12.01.2014 Aufrufe

Leseprobe

Leseprobe

Leseprobe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Archäologische Grabung 2012 auf dem Areal des ehemaligen Dominikanerklosters<br />

sertropfen. Der Freiberger Theologieprofessor Karl-Hermann Kandler hat über das<br />

Leben und Werk des Dominikaners jahrzehntelang wissenschaftlich geforscht und publiziert.<br />

Archäologische Grabungen. Nach der Reformation 1537 kam es bald zum Abbruch<br />

der Klostergebäude, dem eine spätere Überbauung mit Bürgerhäusern folgte.<br />

„Leider“, so Heinrich Magirius 2002, „lässt sich über die architektonische Gestaltung<br />

der beiden Klosterkirchen [gemeint sind die Franziskaner- und die Dominikanerkirche]<br />

in Freiberg, die nach der Reformation abgebrochen worden sind, ohne noch<br />

ausstehende bauarchäologische Forschungen nichts sagen.“ Doch mittlerweile haben<br />

bezüglich der Dominikanerkirche umfassende wissenschaftliche Untersuchungen<br />

stattgefunden.<br />

Ab Herbst 2010 fanden auf dem ehemaligen Klosterareal umfangreiche Grabungen<br />

durch das Landesamt für Archäologie Sachsen statt. Gut erhaltene Teile der Grundmauern<br />

von Klosterkirche und Kreuzgang konnten freigelegt und dokumentiert werden.<br />

Die Archäologen stießen auf originale, sechseckige Bodenfliesen und auf<br />

Bestattungen aus klösterlicher Zeit. Geborgen wurden die Gebeine von etwa 65 Menschen.<br />

Besondere Aufmerksamkeit erregte der Fund eines goldenen Ringes mit einem<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!