Amtsstelle und zentral geführt werden kann.<br />

7.8.5 Bildung<br />

Die Schulorganisation auf Stufe Kindergarten und Primarschule wird durch die Fusionsgemeinde<br />

beim Kanton zu beantragen sein und ist nicht mehr Sache der einzelnen <strong>Gemeinde</strong>n. Der Staatsrat<br />

hat aber die Möglichkeit, eine befristete Übergangsregelung zu bewilligen.<br />

Mit der Fusion würden die notwendigen Klassenbestände zur Führung einer Schulklasse für alle<br />

Fusionsgemeinden auf 20 Schüler angehoben, wie dies heute bereits bei der Orientierungsschule<br />

und in Visp/Eyholz der Fall ist. Es ist nicht auszuschliessen, dass dadurch vereinzelt Schulklassen,<br />

vorab je eine Klasse in Bürchen und Ausserberg, nicht mehr geführt werden können.


68<br />

Die Sicherstellung des Fortbestandes der Schulen in den kleineren <strong>Gemeinde</strong>n ist jedoch nicht<br />

Sache des Kantons sondern der Fusionsgemeinde. Die Fusionsgemeinde ist aufgefordert, die<br />

zukünftige Schulplanung so vorzunehmen, dass die Schulen in den kleineren <strong>Gemeinde</strong>n gehalten<br />

werden können. Dies kann unter Umständen bedeuten, dass zugunsten einer Schulklasse in einer<br />

kleineren <strong>Gemeinde</strong>, die Klassenbestände in Visp geringfügig erhöht werden.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>fusion führt zu einer erhöhten Flexibilität bei der Planung der Kindergarten- und<br />

Primarschulklassen und kann so unter Umständen helfen, Klassen zu erhalten.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n kooperieren im Bildungsbereich bereits, dennoch wird die Bildungspolitik in den<br />

<strong>Gemeinde</strong>n grundsätzlich zu überdenken sein. Die Schülerzahlen werden immer kleiner und bereits<br />

heute können in vier der sechs Fusionsgemeinden nicht mehr auf jeder Stufe Einzelklassen geführt<br />

werden. Die Fusion bietet die Chance, die heutigen Strukturen zu überdenken und neu zu definieren<br />

(Schulregion, Schulleitung, Einbezug der Primarschule etc.).<br />

Die Schüler, welche zwischen Unterstalden und Dorf <strong>Visperterminen</strong> wohnhaft sind, gehen in<br />

<strong>Visperterminen</strong> zur Schule. Seitens <strong>Visperterminen</strong> sollte auch bei einer Fusion gewährleistet sein,<br />

dass die Kinder dieser aufstrebenden Weiler den Kindergarten und die Primarschule weiterhin in<br />

<strong>Visperterminen</strong> besuchen und damit den Bezug zum Dorf nicht verlieren.<br />

Für die Berechnung der Kantonsbeiträge (Subventionsansatz) kommt Artikel 46 des Reglements<br />

über die Gewährung von diversen Beiträgen aufgrund des Gesetzes über das öffentliche Unterrichtswesen<br />

vom 13. Januar 1988 zur Anwendung:<br />

<br />

<br />

30 % (Grundbeitrag) + der differenzierte Subventionsansatz für Schulbücher, Unterrichtsmaterial,<br />

beaufsichtigtes Studium, Stützkurse etc.<br />

40 % (Grundbeitrag + der differenzierte Subventionsansatz für die Schülertransporte; dazu sagt<br />

das gleiche Reglement in Artikel 13 „Wird innerhalb der <strong>Gemeinde</strong> eine Schule aufgegeben und<br />

werden die Schüler in das benachbarte Schulzentrum derselben <strong>Gemeinde</strong> transportiert, so<br />

übernimmt der Kanton 75 % der Transportkosten, solange die Schülerzahl nicht unter sieben<br />

Schüler absinkt. Der differenzierte Subventionsansatz wird in diesem Fall halbiert“.<br />

Da alle sechs <strong>Gemeinde</strong>n bereits Mitglied der regionalen Orientierungsschule Visp sind, wird die<br />

Fusion keine direkten Auswirkungen auf Stufe Orientierungsschule haben.<br />

Die angewendeten Beitragssätze für die Beteiligung an die Lehrerbesoldung werden nach einer<br />

Fusion grundsätzlich nicht ändern. Da die <strong>Gemeinde</strong>beiträge hauptsächlich von den Steuereinnahmen<br />

und den besonderen Einkünften abhängen, kommt es auch auf die Steuerpolitik der<br />

Fusionsgemeinde an, ob die Beitragssätze gleich bleiben.<br />

7.8.6 Kultur, Kultus, Freizeit<br />

Die Vereine sind eigenständig und mit wenigen Ausnahmen von den <strong>Gemeinde</strong>n unabhängig. Es<br />

liegt im Interesse der fusionierten <strong>Gemeinde</strong>, die bestehenden Vereine weiter zu fördern und zu<br />

unterstützen, sind diese doch eine wichtige soziale Stütze in der <strong>Gemeinde</strong>. Die <strong>Gemeinde</strong>infrastruktur<br />

wird den Vereinen im bisherigen Rahmen zur Verfügung stehen. Bei Vereinen, die sich<br />

aus eigenem Interesse zusammenschliessen möchten, kann die Fusionsgemeinde unterstützend<br />

mitwirken. Vereinszusammenschlüsse fördern auch die Integration der Einwohner der Fusionsgemeinden.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n bezahlen jährliche Beiträge an alle oder einzelne Dorfvereine. Es wird<br />

Aufgabe des neuen <strong>Gemeinde</strong>rates sein, die Unterstützung der Vereine in der ganzen Fusionsgemeinde<br />

einheitlich zu regeln.<br />

Es gilt aber auch, die Erhaltung der Kulturgüter im bisherigen Rahmen weiterzuführen und finanziell<br />

mitzutragen, beispielhaft sei das Projekt Trockensteinmauern und Terrassenrebberge in <strong>Visperterminen</strong><br />

erwähnt.


69<br />

Die Fusion der <strong>Gemeinde</strong>n wird keinen direkten Einfluss auf die Pfarreien haben, da diese<br />

selbständig sind. Dennoch sollten sich aufgrund dieser Fusion auch der Pfarreirat und das Bistum<br />

Gedanken über die Folgen für eine allfällige zukünftige Pfarreireorganisation machen. Die Kosten<br />

der Pfarreien werden weiterhin durch die Fusionsgemeinde zu tragen sein. Es wird am <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

sein, die Interessen der <strong>Gemeinde</strong> im Pfarreirat bzw. Kirchenrat einzubringen und allenfalls beim<br />

Bistum für eine Neuorganisation der Pfarreien in der Fusionsgemeinde vorstellig zu werden.<br />

Die Fusion wird voraussichtlich eine Regionalisierung bei der Fürsorgekommission respektive beim<br />

Vormundschaftsamt und bei einer Loslösung von der Politik auch eine Professionalisierung der<br />

Fürsorge mit sich bringen. Synergieeffekte sind auch bei der Alters- und Jugendbetreuung zu<br />

erwarten.<br />

7.8.7 Gesundheit, Alter, Sozialwesen<br />

Aktuell unterhalten die <strong>Gemeinde</strong>n das Vomundschaftsamt und die Fürsorgekommission selber.<br />

Diese könnten durch die Fusion regional gelöst werden.<br />

7.9 SWOT Analyse<br />

Stärken<br />

Öffentliche Einrichtungen der<br />

Fusionsgemeinden<br />

Schwächen Öffentliche Einrichtungen der<br />

Fusionsgemeinden<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Professionelle und effiziente Verwaltungsorganisation<br />

speziell in Visp<br />

Gute und instand gehaltene Infrastruktur bei den<br />

öffentlichen Einrichtungen<br />

Bereits starke regionale Zusammenarbeit in den<br />

Bereichen Bildung, Kultur, Freizeit, Gesundheit<br />

Teilweise bereits regional organisierte Alters-<br />

Pflegeeinrichtungen<br />

Regionale Kindertagesstätten<br />

<br />

Höhere finanzielle Belastung durch Situation Berg<br />

und Tal<br />

Chancen Öffentliche Einrichtungen<br />

bei einer Fusion der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Gefahren<br />

Öffentliche Einrichtungen<br />

bei einer Fusion der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Professionalisierung der Verwaltungsbereiche<br />

und Verbesserung des Dienstleistungsangebots<br />

Anpassung des Werkhofes an die neue<br />

<strong>Gemeinde</strong>grösse (Struktur, Organisation)<br />

Bereinigung der Schulorganisation auf Stufe<br />

Primarschule (Schulregion, einheitliche Leitung)<br />

Bessere Nutzungsmöglichkeiten der Schulinfrastrukturen<br />

Stärkeres regionales Gewicht<br />

Stärkere gegenseitige Einbindung in kulturellen<br />

Belangen<br />

Neue gemeinsame Identität kann auch als Chance<br />

gesehen werden<br />

Regionalisierung & Professionalisierung Fürsorge<br />

Ängste der Bevölkerung<br />

Möglicher Identitätsverlust der einzelnen Dörfer<br />

Schliessung von Klassen in <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Verringerung der Subventionen für Schülertransporte<br />

innerhalb der Fusionsgemeinde<br />

Tabelle 49: SWOT-Analyse Öffentliche Einrichtungen


70<br />

7.10 Massnahmen<br />

Verwaltung | Exekutive Massnahmen Prio.<br />

<strong>Gemeinde</strong>behörde<br />

Festlegung Anzahl <strong>Gemeinde</strong>ratssitze, Neubestellung Rat,<br />

Festlegung|Beschluss über Vollzeitamt <strong>Gemeinde</strong>präsidium<br />

1<br />

<strong>Gemeinde</strong>name, Wappen Festlegung <strong>Gemeinde</strong>name und Wappen (Abstimmung) 1<br />

Organisation Verwaltung<br />

Neuorganisation Verwaltung (zentrale Verwaltung mit dezentralen<br />

Aussenstellen, Organigramm, Pflichtenheft, Abläufe etc.)<br />

1<br />

Standort Kanzlei Standortwahl zentrale Kanzlei und Aussenstellen 1<br />

Kanzlei | Schalterstunden Festlegen der Öffnungszeiten|Schalterstunden 1<br />

Einwohner- & Fremdenkontrolle Zusammenlegung der Ämter 1<br />

Generalrat Überprüfung, ob ein Generalrat eingeführt werden soll 1<br />

Kommissionen<br />

Zusammenschluss aller Kommissionen. Festlegung Sitzanzahl<br />

und Vertretung einzelner <strong>Gemeinde</strong>n<br />

1<br />

AHV-Zweigstelle Zusammenlegung der Zweigstelle 1<br />

Verbände Inventar aller Mitgliedschaften. Vertretungen neu regeln 2<br />

Registerhalter Prüfung Zusammenlegung der Register (Organisation etc.) 2<br />

Werkhof Neuorganisation Werkhof mit dezentralen Einheiten 2<br />

Archiv Standort Archiv(e). Eventuell Zusammenlegung 3<br />

Öffentliche Sicherheit<br />

<strong>Gemeinde</strong>polizeiliche Aufgaben<br />

Zusammenlegung der gemeindepolizeilichen Aufgaben.<br />

Pflichtenheft überarbeiten. Allfällig ausgelagerte Arbeiten<br />

zurück nehmen.<br />

1<br />

Zivilschutz Überarbeitung Vereinbarung regionale Zivilschutzorganisation 1<br />

<strong>Gemeinde</strong>führungsstab Neuorganisation <strong>Gemeinde</strong>führungsstab 1<br />

Feuerwehr Neuorganisation der Feuerwehr 1<br />

Bildung<br />

Primarschule<br />

Bereinigung der Schulorganisation (Schulregion, Leitung,<br />

Klassenbestände und Anzahl Klassen Schülertransporte etc.)<br />

1<br />

Orientierungsschule Dito „Primarschule“, Bereinigung der Vertretungen 1<br />

Raumpflege Schulen Organisation überprüfen und nötigenfalls anpassen 1<br />

Kultur, Freizeit<br />

Kulturkommissionen Gemeinsame Kommission / Koordination der kulturellen Anlässe 1<br />

Vereine Vereinheitlichung <strong>Gemeinde</strong>beiträge an Vereine 2<br />

Weltliche Feiern, Jungbürgerfeier Gemeinsame Organisation aller Feiern 2<br />

Soziale Wohlfahrt<br />

Altersheim Bestehende Vereinbarungen überprüfen 2<br />

Vormundschaftsamt Bestehende Vereinbarungen überprüfen 2<br />

SMZ Soz.med. Zentrum Vertretung für die fusionierte <strong>Gemeinde</strong> bestimmen 2<br />

Fürsorgekommissionen zusammenlegen 2<br />

Tabelle 50: SWOT-Analyse Öffentliche Einrichtungen


71<br />

8. FINANZEN UND STEUERN<br />

8.1 Finanzanalyse der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Die Rechnungslegung hat gemäss den gesetzlichen Bestimmungen nach den Grundsätzen des<br />

harmonisierten Rechnungsmodells (HRM) zu erfolgen. Bei der funktionalen Gliederung wird diesem<br />

Grundsatz in der Mehrheit der <strong>Gemeinde</strong>n entsprochen. Bei der Artengliederung erfolgten die<br />

Kontierung der Aufwände und Erträge der laufenden Rechnung und die Einnahmen und Ausgaben<br />

der Investitionsrechnung nicht konsequent nach den Grundsätzen zum HRM-Kontoplan.<br />

8.1.1 Finanzkennzahlen 2009<br />

Die nachstehende Tabelle zeigt die Finanzkennzahlen des Jahres 2009 der Einwohnergemeinden<br />

Visp, <strong>Visperterminen</strong>, Baltschieder, Bürchen, Ausserberg und Eggerberg auf.<br />

Kennzahlen 2009 Visp V’term. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb. Total<br />

Gesamtertrag 38’994 6’078 4’845 4’028 3’469 1’920 59’333<br />

Gesamtaufwand 38’402 6’078 4’669 3’884 3’290 1’898 58’222<br />

Ergebnis 592 0 176 143 178 22 1’111<br />

Selbstfinanzierung 10’368 1’604 1’118 870 921 382 15’263<br />

Investitionsausgaben 10’497 327 951 1’029 3’603 605 17’011<br />

Investitionseinnahmen 4’645 510 357 134 973 394 7’013<br />

Nettoinvestitionen 5’851 -183 593 895 2’630 211 9’998<br />

Selbstfinanzierungsgrad 177.2 897.7 188.5 97.1 35.0 181.3<br />

Selbstfinanzierungskap. 26.9 27.2 23.7 21.6 27.6 20.0<br />

Ord. Abschreibungssatz 13.6 15.3 13.8 12.3 10.3 22.0<br />

Ges. Abschreibungssatz 24.0 18.5 16.4 14.7 12.7 24.2<br />

Nettoschuld 23’205 7’158 4’434 3’242 4’615 1’191 43’845<br />

Einwohnerzahl 2008 6’777 1’397 1’211 727 669 345 11’126<br />

Nettoschuld pro Kopf 3’424 5’124 3’661 4’459 6’898 3’451 3’941<br />

Bruttoschuldenvolumenq. 136.2 153.5 142.2 157.0 207.0 130.9<br />

Tabelle 51: Kennzahlen der Einwohnergemeinden 2009 in CHF (Quelle: Jahresrechnungen)<br />

Aufgrund dieser Ist-Situation - ohne Berücksichtigung möglicher Synergien bei einer Fusion - zeigt<br />

sich, dass die kumulierten Gesamterträge bzw. Gesamtaufwände der fünf kleineren Einwohnergemeinden<br />

lediglich 52.2 % respektive 51.6 % von jenen der Einwohnergemeinde Visp ausmachen.<br />

Beim Ertragsüberschuss fällt das Verhältnis besser aus. So beträgt dieses 87.7 % von jenem der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Visp.<br />

Bei der Selbstfinanzierung (Cashflow) verschlechtert sich das Verhältnis zu Lasten der fünf <strong>Gemeinde</strong>n.<br />

Der kumulierte Cashflow der fünf <strong>Gemeinde</strong>n beträgt lediglich 47.2 % desjenigen von Visp.


72<br />

Die Bruttoinvestitionen des Jahres 2009 der fünf <strong>Gemeinde</strong>n betragen TCHF 6’514 und machen<br />

62.1 % von jenen der <strong>Gemeinde</strong> Visp aus. Bei den Investitionseinnahmen beträgt der Anteil der<br />

erwähnten <strong>Gemeinde</strong>n gegenüber jenen von Visp 51.0 %. Daraus ist zu schliessen, dass die Nettoinvestitionen<br />

gegenüber jenen der <strong>Gemeinde</strong> Visp tiefer ausfallen.<br />

Die Kennzahl über den Selbstfinanzierungsgrad (in % der Nettoinvestition) zeigt, dass sämtliche<br />

Nettoinvestitionen durch selbsterarbeitete Mittel finanziert werden konnten, mit Ausnahme der<br />

<strong>Gemeinde</strong>n Bürchen und Ausserberg, bei welchen der Selbstfinanzierungsgrad 97.1 % respektive<br />

35.0% betrug.<br />

Die Selbstfinanzierungskapazität (in % zum Finanzertrag) charakterisiert die Finanzkraft und den<br />

finanziellen Spielraum einer <strong>Gemeinde</strong>. Die <strong>Gemeinde</strong>n Visp, <strong>Visperterminen</strong> und Ausserberg wiesen<br />

bei der Selbstfinanzierungskapazität Werte zwischen 26.9% und 27.6% aus. Liegt dieser Wert<br />

über 20 %, spricht man von einem guten Resultat. Dies trifft auch bei allen <strong>Gemeinde</strong>n zu.<br />

Sämtliche <strong>Gemeinde</strong>n verbuchen genügend Abschreibungen auf ihr Verwaltungsvermögen. Der<br />

ordentliche Abschreibungssatz liegt zwischen 10.3 % und 22.0 %.<br />

Die Nettoschuld der sechs <strong>Gemeinde</strong>n belief sich per 31.12.2009 auf TCHF 43’844. Die Nettoschuld<br />

der fünf kleineren <strong>Gemeinde</strong>n (ohne Visp) betrug TCHF 20’639, was 47.1% der Nettoschuld der<br />

Fusionsgemeinde entspricht. Die <strong>Gemeinde</strong> Visp weist eine Nettoschuld von TCHF 23’205 aus, was<br />

52.9 % der Gesamt-Nettoschuld entspricht.<br />

Eine angemessene pro Kopf-Verschuldung verzeichnen die <strong>Gemeinde</strong>n Visp Eggerberg.<br />

Baltschieder und Bürchen. Diese liegen zwischen CHF 3'424 und CHF 4’459. Liegt die Nettoschuld<br />

pro Kopf zwischen CHF 5'000 und 7'000 wird als „grosse Verschuldung“ bezeichnet. Dies trifft bei<br />

den <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Visperterminen</strong> und Ausserberg zu, wobei der Wert bei <strong>Visperterminen</strong> nur knapp<br />

über einer „angemessenen Verschuldung“ liegt.<br />

Bei der Bruttoschuldenvolumenquote (Bruttoschuld in % des Ertrages der Laufenden Rechnung)<br />

stehen einzig die <strong>Gemeinde</strong>n Visp, Baltschieder und Eggerberg mit der Kennzahl von 136.2 %,<br />

142.2 % und 130.9 % mit „sehr gut“ da. Die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Visperterminen</strong> und Bürchen weisen Werte<br />

zwischen 150 % und 200 % auf. Diese Kennzahlenwerte werden als „gut“ bezeichnet. Einzig bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Ausserberg liegt dieser Wert bei 207.0 % und ist damit „ungenügend“.<br />

8.1.2 Finanzkennzahlen Fusionsgemeinde<br />

Der Gesamtertrag der fusionierten Einwohnergemeinde würde sich auf der Basis der Rechnung<br />

2009 auf TCHF 59’333 belaufen, wobei der Anteil der <strong>Gemeinde</strong> Visp 65.7 % ausmacht. Beim<br />

Gesamtaufwand von TCHF 58’222 zeigt sich in etwa das gleiche Bild.<br />

Der erwirtschaftete Cashflow aller Einwohnergemeinden beträgt TCHF 15’263. Visp trägt dazu<br />

67.9 %, <strong>Visperterminen</strong> 10.5 % und die restlichen <strong>Gemeinde</strong>n 21.6% bei.<br />

Die Fusionsgemeinde weist eine Nettoschuld von TCHF 43’845 aus. Die Nettoschuld pro Kopf<br />

beträgt CHF 3’941. Für die <strong>Gemeinde</strong>n Visp, Baltschieder und Eggerberg kommt dies einer Verschlechterung<br />

der Vermögenssituation gleich, für die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Visperterminen</strong>, Bürchen und<br />

Ausserberg bedeutet es eine Verbesserung.


