10.01.2014 Aufrufe

Amts- und Mitteilungsblatt 2013_06_07 - Leidersbach

Amts- und Mitteilungsblatt 2013_06_07 - Leidersbach

Amts- und Mitteilungsblatt 2013_06_07 - Leidersbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hinweise auf Schäden <strong>und</strong><br />

Mängel im Gemeindegebiet<br />

Es kommt immer wieder vor, dass an<br />

den öffentlichen Anlagen <strong>und</strong> Einrichtungen<br />

Schäden oder Mängel entstehen.<br />

Gemeindeverwaltung <strong>und</strong> Bauhof<br />

sind zwar bemüht, rasch Abhilfe zu<br />

schaffen, es dauert jedoch oft längere<br />

Zeit, bis sie Kenntnis davon erhalten.<br />

Um Schäden <strong>und</strong> Mängel in Zukunft<br />

schneller beheben zu können, wird die<br />

Bevölkerung um Mitarbeit gebeten.<br />

Im <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> wird<br />

jeden Monat einmal der nachstehende<br />

Hinweiszettel veröffentlicht. Wer einen<br />

Schaden oder Mangel feststellt, wird<br />

gebeten, den Zettel auszuschneiden<br />

<strong>und</strong> ausgefüllt an die Gemeindeverwaltung<br />

zu senden oder in den Briefkasten<br />

am Rathaus einzuwerfen. Sie<br />

können aber Schäden <strong>und</strong> Mängel<br />

auch über unsere Internetseite (www.<br />

leidersbach.de) der Gemeindeverwaltung<br />

mitteilen. Die Gemeindeverwaltung<br />

dankt schon im Voraus für die<br />

Mitarbeit zum Wohle unserer Gemeinde.<br />

Antwort<br />

An die Gemeindeverwaltung <strong>Leidersbach</strong><br />

Mir ist folgendes aufgefallen:<br />

Straßenbeleuchtung Nr.<br />

ausgefallen<br />

Verkehrszeichen / Straßenschild<br />

beschädigt / fehlt<br />

Fahrbahnmarkierung unkenntlich<br />

Fahrbahndecke / Rad- / Fußweg<br />

schadhaft<br />

starke Verschmutzung<br />

Gully verstopft<br />

Kanaldeckel locker / klappert<br />

wilde Müllkippe / Autowracks etc.<br />

mangelhafte Baustellenabsicherung<br />

überhängende Äste<br />

Straßeneinsicht versperrt<br />

Container überfüllt<br />

Sonstiges<br />

Zutreffendes bitte ankreuzen!<br />

Bitte genaue Ortsangabe:<br />

Datum: _______________________________<br />

Absender: _____________________________<br />

______________________________________<br />

______________________________________<br />

Telefon-Nr.: ____________________________<br />

(für den Fall einer Rückfrage)<br />

Entsorgung der Friedhofsabfälle<br />

Wir haben die Behältnisse zur Entsorgung<br />

der Friedhofsabfälle wie folgt gekennzeichnet:<br />

Restmüll: graue Tonne mit grauem<br />

Deckel<br />

Für Entsorgung von: Scherben (Glas, Ton,<br />

Keramik), einzelne kleine Steine, nicht<br />

verwertbare Kunststoffe (z.B. Schleifen<br />

aus Kunstfasern, ummantelter Bindedraht)<br />

grüne Tonne mit gelbem Deckel<br />

Sie ist für: Einweggrablichthüllen, Metallkappen<br />

von Grablichtern, Teelichthüllen,<br />

Plastikblumen, Blumentöpfe aus Kunststoff,<br />

Einwickelfolien von Blumen, Kerzen<br />

oder ähnliches, Kunststoffsäcke von<br />

Torf, Grab- oder Blumenerde; Steigen<br />

(für Pflanzen <strong>und</strong> Topfblumen) aus<br />

Kunststoff, Metall, Holz oder Styropor<br />

Kompostierbare Abfälle: große grüne<br />

Behälter<br />

B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit<br />

Neue kostenfreie Rufnummer für Familienkasse<br />

Neustrukturierung: Alle Standorte in Bayern bleiben erhalten<br />

Die Familienkassen der B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit (BA) zahlen das Kindergeld <strong>und</strong><br />

den Kinderzuschlag aus. Die bisherigen 102 örtlichen Familienkassen werden zu<br />

14 Familienkassen organisatorisch zusammengefasst. In Bayern ergeben sich zwei<br />

Standorte, die organisatorisch für alle Familienkassen im Freistaat zuständig sind.<br />

Für die b<strong>und</strong>esweit r<strong>und</strong> neun Millionen K<strong>und</strong>en ändert sich jedoch nichts, da alle<br />

bisherigen Familienkassen vor Ort erhalten bleiben.<br />

Familienkasse Bayern Nord mit Sitz in Nürnberg: Standorte Ansbach,<br />

Aschaffenburg, Hof, Nürnberg, Schwandorf <strong>und</strong> Schweinfurt<br />

Familienkasse Bayern Süd mit Sitz in Regensburg: Standorte Regensburg,<br />

Deggendorf, Passau, Pfarrkirchen, Ingolstadt, Augsburg <strong>und</strong> Kempten<br />

