10.01.2014 Aufrufe

November 2013 - Gemeinde Bürglen

November 2013 - Gemeinde Bürglen

November 2013 - Gemeinde Bürglen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schule<br />

Externe Schulevaluation der Oberstufe<br />

Nachdem im September 2012 die Primarschule evaluiert wurde<br />

(siehe Neues aus <strong>Bürglen</strong> von April <strong>2013</strong>), besuchte das Evaluatorenteam<br />

am 3. und 4. Dezember 2012 die Oberstufe. Die externe<br />

Schulevaluation (ESE) ist vom Kanton vorgeschrieben und muss alle<br />

vier Jahre bei jeder Schule im Kanton Uri durchgeführt werden.<br />

Die externe Schulevaluation hat folgende Ziele:<br />

– Eine systematische Erfassung und Beurteilung der Qualität einer<br />

Schule unter festgelegten Aspekten und zu einem bestimmten<br />

Zeitpunkt;<br />

– Ergänzt die «Innensicht» der Schule durch eine unabhängige<br />

Aussensicht.<br />

Dadurch ermöglicht sie den Schulen, allfällige «blinde Flecken» zu<br />

erkennen und bietet wichtige Impulse für die Weiterentwicklung und<br />

kontinuierliche Qualitätsverbesserung. Insofern stellt die externe<br />

Schulevaluation ein Element des umfassenden Schulqualitätsmanagements<br />

auf gemeindlicher und auch kantonaler Ebene dar.<br />

Allgemeines Schulprofil: Die kooperative Oberstufe ist eine leistungsorientierte<br />

Schule und bereitet die Jugendlichen gut auf die Anschlussmöglichkeiten<br />

(Lehre bzw. weiterführende Schulen) vor<br />

(Grafik 1).<br />

Schulgemeinschaft: Schülerinnen und Schüler fühlen sich in der<br />

Oberstufe <strong>Bürglen</strong> wohl und bewerten ihre Schule mehrheitlich als<br />

«gut». Sie anerkennen, dass es ein Regelwerk zum Zusammenleben<br />

in der Schule gibt, führen dazu jedoch einige Vorbehalte bezüglich<br />

dessen Umsetzung an. Die Lehrpersonen fühlen sich an ihrem Arbeitsplatz<br />

Oberstufe <strong>Bürglen</strong> mehrheitlich wohl, schätzen die Kollegialität<br />

und reflektieren ihre Arbeitssituation positiv.<br />

Grafik 2<br />

Die Oberstufe <strong>Bürglen</strong> wurde einerseits aufgrund einer von ihr erstellten<br />

Dokumentation (Schulportfolio) und anderseits aufgrund<br />

eines zweitägigen Evaluationsbesuchs beurteilt.<br />

Befragt wurden Eltern, sämtliche Schülerinnen und Schüler ab der<br />

1. Oberstufe, alle Lehrpersonen, die Schulleiter und der Schulrat.<br />

Zudem machte das Evaluatorenteam aus Obwalden Unterrichtsbesuche,<br />

führte Interviews mit Schulleitung und Schulrat durch und erfuhr<br />

im Rahmen einer Rating-Konferenz von den Lehrpersonen,<br />

wie sie die Schule einschätzen.<br />

Die Stärken/Schwächen-Analyse ergab folgende Resultate:<br />

Als herausragende Stärken werden genannt:<br />

– von den Schülerinnen und Schülern: der Klassenzusammenhalt<br />

sowie einzelne Bereiche des Unterrichts;<br />

– von den Eltern: die Schulorganisation mit den Tagesstrukturen;<br />

– von den Lehrpersonen: das Klima und die Zusammenarbeit im Team.<br />

Als spezifische Schwächen sehen:<br />

– die Schülerinnen und Schüler: das Regelwerk;<br />

– die Lehrpersonen: die Infrastruktur des Oberstufenschulhauses.<br />

Grafik 1<br />

Schulführung: Die Schulleitung wird vom Lehrerkollegium gut akzeptiert<br />

und ihre Arbeit wird positiv reflektiert. Entscheidungswege<br />

scheinen klar geregelt und kommuniziert und Entscheide werden geordnet<br />

umgesetzt. Die schulinterne Kommunikation sowie die Organisation<br />

von schulinternen Anlässen werden als gut bewertet.<br />

Die Eltern fühlen sich von der Schulleitung genügend informiert und<br />

erleben sie mehrheitlich als kompetent bezüglich Konfliktsituationen.<br />

Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit: Die Zusammenarbeit zwischen<br />

Lehrpersonen und Eltern funktioniert optimal. Die Eltern<br />

fühlen sich ernst genommen und genügend wie auch rechtzeitig<br />

informiert.<br />

Unterricht: Die Lernbedingungen und die Lernerfolge an der<br />

Oberstufe <strong>Bürglen</strong> werden von den Beteiligten mehrheitlich als<br />

gut erlebt. Der fachbezogene Unterricht in den einzelnen Klassen<br />

wird zielgerichtet geplant und erscheint auf gutem Niveau.<br />

Die Klassen werden von den Lehrerinnen und Lehrern strukturiert<br />

und klar geleitet.<br />

Weiteres Vorgehen: Die Steuergruppe der Schule <strong>Bürglen</strong><br />

wird sich in den kommenden Monaten mit der Umsetzung<br />

der in der externen Evaluation genannten Entwicklungspunkte<br />

befassen. Die vorgeschlagenen Massnahmen werden anschliessend,<br />

in Absprache mit dem Schulrat, ins Schulprogramm<br />

aufgenommen und in die Praxis umgesetzt.<br />

9 | Neues aus <strong>Bürglen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!