73<br />

8.1.3 Bestandesrechnung per 31.12.2009<br />

Das in der nachfolgenden Tabelle aufgezeigte Vermögen der Einwohnergemeinden widerspiegelt<br />

unter dem Verwaltungsvermögen nur die Buchwerte. Würde man zur Vermögensbestimmung schon<br />

nur die Katasterwerte zu Grunde legen, läge das Verwaltungsvermögen um etliches höher.<br />

Bezeichnung Visp V’term. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb. Fusion<br />

AKTIVEN 62‘687 9’293 8’176 8’258 8’804 2’654 99’873<br />

Finanzvermögen 29’345 2’136 2’282 3’082 2’303 1’314 40’462<br />

Flüssige Mittel 7’305 491 1’190 968 922 634 11’510<br />

Guthaben 11’288 1’149 395 345 561 661 14’398<br />

Anlagen 6’911 28 55 1’522 67 19 8’602<br />

Transitorische Aktiven 3’841 468 642 247 753 0 5’951<br />

Verwaltungsvermögen 33’342 6’638 5’894 5’176 6’501 1’340 58’891<br />

Sachgüter 33’342 6’635 5’894 5’176 6’425 1’229 58’701<br />

Darlehen, Beteiligungen 0 3 0 0 76 111 190<br />

Fehldeckung 520 520<br />

Bilanzfehlbetrag 520 520<br />

PASSIVEN 62’687 9’293 8’176 8’258 8’804 2’654 99’873<br />

Fremdkapital 52’549 9’293 6’716 6’324 6’918 2’505 84’305<br />

Kreditoren 3’879 418 438 0 645 388 5’768<br />

Kurzfristige Schulden 33 0 0 3 511 1 548<br />

Langfristige Schulden 40’290 8’118 5’720 5’810 5’481 2’116 67’535<br />

Rückstellungen 0 0 372 5 4 0 381<br />

Transitorische Passiven 8’347 757 185 506 277 0 10‘072<br />

Spezialfinanzierung 408 457 634 146 8 1’654<br />

Zivilschutzersatzbeiträge 408 457 634 133 8 1’654<br />

Marienkapelle 13<br />

Kapital 9’730 1’003 1’300 1’740 141 13’914<br />

Eigenkapital 9’730 1’003 1’300 1’740 141 13’914<br />

Tabelle 52: Bestandesrechnung per 31.12.2009 (Quelle: Jahresrechnungen der Einwohnergemeinden)<br />

Die Bilanzsumme der Fusionsgemeinde beläuft sich per 31.12.2009 auf TCHF 99’873. Der Anteil<br />

der Einwohnergemeinde Visp macht dabei 62.8 % aus. Das Finanzvermögen macht 40.5 %, das<br />

Verwaltungsvermögen 59.0 % und Spezialfinanzierung und Fehldeckung 0.5 % der Aktiven aus. Auf<br />

der Passivseite entfallen in der Fusionsgemeinde 84.4 % auf das Fremdkapital, 1.7 % auf die<br />

Spezialfinanzierungen (Zivilschutzersatzbeiträge) und 13.9 % auf das Eigenkapital.<br />

Der Anteil der fünf kleineren <strong>Gemeinde</strong>n am Finanzvermögen der Fusionsgemeinde liegt bei<br />

27.5 %. Im Finanzvermögen weist nur Visp Immobilien (Konto Anlagen) aus. Der bilanzierte Wert<br />

dieser Immobilien beträgt TCHF 5’754.<br />

Der Anteil der fünf <strong>Gemeinde</strong>n am Verwaltungsvermögen beträgt 43.4 %. Inwieweit ein nachzuholender<br />

Abschreibungsbedarf auf das Verwaltungsvermögen besteht, kann aufgrund der vorhan-


74<br />

denen Unterlagen nicht festgestellt werden. Die seit 2005 bestehende gesetzliche Verpflichtung,<br />

dass das Verwaltungsvermögen mit jährlich 10 % abzuschreiben ist, trägt wesentlich dazu bei,<br />

Überbewertungen im Verwaltungsvermögen zu verhindern.<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Visp V'termin. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb. Fusion<br />

Finanzvermögen<br />

Verwaltungsvermögen<br />

Finanzfehlbetrag<br />

Fremdkapital<br />

Spezialfinanzierung<br />

Eigenkapital<br />

Abbildung 6: Bilanzstruktur per 31.12.2009 (Quelle: Jahresrechnungen, Grafik: BPT)<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Visperterminen</strong> weist als einzige <strong>Gemeinde</strong> einen Bilanzfehlbetrag aus. Der Bilanzfehlbetrag<br />

konnte im Verwaltungsjahr 2009 um TCHF 304 auf TCHF 520 reduziert werden. Aufgrund<br />

der eingeleiteten Sanierungsmassnahmen sieht der Finanzplan 2008 - 2013 die vollständige<br />

Beseitigung des Bilanzfehlbetrages bis ins Jahr 2013 vor.<br />

Der Anteil der fünf kleineren <strong>Gemeinde</strong>n am gesamten Fremdkapital der Fusionsgemeinde beträgt<br />

TCHF 31’756 was 37.7 % entspricht. Visp weist per 31.12.2009 ein Fremdkapital von TCHF 52‘549<br />

(62.3 %) aus.<br />

In der Rubrik „Spezialfinanzierung“ sind die einkassierten Zivilschutzersatzbeiträge zurückzustellen.<br />

Bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Visperterminen</strong> fehlt die entsprechende Einlage in dieser Spezialfinanzierung.<br />

Aus den Jahresrechnungen 2007, 2008 und 2009 ist ersichtlich, dass die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Visperterminen</strong><br />

entsprechende Ersatzbeiträge einkassiert und diese als Ertrag in der Laufenden Rechnung verbucht<br />

hat. Das kantonale Amt für Zivilschutz führt eine Zusammenstellung über diese Spezialfinanzierung.<br />

Falls erwähntes Amt die Einlage in die Spezialfinanzierung verlangt, würde dies die Laufende<br />

Rechnung der fusionierten <strong>Gemeinde</strong> entsprechend belasten. Die <strong>Gemeinde</strong> Eggerberg hat<br />

erstmals im Jahre 2009 eine Rückstellung der Ersatzbeitrage in der Spezialfinanzierung verbucht.<br />

Eine Korrekturbuchung sämtlicher einkassierten Zivilschutzersatzbeiträge ist für das Jahr 2010<br />

vorgesehen. Der Stand der Zivilschutzersatzbeiträge beträgt per 31.12.2008 CHF 116‘998.75.<br />

Das Eigenkapital der <strong>Gemeinde</strong>n Baltschieder, Bürchen, Ausserberg und Eggerberg beträgt per<br />

31.12.2009 rund TCHF 4'184 und macht 30.1 % des Eigenkapitals der Fusionsgemeinde aus. Das<br />

Eigenkapital von Visp schlägt mit TCHF 9‘730 zu Buche, was 69.9 % des gesamten Eigenkapitals<br />

der Fusionsgemeinde entspricht.<br />

Die Bestandesrechung zeigt, dass die Einwohnergemeinden Visp, Baltschieder, Bürchen und<br />

Ausserberg jeweils über ein Eigenkapital von über 10 % der Bilanzsumme verfügen. Dadurch kann<br />

bei diesen <strong>Gemeinde</strong>n das Budgetgleichgewicht auch auf längere Sicht eingehalten werden.


75<br />

Hingegen fällt die Eigenkapitalbasis bei der <strong>Gemeinde</strong> Eggerberg eher bescheiden aus. Daher muss<br />

in dieser <strong>Gemeinde</strong> besonders auf das Budgetgleichgewicht geachtet werden. Da <strong>Visperterminen</strong><br />

gar einen Bilanzfehlbetrag ausweist, sind hier das Budgetgleichgewicht strikte einzuhalten und die<br />

Sanierungsmassnahmen umzusetzen.<br />

8.1.5 Steuern<br />

Die mit Abstand wichtigste und grösste Einnahmequelle der <strong>Gemeinde</strong>n sind die Steuern.<br />

Der Steuerertrag der natürlichen Personen zum Gesamtertrag macht bei der <strong>Gemeinde</strong> Visp 45.1 %<br />

aus. Bei den übrigen fünf <strong>Gemeinde</strong>n beläuft sich dieser auf 51.5 %. Der Steuerertragsanteil der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Visp am Totalbetrag zur fusionierten <strong>Gemeinde</strong> beträgt 62.7 %. Die <strong>Gemeinde</strong> Visp hat<br />

die geringste Steuerbelastung, den tiefsten Koeffizienten und die höchste Indexierung.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> Visp macht der Steuerertrag von juristischen Personen mit 35.6 % einen<br />

beachtlichen Teil des Steuersubstrates aus. Im Gegensatz dazu fällt der Anteil der Steuererträge<br />

von juristischen Personen in den anderen fünf <strong>Gemeinde</strong>n eher bescheiden aus und liegt lediglich<br />

zwischen 1.6 % und 8.5 %. Im Durchschnitt liegt der Anteil dieser <strong>Gemeinde</strong>n bei 5.9 %. Die nachstehende<br />

Tabelle zeigt detailliert die Steuererträge 2009 der natürlichen Personen auf.<br />

Steuern Visp V’term. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb. Fusion<br />

TCHF TCHF TCHF TCHF TCHF TCHF TCHF<br />

Einkommen 13’382 3’134 1’982 1’511 1’431 699 22’139<br />

Vermögen 2’263 373 157 264 129 68 3’254<br />

Quellen 1’099 65 48 23 55 6 1’296<br />

Kopf 94 12 9 7 9 6 137<br />

Überb. Grundst. 94 18 8 40 10 7 177<br />

Grundstücke 671 99 78 130 58 40 1’076<br />

Total 17’603 3’701 2’282 1’975 1’692 826 28’079<br />

Tabelle 53: Steuererträge natürliche Personen per 31.12.2009 (Quelle: Jahresrechnungen 2009)<br />

Die im 2009 ausgewiesenen Steuererträge aus Einkommen basieren auf Vorjahreswerten (Vorbezugsraten).<br />

Die effektiven Enkommenssteuererträge für das Jahr 2009 (und folgende Jahre) werden<br />

wohl tiefer ausfallen, da fünf <strong>Gemeinde</strong>n auf den 1.1.2009 die Indexierung angehoben haben (siehe<br />

nachfolgende Tabelle). Überdies können aufgrund der Teilrevision des Steuergesetzes ab dem<br />

1.1.2009 insbesondere höhere Kinderabzüge gemacht werden. Die Höhe der Steuereinbussen kann<br />

zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedoch nicht beziffert werden und stellt daher eine Unbekannte dar.<br />

Ein Vergleich der Steuern unter den <strong>Gemeinde</strong>n gemäss nachstehender Tabelle zeigt, dass die<br />

Belastungen unterschiedlich ausfallen. Einerseits können die <strong>Gemeinde</strong>n die einfache Steuer mit<br />

einem Koeffizienten von 1 bis 1.5 multiplizieren. Andererseits müssen die <strong>Gemeinde</strong>n wie der<br />

Kanton bei einem Anstieg des Konsumentenpreisindexes um 10 % die Indexierung (Ausgleich der<br />

kalten Progression) grundsätzlich um 10 % zu erhöhen, wobei die <strong>Gemeinde</strong>n wie auch der Kanton<br />

je nach finanzieller Situation die Erhöhung nicht oder nur teilweise vornehmen müssen. Der Kanton<br />

hat am 1.1.2008 die Indexierung von 150 % auf 160 % erhöht. Die maximale Indexierung für die<br />

<strong>Gemeinde</strong>steuern beträgt seit dem 1.1.2008 170 %. Aus der nachstehenden Tabelle können die<br />

Anpassungen der letzten 4 Jahre in den <strong>Gemeinde</strong>n entnommen werden.


76<br />

Um die Steuersätze der <strong>Gemeinde</strong>n besser vergleichen zu können, wenden wir den „gewogenen<br />

Steuersatz“ an, d.h. 10 % der Indexierung entsprechen 0.05 Punkten beim Koeffizienten. Die tiefste<br />

Steuerbelastung hat die <strong>Gemeinde</strong> Visp. Es ist davon auszugehen, dass die <strong>Gemeinde</strong> Visp einer<br />

Fusion nur zustimmen wird, wenn die übrigen <strong>Gemeinde</strong>n finanziell gesund in die Fusion eingehen<br />

und die Steuersätze auf dem Niveau der <strong>Gemeinde</strong> Visp belassen werden können.<br />

Besteuerungssätze<br />

2007 2008 2009 2010<br />

gewogener<br />

Steuersatz 1)<br />

gewogener<br />

Steuersatz<br />

gewogener<br />

Steuersatz<br />

Steuerkoeffizient<br />

Steuerindexierung<br />

Steuerkoeffizient<br />

Steuerindexierung<br />

Steuerkoeffizient<br />

Steuerindexierung<br />

Steuerkoeffizient<br />

Steuerindexierung<br />

gewogener<br />

Steuersatz<br />

Visp 1.10 150% 0.850 1.10 150% 0.850 1.10 160% 0.800 1.10 160% 0.800<br />

<strong>Visperterminen</strong> 1.40 130% 1.250 1.40 130% 1.250 1.30 135% 1.125 1.30 135% 1.125<br />

Baltschieder 1.20 140% 1.000 1.20 145% 0.975 1.20 150% 0.950 1.20 155% 0.925<br />

Bürchen 1.30 130% 1.150 1.30 130% 1.150 1.30 140% 1.100 1.30 140% 1.100<br />

Ausserberg 1.40 125% 1.275 1.40 125% 1.275 1.40 135% 1.225 1.40 135% 1.225<br />

Eggerberg 1.30 120% 1.200 1.30 120% 1.200 1.30 120% 1.200 1.30 120% 1.200<br />

1) Gewogener Steuersatz: Steuerkoeffizient subtrahiert mit 0.05 pro 10 Indexpunkten<br />

Tabelle 54: Besteuerungssätze per 31.12.2009 (Quelle: www.vs.ch, Steuersatz Berechnung BPT)<br />

Die Steuerbelastung bei den juristischen Personen ist in alle <strong>Gemeinde</strong>n gleich, d.h. es kommen<br />

kein Koeffizient und keine Indexierung bei der Berechnung der Steuern zur Anwendung. Die<br />

Steuererträge der juristischen Personen belaufen sich gemäss Jahresrechnung 2009 gesamthaft auf<br />

TCHF 10'348. Hiervon entfallen TCHF 9'740 oder 94.1% auf die <strong>Gemeinde</strong> Visp.<br />

Steuern Visp V’term. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb. Fusion<br />

TCHF TCHF TCHF TCHF TCHF TCHF TCHF<br />

Gewinn 6’743 231 83 17 55 11 7’140<br />

Kapital 1’261 65 6 14 6 15 1’367<br />

Grundstück 1’736 48 13 2 24 18 1’841<br />

Total 9’740 344 102 33 85 44 10’348<br />

Tabelle 55: Kalkulierte Steuererträge juristische Personen<br />

Quelle: Jahresrechnungen Einwohnergemeinden


77<br />

8.1.6 Gebühren<br />

Bei den Regiebetrieben (Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Abfallbewirtschaftung)<br />

erheben die <strong>Gemeinde</strong>n entsprechende Gebühren. Diese sollten nach Möglichkeit den jeweiligen<br />

Aufwand decken. Bezüglich des Deckungsgrades der einzelnen Regiebetriebe verweisen wir auf die<br />

Tabelle im Kapitel 6.2.3. Aus der nachstehenden Tabelle können die Gebührenerträge im 2009<br />

(ohne Wasserverkauf an andere <strong>Gemeinde</strong>n) der einzelnen Regiebetriebe entnommen werden.<br />

Regiebetrieb Visp V’term. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb. Fusion<br />

TCHF TCHF TCHF TCHF TCHF TCHF TCHF<br />

Wasserversorgung 1’236 106 64 198 91 94 1’789<br />

Abwasserentsorgung 458 84 38 155 72 36 843<br />

Abfallbewirtschaftung 833 134 91 139 62 31 1’290<br />

Total 2’527 324 193 492 225 161 3’922<br />

Tabelle 56: Gebührenerträge einzelner Regiebetriebe 2009<br />

Quelle: Jahresrechnungen Einwohnergemeinden<br />

Die nachstehende Tabelle zeigt die Gebührenbelastung bei den einzelnen <strong>Gemeinde</strong>n, berechnet<br />

auf einer einheitlichen Basis unter Anwendung der Gebührensätze der jeweiligen <strong>Gemeinde</strong>. Im<br />

Beispiel 1 erfolgte die Berechung der Verbrauchsgebühr für eine 5 ½-Zimmerwohnung und einem<br />

angenommenen jährlichen Wasserverbrauch von 300 m 3 . Im zweiten Beispiel wurde die<br />

Verbrauchsgebühr für eine 3 ½-Zimmerwohnung und einem jährlichen Wasserverbrauch von 200 m 3<br />

ausgegangen.<br />

Verbrauchsgebühren in CHF (jährlich)<br />

Einfamilienhaus mit 5 1 / 2 -Zimmer<br />

Jährlicher Wasserverbrauch 300 m 3 Visp V'term. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb.<br />

Trinkwasser inkl. Zählermiete oder<br />

Grundgebühr<br />

307 220 199 416 250 1) 300<br />

Abwasser 240 190 180 270 240 1) 140 1)<br />

Kehricht (Sockel-/Pauschalgebühr) 30 50 50 40 60 50<br />

Total Gebühr 577 460 429 726 550 490<br />

3 1 / 2 -Zimmer in Mehrfamilienhaus<br />

Jährlicher Wasserverbrauch 200 m 3 Visp V'term. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb.<br />

Trinkwasser inkl. Zählermiete oder<br />

Grundgebühr<br />

192 170 139 312 180 1) 240<br />

Abwasser 160 150 120 218 150 1) 140 1)<br />

Kehricht (Sockel-/Pauschalgebühr) 30 50 50 40 45 30<br />

Total Gebühr 382 370 309 570 375 410<br />

1) Pauschalgebühr<br />

Tabelle 57: Verbrauchsgebühren für 5 ½-Zimmerwohnung EFH und 3 ½-Zimmerwohung MFH


78<br />

Stellt man die Gebührenbelastungen der einzelnen <strong>Gemeinde</strong>n gegenüber, ergibt dies für<br />

Baltschieder bei der 5 ½ und 3 ½ Zimmerwohnung mit CHF 429 respektive CHF 309 die tiefste<br />

Belastung. In Bürchen liegt die Belastung mit CHF 726 bzw. CHF 570 am Höchsten.<br />

Die Durchschnittsgebühr bei der 5 ½ Zimmerwohnung beträgt CHF 539 und jene einer 3 ½<br />

Zimmerwohnung liegt bei CHF 402. Diese Werte liegen knapp unter respektive über der in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Visp belasteten Gebühr.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>n Visp und Baltschieder erheben die einmaligen Anschussgebühren für Trinkwasser<br />

und Abwasser in Abhängigkeit zum Katasterwert. Die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Visperterminen</strong>, Ausserberg und<br />

Eggerberg verlangen für die genannten Anschlüsse eine Pauschalgebühr. Bürchen erhebt für den<br />

Trinkwasseranschluss eine Pauschalgebühr und für den Abwasseranschluss eine Gebühr in<br />

Abhängigkeit zum Katasterwert. Nachfolgende Tabelle gibt Auskunft über die Gebühren bei<br />

genannten Beispielen.<br />

Anschlussgebühren in CHF (einmalig)<br />

Einfamilienhaus mit 5 1 / 2 -Zimmer<br />

Katasterwert CHF 800'000 Visp V'term. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb.<br />

Trinkwasseranschlussgebühr 4'000 1) 1'000 2'000 1) 1'200 2'500 500<br />

Abwasseranschlussgebühr (bis 50m) 12'800 1) 700 12'000 1) 16'000 1 1'300 1'200<br />

Mehrfamilienhaus mit 3 1 / 2 -Zimmer<br />

Katasterwert CHF 400'000 Visp V'term. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb.<br />

Trinkwasseranschlussgebühr 2'000 1) 1'000 1'000 1) 1'200 2'000 500<br />

Abwasseranschlussgebühr (bis 50m) 6'400 1) 700 6'000 1) 8'000 1 1'000 1'000<br />

Ohne Fussnote = Pauschalgebühr, mit Fussnote 1) = Gebühr wird in Abhängigkeit zum Katasterwert erhoben<br />

Tabelle 58: Anschlussgebühren<br />

8.1.7 Finanzkraftindex<br />

Die Indikatoren der kommunalen Finanzkraft sind massgebend für die Subventionierung von<br />

laufenden Verwaltungsausgaben und von Investitionen. Das „Grundreglement betreffend die<br />

Berechnung der abgestuften Subventionierung“ definiert die Indikatoren und regelt die Berechnung<br />

der abgestuften Subventionierung. Ein Index von 60 und weniger Punkten gibt Anrecht auf den<br />

Maximalansatz der abgestuften Subventionierung, ein Index zwischen 61 und 100 Punkten<br />

berechtigt zu einer abgestuften Subventionierung. Nachfolgend die aktuellen Indikatoren:<br />

Index Visp V'terminen Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb.<br />

Laufende Ausgaben 128 87 83 84 79 80<br />

Investitionen 130 94 85 92 88 82<br />

Tabelle 59: Indikatoren der kommunalen Finanzkraft 2010 (Quelle: Kanton Wallis)<br />

Die abgestufte Subventionierung von laufenden Verwaltungsausgaben und von Investitionen wird<br />

per 1.1.2012 im NFA II aufgehen, d.h. es wird ab diesem Datum keine abgestuften Subventionen<br />

mehr geben.


