11.01.2014 Aufrufe

Kinder-Migrationsreport - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Kinder-Migrationsreport - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Kinder-Migrationsreport - Deutsches Jugendinstitut e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Datenquellen<br />

Studien<br />

Mikrozensus<br />

(Statistisches<br />

Bundesamt 2010a;<br />

Fachserie 1, Reihe<br />

2. sowie Standardisiertes<br />

On-Site-<br />

File)<br />

Survey des Deutschen<br />

<strong>Jugendinstitut</strong>s<br />

„Aufwachsen in<br />

Deutschland: Alltagswelten“<br />

(DJI-<br />

Survey AID:A)<br />

World Vision <strong>Kinder</strong>studie<br />

(World Vision<br />

Deutschland e.V.<br />

2010)<br />

LBS-<br />

<strong>Kinder</strong>barometer<br />

Deutschland 2009<br />

(LBS-Initiative<br />

Junge Familie)<br />

Tabelle 2:<br />

Stichprobe (n,<br />

Altersgruppe)<br />

Zufallsstichprobe<br />

1% aller Haushalte<br />

10.530 <strong>Kinder</strong> im<br />

Alter zwischen 0<br />

und 14 Jahren<br />

Repräsentative<br />

Einwohnermeldeamtsstichprobe<br />

<strong>Kinder</strong> im Alter<br />

zwischen 6 und 11<br />

Jahren<br />

n mit Migrationshintergrund<br />

=<br />

2.500 (= 26%)<br />

Quotenstichprobe<br />

(Alter und Geschlecht,<br />

Bundesländer,<br />

deutsche/nichtdeutsche<br />

Nationalität)<br />

Geschichtete<br />

Zufallsstichprobe<br />

von <strong>Kinder</strong>n im<br />

Alter zwischen 9<br />

und 14 Jahren<br />

N • 10.000<br />

Verwendete Datenquellen im Kapitel „Familie“ nach zentralen<br />

Merkmalen<br />

Amtliche<br />

Repräsentativerhebung<br />

Telefonische<br />

Befragung<br />

eines Elternteils<br />

über<br />

u.a. ein<br />

„Zielkind“.<br />

<strong>Kinder</strong> ab 9<br />

Jahren werden<br />

gebeten,<br />

bestimmte<br />

lebensweltlich<br />

relevante<br />

Fragemodule<br />

selbst am<br />

Telefon zu<br />

beantworten<br />

Schriftliche<br />

Befragung<br />

Erhebungsmethode<br />

Erhebungs-<br />

zeitpunkt/-<br />

raum<br />

räuml.<br />

Reichweite<br />

2009 Bundesgebiet<br />

2009 Bundesgebiet<br />

Persönliche<br />

mündliche<br />

Befragung<br />

der <strong>Kinder</strong>,<br />

Elternfragebogen<br />

zu<br />

soziodemografischen<br />

Basisinformationen<br />

September/Oktober<br />

2009<br />

Winter<br />

2008/2009<br />

Bundesgebiet<br />

Bundesgebiet<br />

Migrationshintergrund<br />

Zu den Menschen mit Migrationshintergrund<br />

zählen „alle nach 1949 auf<br />

das heutige Gebiet der Bundesrepublik<br />

Deutschland Zugewanderten,<br />

sowie alle in Deutschland geborenen<br />

Ausländer und alle in Deutschland<br />

Geborenen mit mind. einem zugewanderten<br />

oder als Ausländer in<br />

Deutschland geborenen Elternteil“<br />

(Statistisches Bundesamt 2010a, S.<br />

9). Identifiziert werden können auch<br />

Personen, deren Großeltern zugewandert<br />

sind (3. Generation), sie<br />

werden jedoch nicht differenziert<br />

ausgewiesen, da ein Teil von ihnen<br />

nicht eindeutig zugeordnet werden<br />

kann<br />

<strong>Kinder</strong> haben dann einen Migrationshintergrund<br />

wenn sie<br />

1) selbst migriert sind,<br />

2) ihre Eltern migriert , aber die <strong>Kinder</strong><br />

selbst in Deutschland geboren<br />

wurden,<br />

3) wenn die Großeltern des Kindes<br />

nach Deutschland eingewandert sind<br />

und sowohl die Eltern des Kindes als<br />

auch das Kind selbst in der BRD<br />

geboren wurde<br />

Die Gruppe der <strong>Kinder</strong> mit Migrationshintergrund<br />

setzt sich zusammen aus<br />

<strong>Kinder</strong>n ohne deutsche Staatsbürgerschaft<br />

und aus <strong>Kinder</strong>n mit mindestens<br />

einem zugewanderten Elternteil<br />

Elternfragebogen:<br />

• Geburtsland und Staatsangehörigkeit<br />

der Eltern/Partner<br />

• Staatsangehörigkeit des Kindes<br />

(deutsch/nicht-deutsch/doppelte<br />

Staatsbürgerschaft; keine Ausdifferenzierung<br />

der Länder)<br />

• Haushaltssprache<br />

Ein Migrationshintergrund liegt immer<br />

dann vor, wenn das Kind selbst, der<br />

Vater bzw. die Mutter oder beide nicht<br />

in Deutschland geboren wurden. Die<br />

Staatsangehörigkeit des Kindes<br />

sowie der Eltern wurde nicht erhoben<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!