Zudem steht, für Fragen <strong>und</strong> persönliche Anliegen zu Kindergeld sowie Kinderzuschlag,<br />

ab dem 1. Juni <strong>2013</strong> die kostenfreie Rufnummer 0800/45555-30 zur<br />

Verfügung. Für Fragen zum Auszahlungstermin kann man die 0800/45555-33<br />

wählen. Ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter www.familienkasse.de<br />

oder www.bzst.de<br />

Anrufe bei der Arbeitsagentur ab jetzt gebührenfrei –<br />

neue Service-Rufnummern ab 1. Juni <strong>2013</strong><br />

Die B<strong>und</strong>esagentur für Arbeit (BA) führt zum 1. Juni neue gebührenfreie Service-<br />

Rufnummern ein. Bisher waren die Arbeitsagenturen <strong>und</strong> Familienkassen unter<br />

kostenpflichtigen Rufnummern mit der Vorwahl 0180 1 erreichbar. Künftig können<br />

Arbeitnehmer- <strong>und</strong> Arbeitgeberk<strong>und</strong>en aus allen deutschen Festnetz- <strong>und</strong><br />

Handynetzen kostenlos anrufen.<br />

Je nach Anliegen wählen die K<strong>und</strong>en künftig folgende Rufnummern:<br />

Arbeitnehmer/Arbeitsuchende 0800 4 5555 00<br />

Arbeitgeber 0800 4 5555 20<br />

Familienkasse: Information allgemein 0800 4 5555 30<br />

Familienkasse: Zahlungstermine Kindergeld 0800 4 5555 33<br />

Forderungseinzug/Kasse 0800 4 5555 10<br />

Aus dem Ausland sind die genannten Nummern aus technischen Gründen leider<br />

nicht erreichbar. K<strong>und</strong>en, die aus ausländischen Netzen anrufen, erreichen die<br />

Arbeitsagenturen unter 0911 1203 1010. Der Anruf aus dem Ausland wird automatisch<br />

in die zuständigen regionalen Service Center weitergeleitet.<br />

Die Jobcenter haben als gemeinsame Einrichtung von Kommune <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esagentur<br />

eigene lokale Rufnummern.<br />

Die Kontaktdaten findet man unter www.arbeitsagentur.de Partner vor Ort.<br />

Sie sind für: Pflanzenreste, verwelkte Blumensträuße<br />

(ohne Metall), Topfpflanzen<br />

(ohne Topf)<br />

Standesamtliche<br />

Nachrichten<br />

Ihre Eheschließung haben für den<br />

08.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong> angemeldet:<br />

Marina Schreck, wohnhaft in <strong>Leidersbach</strong><br />

<strong>und</strong> Christoph Schuck, wohnhaft in<br />

Sulzbach a. Main, OT Soden<br />

Nachrichten anderer<br />

Stellen <strong>und</strong> Behörden<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Aschaffenburg<br />

BetreuerInnen gesucht!<br />

Der Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt<br />

(AWO) Aschaffenburg e.V. sucht für die<br />

Sommerferien engagierte junge Menschen,<br />

die Lust haben, Kinder im Alter<br />

zwischen 5 <strong>und</strong> 13 Jahren bei der Stadtranderholung<br />

am Wendelberg zu betreuen.<br />

Bewerbungsgespräche sind am 10.<strong>06</strong>.13<br />

möglich. Terminvereinbarung <strong>und</strong> weitere<br />

Informationen über das Bezirksjugendwerk<br />

der AWO Unterfranken e.V.<br />

unter 0931-29938 264.<br />

AWO Kreisverband Miltenberg<br />

Seniorenkino<br />

In Zusammenarbeit mit der Arbeiterwohlfahrt<br />

findet in der Kinopassage in Erlenbach<br />

seit 20 Jahren monatlich die Vorführung<br />

eines Filmes für Senioren statt.<br />

Am Dienstag, den 18.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong> wird um<br />

14:30 Uhr der Film „EINE DAME IN<br />

PARIS“ gezeigt. Der Eintritt beträgt 6,00<br />

Euro (für Senioren über 60, Schüler sowie<br />

für größere Gruppen mit mindestens<br />

10 Teilnehmern ermäßigt: 5,00 Euro)<br />

Das Kinobistro öffnet an den Seniorenkino-Dienstagen<br />

um 13:30 Uhr. Rollstuhlfahrer<br />

sind herzlich willkommen. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie bei Karin<br />

Vogel unter Tel. 09372/9480912.<br />

Herausgeber: Sacher Druck GmbH, Breslauer Straße 11, 63843 Niedernberg, Tel. (0 60 28) 97 36 - 0,<br />

Fax (0 60 28) 97 36 - 50, www.sacher-druck.de · e-mail: ringer.sacher@t-online.de. Verantwortlich für:<br />

Den amtlichen Teil: Bürgermeister Alois Sauer. – Kirchliche Nachrichten: die jeweiligen Pfarrämter. –<br />

Vereinsteil: der jeweilige Verein – Anzeigenteil: Lothar Sacher bzw. der jeweilige Inserent für den<br />

Inhalt. – Für telefonische Mitteilungen ohne jegliche Gewähr. – Erscheinungsweise: wöchentlich.<br />

Abonnementgebühren: 20,– e jährlich.<br />

HRB Aschaffenburg Abt. B 2704, Geschäftsführer: Lothar Sacher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!