79<br />

8.1.7 Interkommunaler Finanzausgleich<br />

Die Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen<br />

(NFA) wurde bereits auf den 1. Januar 2008 in Kraft gesetzt. Darauf aufbauend wurden im Kanton<br />

Wallis die Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Kanton und<br />

<strong>Gemeinde</strong>n (NFA II) an die Hand genommen. Das Reformprojekt NFA II ist zurzeit in Erarbeitung<br />

und besteht aus den vier Teilprojekten Finanzströme, Subventionen, Gesetzgebung und Finanzausgleich.<br />

Es ist erklärtes Ziel des Staatsrates, dass der NFA II für die Gesamtheit der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

kostenneutral ausfällt und zu keinen zusätzlichen Aufgaben führen soll. Gemäss Auskunft des<br />

zuständigen Staatsrates wird der NFA II auf den 1. Januar 2012 in Kraft gesetzt.<br />

Der Staatsrat wird dem Kantonsparlament eine Vorlage unterbreiten, für das Jahr 2011 dieselben<br />

Finanzdaten zu übernehmen wie für die Jahre 2009|10. Demnach können die <strong>Gemeinde</strong>n mit dem<br />

gleichen ordentlichen Finanzausgleich wie in den Vorjahren rechnen.<br />

Der Finanzausgleich wirkt sich in zweierlei Hinsicht auf eine <strong>Gemeinde</strong>fusion aus. Einerseits kann er<br />

Einfluss auf die Höhe der Finanzhilfe haben, welche der Kanton Wallis den Fusionsgemeinden<br />

gewährt (Kapital 8.2.3), andererseits wird sich der Finanzfluss aufgrund der Fusion der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

verändern. Aus nachfolgender Tabelle können die ordentlichen Beiträge aus dem Finanzausgleich<br />

an die einzelnen <strong>Gemeinde</strong>n entnommen werden. Ein Finanzkraftindex bei den laufenden Ausgaben<br />

von weniger als 85 Punkten berechtigt zum Finanzausgleich.<br />

Jahr Visp V'terminen Baltschieder Bürchen Ausserberg Eggerberg Total<br />

2005 0 0 280’185 0 322’213 294‘195 896‘593<br />

2006 0 0 280'185 0 322'213 294'195 896‘593<br />

2007 0 0 0 306’082 325’000 325’000 956‘082<br />

2008 0 0 0 306'082 325'000 325'000 956‘082<br />

2009 0 0 314‘933 297‘437 325‘000 325‘000 1‘262‘370<br />

2010 0 0 314‘933 297‘437 325‘000 325‘000 1‘262‘370<br />

2011 0 0 314‘933 297‘437 325‘000 325‘000 1‘262‘370<br />

Tabelle 60: Ordentlicher Finanzausgleich 2005-2011 (Quelle: Jahresrechnungen der Einwohnergemeinden)<br />

Gesamthaft erhalten die Fusionsgemeinden aktuell einen jährlichen Betrag von CHF 1'262'370 aus<br />

dem ordentlichen Finanzausgleich (Basis 2009).<br />

Zur Äufnung des interkommunalen Finanzausgleichsfonds müssen alle <strong>Gemeinde</strong>n aber auch einen<br />

jährlichen Beitrag leisten. Dieser liegt bei CHF 681’596 (Basis 2009). Der Anteil der <strong>Gemeinde</strong> Visp<br />

an den jährlichen Zahlungen der sechs Fusionsgemeinden macht rund 90 % aus.<br />

Jahr Visp V'terminen Baltschieder Bürchen Ausserberg Eggerberg Total<br />

2005 812’722 24’581 12’214 5’793 10’174 5’793 871’276<br />

2006 812’722 24’581 16’045 12’214 10’174 5’793 881’528<br />

2007 666’593 26’343 20’038 13’301 11’312 5’997 743’585<br />

2008 666'593 26'343 20'038 13'301 11'312 5'997 743'585<br />

2009 601‘052 27‘744 20‘847 13‘927 11‘774 6‘252 681‘596<br />

Tabelle 61: Beiträge Äufnungsfonds Finanzausgleich (Quelle: Jahresrechnungen der Einwohnergemeinden)


80<br />

Im Jahr 2009 haben zudem folgende <strong>Gemeinde</strong>n einen Beitrag aus dem ausserordentlichen<br />

Finanzausgleich erhalten: <strong>Visperterminen</strong> CHF 50‘000, Ausserberg CHF 50‘000 und Eggerberg<br />

CHF 75‘000.<br />

Die sechs Fusionsgemeinden erhalten in den Jahren 2009 bis 2011 pro Jahr CHF 1‘262‘370 aus<br />

dem ordentlichen Finanzausgleich und bezahlen rund CHF 680‘000 ein. Netto fliessen also jährlich<br />

rund CHF 580‘000 in die Fusionsgemeinden.<br />

Die Berechnung des NFA II wird auf einem Ressourcenindex und einem Lastenausgleich basieren.<br />

Da die Auswirkungen des NFA II, welcher per 1. Januar 2012 in Kraft treten wird, noch nicht bekannt<br />

sind, ist ein Vergleich mit dem zukünftigen Finanzfluss nicht möglich. Wir gehen aber davon aus,<br />

dass in Zukunft der Nettogeldfluss in die Fusionsgemeinde höher sein wird als dies heute der Fall<br />

ist. Dies aus folgenden Gründen:<br />

<br />

<br />

Gemäss Grundsatz des Kantons hat der NFA II kostenneutral gegenüber <strong>Gemeinde</strong>fusionen zu<br />

sein, d.h. dass aufgrund der Fusion mindestens der gleiche Geldfluss, also netto rund<br />

CHF 600‘000 an die Fusionsgemeinde fliessen wird.<br />

Die Beschränkung des Maximalbeitrages pro <strong>Gemeinde</strong> soll beim NFA II aufgehoben werden.<br />

8.2 Finanzielle Rahmenbedingungen der Fusion<br />

Damit die verschiedenen Interessengruppen einer Fusion der <strong>Gemeinde</strong>n positiv gegenüberstehen,<br />

sind nebst anderen Massnahmen auch gewisse finanzielle Rahmenbedingungen zu schaffen. Dazu<br />

gehören:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Harmonisierung der Steuerkoeffizienten und der Indexierung<br />

Harmonisierung der Gebühren<br />

Finanzhilfe des Kantons (Fusionsbeitrag)<br />

Beitrag zur Finanzierung der mangelnden Basisinfrastruktur<br />

Zusätzliche Finanzhilfe des Kantons<br />

8.2.1 Harmonisierung der Steuerkoeffizienten und Indexierung<br />

Aus Sicht der <strong>Gemeinde</strong> Visp ist es unerlässlich, dass der Steuerfuss und die Indexierung der<br />

Fusionsgemeinde nachhaltig auf dem Niveau der heutigen <strong>Gemeinde</strong> Visp gehalten werden kann.<br />

Entsprechend werden in der Finanzplanung der Steuerfuss von 1.1 und die Indexierung von 160 für<br />

die Fusionsgemeinde zugrunde gelegt.<br />

Bei einer Fusion würden der Koeffizient und die Indexierung bei den Steuern der natürlichen<br />

Personen für die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Visperterminen</strong>, Baltschieder, Bürchen, Ausserberg und Eggerberg<br />

jenem der <strong>Gemeinde</strong> Visp angepasst. Dies hätte bei der fusionierten <strong>Gemeinde</strong> Steuerausfälle zur<br />

Folge. Die zu erwartenden Ausfälle bei der Einkommens- und Vermögenssteuern wurden für die<br />

genannten <strong>Gemeinde</strong>n auf der Basis der jeweiligen Steuererträge des Jahres 2009 berechnet.<br />

Keine Einbussen wird es bei den Grundstück- und Kopfsteuern geben. Der nachstehenden Tabelle<br />

können die zu erwartenden Steuerausfälle pro <strong>Gemeinde</strong> und Steuerbereich entnommen werden.


81<br />

<strong>Gemeinde</strong> Einkommenssteuer Vermögessteuer Total Steuerausfall<br />

CHF CHF CHF<br />

<strong>Visperterminen</strong> 713’561 57’449 771’010<br />

Baltschieder 239’477 13’061 252’538<br />

Bürchen 364’472 40’659 405’131<br />

Ausserberg 392’471 27’682 420’153<br />

Eggerberg 193’628 10’495 204’123<br />

Total 1'903’609 149’346 2'052’955<br />

Tabelle 62: Erwarteter Steuerausfall infolge Fusion<br />

Quelle: Jahresrechnungen 2009 der Einwohnergemeinden<br />

Durch die Herabsetzung der Steuersätze in den fünf kleineren <strong>Gemeinde</strong>n gehen der fusionierten<br />

<strong>Gemeinde</strong> Einkommens- und Vermögenssteuern der natürlichen Personen in der Höhe von jährlich<br />

rund CHF 2'000’000 verloren. Entsprechend werden die Steuerzahler dieser fünf <strong>Gemeinde</strong>n um<br />

den gleichen Betrag entlastet.<br />

Der Finanzplan der Fusionsgemeinde muss entsprechend aufzeigen, dass die genannten Steuerausfälle<br />

kompensiert werden können und/oder verkraftbar sind. Die heute tiefe Steuerbelastung von<br />

Visp soll auch in der Fusionsgemeinde langfristig sichergestellt sein.<br />

8.2.2 Harmonisierung der Gebühren<br />

Die Gebühren in den <strong>Gemeinde</strong>n werden nach unterschiedlichen Grundlagen berechnet. Die<br />

<strong>Gemeinde</strong>n streben ebenfalls bei den Gebühren eine Harmonisierung an.<br />

Bei einer Fusion würden wahrscheinlich die geltenden Gebührenansätze der <strong>Gemeinde</strong> Visp<br />

übernommen. Wie die Berechnungen in Kapitel 8.1.6 zeigen, liegen die Durchschnittswerte nahe bei<br />

den Gebühren der <strong>Gemeinde</strong> Visp. Entsprechend gehen wir davon aus, dass die Gebührenerträge<br />

bei einer Fusion trotz Gebührenharmonisierung relativ stabil bleiben und tendenziell eher ansteigen<br />

werden. In der Finanzplanung wurde von gleichbleibenden Gebührenerträgen für die Fusionsgemeinde<br />

ausgegangen.<br />

8.2.3 Finanzhilfe des Kantons (Fusionsbeitrag)<br />

Gemäss Artikel 4 der Verordnung über <strong>Gemeinde</strong>fusionen vom 8. Juli 2005 gewährt der Kanton<br />

eine Finanzhilfe. Die Höhe des Beitrages wird pro <strong>Gemeinde</strong> berechnet. Die jeder <strong>Gemeinde</strong><br />

zugesprochene Hilfe ist nicht niedriger als CHF 300 000 und nicht höher als CHF 1 000 000.<br />

Der Grundbetrag wird für jede <strong>Gemeinde</strong> anhand ihrer Wohnbevölkerung und ihrer Finanzkraft<br />

berechnet. Betrifft die <strong>Gemeinde</strong>fusion mehr als drei <strong>Gemeinde</strong>n, wird der Grundbetrag mit einem<br />

Faktor multipliziert (6 <strong>Gemeinde</strong>n Faktor 1.75).


82<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Einwohner<br />

31.12.2008<br />

Betrag 1<br />

Index<br />

2010<br />

Faktor Betrag 2 Mindest-/<br />

Maximalbetrag<br />

Faktor<br />

Total<br />

Visp 6‘777 600‘000 130 0.00 0 300‘000<br />

V‘terminen 1‘397 600‘000 94 1.24 744‘000 744‘000<br />

Baltschieder 1‘211 600‘000 85 1.60 960‘000 960‘000<br />

Bürchen 727 555‘283 92 1.32 732‘974 732‘974<br />

Ausserberg 669 534‘263 88 1.45 790‘709 790‘709<br />

Eggerberg 345 342‘585 82 1.72 589‘246 589‘246<br />

4‘116‘930 1.75 7‘204‘626<br />

Tabelle 63: Berechnung Finanzhilfe des Kantons bei einer Fusion der sechs <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Bei einer Fusion der sechs <strong>Gemeinde</strong>n kann nach heutigem Stand mit einer Finanzhilfe von<br />

CHF 7‘200‘000 gerechnet werden. Die sechs Fusionsgemeinden haben in den letzten vier Jahren<br />

2006 bis 2009 ordentlichen Finanzausgleich von insgesamt CHF 4‘071‘127 bezogen. Da dieser<br />

Betrag tiefer ist als der errechnete Grundbetrag, haben die sechs <strong>Gemeinde</strong>n Anspruch auf den<br />

Grundbetrag.<br />

Der Fusionsbeitrag wird in der Regel im ersten Jahr nach Inkrafttreten der Fusion ausbezahlt. Es ist<br />

aber auch möglich, dass der Grosse Rat eine gestaffelte Auszahlung auf vier Jahre beschliesst<br />

(Artikel 3 Absatz 2 der Fusionsverordnung).<br />

8.2.4 Zusätzliche Finanzhilfe des Kantons<br />

Für die fusionierte <strong>Gemeinde</strong> kann ein Beitrag von maximal CHF 500’000 zur Behebung der mangelnden<br />

Erschliessung (Basisinfrastruktur) beim Kanton beantragt werden (Art. 5 der Verordnung).<br />

Diese wird aufgrund der unbedingt erforderlichen Investitionen, die nachgewiesen werden müssen,<br />

gewährt.<br />

In Berücksichtigung besonderer Fälle kann der Grosse Rat der neuen <strong>Gemeinde</strong> eine zusätzliche<br />

Hilfe von maximal CHF 1’000’000 zusprechen. Der Grosse Rat ist bezüglich Gewährung dieser<br />

Finanzhilfe jedoch sehr restriktiv.<br />

8.2.5 Herabsetzung der Hilfe des Kantons<br />

Gemäss Art. 6 der Verordnung über <strong>Gemeinde</strong>fusionen vom 8. Juni 2005 kann der Kanton Wallis<br />

die auf der Grundlage des Dekretes betreffend die Gewährung von Finanzhilfen zur Sanierung von<br />

<strong>Gemeinde</strong>n mit prekären Finanzen vom 4. September 2003 bezahlten Beträge ganz oder teilweise<br />

von der Finanzhilfe, die der <strong>Gemeinde</strong> zugesprochen wird, in Abzug gebracht werden.<br />

In Berücksichtigung besonderer Fälle kann der Grosse Rat auch die Globalhilfe kürzen, die der<br />

neuen <strong>Gemeinde</strong> zugesprochen wird.


83<br />

8.3 Finanzplanungen der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Betreffend die Finanzplanungen verweisen wir auf den Anhang dieses Grundlagenberichtes.<br />

8.4 Auswirkungen der Fusion<br />

Die Fusion wird zum Abbau von Disparitäten zwischen Berg- und Talgemeinden führen. Aus finanzieller<br />

Sicht entsteht eine nachhaltig überlebensfähige Fusionsgemeinde.<br />

Der Steuerkoeffizient und die Indexierung sind zu harmonisieren. Die Gebühren der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

sind aneinander anzupassen. Ebenfalls sind die Kredite neu zu organisieren.<br />

Die Finanzplanung zeigt auf, dass die Steuereinbussen von rund CHF 2‘000‘000 bei den Einkommens-<br />

und Vermögenssteuern der natürlichen Personen für die Fusionsgemeinde tragbar sind.<br />

Die Harmonisierung der Gebühren auf der Basis von Visp würde einen leichten Mehrertrag für die<br />

Fusionsgemeinde generieren. Im Finanzplan wurden keine zusätzlichen Erträge aus Gebühren<br />

vorgesehen. Für Abonnenten einzelner <strong>Gemeinde</strong>n (Baltschieder, teilweise auch <strong>Visperterminen</strong><br />

und Eggerberg) wird die Fusion eine Gebührenerhöhung zur Folge haben, welche jedoch durch<br />

Steuerersparnisse um ein Vielfaches kompensiert werden.<br />

Die Auswirkungen des neuen Finanzausgleich (NFA II) können zum heutigen Zeitpunkt nicht<br />

abschliessend beurteilt werden. Ein Grundsatz des NFA II ist es, dass sich dieser kostenneutral auf<br />

<strong>Gemeinde</strong>fusionen auswirken muss. Verbindliche Aussagen vom Kanton bezüglich NFA II werden<br />

wohl erst in der zweiten Jahreshälfte 2011 vorliegen.<br />

Bei einer Fusion der sechs <strong>Gemeinde</strong>n kann nach heutigem Stand mit einer Finanzhilfe des<br />

Kantons Wallis von CHF 7‘200‘000 gerechnet werden.<br />

Weiter kann davon ausgegangen werden, dass der Kanton Wallis für das vorliegende Fusionsprojekt<br />

für die Behebung der mangelnden Erschliessung (Basisinfrastruktur) den Maximalbetrag von<br />

CHF 500'000 gewähren wird. Dieser wurde in der Finanzplanung nicht berücksichtigt.<br />

In Berücksichtigung besonderer Fälle kann der Grosse Rat zudem der Fusionsgemeinde eine<br />

zusätzliche Hilfe von maximal CHF 1‘000‘000 gewähren. Auch diese Finanzhilfe wurde im<br />

Finanzplan nicht berücksichtigt.<br />

Der Steuersatz der <strong>Gemeinde</strong> Visp hängt von verschiedenen Erträgen ab. Die Fusion hat keinen<br />

Einfluss auf die Steuererträge der juristischen Personen, da diese kantonal in allen <strong>Gemeinde</strong>n<br />

gleich hoch besteuert werden. Die zukünftige Entwicklung der <strong>Gemeinde</strong> Visp wie auch der<br />

Fusionsgemeinde ist stark mit der Lonza AG verknüpft. Die Finanzplanung zeigt, dass bei gleicher<br />

Ausgangslage wie in den vergangenen Jahren, die Fusionsgemeinde den Steuersatz nachhaltig auf<br />

dem Niveau der heutigen <strong>Gemeinde</strong> Visp ansetzen kann.<br />

Bei Kreditvergaben durch die Fusionsgemeinde sollte auch zukünftig die lokale Präsenz als<br />

Vergabekriterium mitberücksichtigt werden.


84<br />

8.5 SWOT-Analyse<br />

Stärken<br />

Finanzen und Steuern<br />

der Fusionsgemeinden<br />

Schwächen Finanzen und Steuern<br />

der Fusionsgemeinden<br />

Günstiges Steuerumfeld in Visp<br />

Gesunde Finanzlage in den <strong>Gemeinde</strong>n<br />

(ausser <strong>Visperterminen</strong>)<br />

In allen <strong>Gemeinde</strong> kostendeckende Gebühren<br />

<br />

Eher hohe Steuerbelastungen in <strong>Visperterminen</strong>,<br />

Bürchen, Ausserberg, Eggerberg<br />

Chancen Finanzen und Steuern<br />

bei einer Fusion der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Gefahren<br />

Finanzen und Steuern<br />

bei einer Fusion der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Nicht allzu stark divergierende Pro-Kopf Verschuldung<br />

zwischen den Fusionsgemeinden<br />

Potential für eine langfristig finanziell gesunde<br />

Fusionsgemeinde vorhanden<br />

Steuerentlastung der Einwohner in allen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n ausgenommen Visp<br />

Erhöhung der Kreditwürdigkeit der kleineren<br />

<strong>Gemeinde</strong>n<br />

Niedrige bis mittlere Verschuldung der<br />

Fusionsgemeinde<br />

Auswirkungen des neuen Finanzausgleichs sind<br />

nicht bekannt<br />

Tabelle 64: SWOT-Analyse Finanzen und Steuern<br />

8.6 Massnahmen<br />

Finanzen und Steuern Massnahmen Prio.<br />

Finanzen Neuorganisation der Kredite 1<br />

Steuern Harmonisierung Steuerkoeffizient 1<br />

Steuern Harmonisierung Indexierung 1<br />

Gebühren Harmonisierung Gebührenreglemente und Tarife 1<br />

Informatik Vereinheitlichung der Hard- & Software. Übertragung Daten 1<br />

Finanzen<br />

Tabelle 65: Massnahmen Finanzen und Steuern<br />

Zusammenführung Finanz- und Rechnungswesen, Steuerund<br />

Beschaffungswesen<br />

1


85<br />

9 BURGERGEMEINDEN<br />

9.1 Geschichte<br />

9.1.1 Entstehung<br />

Die Burgergemeinden entstanden aus den „vicinanze“ (Nachbarschaften) und sind deren Rechtsnachfolger.<br />

Die Burgergemeinde ist eine Personalkörperschaft des öffentlichen Rechts. Mit der<br />

Zunahme der Mobilität seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert verloren die Burgergemeinden<br />

immer mehr an Bedeutung. Heute existieren in der Schweiz noch knapp 2‘000 Burgergemeinden<br />

und Kooperationen.<br />

In einigen Kantonen existieren keine Burgergemeinden bzw. wurden diese durch Zusammenführung<br />

mit den Einwohnergemeinden aufgelöst. Im Kanton Zürich wurden die mit den Burgergemeinden<br />

vergleichbaren Zivilgemeinden auf den 1. Januar 2010 aufgelöst. Der Kanton Wallis hat sich in<br />

letzter Zeit klar gegen eine Auflösung von Burgergemeinden bzw. einer Fusion von Burger- mit<br />

Einwohnergemeinden ausgesprochen (Fall Grächen).<br />

9.1.2 Burgerschaften<br />

Burgerschaft Visp<br />

Der Ort Visp wurde 1197 erstmals urkundlich festgehalten. Die erste Erwähnung der „Comunitatis<br />

Uesbie“, aus der im 14. Jahrhundert die heutige Burgerschaft Visp entstand, stammt aus dem Jahre<br />

1248. 1469 werden neue Burgerstatuten aufgestellt, die bis heute überliefert sind. Parallel zum<br />

Zusammenschluss der Einwohnergemeinden Visp und Eyholz im Jahr 1972 mussten auch die<br />

gleichnamigen Burgerschaften entgegen ihrem Willen fusionieren.<br />

Burgerschaft <strong>Visperterminen</strong><br />

In den Geschichtsbüchern wird <strong>Visperterminen</strong> erstmals 1199 erwähnt. Das heutige Gebiet der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Visperterminen</strong> war ehemals in vier eigenständige <strong>Gemeinde</strong>n aufgeteilt: Stalder<br />

<strong>Gemeinde</strong>, Barmili, das Dorf unter dem Grossen Stein, das Dorf ob dem Grossen Stein.<br />

Das Verhältnis unter den Bewohner der vier <strong>Gemeinde</strong>n war sehr angespannt. Im Laufe der<br />

Jahrhunderte ist man aber zur Einsicht gekommen, dass es miteinander besser geht, als<br />

gegeneinander. Dies beweist ein Schiedsspruch aus dem Jahre 1537, der besagt, dass zwischen<br />

den <strong>Gemeinde</strong>n ob und unter dem Grossen Stein Friede, Einigkeit und nachbarliche Verhältnisse<br />

herrschen sollen. Am 26. November 1715 schlossen sich die vier <strong>Gemeinde</strong>n zur heutigen<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Visperterminen</strong> zusammen. Die vier Kreise über dem Reichsapfel im Wappen der<br />

<strong>Gemeinde</strong> symbolisieren die vier <strong>Gemeinde</strong>n.<br />

Burgerschaft Baltschieder<br />

Baltschieder tritt erstmals im Jahre 1224 als „Ponczirrum“ und 1286 als „Balschyedro“ in Erscheinung.<br />

Im Mittelalter besassen verschiedene Adelsfamilien Rechte in Baltschieder. Den bischöflichen<br />

Zehnten löste die <strong>Gemeinde</strong> 1589/93 ab. Der Ort Baltschieder, dem zwei Gewalthaber vorstanden,<br />

gab sich 1470 Statuten. Die Kastlanei Baltschieder-Gründen gehörte bis 1798 den Burgern von<br />

Visp. Das Burgerhaus stammt wohl aus dem 16. Jahrhundert.<br />

Burgerschaft Bürchen<br />

Der Ort Bürchen wurde erstmals 1307 als „ze Birke“, später als „Birkonberg“, „Birchen“ und „Betula“<br />

erwähnt. Vom 11. Jahrhundert an besass das Domkapitel Sitten Zehntrechte in der Kernzone. Diese


86<br />

umfasste die drei Hauptweiler Mauracker, Zenhäusern und Achru und wurde zwischen dem 10. und<br />

12. Jahrhundert durch Rodung um sieben, dem bischöflichen Viztum abgabepflichtige „Hufen“<br />

erweitert. Bürchen gehörte zum Vizedominat Raron, das im 14. Jahrhundert aus dem Besitz der von<br />

Raron an die Familie Chevron und 1538 an die Pfarrei Raron kam. Mit Unterbäch, Ausserberg und<br />

Raron bildete Bürchen die Grosspfarrei Raron. Die Abspaltung von Raron leitete die Entwicklung<br />

vom wirtschaftlichen Gemeinwesen mit eigenen Satzungen (1345, 1363, 1513 "Bauernzunft") zur<br />

eigenständigen <strong>Gemeinde</strong> ein.<br />

Burgerschaft Ausserberg<br />

Die Streusiedlung wurde 1378 erstmals als „Leucrun“ erwähnt. Die Gerichtsbarkeit und die Feudalrechte<br />

lagen im Mittelalter teils in der Hand des Bischofs von Sitten. Einige Fraktionen waren<br />

zeitweise selbstständig, bis im 16. Jahrhundert eine Konzentration auf Trogdorf, das heutige Ausserberg,<br />

einsetzte. Das Burgerstatut stammt aus dem Jahre 1523, das Burgerhaus ist 1645 erbaut<br />

worden. Die ehemalige Enklave Gründen, bestehend aus den Weilern Bord, Egga, Wasserleita und<br />

Zer Mili, wurde erst im Jahre 1923 Teil der <strong>Gemeinde</strong> Ausserberg. Ein erster Fusionsversuch<br />

scheiterte im Jahre 1870.<br />

Burgerschaft Eggerberg<br />

1307 erstmals als „Eccun“ erwähnt, gehörte die Gerichtsbarkeit im späten Mittelalter den Familien<br />

d’Ornavasso und von Raron. Als „communitas“ erscheint Eggerberg im Jahre 1312 und gehörte zum<br />

Gumper Rischinen des Zenden Brig. Das <strong>Gemeinde</strong>haus in Berg wurde 1658 errichtet. Erst 1854<br />

kam Finnen zur <strong>Gemeinde</strong> Eggerberg.<br />

9.2 Aufgaben<br />

Die Burgergemeinden verwalten in der Regel die aus der Zeit des „Acien Régime“ übernommenen<br />

Burgergüter wie Wälder und Alpen. Zwischen den Burgergemeinden gibt es sehr grosse Unterschiede<br />

in Bezug auf ihre Tätigkeiten, Befugnisse und Organisationsstrukturen.<br />

Gemäss Artikel 49 <strong>Gemeinde</strong>gesetz (siehe auch Artikel 3 und 6 Gesetz über die Burgerschaften)<br />

haben die Burgergemeinden folgende Aufgaben und Befugnisse:<br />

Die Verleihung des Burgerrechts im Sinne der Gesetzgebung über das Burgerrecht;<br />

die Verleihung des Ehrenburgerrechts;<br />

die Nachführung des Verzeichnisses der Burger;<br />

die Verwaltung ihres Vermögens;<br />

die Erbringung von Dienstleistungen und die Entrichtung der von den Spezialgesetzen festgesetzten<br />

Beiträge;<br />

die Verwirklichung, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, von Werken öffentlichen Nutzens.<br />

Name und Wappen der Burgergemeinde können nur durch einen vom Staatsrat genehmigten<br />

Burgerversammlungsbeschluss geändert werden.


