09.01.2014 Aufrufe

Photosynthese - pdf - Helmholtz Zentrum München

Photosynthese - pdf - Helmholtz Zentrum München

Photosynthese - pdf - Helmholtz Zentrum München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Photosynthese</strong><br />

Versuch 3 – Blattfarbstoffe<br />

D, Identifikation durch Bestimmung der einzelnen Absorptionsspektren<br />

1. Alle klar unterscheidbaren Fraktionen einzeln mit einem Skalpell<br />

vollständig von der DC-Platte kratzen und in je ein beschriftetes<br />

Eppendorfgefäß überführen. Sauber arbeiten!´<br />

2. Mit je 200 µl Aceton versetzen, gründlich mischen und kurz<br />

zentrifugieren.<br />

Blattfarbstoffe lösen sich gut, auch<br />

wenn die Lösung nicht sichtbar<br />

gefärbt ist!<br />

3. „Basislinie“ mit einer Acetongefüllten Küvette messen. Aceton greift die Küvette nicht an,<br />

verdunstet aber recht schnell.<br />

4. Bestimmen Sie die Spektren aller Einzelfarbstoffe. Entnehmen<br />

Sie dazu immer 150µl vom Überstand der zentrifugierten<br />

Farbstofflösung.<br />

5. Bestücken Sie die Halterungen 1 bis 5 und führen Sie die<br />

Messungen durch: „Messen“ klicken und Namen für alle Proben<br />

vergeben. Vorgang mit restlichen Proben wiederholen.<br />

5. Ggf weitere Spektren laden. Maxima bestimmen und ausdrucken.<br />

Auswertung:<br />

1. Messen Sie die Fliessmittelfront aus!<br />

2. Berechnen Sie die R f -Werte nach folgender Formel:<br />

R f<br />

Wegstrecke _ Farbstoff<br />

=<br />

Wegstrecke _ Fließmittelfront<br />

R etensi onsf a ktor R f - Wert:<br />

Der R f -Wert gibt das Verhältnis der Subst anzlaufstrec ke zur Laufstrec ke des Fliess mittels an. Wenn ei n St off nur halb so sc hnell läuft wi e das<br />

Fliessmittel hat er ei nen Rf von 0,5.<br />

3. Skizzieren Sie möglichst schnell das Ergebnis der Dünnschichtchromatographie und benennen Sie die<br />

einzelnen Blattfarbstoffe!<br />

4. Interpretieren Sie das Gesamt-Absorptionsspektrum hinsichtlich aufgenommenem und durchgelassenem<br />

Licht, sowie der Blattfarbe grün!<br />

5. Vergleichen Sie das Gesamt-Absorptionsspektrum mit den Absorptionsspektren der einzelnen Blattfarbstoffe!<br />

6. Identifizieren Sie die einzelnen Blattfarbstoffe anhand der Lage ihrer Absorptionsmaxima! (Die genaue Lage<br />

der Maxima ist vom Lösungsmi tel abhängig!) Benutzen sie dazu die folgende T abelle<br />

Blattfarbstoff Farbe R f -Wert auf<br />

Kieselgelplatten<br />

Absorptionsmaxima λ in<br />

nm<br />

Carotinoide:<br />

α-Carotin goldgelb 0,953 446, 476<br />

β-Carotin goldgelb 0,9375 454, 480<br />

Pheophytin olivgrün 0,325 408, 664<br />

Chlorophyll a blaugrün 0,25 432, 664<br />

Chlorophyll b dunkelgrün 0,2125 464, 648<br />

Lutein gelb 0,175 447, 476<br />

Violaxanthin (Xanthophyll) gelb 0,1375 442, 472, (416)<br />

Neoxanthin (Xanthophyll) gelb 0,0875 412, 439, 467<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!