87<br />

9.3 Organisation<br />

9.3.1 Gesetzliche Grundlagen<br />

Die Burgergemeinde ist in der Verfassung des Kantons Wallis vom 8. März 1907, Artikel 80 als<br />

Körperschaft des öffentlichen Rechtes definiert und hat als solche die ihr von der Gesetzgebung<br />

übertragenen Aufgaben im öffentlichen Interesse zu erfüllen.<br />

Die gesetzlichen Grundlagen finden sich einerseits im <strong>Gemeinde</strong>gesetz vom 5. Februar 2004,<br />

Artikel 48 ff und andererseits im Gesetz über die Burgerschaften vom 28. Juni 1989.<br />

9.3.2 Organe<br />

Die Organe der Burgergemeinde sind die Burgerversammlung als Beschlussfassungsorgan und der<br />

Burgerrat als Vollzugsorgan. Der Burgerrat besteht aus mindestens drei und höchstens neun<br />

Mitgliedern, wobei diese Zahl immer ungerade sein muss.<br />

Die Burgerversammlung tritt wenigstens einmal im Jahr zusammen. Die Genehmigung des<br />

Voranschlags und der Rechnung kann in der gleichen Versammlung erfolgen, die aber vor dem<br />

31. März abgehalten werden muss.<br />

Sofern die Burgerversammlung keinen Burgerrat gewählt hat, wird die Burgergemeinde vom Rat der<br />

Einwohnergemeinde verwaltet. In diesem Fall ernennt die Burgerversammlung zu Beginn der<br />

Verwaltungsperiode eine aus Burgern zusammengesetzte Kommission.<br />

Die Burgergemeinden Visp, Baltschieder und Eggerberg verfügen über einen eigenen Burgerrat, in<br />

<strong>Visperterminen</strong> und Bürchen bestehen keine eigenen Burgerräte. In diesen beiden Burgergemeinden<br />

existiert eine Burgerkommission um Interessenkonflikte zwischen der Einwohner- und Burgergemeinde<br />

zu vermeiden. Ausserberg kennt eine Mischform. Drei <strong>Gemeinde</strong>räte sind von Amtes<br />

wegen im Burgerrat vertreten, zwei Burger werden anlässlich der Burgerversammlung für vier Jahre<br />

gewählt. In Visp zählt der Burgerrat 7, in Baltschieder 5 und in Eggerberg 3 Mitglieder.<br />

Je nach Grösse der Burgergemeinde und deren Aktivitäten sind leicht unterschiedliche Organisationsstrukturen<br />

bezüglich der Ressorts für die Erfüllung der Aufgaben anzutreffen. Die Burgergemeinde<br />

Visp ist am stärksten strukturiert.<br />

Burgerversammlung<br />

Burgerrat<br />

Burgermeister<br />

Administration<br />

Kultur | Fürsorge | Burgerrechte<br />

Finanzen<br />

Wald<br />

Boden | Pachten | Baurechte<br />

Hochbauten<br />

Abbildung 7: Organigramm der Burgergemeinde Visp (Grafik BPT)


88<br />

9.3.3 Reglemente<br />

Alle Burgergemeinden verfügen über ein Burgerreglement, in dem die Verwaltung, Bewirtschaftung<br />

und Nutzung des Burgervermögens sowie die Erteilung der Burgerrechte und die Einburgerungsgebühren<br />

geregelt sind. In der <strong>Gemeinde</strong> Bürchen ist ein Organisationsreglement vorhanden.<br />

Der Aufbau der Burgerreglemente ist je nach Alter etwas unterschiedlich. Das neueste Reglement<br />

ist dasjenige der Burgergemeinde Visp. Es stammt aus dem Jahre 2008. Das älteste Burgerreglement<br />

wurde 1991 homologiert und ist aus Ausserberg<br />

9.4 Burgerrecht<br />

9.4.1 Burgerinnen und Burger<br />

Die Burgergemeinde ist eine schweizerische Besonderheit. Ihr gehören unabhängig vom aktuellen<br />

Wohnort alle Personen an, die den Status des Burgers und damit das Heimatrecht in der Burgergemeinde<br />

besitzen. Das Burgerrecht ist unabhängig vom Geburts- oder Wohnort einer Person.<br />

Üblicherweise wird der Burgerort vom Vater auf die Kinder vererbt. Bei der Heirat übernimmt die<br />

Ehefrau das Burgerrecht des Ehemannes als Doppelburgerrecht.<br />

Die sechs Burgergemeinden zählen 14‘912 Burger, wobei lediglich 3’551 oder 23.8 % auch effektiv<br />

in den sechs <strong>Gemeinde</strong>n leben. Setzt man die 11‘126 Einwohner ins Verhältnis zu den 3‘551<br />

wohnsässigen Burgern, ergibt dies einen Anteil von 31.9 %. Den mit Abstand höchsten Anteil an<br />

wohnsässigen Burgern im Verhältnis zur Einwohnerzahl hat <strong>Visperterminen</strong> mit 82.5 %, gefolgt von<br />

Bürchen mit 78.1 % und Ausserberg mit 74 %. In Visp sind lediglich 13.1 % der Einwohner auch<br />

Burger.<br />

Es gilt zu erwähnen, dass die heute in einer anderen Fusionsgemeinde wohnhaften Burger nicht<br />

quantifiziert werden konnten. Durch die Fusion würden diese ebenfalls nutzungs- und wahlberechtigt.<br />

Somit würde die Zahl der wohnsässigen Burger (3‘551) wohl bis gegen 4‘000 steigen.<br />

Bezeichnung Visp V’term. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb. Total<br />

Burger 3 233 3 131 1 447 2 582 2 947 1 572 14 912<br />

Einwohner 6 777 1 397 1 211 727 669 345 11 126<br />

Wohnsässige Burger 886 1 152 270 568 495 180 3 551<br />

in Prozent 13.1 82.5 22.3 78.1 74.0 52.2 31.9<br />

Tabelle 66: Anzahl wohnsässiger Burger im Verhältnis zur Wohnbevölkerung 2008<br />

Quelle: Angaben der Burgergemeinden<br />

Vergleicht man die Anzahl der heute wahlberechtigten Burger, wird <strong>Visperterminen</strong> in der<br />

fusionierten Burgergemeinde mit einem Anteil von 31.9 % der Burger am meisten Gewicht haben,<br />

gefolgt von Visp mit einem Anteil von 25.8 %, Bürchen mit 15.6 %, Ausserberg mit 13.6 %,<br />

Baltschieder mit 8.0 % und Eggerberg mit 5.1 %.<br />

Bezeichnung Visp V’term. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb. Total<br />

Wahlberechtigte Burger 782 964 242 473 413 153 3 027


89<br />

Anteil Burger in % 25.8 31.9 8.0 15.6 13.6 5.1 100.0<br />

Tabelle 67: Anteil der wahlberechtigten Burger an der fusionierten Burgergemeinde<br />

Quelle: Angaben der Burgergemeinden<br />

9.4.2 Ehrenburger<br />

Die Verleihung des Ehrenburgerrechtes ist der Burgerversammlung vorbehalten und in Artikel 19<br />

Gesetz über die Burgerschaften konkretisiert. Burgergemeinden können dabei an Personen, die sich<br />

besondere Verdienste erworben haben, das Ehrenburgerrecht verleihen. Das Ehrenburgerrecht ist<br />

nicht vererblich.<br />

Das Ehrenburgerrecht ist persönlich und nicht übertragbar. Die in der <strong>Gemeinde</strong> wohnsässigen<br />

Walliser oder Schweizer Ehrenburger besitzen das aktive und passive Stimm- und Wahlrecht.<br />

Hingegen gibt das Ehrenburgerrecht keinen Anspruch auf Nutzung des Burgervermögens, es sei<br />

denn, das Burgerreglement bestimme ausdrücklich etwas anderes.<br />

In Visp haben die Ehrenburger ebenfalls Anspruch auf Nutzung des Burgervermögens. In Baltschieder<br />

haben die Ehrenburger Anrecht auf die Nutzniessung des Burgerweins.<br />

Bezeichnung Visp V’term. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb. Total<br />

Anzahl Ehrenburger 2 6 4 2 0 1 15<br />

Tabelle 68: Anzahl lebende Ehrenburger pro Burgergemeinde<br />

Quelle: Angaben der Burgergemeinden<br />

9.4.3 Burgerrechte, -pflichten und -nutzen<br />

Die Burgerrechte sind meist Nutzungsrechte (Güterbewirtschaftung) sowie Anrechte auf Burgerholz.<br />

In einigen Burgergemeinden sind zudem Pachtrechte auf Reben und Alpen aufgeführt.<br />

Die Burger verfügen über politische und bürgerliche Rechte und Pflichten, welche im <strong>Gemeinde</strong>gesetz,<br />

im Gesetz über die Burgerschaften und im Burgerreglement festgehalten sind.<br />

Alle sechs Burgergemeinden bezeichnen im Burgerreglement in den Allgemeinen Bestimmungen<br />

zunächst die Burger ihrer <strong>Gemeinde</strong> und sprechen sich im Weiteren über das Burgervermögen, die<br />

Nutzung dieses Vermögens, die Naturalleistungen und die Erteilung des Burgerrechts aus. Mit<br />

Ausnahme von Baltschieder und Ausserberg enthalten die Reglemente zudem konkrete Angaben<br />

über den Barnutzen.<br />

Als eigentliche Rechte der Burger werden meistens die Naturalleistungen und die Barnutzen angesehen.<br />

Aus den Jahresrechnungen kann entnommen werden, dass Visp einen jährlichen Barnutzen<br />

von rund CHF 62‘000 ausbezahlt. Die anderen fünf Burgergemeinden bezahlen keinen Barnutzen<br />

aus.<br />

Naturalleistungen kennen Baltschieder in Form von Brot und Wein und Ausserberg in Form von<br />

Wein. Bürchen gibt 50 m 3 Nutzholz zum halben Tagespreis an bezugsberechtigte Burger ab.


90<br />

Besonderheiten und Abweichungen der Burgerreglemente sind aus der nachstehenden Tabelle<br />

ersichtlich.<br />

Visp <strong>Visperterminen</strong> Baltschieder Bürchen Ausserberg Eggerberg<br />

2008 2003 1993 1993 1991 2000<br />

Allgemeine Bestimmungen<br />

Ein Burgerhaushalt<br />

kann auch<br />

Nichtburger<br />

umfassen<br />

Ein Burgerhaushalt<br />

kann auch<br />

Nichtburger<br />

umfassen<br />

Ein Burgerhaushalt<br />

kann auch<br />

Nichtburger<br />

umfassen<br />

Ein Burgerhaushalt<br />

kann auch<br />

Nichtburger<br />

umfassen<br />

Ein Burgerhaushalt<br />

kann auch<br />

Nichtburger<br />

umfassen<br />

Burgervermögen<br />

Speziell<br />

bezeichnet<br />

Speziell<br />

bezeichnet<br />

Speziell<br />

bezeichnet<br />

Speziell<br />

bezeichnet<br />

Speziell<br />

bezeichnet<br />

Nutzung des Burgervermögens<br />

Prioritäten bei Prioritäten bei<br />

Nutzung Dritte Nutzung Dritte<br />

a) Wälder<br />

Organisation in Organisation in<br />

Forstrevier Forstrevier<br />

Abgabe Brennh. Abgabe Brennh.<br />

Abgabe Bauholz<br />

b) Alpen<br />

Spezifische Spezifische<br />

Regelung Regelung<br />

c) Löser<br />

Spezifische<br />

Regelung<br />

d) Reben<br />

Spezifische<br />

Regelung<br />

e) Baurechte<br />

Spezifische Spezifische<br />

Regelung Regelung<br />

Barnutzen<br />

Spezifische Spezifische<br />

Regelung Regelung<br />

Erteilung des Burgerrechts<br />

Spezifische Spezifische<br />

Regelung Regelung<br />

Ehrenburgerrecht<br />

Spezifische Spezifische<br />

Regelung Regelung<br />

Prioritäten bei<br />

Prioritäten bei<br />

Nutzung Dritte<br />

Nutzung Dritte<br />

Organisation in Organisation in Organisation in Organisation in<br />

Forstrevier Forstrevier<br />

Abgabe Brennh. Abgabe Brennh.<br />

Abgabe Bauholz Abgabe Bauholz<br />

Spezifische<br />

Regelung<br />

Spezifische<br />

Regelung<br />

Spezifische<br />

Regelung<br />

Spezifische Spezifische<br />

Regelung Regelung<br />

Spezifische Spezifische<br />

Regelung Regelung<br />

Spezifische Spezifische<br />

Regelung Regelung<br />

Forstrevier<br />

Abgabe Brennh.<br />

Abgabe Bauholz<br />

Forstrevier<br />

Abgabe Brennh.<br />

Abgabe Bauholz<br />

Spezifische Spezifische<br />

Regelung Regelung<br />

Spezifische<br />

Regelung<br />

Spezifische Spezifische<br />

Regelung Regelung<br />

Spezifische Spezifische<br />

Regelung Regelung<br />

Tabelle 69: Vergleich der Burgernutzen und -rechte (Quelle: Burgerreglemente)


91<br />

9.4.4 Einburgerungsgebühren<br />

Die Gebühren, Preise und Taxen sind teilweise direkt im Burgerreglement aufgeführt oder in einem<br />

Anhang zum Burgerreglement enthalten. Untenstehende Tabelle zeigt einen Vergleich der Einburgerungsgebühren.<br />

Gebühren Kategorie Visp V’termin. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb.<br />

Ehepaar Ausländer 4 000 8 000 20 000 16 000 16‘000 40 000<br />

Einzelperson Ausländer 2 500 5 500 10 000 8 000 8‘000 20 000<br />

Ehepaar Schweizer 4 000 5 500 8 000 10 000 10‘000 40 000<br />

Einzelperson Schweizer 2 500 3 000 4 000 5 000 5‘000 20 000<br />

Ehepaar Walliser 4 000 4 500 7 000 6 000 6‘000 30 000<br />

Einzelperson Walliser 2 500 2 500 3 500 3 000 3‘000 15 000<br />

Tabelle 70: Einburgerungsgebühren (Quelle: Burgerreglemente)<br />

In der Burgergemeinde Visp ist zudem eine Kostenbeteiligung von CHF 4‘000 an den Burgertrüch<br />

zu bezahlen. Das Erstehen des goldenen Bechers für CHF 1‘500 ist freiwillig. Auch bei den anderen<br />

fünf Burgergemeinden ist es Brauch, dass die Neuburger den Burgertrüch bezahlen. In Bürchen ist<br />

nebst dem Burgertrüch eine Walliser Kanne für den Burgerkeller zu stiften.<br />

Einige <strong>Gemeinde</strong>n wie <strong>Visperterminen</strong> und Eggerberg unterscheiden bei den Gebühren zudem, ob<br />

eine Person mehr oder weniger als 15 Jahre in der <strong>Gemeinde</strong> wohnhaft war. Weiter haben in allen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n mit Ausnahme von Visp die Minderjährigen zusätzlich eine reduzierte Gebühr zu<br />

bezahlen.<br />

9.5 Kooperationen<br />

Die Burgergemeinden Visp, Baltschieder, <strong>Visperterminen</strong> und Bürchen sind zusammen mit anderen<br />

Burgergemeinden Mitglieder im Zweckverband Forstrevier Visp und Umgebung. Die Burgergemeinden<br />

Ausserberg und Eggerberg gehören dem Zweckverband Forstrevier Südrampe an.<br />

Die Zusammenarbeit mit den Forstrevieren ist in den Statuten der Forstreviere geregelt. Zweck ist<br />

die nachhaltige Pflege und Verbesserung der Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtsfunktion der Wälder. Die<br />

Burgergemeinde Eggerberg hat zudem eine interkommunale Vereinbarung mit der Einwohnergemeinde<br />

Mund abgeschlossen. Gemäss dieser Vereinbarung steht Eggerberg das Recht zu, im<br />

Brandfall frei über das Löschwasser des Löschbeckens „Zienzhischinu“ zu verfügen.<br />

Die Burgergemeinde Eggerberg hat der Einwohnergemeinde Eggerberg die „Pschissna Quelle“ auf<br />

15 Jahre bis Ende 2020 für die Trinkwassernutzung vermietet. Der jährliche Mietpreis beträgt<br />

CHF 1‘000 (Stand 2001) und wird indexiert.<br />

Weitere Vereinbarungen zwischen der Burgergemeinde Eggerberg mit der Einwohnergemeinde<br />

Eggerberg bestehen bezüglich Bauschuttdeponie Birchwald und der Freizeitanlage Birchwald. Der<br />

Boden für die bewilligte Bauschuttdeponie wird der Einwohnergemeinde für 50 Jahre (2002-2051)<br />

zur Verfügung gestellt. Als Entschädigung erhält die Burgergemeinde 1/3 der Deponiegebühren


92<br />

(netto). Der Boden für die Freizeitanlage wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Für den Unterhalt<br />

kommt die <strong>Gemeinde</strong> auf.<br />

Auch die Burgergemeinde Bürchen hat der Einwohnergemeinde Bürchen die Quellen „Unterrat“,<br />

„Ronalpe“, „Erlisboden“ und „Jodrubach“ bis auf weiteres vermietet. Der jährliche Mietpreis beträgt<br />

CHF 1‘000 pro Quelle (Stand 2006) und wird indexiert.<br />

Die Burgerschaft Visp ist zudem in folgenden Institutionen vertreten:<br />

Wirtschafts- und Standortskommission der <strong>Gemeinde</strong> Visp<br />

Kirchenrat Visp<br />

Stiftung Burgenerhaus, Visp<br />

Stiftung Adolf Fux, Visp<br />

Fürsorgekommission der <strong>Gemeinde</strong> Visp<br />

Altersheim Martinsheim, Visp<br />

Altersheim St. Josef, Susten<br />

9.6 Aktivitäten und Traditionen<br />

Die Traditionen in den Burgergemeinden sind in vielen Belangen sehr ähnlich (Burgertrüch,<br />

Jungburgerfeier, Teilnahme Fronleichnam etc.). Hingegen haben die Burgergemeinden im Laufe der<br />

Jahre sehr unterschiedliche Aktivitäten entwickelt.<br />

Alle sechs Burgergemeinden halten jährlich die gesetzlich vorgeschriebene Rechnungsversammlung<br />

ab, in einigen <strong>Gemeinde</strong>n wird vorgängig eine Messe für alle verstorbenen Burgerinnen<br />

und Burger gefeiert. Eine separate Budgetversammlung im Herbst findet in den Burgergemeinden<br />

Visp, <strong>Visperterminen</strong> und Bürchen statt.<br />

In Visp wird am Samstag vor der Rechnungsversammlung der „Tag der Burgerrechnung“ durchgeführt.<br />

Dabei findet eine Messe zum Gedenken der verstorbenen Burgerinnen und Burger statt, es<br />

wird eine Burgerratssitzung abgehalten, die Rechnungsprüfung des Burgerspendefonds durchgeführt,<br />

der Burgernutzen bar ausbezahlt und ein „z’Abund“ mit den Altburgermeistern und der Burgerschaft<br />

nahe stehende Personen eingenommen.<br />

Die weiteren Traditionen der Burgergemeinde Visp sind:<br />

Tag der Burgerechnung, März|April<br />

Messe, Burgerratssitzung, Auszahlung Burgernutzen, „z’Abund“ mit Altburgermeistern<br />

Jungburgerfeier, April|Mai<br />

Mit Nachtessen und Geschenk an Jungburger<br />

Waldbegehung, September<br />

Waldwanderung mit Frühstück, Mittagessen und Grilladen|Raclette am Abend<br />

Aktion Weihnachtsbäume, Dezember<br />

Gratis Zustellung von Weihnachtsbäumen an der Burgerschaft nahestehende Personen<br />

Mannenmittwoch Feier, Teilnahme des Burgerrates, Dezember


93<br />

Die anderen Burgergemeinden führen folgende Traditionen weiter:<br />

Eggerberg: Roggenbrot backen, Februar<br />

Die Geteilschaft Backhaus „Grabo“ und die Burgerverwaltung backen im Backofen Roggenbrot<br />

Burgerversammlung mit Nachtessen<br />

Das warme Nachtessen mit Getränken für alle Anwesenden gilt als eine Art „Burgernutzen“<br />

<strong>Visperterminen</strong>: Burgertrüch, 1. Samstag im Jahr<br />

<strong>Visperterminen</strong>: Freies Brot backen im Backhaus, Januar|Februar<br />

<strong>Visperterminen</strong>: Apéro bei weltlichen und kirchlichen Feiern<br />

<strong>Visperterminen</strong>: Rebbewirtschaftung, ganzjährig<br />

Der Burgerverwalter führt die Arbeiten mit Hilfen aus.<br />

Ausserberg: Rebbewirtschaftung, ganzjährig<br />

Es besteht ein Rebenvogt und ein „Mächteral“ (Weinpflege)<br />

Ausserberg: Apéro bei weltlichen und kirchlichen Feiern<br />

Baltschieder: Kapellenfest, 20. Januar<br />

Messe und anschliessend Burgertrunk mit Ausgabe „Riäjiä“ (Brot)<br />

Baltschieder: Weinabgabe, 24. und 31. Dezember<br />

Abgabe Weinnutzen an Burger im Burgerkeller, je 1 Liter<br />

Bürchen: Neujahrstrunk und Wimdertrunk, November bzw. Januar<br />

Burger werden zu Wein, alkoholfreien Getränken, Käse und Brot eingeladen<br />

Bürchen: Diverse Einladungen zu Apéros im Burgerkeller<br />

Tambouren und Pfeifer an Fronleichnam, MG Ronalp am Zapfenstreich (Samstag vor<br />

Segensonntag)<br />

Bürchen: Burgerrat erhält einen Weihnachtsbaum gratis<br />

Bürchen: Gewaltshaber und zwei Hüter unerhalten das Rebwerk und den Burgerkeller. Die Arbeit<br />

in den Reben wird von Burgern im „Gmeiwärch“ unterstützt.<br />

Im Gegensatz zu den anderen Burgergemeinden sind Visp und <strong>Visperterminen</strong> sehr aktiv in der<br />

Verwaltung ihrer Burgervermögen. Visp fokussiert sich dabei stark auf die Verpachtung und Abgabe<br />

von Boden im Baurecht. <strong>Visperterminen</strong> verpachtet den Zeltplatz und das Bergrestaurant Giw, dass<br />

ihr zu 2/3 gehört. Weiter gehört ihr ihr 320/1‘000 der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei, welche an die Einwohnergemeinde<br />

vermietet wird.


94<br />

9.7 Vermögen<br />

9.7.1 Sachgüter<br />

Visp <strong>Visperterminen</strong> Baltschieder Bürchen Ausserberg Eggerberg<br />

Sachgut Fläche Kataster Fläche Kataster Fläche Kataster Fläche Kataster Fläche Kataster Fläche Kataster<br />

m 2 CHF m 2 CHF m 2 CHF m 2 CHF m 2 CHF m 2 CHF<br />

Immobilien 1 800 000 1) 536 128 664 230 465 010 49 6 430 293 159 058 350 12 125<br />

Wälder 2) 6 500 000 1 625 000 10 540 000 2‘635‘000 220 000 55 000 5 158 470 1 289 618 7 220 000 1 805 000 1 516 400 379 100<br />

Bauzone 26 000 k.A. 0 0 4 511 86 435 0 0 160 3 988 0 0<br />

Industrie- & Gewerbezone 140 000 k.A. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Landwirtschaftszone 300 000 1 500 000 0 0 211 514 3) 708 313 12 395 4 763 17 033 5 949 0 0<br />

Reben 2 500 k.A. 5 980 28 161 1 200 6 000 2 021 20 210 809 8 090 0 0<br />

Übrige Grundstücke k.A. k.A. 128 665 53 113 3 655 1 828 306 875 304 712 109 263 43 540 143 696 74 934<br />

Total 4 925 000 2‘844 938 1 322 586 1 625 733 2 025 625 466 159<br />

1)<br />

Versicherungswert, alle anderen Werte sind Katasterwerte<br />

2) Katasterschatzung Wald für alle Burgergemeinden auf 25 Rp / m 2 vereinheitlicht<br />

3) Fläche enthält rund 33‘000 m 2 Boden in der Zone „Sport und Erholung“, welcher im Kataster als Landwirtschaftszone geführt wird, jedoch einen viel höheren Wert hat.<br />

Tabelle 71: Sachgüter der Burgergemeinden per 31.12.2009 (Quelle: Angaben der Burgergemeinden)<br />

Visp <strong>Visperterminen</strong> Baltschieder Bürchen Ausserberg Eggerberg<br />

Burgerhaus Eyholz Burgerhaus Dorf|Oberst. Burgerhaus Alpstallungen Burgerhaus 1/2 Burgerstube 314/1‘000<br />

Rathaus Burgerstube|Büro Burgerkeller Burgerstube Unterrathütte Altes Schulhaus<br />

Carnotzet Burgenerhaus Bergrestaurant Giw 2/3 Carnotzet Waldstafel<br />

Forsthaus Alba Zeltplatz Scheune im Burgergut Tschuggustafol<br />

Gebäude Kropfji Kanzlei 320/1‘000<br />

Backhaus<br />

Tabelle 72: Hochbauten der Burgergemeinden (Quelle: Angaben der Burgergemeinden)


95<br />

Die aufgelisteten Hochbauten der Burgergemeinde Visp haben einen Versicherungswert von rund<br />

CHF 1.8 Mio. Weiter verfügt Visp über verschiedene Spezial-Fonds, welche nicht Bestandteil der<br />

Buchhaltung sind (Forst-Reservefond, Fond Burgerspende, Mobilien- und Immobilienfond, Fond<br />

Neuburger, Goldbecher-Fond).<br />

Das Grundeigentum der Burgergemeinde Visp erstreckt sich über das <strong>Gemeinde</strong>gebiet von Visp,<br />

Lalden, Raron und Brig-Glis.<br />

Die Burgergemeinde Baltschieder besitzt 1‘200 m 2 Reben auf dem Gebiet der <strong>Gemeinde</strong> Visp, am<br />

Ort genannt Toppi.<br />

9.7.2 Wälder<br />

Die Waldbewirtschaftung ist eine wesentliche Aufgabe der Burgergemeinden. Das Forstwesen ist in<br />

Betriebsgemeinschaften organisiert. Die Burgergemeinden Visp, Baltschieder, <strong>Visperterminen</strong> und<br />

Bürchen sind zusammen mit anderen Burgergemeinden Mitglieder im Zweckverband Forstrevier<br />

Visp und Umgebung. Die Burger- und Einwohnergemeinden Ausserberg und Eggerberg gehören<br />

dem Zweckverband Forstrevier Südrampe mit Sitz in Raron an.<br />

Die Zusammenarbeit bei den Forstrevieren ist in den Statuten der Forstreviere geregelt. Zweck ist<br />

die nachhaltige Pflege und Verbesserung der Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtsfunktion der Wälder.<br />

Die grossen Waldflächen stellen für die Burgergemeinden eher ein finanzielles Risiko dar als dass<br />

sich gewisse Chancen in naher Zukunft erkennen lassen. Die Vor- oder Restfinanzierung von<br />

Forstprojekten, die Zunahme von Naturereignissen und Waldbränden zwingen die Burgergemeinden<br />

über die Finanzierung nachzudenken. Als Chancen können der steigende Nutzwert des Holzes, der<br />

Schutzwert (Naturereignisse) sowie der Erholungswert gesehen werden. Vor allem die Burgergemeinden<br />

Visp, <strong>Visperterminen</strong>, Bürchen, Ausserberg und Eggerberg verfügen über grosse<br />

Waldflächen.<br />

Der im Eigentum der Burgergemeinde Visp befindliche Wald erstreckt sich über die <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Visp, Raron, Zeneggen, Brig-Glis und <strong>Visperterminen</strong>.<br />

9.7.3 Alpen<br />

Visp besitzt Alprechte auf dem Gebiet der <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Visperterminen</strong>, Brig-Glis und Baltschieder<br />

(Ober- und Unter-Aentschi, Weisse Fluh, Baltschiedertal).<br />

Auf Burgerboden von <strong>Visperterminen</strong> existieren verschiedene Alpgeteilschaften. Diese sind<br />

autonom organisiert und leisten keine Abgaben an die Burgergemeinde.<br />

Die Burgergemeinde Baltschieder hat Alprechte im Baltschiedertal.<br />

Die Burgergemeinde Bürchen ist Eigentümerin der Alpe „Bürchen“. Die Alpe selber ist als<br />

Genossenschaft organisiert, welche die Alpbestossung und den Alpabzug in einem Pflichtenheft<br />

geregelt hat. Die Alpkommission besteht aus drei Mitgliedern, die alle vier Jahre an der Generalversammlung<br />

der Alpgenossenschaft gewählt werden. Weiter besitzt die Burgergemeinde Bürchen<br />

die „Kriegalpe“ im Binntal. Es handelt sich um eine Schafalpe.<br />

Auf Gebiet der <strong>Gemeinde</strong> Ausserberg befinden sich die Alpen Leiggern und Raaft. Beide Alpen sind<br />

mit einer mehrheitlich geteerten Strasse erschlossen und von April bis Oktober problemlos<br />

befahrbar. Es werden weder Winterdienst noch Schneeräumung ausgeführt. Die typischen Maiensässe<br />

bestehen aus alten Hütten und wenigen Bauten neueren Datums. Die Baureglemente lassen


96<br />

keine Neubauten zu. Lediglich Erneuerungen oder die Umnutzung von bestehenden Gebäuden sind<br />

möglich. Es besteht keine Stromversorgung. Strom wird mit Solaranlagen, auf der Alpe Leiggern<br />

zusätzlich mit einer Windanlage erzeugt. Die Trinkwasserversorgungen stammen aus den 70er Jahren,<br />

auf der Alpe Raaft wurden diese 1990|91 erneuert, das Abwasser wird mit Klärgruben gereinigt.<br />

Auf den Ziegen-, Schaf- und Rinderalpen stellt Ausserberg den Oberen Alpvogt und den Unteren<br />

Alpvogt. Diese beiden Alpen bestehen in Form von Weidland, jedoch ohne Ökonomiegebäude.<br />

9.8 Finanzen<br />

Die Burgerrechnung ist gemäss Artikel 84 <strong>Gemeinde</strong>gesetz jährlich durch einen oder mehrere<br />

besonders befähigte Revisoren zu prüfen.<br />

Die Rechnungslegung der Burgergemeinden Baltschieder, Ausserberg und Eggerberg erfolgten<br />

nicht nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen des <strong>Gemeinde</strong>gesetzes und nach den Grundsätzen<br />

des NRM (Neues Rechnungsmodell). Um einen Vergleich innerhalb der Burgergemeinden zu<br />

ermöglichen, mussten die Rechnungen der erwähnten Burgergemeinden an das NRM angepasst<br />

werden.<br />

9.8.1 Finanzkennzahlen Burgergemeinden<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Finanzkennzahlen der Burgergemeinden Visp, <strong>Visperterminen</strong>,<br />

Baltschieder, Bürchen, Ausserberg und Eggerberg auf.<br />

Zählt man den Aufwand bzw. den Ertrag der fünf kleineren Burgergemeinden zusammen, so<br />

machen diese lediglich 49.0 % resp. 51.1 % von jenem der Burgergemeinde Visp aus. Die Burgergemeinde<br />

Visp hat also ein doppelt so hohes Ertrags- und Aufwandvolumen wie die anderen fünf<br />

Burgergemeinden zusammen. Mit Ausnahme der Burgergemeinde Eggerberg schlossen alle andern<br />

die Verwaltungsrechnung 2009 mit einem Ertragsüberschuss ab.<br />

Kennzahlen 2009 Visp V’term. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb. Fusion<br />

Gesamtertrag 1'359’199 372’868 110’774 193’089 14’782 3’008 2'053’71<br />

Gesamtaufwand 1'353’777 358’281 88’067 192’249 7’931 16’333 2'016’63<br />

Selbstfinanzierung 553’253 137’985 62’447 840 7’351 -6780 755’096<br />

Nettoinvestitionen -826’085 0 0 0 0 0 -823’085<br />

Nettoschuld (FK-FV) -1'026’752 339’419 -154’159 240’221 -247’192 -59’597 -908’060<br />

Tabelle 73: Kennzahlen fusionierte Burgergemeinden 2009 in CHF (Quelle: Jahresrechnungen)<br />

Die Selbstfinanzierung (Cashflow) aller Burgergemeinden betrug im Jahr 2009 CHF 755'096 wobei<br />

der Anteil von Visp 73.3 % ausmacht.<br />

Im Jahre 2009 hat lediglich die Burgergemeinde Visp Investitionen getätigt. Die Investitionsrechnung<br />

von Visp schliesst mit einem Einnahmenüberschuss ab.<br />

Die Burgergemeinden Visp, Baltschieder, Ausserberg und Eggerberg stehen schuldenfrei da, wobei<br />

sich das Nettovermögen der Burgergemeinde Visp auf CHF 1'026'752 beläuft. Lediglich die


97<br />

Burgergemeinden <strong>Visperterminen</strong> und Bürchen weisen eine Nettoschuld von CHF 339'419<br />

respektive CHF 240’221 aus.<br />

Bei der Burgergemeinde <strong>Visperterminen</strong> hat sich das Verwaltungsvermögen im Jahre 2009 um<br />

CHF 123’399 reduziert. Die in der laufenden Rechnung ausgewiesenen Abschreibungen betragen<br />

ebenfalls CHF 123'399.<br />

Eine ähnliche Situation stellen wir bei der Burgergemeinde Baltschieder fest. Die in der Laufenden<br />

Rechnung ausgewiesenen Abschreibungen betragen CHF 39'740. Unter Berücksichtigung der<br />

Investitionen beträgt die Abnahme beim Verwaltungsvermögen CHF 28'670.<br />

Die Verwaltungsrechnung 2009 der Burgergemeinde Eggerberg beinhaltet keine Investitionsrechnung<br />

und keine Abschreibungstabelle. Das Verwaltungsvermögen reduzierte sich um die Abschreibungen<br />

von CHF 6‘545 auf CHF 73‘785.10.<br />

9.8.2 Finanzkennzahlen fusionierte Burgergemeinde<br />

Der Gesamtertrag der fusionierten Burgergemeinde würde sich auf der Basis der Rechnung 2009<br />

auf CHF 2'053’719 belaufen, wobei der Anteil der <strong>Gemeinde</strong> Visp 66.2 % ausmacht. Beim Gesamtaufwand<br />

von CHF 2'016’638 zeigt sich in etwa das gleiche Bild.<br />

Der erwirtschaftete Cashflow aller Burgergemeinden beträgt CHF 755’096. Visp trägt dazu 73.3 %,<br />

<strong>Visperterminen</strong> 18.3 % bei.<br />

Die fusionierte Burgergemeinde würde ein Nettovermögen von CHF 908’060 ausweisen. Für Visp<br />

würde dies einer Verschlechterung der Vermögenssituation um CHF 118‘692 gleichkommen. Eine<br />

Verbesserung der Vermögenssituation würde sich vor allem für die Burgergemeinden <strong>Visperterminen</strong><br />

und Bürchen ergeben.<br />

9.8.3 Bestandesrechnung per 31.12.2009<br />

Das in der nachfolgenden Tabelle aufgezeigte Vermögen der Burgergemeinden widerspiegelt unter<br />

dem Verwaltungsvermögen nur die Buchwerte. Würde man zur Vermögensbestimmung schon nur<br />

die Katasterwerte zu Grunde legen, läge das Verwaltungsvermögen um etliches höher.<br />

Die Burgergemeinde <strong>Visperterminen</strong> weist in den Passiven unter Spezialfinanzierungen einen<br />

Betrag von CHF 93'975.55 zu Gunsten der Einwohnergemeinde aus. Unseres Erachtens gibt es<br />

gegenüber der Einwohnergemeinde keine Verpflichtungen im Bereich der Spezialfinanzierung. Aus<br />

diesem Grund wurde erwähnter Betrag unter die Rubrik des Fremdkapitals umgegliedert.<br />

Die Aktiven und Passiven der fusionierten Burgergemeinde belaufen sich auf CHF 4'382’636. Der<br />

Anteil der Burgergemeinde Visp macht dabei rund 45 % aus.<br />

Im Finanzvermögen weisen nur die Burgergemeinden Visp und Baltschieder unter dem Konto<br />

„Anlagen“ Immobilien aus. Der bilanzierte Wert dieser Immobilien beträgt CHF 1'464’383. In der<br />

Fusionsgemeinde macht das Finanzvermögen 64.4 % und das Verwaltungsvermögen 35.6 % der<br />

Aktiven aus.<br />

Das ausgewiesene Verwaltungsvermögen der Burgergemeinde Visp macht anteilsmässig lediglich<br />

8 % der Bilanzsumme von Visp aus. Daraus lässt sich schliessen, dass Visp das Verwaltungsvermögen<br />

fast vollständig abgeschrieben hat. Da die Jahresrechnungen von befähigten Revisoren<br />

geprüft worden sind, gehen wir davon aus, dass die ausgewiesenen Verwaltungsvermögen in allen


98<br />

Burgergemeinden werthaltig sind und demzufolge kein Nachholbedarf bei den Abschreibungen<br />

besteht.<br />

Bezeichnung Visp V’term. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb. Fusion<br />

AKTIVEN 1'951’787 733’163 656’179 498’058 380’121 163’328 4'382’636<br />

Finanzvermögen ’1'791’375 216’562 299’195 168’051 259’121 89’543 2'823’847<br />

Flüssige Mittel 420’324 184’236 86’538 167’243 98’589 24’282 981’213<br />

Guthaben 93’630 9’339 11’724 0 10’331 31 125’055<br />

Anlagen 1'277’421 8’946 200’932 201 150’200 65’200 1'702’900<br />

Transitorische Aktiven 0 14’042 0 607 0 30 14’679<br />

Verwaltungsvermögen 160’412 516’601 356’984 330’007 121’001 73’784 1'558’789<br />

Sachgüter 160’412 516’601 356’984 330’007 121’001 73'784 1'558’789<br />

Darlehen, Beteiligungen 0 0 0 0 0 0 0<br />

PASSIVEN 1'951’787 733’163 656’179 498’058 380’122 163’328 4'382’636<br />

Fremdkapital 764’623 555’981 145’036 408’271 11’929 29’946 1'915’787<br />

Kreditoren, kurzfr. Sch. 361’923 93’976 36 0 11’929 0 467’864<br />

Langfristige Schulden 200’000 450‚000 145’000 407’261 0 3’500 1'205’761<br />

Rückstellungen 0 0 0 0 0 0 0<br />

Transitorische Passiven 202’700 12’005 0 1’011 0 26’446 242’162<br />

Spezialfinanzierung 104’451 33’791 3’381 140’842 17’899 2’906 303’270<br />

Aufforstungsfonds 104’451 33’791 3’381 140’842 17’899 2’906 303’270<br />

Kapital 1'082’713 143’392 507’762 -51’056 350’294 130’476 2'163’581<br />

Eigenkapital 1'082’713 143'392 507’762 -51’056 350’294 130’476 2'163’581<br />

Aufforstungsfonds nicht<br />

als Spezialfinanzierung<br />

ausgewiesen. EK wurde<br />

entsprechend korrigiert<br />

i.O. 33’791 3’381 140’842 i.O. 2’906 180’920<br />

Tabelle 74: Tabelle 72: Bestandesrechnung per 31.12.2009<br />

Quelle: Jahresrechnungen der Burgergemeinden<br />

Auf der Passivseite entfallen in der Fusionsgemeinde 44 % auf das Fremdkapital, 7 % auf die<br />

Spezialfinanzierungen (Aufforstungsfonds) und 49 % auf das Eigenkapital. Der Eigenkapital- wie<br />

auch der Fremdkapitalanteil der Burgergemeinde Visp an den Passiven der Fusionsgemeinde<br />

macht je rund 23 % aus.<br />

Nach der kantonalen Weisung ist für den Aufforstungsfonds eine entsprechende Verpflichtung für<br />

Spezialfinanzierungen zu bilden. Dieser Verpflichtung sind die Burgergemeinden <strong>Visperterminen</strong>,<br />

Baltschieder, Bürchen und Eggerberg nicht nachgekommen. Einzig im Revisionsbericht der Burgergemeinde<br />

Bürchen wurde darauf hingewiesen. In allen übrigen Revisionsberichten fehlt ein<br />

entsprechender Hinweis. In den <strong>Gemeinde</strong>n, welche den Aufforstungsfonds nicht als Spezialfinanzierung<br />

ausgewiesen haben, wurde das Eigenkapital zur besseren Vergleichbarkeit entsprechend<br />

korrigiert. Bei der Burgergemeinde Eggerberg hat das Bankkonto „Aufforstungsfonds“ gegenüber<br />

dem Vorjahr stark abgenommen. Aus der Verwaltungsrechnung geht jedoch nicht hervor, weshalb<br />

diese Abnahme erfolgte und ob eine Ermächtigung zur Auflösung vorlag.<br />

Die Bestandesrechung zeigt, dass die Burgergemeinden Visp, Baltschieder und Ausserberg<br />

finanziell sehr gut dastehen. Visp verfügt über ein Eigenkapital von CHF 1'082’713, Baltschieder von


99<br />

CHF 507’762 und Ausserberg von CHF 350’294. Auch das Eigenkapital von Eggerberg ist mit<br />

CHF 130’476 im Verhältnis zur kleinen Burgergemeinde ansehnlich. Das Eigenkapital von <strong>Visperterminen</strong><br />

steht mit CHF 143’392 zu Buche und ist eher bescheiden. Die Burgergemeinde Bürchen<br />

weist nach Korrektur des Aufforstungsfonds gar einen Bilanzfehlbetrag von CHF 51'762 aus.<br />

9.8.4 Laufende Rechnungen per 31.12.2009<br />

Die Jahresrechnung 2009 wurde einzig bei der Burgergemeinde Visp nach Arten gegliedert<br />

ausgewiesen. In allen anderen <strong>Gemeinde</strong>n fehlt diese Darstellung. Entsprechend musste eine<br />

Zuordnung der Erträge und Aufwände vorgenommen werden.<br />

Bezeichnung Visp V’term. Baltsch. Bürchen Ausserb. Eggerb. Fusion<br />

AUFWAND 1'353’777 358’281 88’067 192’249 7’931 16’333 2'016’638<br />

Personalaufwand 87’529 7’619 7’407 15’618 2’007 0 120’179<br />

Sachaufwand 593’987 210’979 33’977 170’655 5’424 8’976 1'023’997<br />

Passivzinsen 19’764 14’675 4’028 5’285 302 44’054<br />

Abschreibungen 547’830 123’399 39’740 500 6’545 718’014<br />

Eigene Beiträge 1) 104’667 1’611 2’915 692 510 110’394<br />

Einlage Spezialfinanz.<br />

ERTRAG 1'359’199 372’868 110’774 193’089 14’782 3’008 2'053’720<br />

Vermögensertrag 865’790 276’042 50’984 9’853 2’482 1’000 1'206’151<br />

Entgelte 140’367 30’576 59’790 87’636 8’990 2’007 329’366<br />

Rückerst. Gemeinwesen 66’250 66’250<br />

Beiträge für eigene Rg 2) 270’969 95’600 3’310 369’879<br />

Entnahme Spezialfinanz 82’074 82’074<br />

Ertragsüberschuss 5’423 14’586 22’707 840 6’851 -13’325 37’082<br />

1)<br />

Enthält den Burgernutzen: Visp Barzahlungen CHF 59’860, Baltschieder CHF 2'615.10<br />

2)<br />

Beiträge für eigene Rechnung sind im Wesentlichen Subventionen und Rückerstattungen Dritter<br />

Tabelle 75: Tabelle 73: Laufende Rechnung nach Arten per 31.12.2009<br />

Quelle: Verwaltungsrechnung 2009 Burgergem<br />

Bei einer Addierung der Erträge und Aufwände der sechs Burgergemeinden beträgt der Gesamtaufwand<br />

CHF 2'016’638 und der Ertrag CHF 2'053’720. Der Anteil der Burgergemeinde Visp macht<br />

bei Aufwand und Ertrag je rund 67 % aus. Die Aufwände und Erträge der restlichen Burgergemeinden<br />

fallen im Verhältnis zu jenen der Burgergemeinde Visp eher bescheiden aus.<br />

Ein Burgernutzen wird in den Burgergemeinden Visp und Baltschieder ausgerichtet. In Visp beträgt<br />

dieser Nutzen pro wohnsässigen Burger CHF 70, in Baltschieder CHF 10. Bei einer Fusion würde<br />

die Zahl der wohnsässigen Visper Burger, welche einen Barnutzen erhalten von 886 auf 3‘551<br />

ansteigen. Entsprechend würden die Kosten, um den Barnutzen in der heutigen Höhe auszubezahlen<br />

von CHF 62‘000 auf rund CHF 250‘000 pro Jahr ansteigen. Aufgrund des Burgerzuwachses<br />

wird zu prüfen sein, in welcher Höhe oder ob überhaupt der Barnutzen noch ausbezahlt<br />

werden soll. In der Finanzplanung wurde mit einem Burgernutzen von CHF 250‘000 gerechnet.<br />

Der Gesamtertrag der fusionierten Burgergemeinde setzt sich zu 58.7 % aus dem Vermögensertrag,<br />

zu 16.0 % aus den Entgelten, zu 3.2% aus Rückerstattungen Gemeinwesen, zu 18.0 % aus<br />

Beiträgen für eigene Rechnung und zu 4.0 % aus Entnahme Spezialfinanzierungen zusammen. In


100<br />

Visp beträgt der Vermögensertrag 63.7 % des Gesamtertrages. Bei den übrigen Burgergemeinden<br />

macht der Vermögensertrag nur 16.6 % des Gesamtertrages aus. Dies widerspiegelt die Finanzkraft<br />

zwischen der Burgergemeinde Visp und den restlichen Burgergemeinden.<br />

Der Aufwand und Ertrag der Burgergemeinden Baltschieder, Bürchen, Ausserberg und Eggerberg<br />

fällt eher bescheiden aus, was auf wenige Aktivitäten hinweist. Der Gesamtaufwand in Ausserberg<br />

belief sich im Jahr 2009 auf unter CHF 10‘000 in Eggerberg auf weniger als CHF 20‘000. Auch in<br />

Baltschieder entstehen nur in sehr beschränktem Rahmen Kosten. Im Jahr 2009 lag der<br />

Gesamtaufwand bei rund CHF 88’000 wobei fast die Hälfte reine buchhalterische Abschreibungen<br />

darstellten.<br />

Die Burgergemeinde <strong>Visperterminen</strong> wird von der Einwohnergemeinde für einzelne Aufgaben mit<br />

jährlichen Beiträgen unterstützt. Die Burgergemeinde stellt bei Anlässen und Apéros der Einwohnergemeinde<br />

jeweils den Wein zur Verfügung und ist für den Ausschank besorgt. Dafür wird sie jährlich<br />

mit CHF 10‘000 entschädigt. Weiter zahlt die Einwohnergemeinde jährlich CHF 18‘000 an den<br />

Revierförster und CHF 25‘000 an den Unterhalt der Forstrassen und Wälder (ohne Schutzwald).<br />

9.8.5 Anhang zur Jahresrechnung<br />

Der Anhang ist Bestandteil der Jahresrechnung. Lediglich der Anhang der Burgergemeinde Visp<br />

enthält eine qualifizierende Aussage und zwar in Form einer Eventualverpflichtung gegenüber dem<br />

Forstbetrieb Visp und Umgebung in der Höhe von CHF 400‘000.<br />

9.8.6 Investitionen<br />

Eine rollende Finanzplanung 2011-2014 und eine Investitionsrechnung werden nur von der Burgergemeinde<br />

Visp geführt. Die Finanzplanung umfasst allerdings lediglich die laufende Rechnung.<br />

Ein Blick in die Verwaltungsrechnungen 2005 bis 2009 zeigt, dass die Burgergemeinden mit<br />

Ausnahme von Visp praktisch keine Investitionen vorgenommen haben. In <strong>Visperterminen</strong> war es<br />

ein Waldbauprojekt im Jahr 2007, in Baltschieder und Eggerberg eine Kleininvestition im Jahr 2008<br />

bzw. 2007 und in Ausserberg wurden gar keine Investitionen getätigt.<br />

Die Burgergemeinde Visp kaufte und verkaufte in den letzten Jahren immer wieder Grundgüter und<br />

beteiligte sich an verschiedenen Erschliessungsprojekten. Die durchschnittlichen Nettoinvestitionen<br />

2005 bis 2008 liegen bei CHF 130‘000, variieren jedoch von Jahr zu Jahr beträchtlich.<br />

Die Burgergemeinde Baltschieder kann in den nächsten Jahren mit Bodenverkäufen an die<br />

3. Rhonekorrektion von über CHF 250‘000 rechnen.<br />

9.9 Auswirkungen der Fusion<br />

Die heutige Organisation der Burgergemeinde Visp könnte als Grundlage für die fusionierte Burgergemeinde<br />

dienen. Sie müsste allerdings überprüft und ergänzt werden.<br />

Bei einer Fusion der Burgergemeinden entspricht der Burgeranteil 31.9 % der Gesamtbevölkerung.<br />

Damit wäre jeder dritte Einwohner der Fusionsgemeinde auch Burger.<br />

Die Fusion ermöglicht die Wahrnehmung von Synergieeffekten (z.B. Buchhaltung) und eine effiziente<br />

Abwicklung von Verwaltungstätigkeiten. Eine grössere Burgergemeinde kann auch vermehrte


101<br />

Aktivitäten entwickeln. Andererseits ist zu beachten, dass die Verwaltung der heutigen Burgergemeinden<br />

ehrenamtlich oder gegen einen kleinen Kostenbeitrag durch die Einwohnergemeinden<br />

geführt wird. Die Fusion würde dazu führen, dass die Verwaltung professionalisiert werden muss<br />

und damit zu erhöhten Kosten führen wird.<br />

Im Falle der drei von den Einwohnergemeinden verwalteten Burgergemeinden <strong>Visperterminen</strong>,<br />

Bürchen und Ausserberg müssten die Verwaltungen entflechtet und an die fusionierte Burgergemeinde<br />

zurückgeführt werden.<br />

Die Fusion würde für die kleinen Burgergemeinden in Baltschieder, Bürchen, Ausserberg und<br />

Eggerberg zu einer administrativen Entlastung führen. Als Anhaltspunkt: die kleinste Burgergemeinde<br />

erwirtschaftet einen Jahresertrag von rund CHF 3‘000.<br />

In <strong>Visperterminen</strong> nimmt die Burgergemeinde Aufgaben für die Einwohnergemeinde wahr und wird<br />

dafür finanziell entschädigt. Die weitere Entschädigung der fusionierten Einwohnergemeinde an die<br />

Burgergemeinde (Weinverkauf, Beiträge an den Revierförster sowie an den Unterhalt der Forststrassen<br />

und Wälder) wäre noch zu klären.<br />

Die Struktur und Höhe der Einburgerungsgebühr gestaltet sich in den Burgergemeinden verschieden.<br />

Bei einem Zusammenschluss der Burgergemeinden wären die Burgerreglemente und damit<br />

Burgernutzen und Gebühren zu vereinheitlichen.<br />

Die Aufgabenerfüllung zwischen Burger- und Einwohnergemeinde müsste in den <strong>Gemeinde</strong>n<br />

<strong>Visperterminen</strong>, Bürchen und Ausserberg entflechtet werden (Wälder, Grundgüter, Gebäude).<br />

Die Sachgüter der Burgergemeinden gehen in die fusionierte Burgergemeinde über. Die neue<br />

Eigentumssituation ist im Grundbuch einzutragen. Die fusionierte Burgergemeinde würde über hohe<br />

Vermögen verfügen und wäre mit genügend Liquidität ausgestattet.<br />

Das Bergrestaurant Giw, welches zu 2 / 3 im Eigentum der Burgergemeinde und zu 1 / 3 im Eigentum<br />

der Einwohnergemeinde <strong>Visperterminen</strong> ist, würde mit allen anderen Vermögenswerten der<br />

Burgergemeinden in die fusionierte Burgergemeinde übergehen.<br />

Die Situation bei den Burgerreben ist unterschiedlich. Während einige Burgergemeinden ihre Reben<br />

selber bewirtschaften, lassen andere ihre Reben durch externe Weinproduzenten bewirtschaften.<br />

Die fusionierte Burgergemeinde hätte zu entscheiden, in welcher Form die Burgerreben weiterbewirtschaftet<br />

werden sollen. Im Falle von <strong>Visperterminen</strong> könnte die bestehende Rebbaukommission<br />

aufrecht erhalten bleiben.<br />

Die Fusion der Burgergemeinden würde wohl dazu führen, dass die heutigen Burgergemeinden<br />

Ausserberg und Eggerberg, welche zur Zeit dem Zweckverband Forstrevier Südrampe mit Sitz in<br />

Raron angehören, zum Forstrevier Visp und Umgebung wechseln würden. Da auch Mund dem<br />

Forstrevier Südrampe angehört und bekanntlich mit Naters und Birgisch fusionieren will, muss das<br />

Forstrevier Südrampe neu organisiert werden.<br />

Die kulturellen Werte, Brauchtum und Traditionen sollen weiterhin respektiert, geschätzt und unterstützt<br />

werden. Dafür hätte die fusionierte Burgergemeinde Gewähr zu bieten. Falls dies nicht der<br />

Fall wäre, würden unter Umständen Traditionen in den einzelnen Burgergemeinden verloren gehen.


102<br />

9.10 SWOT-Analyse<br />

Stärken<br />

Interne Faktoren<br />

bei einer Fusion der Burgergemeinden<br />

Schwächen Interne Faktoren<br />

Bei einer Fusion der Burgergemeinden<br />

Grundbesitz der Burgergemeinden<br />

Gute Ertragslage der Burgergemeinde Visp<br />

Gut erschlossene Landreserven in der Industrieund<br />

Gewerbezone Visp|Baltschieder<br />

Regional organisiertes Forstwesen<br />

Gelebte Traditionen, Kultur und Brauchtum<br />

Grösse der Burgergemeinden mit Ausnahme von<br />

Visp (zu kleine Verwaltungseinheiten)<br />

Sinkende Identifikation mit der Burgergemeinde<br />

Fehlende Visionen in den kleineren Burgergemeinden<br />

Strukturell defizitäre Jahresrechnungen in Baltschieder<br />

und Eggerberg<br />

Sanierungsbedarf der Burgergemeinde Bürchen<br />

Chancen Externe Faktoren<br />

bei einer Fusion der Burgergemeinden<br />

Gefahren<br />

Externe Faktoren<br />

bei einer Fusion der Burgergemeinden.<br />

Fusion der Burgergemeinden bietet die Chance,<br />

Struktur, Aufgaben und Organisation der Burgergemeinden<br />

zu überdenken<br />

Aktive Mitwirkung bei der Ansiedlung von Gewerbebetrieben<br />

durch grosse Baulandreserven im<br />

Talgrund (Visp|Baltschieder)<br />

Bessere Möglichkeit zur Erschliessung von neuen<br />

Einnahmequellen<br />

Wiederbelebung von Brauchtum und Tradition zur<br />

Stärkung des Zusammenhalts der Dorfbevölkerung<br />

und evtl. für touristische Zwecke<br />

Der Burgeranteil an der Bevölkerung kann in der<br />

Burgergemeinde Visp von 13.1 % auf 31.9 %<br />

(fusionierte Burgergemeinde) gesteigert werden.<br />

Finanzielle Belastung durch die Waldpflege<br />

Teilweise Abhängigkeit von der Subventionspolitik<br />

des Bundes (Waldwirtschaft)<br />

Zunahme Naturkatastrophen<br />

Investitionsbedarf zur Vollerschliessung der<br />

Industrie- und Gewerbezone Visp | Baltschieder<br />

Die heutigen Visper Burger stellen nur noch ¼ der<br />

wahlberechtigten Burger der fusionierten Burgergemeinde<br />

dar<br />

Tabelle 76: SWOT-Analyse Burgergemeinden<br />

9.11 Massnahmen<br />

Burgergemeinden Massnahmen Prio.<br />

Burgerrat Festlegung Anzahl Burgerratssitze. Neubestellung Burgerrat 1<br />

Verwaltung<br />

Entflechtung der Burgergemeinde von der Einwohnergemeinde<br />

in <strong>Visperterminen</strong>, Bürchen und Ausserberg<br />

Organisation Neuorganisation Burgerverwaltung (Organigramm, Aufgaben) 1<br />

1<br />

Vermögen<br />

Feststellen Vermögenswerte und Aufteilung zwischen Einwohnerund<br />

Burgergemeinden (<strong>Visperterminen</strong>, Bürchen, Ausserberg)<br />

1<br />

Finanzen Zusammenführung Finanz- und Rechnungswesen 1<br />

Reglement Harmonisierung Burgerreglemente und Gebühren 2<br />

Grundbuch Grundbuchrechtliche Regelungen vornehmen 2<br />

Archiv Bestimmung Standorte. Evtl. Zusammenlegung Archive 3<br />

Tabelle 77: Massnahmen Burgergemeinden


103<br />

9.12 Eigenständigkeit der Burgergemeinden<br />

Die Burgerräte der sechs Burgergemeinden haben sich anlässlich ihrer gemeinsamen Sitzung vom<br />

28. August 2010 dafür ausgesprochen, eigenständig bleiben zu wollen.<br />

Mehrere Gründe führten dazu, dass sich die Burgerräte auf den Erhalt der Burgerschaften geeinigt<br />

haben:<br />

Die heutige Organisation wird, im Gegensatz zu den Einwohnergemeinden, noch ehrenamtlich<br />

geführt. Die fusionierte Burgerschaft hätte eine Grösse, die nicht mehr ehrenamtlich zu führen ist<br />

und zu stark steigenden Verwaltungskosten führen würde.<br />

Traditionen werden in den <strong>Gemeinde</strong>n mehrheitlich durch die Burgerschaften gepflegt. Durch die<br />

Beibehaltung der Burgerschaften können die gelebten Traditionen in den einzelnen <strong>Gemeinde</strong>n<br />

aufrechterhalten und sichergestellt werden.<br />

Die aktiven Burgerschaften können einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der neuen<br />

Einwohnergemeinde leisten, sei es bei der Schaffung von neuen Wohnräumen, Arbeitsplätzen<br />

oder im kulturellen und sozialen Leben.<br />

Die Eigenständigkeit der Burgerschaften hilft, dass durch die Fusion der Einwohnergemeinden<br />

nicht ein Identitätsverlust in den <strong>Gemeinde</strong>n befürchtet werden muss, sondern die Identität<br />

gestärkt werden kann.<br />

Die Vertreter der Burgerschaften sehen in ihrer Eigenständigkeit eine sehr gute Ergänzung zur<br />

Verwaltungsreform der Einwohnergemeinden.<br />

Gemäss Art. 139 Abs. 2 des <strong>Gemeinde</strong>gesetzes müssen jedoch die Burgerversammlungen<br />

zwingend am gleichen Datum wie die Urversammlungen über eine Fusion der Burgerschaften<br />

befragt werden.<br />

Die Burger- und <strong>Gemeinde</strong>präsidenten haben Anfang September 2010 gemeinsam eine Grundsatzvereinbarung<br />

ausgearbeitet, welche integrierender Bestandteil des Fusionsvertrages sein wird. Nach<br />

dem Entwurf der Grundsatzvereinbarung sollen die Burgerschaften eigenständig bleiben, die Aufgaben<br />

zwischen Einwohner- und Burgergemeinden klar getrennt und die gegenseitigen Leistungen in<br />

Zukunft entschädigt werden.<br />

Damit hätten die Burgerschaften <strong>Visperterminen</strong>, Bürchen und Ausserberg für die auf den 1.1.2013<br />

beginnende Legislaturperiode einen eigenständigen Burgerrat zu wählen.


104<br />

10 BESTEHENDE KOOPERATIONEN<br />

Die sechs <strong>Gemeinde</strong>n erfüllen bereits heute eine Vielzahl ihrer Aufgaben durch Kooperationen mit<br />

anderen <strong>Gemeinde</strong>n. Die einzelnen Kooperationen wären bei einer <strong>Gemeinde</strong>fusion zu überprüfen<br />

und anzupassen. Eine Vielzahl der heute bestehenden Kooperationen wird wohl auch bei einer<br />

Fusion sinnvoll bleiben.<br />

Jede Zusammenarbeit in den <strong>Gemeinde</strong>n, in welcher Form auch immer, trägt zum Integrationsprozess<br />

bei. Eine aktive Förderung der lokalen und regionalen Zusammenarbeit durch die<br />

<strong>Gemeinde</strong>n ist deshalb wünschenswert.<br />

Kooperation<br />

informell<br />

Vereinbarung<br />

Verein<br />

Zweckverband<br />

andere<br />

<strong>Gemeinde</strong>n<br />

Bemerkungen<br />

Verwaltung<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltungen x alle arbeiten bei Bedarf zusammen<br />

Exekutive x alle arbeiten bei Bedarf zusammen<br />

Öffentliche Sicherheit<br />

Grundbuchamt x V+B+T+E Standort Brig<br />

Grundbuchamt x Ü+A Standort Leuk<br />

Bezirksgericht x V+B+T Standort Visp<br />

Bezirksgericht x Ü+A Standort Leuk<br />

Bezirksgericht x E Standort Brig<br />

Ortsfeuerwehr x Ü Unterbäch, Eischoll, Bürchen<br />

Stützpunktfeuerwehr x Ü+Ei+Un Standort Bürchen.Interventionszelle Schattenberge<br />

Zivilschutzorganisation<br />

Zivilstandsamt<br />

x<br />

x<br />

V+T+B+Ü+<br />

A+E+L+Z<br />

V+T+B+Ü+<br />

A+E<br />

Standort Visp<br />

Standort Visp<br />

Kultur, Freizeit, Kultus<br />

Pfarrei x V+B Gemeinsame Pfarrei<br />

Pfarrei x Ü+Un Gemeinsame Pfarrei<br />

Pfarrer x E+L Gemeinsamer Pfarrer<br />

Jugendarbeitsstelle x V + Standort Visp<br />

Jugendarbeitsstelle x Ü+ A Standort Steg. Alle <strong>Gemeinde</strong>n Bezirk Westl. Raron<br />

Bildung<br />

Kindergarten x V+T Talstrasse und Wildi gehen nach Visp in die Schule<br />

Primarschule x V+T Talstrasse und Wildi gehen nach Visp in die Schule<br />

Orientierungsschule x alle Standort Visp<br />

Pädagogische Schülerhilfe PSH x V+T+B+A+L Standort <strong>Visperterminen</strong><br />

Kinderdorf Leuk x alle Ganzes Oberwallis. Standort Leuk<br />

Allg. Musikschule Oberwallis x alle Ganzes Oberwallis. Standort Visp<br />

Heilpädagogische Schule x alle Ganzes Oberwallis. Standort Glis.


105<br />

Kooperation<br />

informell<br />

Vereinbarung<br />

Verein<br />

Zweckverband<br />

andere<br />

<strong>Gemeinde</strong>n<br />

Bemerkungen<br />

Soziale Wohlfahrt<br />

Jugendarbeitsstelle x Ü+A Bezirk Westl. Raron. Standort Steg<br />

Kinderkrippe x V+T+A+B „Spillchischta“, Standort Visp<br />

Eingliederungswerkstätte (EDW) x alle Ganzes Oberwallis. Standorte Bitsch & Steg<br />

Alters- und Pflegeheim x Ü+A St. Josefheim, Standort Leuk<br />

Alters- und Pflegeheim x V+T+B+Ü+E Stiftung Martinsheim. Standort Visp<br />

Alters- und Pflegeheim x E<br />

Standort Ried-Brig. Gemeinsam mit <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Ried-Brig, Termen, Simplon-Dorf, Zwischbergen<br />

Sozialmedizinischer Dienst x alle SMRZ Visp, Standort Visp<br />

Umwelt, Raumordnung<br />

ARA Abwasserreinigungsanlage<br />

x<br />

V+T+B+A+<br />

E+L+Z<br />

Standort Visp<br />

ARA Abwasserreinigungsanlage x Ü ARA Radet, Standort Getwing<br />

Oberwalliser Kehrichtverband x alle<br />

Sitz in Brig, Standort Gamsen<br />

(Kehrichtsack- & Sockelgebühr)<br />

Innertstoffe x alle Für das ganze Oberwallis: Externe Firmen<br />

Regionale Tierkörpersammelstelle x alle<br />

Mitglieder sind die <strong>Gemeinde</strong>n der Bezirke Visp und<br />

Westlich Raron. Standort Visp<br />

Valaiscom AG x alle 60 % bei Oberwalliser <strong>Gemeinde</strong>n. Sitz Brig<br />

Wasserrechte x B+A+E<br />

Baltschiederbach. Abgeltung für nicht genutzte<br />

Wasserkraft.<br />

Wasserrechte x T Verschiedene<br />

Wasserrechte x V+B+E Trinkwasser, Wässerwasser<br />

Baltschiedertalkommission x B+A Standort Baltschieder<br />

Regionalplanung/ -politik x alle Mitglieder Region Oberwallis, Naters<br />

Volkswirtschaft<br />

Forstrevier x A+E „Südrampe“. Standort Raron<br />

Forstrevier x V+T+B+Ü+L „Visp“. Standort Visp<br />

Tourismus x B+A+E+H „Sonnige Halden“, Standort Ausserberg<br />

UNESCO Welterbe x B+A+E Standort Naters<br />

Energie x alle evwr Energieversorgung Visp-Westlich Raron AG<br />

Energie<br />

x<br />

V+B+A+E+<br />

L<br />

Betreibungsamt x Ü+A Standort Turtmann<br />

Betreibungsamt x E Standort Brig<br />

Betreibungsamt x V+T+B+L Standort Visp<br />

VED Visper Energie Dienste AG, Standort Visp<br />

* V=Visp, T=<strong>Visperterminen</strong>, B=Baltschieder , Ü=Bürchen, A=Ausserberg, E=Eggerberg, L=Lalden, Z=Zeneggen, Ö=Törbel,<br />

H=Hohtenn, Ei=Eischoll, Un=Unterbäch<br />

Tabelle 78: Bestehende Kooperationen (Quelle: Angaben der <strong>Gemeinde</strong>n)


106<br />

11 FAZIT UND HANDLUNGSBEDARF<br />

11.1 Vor- und Nachteile der Fusion der Einwohnergemeinden<br />

Fusionen jeglicher Art bringen sowohl Vorteile wie Nachteile mit sich. Diese haben wir nach vier<br />

relevanten qualitativen Themenbereichen gegliedert, die da sind:<br />

Zusammenarbeit<br />

(Aussensicht)<br />

Identität<br />

Geschichte<br />

(Vergangenheit)<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Vision<br />

Strategien<br />

(Zukunft)<br />

Verwaltung<br />

Personal<br />

(Innensicht)<br />

Abbildung 8: Relevante Themenbereiche (Quelle: Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei <strong>Gemeinde</strong>fusionen,<br />

ZHAW)<br />

Es handelt sich zuerst um einen Blick zurück in die Vergangenheit. Dabei sind Aspekte wie die<br />

historische Entwicklung, die Entstehung und Prägung der Identität sowie die soziodemografischen<br />

und soziokulturellen Merkmale wichtig.<br />

Als zweites erfolgt ein Ausblick in die Zukunft, welcher anhand von Visionen und Strategien<br />

formuliert wird. Der Blick nach innen betrifft das Funktionieren der Verwaltung und beinhaltet<br />

Aspekte wie das Personal, die Verwaltungsstandorte, das Dienstleistungsangebot und die Finanzen.<br />

Die Aussensicht hingegen beleuchtet die bestehende Zusammenarbeit mit dem Kanton, den<br />

<strong>Gemeinde</strong>n etc.<br />

11.1.1 Blick in die Vergangenheit<br />

+ Geschichte: Die <strong>Gemeinde</strong>n haben eine langjährige gemeinsame Geschichte. Man spricht die<br />

gleiche Sprache, hat die gleiche Kultur und die gleichen Traditionen, die gleiche Religion. In<br />

den letzten Jahrzehnten wurde in sehr vielen Bereichen zusammengearbeitet. Streitigkeiten<br />

und Rivalitäten gab es unter den Fusionsgemeinden in den letzten Jahren nicht.<br />

+ Identifikationssymbole: Die Akzeptanz für einen <strong>Gemeinde</strong>namen „Visp“ und die Übernahme<br />

des Visper Wappens ist auch in den meisten umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n vorhanden. Der Name<br />

„Visp“ ist etabliert und steht für das NEAT-Eingangstor ins Wallis.<br />

+ Identifikationssymbole: Die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Visperterminen</strong>, Baltschieder, Bürchen, Ausserberg und<br />

Eggerberg können ihren <strong>Gemeinde</strong>namen und das Wappen für ihren Dorfteil wie auch den<br />

<strong>Gemeinde</strong>fahnen selbstverständlich weiterführen.


107<br />

- Identifikationssymbole: Die umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n müssen auf ihren bisherigen Namen als<br />

offzielle Bezeichnung der <strong>Gemeinde</strong> verzichten. Dies zugunsten der viel grösseren <strong>Gemeinde</strong><br />

Visp.<br />

- Identifikation: Die Fusion kann zu einem Identifikationsverlust und damit zu einem fortschreittenden<br />

Desinteresse für die öffentliche Hand führen.<br />

- Identifikation: Die Fusion kann aber auch zu einer verstärkten Identifikation mit dem Dorf<br />

führen. Dies hat einerseits den Vorteil, dass das kulturelle und soziale Leben im Dorf gestärkt<br />

wird, andererseits hat es den Nachteil, dass die Identifikation mit der neuen <strong>Gemeinde</strong><br />

geschwächt wird.<br />

+ Soziodemografische Merkmale: Die sechs fusionswilligen <strong>Gemeinde</strong>n haben eine gemeinsame<br />

Grenze.<br />

+ Soziodemografische Merkmale: Es gibt keine markanten Unterschiede in der Bevölkerungsstruktur<br />

(Altersverteilung, Sozialfälle, Arbeitslose, ausländische Bevölkerung etc.)<br />

- Soziodemografische Merkmale: Es bestehen erhebliche Grössenunterschiede bezüglich Bevölkerungszahlen<br />

und <strong>Gemeinde</strong>flächen.<br />

+ Soziokulturelle Merkmale: Die bereits starke überkommunale Zusammenarbeit der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

in den Bereichen Bildung, Kultur, Kultus, Freizeit, soziale Wohlfahrt und Gesundheit sowie die<br />

ähnliche Denkweise der Bevölkerung werden durch die Fusion noch vertieft und sind sehr<br />

förderlich für die Identität der neuen <strong>Gemeinde</strong>.<br />

11.1.2 Blick in die Zukunft<br />

+ Qualitative Entwicklung: Bei strategischen Fragen arbeiten die <strong>Gemeinde</strong>n heute teilweise<br />

bereits zusammen (Präsidentenkonferenz, Agglomeration etc.).<br />

+ Qualitative Entwicklung: Die Fusion beeinflusst verschiedene strategische Politikfelder und<br />

definiert das Leben in der fusionierten <strong>Gemeinde</strong> selbst, also auch ihre Positionierung im<br />

nationalen und regionalen Standortwettbewerb langfristig neu. Es besteht keine fusionshindernde<br />

Wettbewerbssituation zwischen den <strong>Gemeinde</strong>n in Bezug auf Standortattraktivität.<br />

+ Qualitative Entwicklung: Die Fusionsgemeinde hat viel mehr Möglichkeiten als die heutigen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n, die Tourismusdestinationen „Heidadorf <strong>Visperterminen</strong>“ und „Moosalp/Augstbordregion“<br />

mitzutragen.<br />

+ Qualitative Entwicklung: Der Boden stellt eine begrenzte Ressource dar. Durch die Fusion<br />

entsteht ein viel grösserer Planungsperimeter, der raumplanerisch genutzt werden kann.<br />

+ Qualitative Entwicklung: Durch die Fusion und das dadurch bedingte neue Flächenpotential<br />

ergeben sich Chancen in der Raum- und Zonenplanung. Die Flächenreserven der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

bieten alternative Standorte für Wohnen und Wirtschaft. Ein grösseres Angebot an bedarfsgerechten<br />

Wohn- und Gewerbeflächen begünstigt in der Regel die Zuwanderung. Ein niedriger<br />

Steuerfuss für die umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n stärkt die Attraktivität dieser Wohn- und<br />

Tourismusgemeinden.<br />

+ Qualitative Entwicklung: Bei der Ver- und Entsorgung erlaubt der gemeinsame Unterhalt der<br />

Wasserversorgung und Abwasserentsorgung einen rationelleren Einsatz der Ressourcen<br />

(Finanzen, Arbeit). Zusätzlich vorhandene Trinkwasserressourcen gewährleisten die Entwicklungsmöglichkeiten<br />

der neuen <strong>Gemeinde</strong>.


108<br />

- Qualitative Entwicklung: Es kann ein Konkurrenzkampf zwischen den zwei Tourismusdestinationen<br />

<strong>Visperterminen</strong> und Bürchen entstehen. Es ist aber auch eine verstärkte Zusammenarbeit<br />

möglich.<br />

+ Quantitatives Wachstum: Die <strong>Gemeinde</strong>n haben sehr ähnliche Vorstellungen in Bezug auf ihr<br />

Wachstum. Die vorhandenen Baulandreserven der umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n sind attraktiv für<br />

die Grossgemeinde Visp und die langfristige Entwicklung der Fusionsgemeinde.<br />

+ Quantitatives Wachstum: Die Fusion wird sich langfristig positiv auf die Verkehrsabwicklung<br />

auswirken.<br />

- Quantitatives Wachstum: die Zonenplanungen der <strong>Gemeinde</strong>n sind nicht aufeinander abgestimmt<br />

(kann auch als Chance gesehen werden).<br />

11.1.3 Innensicht<br />

+ Standorte von Verwaltungseinheiten: Die Bevölkerung kann wie bis anhin auf die <strong>Gemeinde</strong>kanzlei<br />

im Dorf zählen. Die Schalteröffnungszeiten werden wie bis anhin beibehalten.<br />

+ Standorte von Verwaltungseinheiten: Durch die Zentralisierung der Verwaltungseinheiten in<br />

Visp können Kosten eingespart werden und die Verwaltungsdienstleistungen für die umliegenden<br />

<strong>Gemeinde</strong>n erweitert und verbessert werden.<br />

+ <strong>Gemeinde</strong>personal: Die <strong>Gemeinde</strong>fusion führt zu keinen Entlassungen beim <strong>Gemeinde</strong>personal.<br />

+ <strong>Gemeinde</strong>personal: In gewissen Bereichen werden durch die Fusion neue Stellen geschaffen<br />

(z.B. <strong>Gemeinde</strong>polizei).<br />

- <strong>Gemeinde</strong>personal: Mittelfristig werden durch natürliche Abgänge vereinzelt, heute bestehende<br />

Stellen in Folge von Doppelspurigkeiten, abgebaut.<br />

+ <strong>Gemeinde</strong>exekutive: Die Fusion macht die politischen Ämter wieder attraktiver. Die Auswahl an<br />

potentiellen Kandidaten ist viel grösser, der Imagegewinn und die Entschädigung sind höher.<br />

Da der <strong>Gemeinde</strong>rat von heute 38 auf 9 Mitglieder reduziert wird, kann davon ausgegangen<br />

werden, dass die Ämter begehrt sein werden. Die Reduktion der <strong>Gemeinde</strong>rats-Mitglieder führt<br />

zu wesentlichen Kosteneinsparungen.<br />

+ Dienstleistungsangebot: Das Dienstleistungsangebot für die Bevölkerung (Öffnungszeiten,<br />

zusätzliche Angebote etc.) wird attraktiver.<br />

+ Dienstleistungsangebot: Für die umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n kann eine grössere fachliche Professionalität<br />

innerhalb der Verwaltung angeboten werden.<br />

+ Verwaltungskosten: Es können Kosten eingespart werden bei der Beanspruchung von externen<br />

Dienstleistungen wie der Informatik, Versicherungen, Rechnungswesen etc.<br />

+ Finanzen: Mit der Grossfusion Visp entsteht eine finanziell gesunde <strong>Gemeinde</strong>, die ausgenommen<br />

von externen Einflüssen (z.B. Lonza), der Bevölkerung einen nachhaltig tiefe Besteuerung<br />

bieten kann.<br />

+ Finanzen: Die umliegenden <strong>Gemeinde</strong>n profitieren von einer zukünftig tieferen Besteuerung im<br />

Umfang von jährlich CHF 2‘000‘000.<br />

+ Finanzen: Die Fusionsgemeinde ist auch zukünftig in der Lage, alle notwendigen Investitionen<br />

zu tätigen.


109<br />

+ Finanzen: Die neue <strong>Gemeinde</strong> kann durch Synergieeffekte jährlich rund CHF 850‘000<br />

einsparen, mittelfristig (ab 5 Jahren) können sogar jährlich rund CHF 1‘300‘000 eingespart<br />

werden.<br />

- Finanzen: Durch die Fusion geht der Fusionsgemeinde jährlich Steuersubstrat von rund<br />

CHF 2‘000‘000 verloren. Zusätzlich entstehen aufgrund der Fusion einmalige Kosten in der<br />

Höhe von rund CHF 600‘000.<br />

+ Wasser: Visp kann den Trinkwasserbedarf nur dank grossen Trinkwasserzukäufen von Baltschieder<br />

und Eggerberg decken. Die Versorgungssicherheit für die Grossgemeinde Visp wird<br />

durch die Fusion erhöht. Die <strong>Gemeinde</strong> Visp kann ihr Trinkwasserproblem zwar entschärfen, es<br />

wäre aber falsch zu denken, dasss die Trinkwasserknappheit im Winter in Visp und auch in<br />

Bürchen durch die Fusion endültig gelöst werden könnte.<br />

- Wasser: Die <strong>Gemeinde</strong> Ausserberg hat als einzige <strong>Gemeinde</strong> keine Zähler für das Trinkwasser<br />

installiert. Ausserberg wird durch die Fusion Trinkwasserzähler wie in allen anderen <strong>Gemeinde</strong>n<br />

installieren müssen.<br />

11.1.4 Aussensicht<br />

+ Zusammenarbeit mit dem Kanton: Der Kanton unterstützt <strong>Gemeinde</strong>fusionen durch finanzielle<br />

Beiträge. Die Grossfusion Visp kann mit mindestens CHF 7‘200‘000 an Finanzbeiträgen<br />

rechnen.<br />

+ Zusammenarbeit mit dem Kanton: Der Kanton steht hinter der Grossfusion, jedoch ohne sich<br />

aufzudrängen. Er steht für den Erfahrungsaustausch, die juristische Beratung etc. zur<br />

Verfügung und unterstützt die Fusion auch ideel.<br />

+ Zusammenarbeit mit dem Kanton: Die Fusion vergrössert den Einfluss der <strong>Gemeinde</strong>n gegenüber<br />

dem Kanton.<br />

+ Zusammenarbeit mit dem Kanton: Die Grossfusion Visp hat Modellcharakter. Eine Fusion von<br />

sechs <strong>Gemeinde</strong>n über drei Bezirke könnte eine Territorialreform im ganzen Kanton Wallis ins<br />

Rollen bringen.<br />

+ Kommunale Zusammenarbeit: Die <strong>Gemeinde</strong>n arbeiten bereits in sehr vielen Bereichen<br />

zusammen (z.B. Orientierungsschule, Sozialmedizinischer Dienst, Zivilschutz, Abfallbewirtschaftung,<br />

Abwasser ARA etc.). Durch die Fusion können ausgelagerte Aufgaben wieder durch<br />

die <strong>Gemeinde</strong> erfüllt werden. Die Fusionsgemeinde erhöht damit die <strong>Gemeinde</strong>autonomie.<br />

Unnötige Schnittstellen werden abgebaut.<br />

+ Kommunale Zusammenarbeit: In den bestehenden Zweckverbänden etc. kann die Fusionsgemeinde<br />

ihren Einfluss erhöhen. Eine grössere <strong>Gemeinde</strong> hat Anrecht auf mehr Sitze in den<br />

Führungsgremien.<br />

Es wäre illusorisch zu glauben, mit einer <strong>Gemeinde</strong>fusion könnten alle anstehenden und zukünftigen<br />

Probleme der sechs fusionswilligen <strong>Gemeinde</strong>n gelöst werden. Was an Vorteilen erwartet werden<br />

kann, ist eine Reihe von Synergieeffekten, die zu Effizienz und Qualitätssteigerungen führen,<br />

Kosteneinsparungen erlauben sowie Strategiegewinne ermöglichen, sofern sie denn auch genutzt<br />

werden. Nachteile entstehen insbesondere durch einen gewissen Identitätsverlust.


110<br />

11.2 Vor- und Nachteile der Fusion der Burgergemeinden<br />

11.2.1 Blick in die Vergangenheit<br />

+ Geschichte: Die Burgergemeinden haben eine jahrhundertalte Geschichte. Man hat die gleiche<br />

Kultur und ähnliche Traditionen.<br />

+ Identifikationssymbole: Die Burgergemeinden <strong>Visperterminen</strong>, Baltschieder, Bürchen, Ausserberg<br />

und Eggerberg könnten ihre Traditionen, wie auch den Gebrauch des Dorfnamens, des<br />

Wappens und des <strong>Gemeinde</strong>fahnens, selbstverständlich weiterführen.<br />

- Identifikation: Die Fusion kann zu einem Identifikationsverlust und damit zu einem fortschreittenden<br />

Desinteresse für die Burgergemeinde führen.<br />

- Soziodemografische Merkmale: Es bestehen erhebliche Grössenunterschiede bezüglich Burgerzahlen<br />

und Waldflächen.<br />

- Soziokulturelle Merkmale: Die Burgergemeinden haben zwar mehrheitlich die gleichen Traditionen,<br />

führen diese aber getrennt in ihren Dörfern aus.<br />

11.2.2 Blick in die Zukunft<br />

+ Qualitative Entwicklung: Es besteht keine Wettbewerbssituation zwischen den heutigen Burgergemeinden.<br />

+ Qualitative Entwicklung: Der Boden stellt eine begrenzte Ressource dar. Durch die Fusion<br />

entsteht ein viel grösserer Planungsperimeter, der raumplanerisch genutzt werden kann. Dies<br />

würde der Burgergemeinde Visp neue Perspektiven im Handel mit Grundgütern bieten.<br />

+ Qualitative Entwicklung: Die Burgergemeinden <strong>Visperterminen</strong>, Bürchen und Ausserberg<br />

würden von der Einwohnergemeinde entflechtet und wieder als eigenständige Burgergemeinde<br />

geführt.<br />

+ Quantitatives Wachstum: Die Burgerschaften könnten sich auf einen Schlag stark vergrössern,<br />

ohne über erleichterte Einburgerungen und ähnlich Aktionen Wachstum generieren zu müssen.<br />

11.2.3 Innensicht<br />

+ Verwaltung: Die Verwaltungsführung könnte vor allem bei den kleinen Burgergemeinden rund<br />

um Visp stark verbessert werden.<br />

+ Exekutive: Die Fusion würde die Ämter im Burgerrat attraktiver machen. Die Auswahl an<br />

potentiellen Kandidaten wäre viel grösser.<br />

- Verwaltungskosten: Trotz Synergieeffekten (z.B. Buchhaltung) wäre mit erhöhten Kosten zu<br />

rechnen, da die Verwaltungsaufgaben aufgrund der starken Vergrösserung der Burgergemeinde<br />

nicht mehr ehrenamtlich ausgeführt werden könnten.<br />

+ Finanzen: Mit der Fusion der Burgergemeinden würde eine finanziell gesunde Burgergemeinde<br />

entstehen.<br />

+ Finanzen: Die fusionierte Burgergemeinde ist auch zukünftig in der Lage, alle notwendigen<br />

Investitionen zu tätigen.


111<br />

- Finanzen: die Burgergemeinde Visp bezahlt jährlich einen Burgernutzen von rund CHF 62‘000<br />

aus. Bei Beibehaltung des Burgernutzens müsste dieser Betrag auf rund CHF 250‘000<br />

aufgestockt werden.<br />

+ Die Finanzplanung zeigt auf, dass die Aufstockung des ausbezahlten Burgernutzens auf rund<br />

CHF 250‘000 für die fusionierte Burgergemeinde ohne Weiteres tragbar wäre.<br />

- Finanzen: Durch die Fusion würden Entschädigungen für Leistungen der Burgergemeinden an<br />

die Einwohnergemeinde, wie sie vor allem in <strong>Visperterminen</strong> bestehen, neu zu regeln sein.<br />

- Finanzen: Die grossen Waldflächen stellen für die fusionierte Burgergemeinde eher ein finanzielles<br />

Risiko dar. Die Vor- und Restfinanzierung von Forstprojekten, die Zunahme von Naturereignissen<br />

und Waldbränden führen zu höheren Kosten. Andererseits ist der Nutzwert des<br />

Holzes im Moment attraktiv.<br />

11.2.4 Aussensicht<br />

+ Zusammenarbeit: Durch die Fusion der Burgergemeinden würde eine relativ grosse Burgergemeinde<br />

entstehen, welche die Einwohnergemeinde in ihren Bestrebungen weiter tatkräftig<br />

unterstützen könnte (Ansiedlung von Industrie, Gewerbe und Privatpersonen, Bodenpolitik<br />

etc.).<br />

+ Zusammenarbeit: Die Burgergemeinden haben gleiche Vorstellungen in Bezug auf die Waldbewirtschaftung<br />

und arbeiten in gemeinsam geführten Forstrevieren zusammen. Bei einer<br />

Fusion hätte die neue Burgergemeinde die Mehrheit und damit mehr Einfluss im Forstrevier.<br />

+ Zusammenarbeit: In kantonalen und nationalen Gremien hätte die Burgergemeinde durch ihre<br />

Grösse mehr Gewicht und grösseren Einfluss.


112<br />

11.3 Empfehlung und Voraussetzungen für eine Fusion<br />

Im vorliegenden Grundlagenbericht werden im Wesentlichen folgende Sachverhalte aufgezeigt:<br />

die Vorteile einer Fusion überwiegen die Nachteile – im Speziellen was die Einwohnergemeinden<br />

betrifft.<br />

die Einwohnergemeinden arbeiten bereits seit Jahren auf vielen Gebieten eng zusammen.<br />

die Bevölkerung der <strong>Gemeinde</strong>n ist stark durchmischt, hat eine ähnliche Denkweise, kennt sich<br />

vom Arbeitsort, aus den Vereinen und der Freizeittätigkeit.<br />

das Ansehen, die Bedeutung und der Einfluss der fusionierten Einwohnergemeinde gegen<br />

aussen wird gestärkt.<br />

das Selbstvertrauen, die Motivation und Innovation nehmen zu.<br />

Die Fusion der Einwohnergemeinden bietet ein grosses Potential bei strategischen Politikfeldern<br />

und für die raumplanerische Entwicklung rund um Visp.<br />

Durch die Fusion entsteht eine finanziell gesunde Einwohnergemeinde, die der Bevölkerung eine<br />

nachhaltig tiefe Besteuerung bieten kann.<br />

Die Burgerräte haben sich gegen eine Fusion der Burgerschaften ausgesprochen.<br />

Die Beibehaltung bzw. Stärkung der Burgerschaften würde dazu beitragen, dass die Traditionen<br />

und Bräuche in den einzelnen Ortschaften weitergeführt werden und durch die Fusion der Einwohnergemeinden<br />

kein Identitätsverlust befürchtet werden muss.<br />

Aufgrund dieser Sachverhalte kommen wir zur Schlussfolgerung, dass durch eine Fusion der sechs<br />

Einwohnergemeinden eine starke, finanziell nachhaltig gesunde Einwohnergemeinde entstehen<br />

würde.<br />

Die Räte der sechs fusionswilligen Einwohnergemeinden haben als Nächstes zu entscheiden, ob sie<br />

eine Fusion befürworten und diese zur schriftlichen Abstimmung bringen wollen.<br />

Im Falle der Burgerschaften haben sich die Burgerräte gegen eine Fusion ausgesprochen. Unseres<br />

Erachtens sollte der Wille der Burgerräte akzeptiert werden, umso mehr als dass bei einer Fusion<br />

der Einwohnergemeinden eine gute Lösung zwischen den Burgergemeinden und der neuen Einwohnergemeinde<br />

gefunden werden konnte. Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen werden aber<br />

auch die Burgerschaften die Fusion zur Abstimmung bringen.<br />

Beratung, Planung und Treuhand AG<br />

Pascal Indermitte<br />

Projektleiter<br />

p.pa. Martin Ming


113<br />

ANHANG<br />

Anhang A:<br />

Anhang B:<br />

Anhang C:<br />

Anhang D:<br />

Anhang E:<br />

Organisationsreglement <strong>Gemeinde</strong> Visp<br />

Fusionsbedingte Kosten Einwohnergemeinden<br />

Synergieeffekte Einwohnergemeinden<br />

Fusionsbedingte Kosten Burgergemeinden<br />

Massnahmenkatalog zusammengefasst<br />

Anhang F: Ergebnis Finanzplanung 2010 - 2015


Anhang A


Anhang B<br />

Fusionsbedingte Kosten & Investitionen<br />

Massnahmenkatalog Massnahmen Nettokosten<br />

CHF<br />

Einwohnergemeinde<br />

einmalig<br />

Siedlung | Zonenplan<br />

Territorialverhältnisse Grenzbereinigung durch Geometer 30‘000<br />

Ortsplanung Muss koordiniert werden, generelle Überlegungen 50‘000<br />

Bau- und Zonenreglement Anpassung der Bau- und Zonenreglemente 30‘000<br />

Zonen- und Nutzungspläne Harmonisierung Zonen- und Nutzungspläne. Zusammenfassung 30‘000<br />

Hinweisinventar Zusammenlegung Inventar Bauten ausserhalb Bauzonen 5‘000<br />

Verkehr<br />

Verkehrsreglement Einführung Reglement. Vereinheitlichung Gebühren 10‘000<br />

Ver- und Entsorgung<br />

Gebührenreglemente Anpassen Wasser- & Abwasserreglemente sowie Gebühren 10‘000<br />

Kehrichtreglement Anpassen Kehrichtreglemente und Tarife 5‘000<br />

Pläne Trink- und Abwasserpläne harmonisieren 50‘000<br />

Deponien Prüfung Zusammenschluss/Auflösung von Deponien. 20‘000<br />

Trinkwasser Einbau Wasserzähler in Ausserberg 40‘000<br />

Öffentliche Sicherheit<br />

Krisenstab Koordination/Zusammenschluss der Krisenstäbe 10‘000<br />

Verwaltung | Exekutive<br />

Organisation Verwaltung Neuorganisation Verwaltung (Organigramm, Pflichtenhefte, etc.) 50‘000<br />

Einwohner- & Fremdenkontrolle Zusammenlegung der Ämter 20‘000<br />

Informatik Vereinheitlichung der Hard- & Software. Übertragung Daten 80‘000<br />

Finanzen Zusammenführung Finanz- und Rechnungswesen 10‘000<br />

Registerhalter Zusammenlegung der Register 25‘000<br />

Archiv Standort Archiv(e). Zusammenlegung 25‘000<br />

Name und Wappen Änderung <strong>Gemeinde</strong>namen und Wappen 100‘000<br />

Total Kosten (einmalig) 600‘000<br />

Wiederkehrende Kosten<br />

wiederkehrend<br />

<strong>Gemeinde</strong>präsidium Schaffung Vollzeitstelle (Entlöhnung und Sozialversicherungen) 70‘000<br />

<strong>Gemeinde</strong>polizei Entlöhnung inkl. Sozialleistungen 50‘000<br />

Total Kosten (wiederkehrend) 120‘000<br />

Die einmaligen Kosten fallen je zur Hälfte in den Jahren 2012 und 2013 an. In der Finanzplanung wurden diese bereits<br />

vollumfänglich im Jahr 2011 belastet.


Anhang C<br />

Synergieeffekte Einwohnergemeinden<br />

Synergieeffekte Massnahmen Einsparungen<br />

Allgemeine Verwaltung<br />

Treuhand & Revision Buchhaltung und Revision 45‘000<br />

Sachversicherungen Diverse 125‘000<br />

Drucksachen und Publikationen 40‘000<br />

Informations- und Kommunikationstechnologie Unterhalt, Kleinausgaben 50‘000<br />

Anlässe, Veranstaltungen und Empfänge 50‘000<br />

<strong>Gemeinde</strong>präsidium und <strong>Gemeinde</strong>rat Entlöhnung inkl. Sozialversicherungen 250‘000<br />

Kommissionen Entlöhnung inkl. Sozialversicherungen 50‘000<br />

Gehälter & Sozialversicherungen Verwaltung mittelfristig 3-5 Jahre 350‘000<br />

Öffentliche Sicherheit<br />

Grundbuch, Kataster Besoldung und Sachaufwand 20‘000<br />

Feuerwehr Besoldung & Material 50‘000<br />

<strong>Gemeinde</strong>polizeiliche Aufgaben, Krisenstäbe Wegfall Sicherheitsdienste 20‘000<br />

Bildung<br />

Sachaufwand Mobilien, Maschinen, Informatik etc. 20‘000<br />

Verkehr<br />

Gehälter & Sozialversicherungen Werkhof mittelfristig 3-5 Jahre 100‘000<br />

Sachaufwand Unterhalt, Betriebsstoffe, Maschinen 50‘000<br />

Umwelt und Raumordnung<br />

Raumplanung 20‘000<br />

Wasserversorgung<br />

Gemeinsame Bewirtschaftung (Einkauf,<br />

Unterhalt, Verwaltung etc.)<br />

30‘000<br />

Abwasserentsorgung<br />

Gemeinsame Bewirtschaftung (Einkauf,<br />

Unterhalt, Verwaltung etc.)<br />

30‘000<br />

Total Synergieeffekte sofort, wirksam 850‘000<br />

CHF<br />

mittelfristig 3-5 Jahre 450‘000<br />

Die Synergieeffekte werden ab dem 1.1.2013 wirksam, die mittelfristigen Synergieeffekte ab dem Jahr 2015. In der<br />

Finanzplanung wurden die sofortigen Synergieeffekte bereits im Jahr 2011 berücksichtigt, die Mittelfristigen wurden<br />

zwischen 2013 und 2015 jährlich um CHF 150‘000 auf CHF 450‘000 erhöht und somit gestaffelt berücksichtigt.


Anhang D<br />

Fusionsbedingte Kosten<br />

Massnahmenkatalog Massnahmen Kosten<br />

in CHF<br />

Burgergemeinden<br />

einmalig<br />

Finanzen Zusammenführung Finanz- und Rechnungswesen 5‘000<br />

Reglement Harmonisierung Burgerreglemente 10‘000<br />

Grundbuch Grundbuchrechtliche Regelungen vornehmen 5‘000<br />

Archiv Bestimmung Standort Archiv. Evtl. Zusammenlegung 5‘000<br />

Total einmalige Kosten 25‘000<br />

Die einmaligen Kosten fallen je zur Hälfte in den Jahren 2012 und 2013 an. In der Finanzplanung wurden diese bereits<br />

vollumfänglich im Jahr 2011 belastet.


Anhang E<br />

Massnahmenkatalog zusammengefasst<br />

Der Massnahmenkatalog soll einen Überblick der fusionsbedingten Aufgaben geben. Es zeigt sich,<br />

dass vor allem im organisatorischen Bereich viel zu tun sein wird. Die Fusion stellt hier eine einmalige<br />

Chance dar, wo nötig alte Strukturen aufzubrechen und neu zu organisieren.<br />

Wirtschaftsstruktur Massnahmen Prio.*<br />

Gewerbe- und Tourismusverein Reorganisation unter Berücksichtigung der neuen Mitglieder 1<br />

Tourismus<br />

Aufgleisen/Umsetzen Tourismusstrategie für<br />

Fusionsgemeinde<br />

Viehinspektor, Ackerbauleiter Bereinigung der Stellen durch den neuen <strong>Gemeinde</strong>rat 2<br />

Wirtschaftsförderung Zusammenschluss der Wirtschaftskommissionen 2<br />

1<br />

Erhöhung Erwerbsquote<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Ausbau Kinderkrippenangebote und Schaffung Anreize für<br />

Nutzung (durch umliegende Ortschaften)<br />

Massnahmen zur Steigerung der Standortattraktivität auch in<br />

den kleinen Ortschaften<br />

2<br />

3<br />

Siedlung und Zonenplan Massnahmen Prio.<br />

Grundbuch, Kataster<br />

Register der <strong>Gemeinde</strong>n zusammenlegen.<br />

Besetzung und Stv. Registerhalter regeln.<br />

Bau- und Zonenreglement Anpassung der Bau- und Zonenreglemente 1<br />

Hochwasserschutz Weiterführung der laufenden Hochwasserprojekte 1<br />

Vermessung Weiterführung der pendenten Vermessungsprojekte 1<br />

Quellschutzzonen Überprüfung Schutz der Quellfassungen 1<br />

1<br />

Territorialverhältnisse<br />

Zonen- und Nutzungspläne<br />

Grenzbereinigung der neuen <strong>Gemeinde</strong> durch Geometer,<br />

Meldung swisstopo. Bereinigung Bezirksgrenzen mit den<br />

zuständigen Instanzen<br />

Harmonisierung Zonen- und Nutzungspläne.<br />

Evtl. Pläne zu einem Plan zusammenfassen.<br />

2<br />

2<br />

Hinweisinventar Zusammenlegung Inventar Bauten ausserhalb Bauzonen 2<br />

Agglomeration Überprüfung Strategie 2<br />

Ortsplanung<br />

Muss koordiniert werden, generelle Überlegungen zu einer<br />

überkommunalen Ortsplanung anstellen<br />

Waldkataster Zusammenlegung der Kataster 3<br />

Leitungskataster Zu koordinieren 3<br />

GEP Zu koordinieren 3<br />

Gefahrenkarten Steinschlag, Lawinen aktualisieren 3<br />

3<br />

Verkehr Massnahmen Prio.<br />

Verkehrs- | Parkierungreglement Anpassung | Vereinheitlichung Reglement 1<br />

Zubringerstrassen Erhöhung Druck für Ausbesserungen 1<br />

Erschliessungsstrassen Erschliessung der Baugebiete gewährleisten 2<br />

Busverbindungen Optimierung 3


Anhang E<br />

Ver- und Entsorgung Massnahmen Prio.<br />

Oberwalliser Kehrichtverband Anpassung <strong>Gemeinde</strong>vertretung im Verband 1<br />

Reg. Tierkörpersammelstelle Anpassung <strong>Gemeinde</strong>vertretung im Zweckverband 1<br />

Energie, Strom<br />

Anpassung <strong>Gemeinde</strong>vertretung in der EVWR und der VED<br />

Anpassung Verträge (<strong>Gemeinde</strong>name etc.)<br />

1<br />

Reglemente Anpassung Wasser- & Abwasserreglemente, Gebühren 1<br />

Abfall Koordination Abfall- und Sonderabfallsammlungen 1<br />

ARA Visp<br />

Deponien | belastete Standorte<br />

Wasser<br />

Vertretung der fusionierten <strong>Gemeinde</strong> regeln Zusammenlegen<br />

der Beteiligungsschlüssel<br />

Prüfung ob Beibehaltung oder Zusammenschluss der<br />

<strong>Gemeinde</strong>deponien. Weiterer Untersuchungsbedarf abklären<br />

Erneuerung der Infrastrukturen vorantreiben<br />

Nachführung Kataster<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Abwasser<br />

Erneuerung der Infrastrukturen vorantreiben<br />

Nachführung Kataster<br />

Informations- & Komm.technologie Optimierung der Kommunikationsinfrastruktur intensivieren 3<br />

2<br />

Verwaltung, Exekutive Massnahmen Prio.<br />

<strong>Gemeinde</strong>behörde<br />

Festlegung Anzahl <strong>Gemeinde</strong>ratssitze, Neubestellung Rat,<br />

Festlegung|Beschluss über Vollzeitamt <strong>Gemeinde</strong>präsidium<br />

<strong>Gemeinde</strong>name, Wappen Festlegung <strong>Gemeinde</strong>name und Wappen (Abstimmung) 1<br />

Organisation Verwaltung<br />

Neuorganisation Verwaltung (zentrale Verwaltung mit dezentralen<br />

Aussenstellen, Organigramm, Pflichtenheft, Abläufe etc.)<br />

Standort Kanzlei Standortwahl zentrale Kanzlei und Aussenstellen 1<br />

Kanzlei | Schalterstunden Festlegen der Öffnungszeiten|Schalterstunden 1<br />

Informatik Vereinheitlichung der Hard- & Software. Übertragung Daten 1<br />

Finanzen<br />

Zusammenführung Finanz- und Rechnungswesen, Steuerund<br />

Beschaffungswesen<br />

Einwohner- & Fremdenkontrolle Zusammenlegung der Ämter 1<br />

Kommissionen Zusammenschluss aller Kommissionen. Festlegung Sitzanzahl 1<br />

AHV-Zweigstelle Zusammenlegung der Zweigstelle 1<br />

Verbände Inventar aller Mitgliedschaften. Vertretungen neu regeln 2<br />

Registerhalter Prüfung Zusammenlegung der Register (Organisation etc.) 2<br />

Werkhof Neuorganisation Werkhof mit dezentralen Einheiten 2<br />

Archiv Standort Archiv(e). Eventuell Zusammenlegung 3<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Öffentliche Sicherheit Massnahmen Prio.<br />

<strong>Gemeinde</strong>polizeiliche Aufgaben<br />

Zusammenlegung der gemeindepolizeilichen Aufgaben.<br />

Pflichtenheft überarbeiten. Allfällig ausgelagerte Arbeiten<br />

zurück nehmen.<br />

1<br />

Zivilschutz Überarbeitung Vereinbarung regionale Zivilschutzorganisation 1<br />

Krisenstab Neuorganisation Krisenstab 1<br />

Feuerwehr Neuorganisation der Feuerwehr 1


Anhang E<br />

Bildung Massnahmen Prio.<br />

Primarschule<br />

Bereinigung der Schulorganisation (Schulregion, Leitung,<br />

Klassenbestände und Anzahl Klassen Schülertransporte etc.)<br />

Orientierungsschule Dito „Primarschule“, Bereinigung der Vertretungen 1<br />

Raumpflege Schulen Organisation überprüfen und nötigenfalls anpassen 1<br />

1<br />

Kultur, Freizeit Massnahmen Prio.<br />

Kulturkommissionen Gemeinsame Kommission / Koordination der kulturellen Anlässe 1<br />

Vereine Vereinheitlichung <strong>Gemeinde</strong>beiträge an Vereine 2<br />

Weltliche Feiern, Jungbürgerfeier Gemeinsame Organisation aller Feiern 2<br />

Soziale Wohlfahrt Massnahmen Prio.<br />

Altersheim Bestehende Vereinbarungen überprüfen 2<br />

Vormundschaftsamt Bestehende Vereinbarungen überprüfen 2<br />

Gesundheitsnetz Oberwallis Vertretung für die fusionierte <strong>Gemeinde</strong> bestimmen 2<br />

Fürsorgekommissionen zusammenlegen 2<br />

Finanzen und Steuern Massnahmen Prio.<br />

Finanzen Neuorganisation der Kredite 1<br />

Steuern Harmonisierung Steuerkoeffizient 1<br />

Steuern Harmonisierung Indexierung 1<br />

Gebühren Harmonisierung Gebührenreglemente und Tarife 1<br />

Burgergemeinden Massnahmen Prio.<br />

Burgerrat Festlegung Anzahl Burgerratssitze. Neubestellung Burgerrat 1<br />

Verwaltung<br />

Entflechtung der Burgergemeinde von der Einwohnergemeinde<br />

in <strong>Visperterminen</strong>, Bürchen und Ausserberg<br />

1<br />

Organisation Neuorganisation Burgerverwaltung (Organigramm, Aufgaben) 1<br />

Vermögen<br />

Feststellen Vermögenswerte und Aufteilung zwischen Einwohnerund<br />

Burgergemeinden (<strong>Visperterminen</strong>, Bürchen, Ausserberg)<br />

1<br />

Finanzen Zusammenführung Finanz- und Rechnungswesen 1<br />

Reglement Harmonisierung Burgerreglemente und Gebühren 2<br />

Grundbuch Grundbuchrechtliche Regelungen vornehmen 2<br />

Archiv Bestimmung Standorte. Evtl. Zusammenlegung Archive 3<br />

* Prioritäten: 1 Sofort an die Hand zu nehmen (Übergangsverwaltung bis Ende 2012)<br />

2 Anfang der neuen Verwaltungsperiode zu erledigen (2013 und 2014)<br />

3 Bis Ende der neuen Verwaltungsperiode umzusetzen (2015 und 2016)


Anhang F<br />

Ergebnis Finanzplan / Auf bisheriger Investitionsbasis<br />

Alle Werte in CHF Rechnung Voranschlag Finanzplan Finanzplan Finanzplan Finanzplan Finanzplan Total<br />

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015<br />

Laufende Rechnung<br />

Total Aufwand 43'611'370 44'311'011 44'327'500 44'293'668 44'905'296 45'555'060 46'156'221 269'548'756<br />

Total Ertrag 58'589'857 55'441'742 61'867'771 55'542'209 56'447'796 57'420'342 58'297'877 345'017'737<br />

Selbstfinanzierungsmarge 14'978'487 11'130'731 17'540'271 11'248'541 11'542'500 11'865'282 12'141'656 75'468'981<br />

Ordentliche Abschreibungen 9'820'261 6'851'833 7'136'215 7'532'127 7'869'278 8'199'351 8'498'414 46'087'218<br />

Zusätzliche Abschreibungen 3'749'000 1'311'000 - - - - - 1'311'000<br />

Abschreibung des Bilanzfehlbetrages 304'000 379'000 - - - - - 379'000<br />

Ertragsüberschuss(+) Aufwandüberschuss (-) 1'105'226 2'588'898 10'404'056 3'716'414 3'673'222 3'665'931 3'643'242 27'691'763<br />

Investitionsrechnung<br />

Total Ausgaben 17'011'012 13'604'500 13'488'333 14'253'666 15'100'333 15'645'000 14'465'000 86'556'832<br />

Total Einnahmen 7'013'285 3'787'100 2'481'666 3'158'333 4'196'666 4'475'000 3'275'000 21'373'765<br />

Nettoinvestitionen 9'997'727 9'817'400 11'006'667 11'095'333 10'903'667 11'170'000 11'190'000 65'183'067<br />

Finanzierung der Investitionen<br />

Übertrag der Nettoinvestitionen 9'997'727 9'817'400 11'006'667 11'095'333 10'903'667 11'170'000 11'190'000 65'183'067<br />

Selbstfinanzierungsmarge 14'978'487 11'130'731 17'540'271 11'248'541 11'542'500 11'865'282 12'141'656 75'468'981<br />

Finanzierungsüberschuss (+) -fehlbetrag (-) 4'980'760 1'313'331 6'533'604 153'208 638'833 695'282 951'656 10'285'914<br />

Veränderung des Eigenkapitals / Fehlbetrags 13'914'222 15'983'404 26'387'460 30'103'874 33'777'096 37'443'027<br />

Ertragsüberschuss (+) Aufwandpberschuss (-) 2'588'898 10'404'056 3'716'414 3'673'222 3'665'931 3'643'242<br />

Bilanzfehlbetrag <strong>Visperterminen</strong><br />

-519'716<br />

Eigenkapital (+) / Bilanzfehlbetrag (-) 13'914'222 15'983'404 26'387'460 30'103'874 33'777'096 37'443'027 41'086'269

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!