12.01.2014 Aufrufe

Begründung - Grosser-Seeger.de

Begründung - Grosser-Seeger.de

Begründung - Grosser-Seeger.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergänzungssatzung Hiltersklingen Ringstraße Süd<br />

Gemein<strong>de</strong> Mossautal<br />

Seite 16 01.10.2013<br />

5. Eingriffsregelung<br />

Die Eingriffe in Natur und Landschaft wer<strong>de</strong>n im Folgen<strong>de</strong>n anhand <strong>de</strong>r Kompensationsverordnung<br />

(KV) durch die Gegenüberstellung von Bestands- und Planungssituation bilanziert.<br />

Dabei erfolgt eine getrennte Bilanzierung für die Flächen westlich und östlich <strong>de</strong>s<br />

Weges, da auch die Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen <strong>de</strong>n Eingriffsflächen getrennt zugeordnet<br />

wer<strong>de</strong>n. An <strong>de</strong>r Erschließungsstraße (332 m²) erfolgen keine Än<strong>de</strong>rungen und somit<br />

ergibt sich hieraus auch kein Kompensationsbedarf.<br />

Für die Eingriffe auf Flst. Nr. 1 und Flst. Nr. 82 in Flur 7 <strong>de</strong>r Gmkg. Hiltersklingen erfolgt eine<br />

Ergänzung <strong>de</strong>r angrenzen<strong>de</strong>n Streuobstwiese durch Nachpflanzung von Obstbäumen und<br />

eine Entwicklung <strong>de</strong>r Streuobstwiese.<br />

Maßnahmenkatalog für die Entwicklung <strong>de</strong>r Streuobstwiese:<br />

• Neupflanzung von Hochstamm-Obstbäumen (Stammumfang 12-14, regionaltypische<br />

Sorten) an <strong>de</strong>n festgesetzten Standorten (Sortenempfehlung im Anhang).<br />

• Erhaltung und extensive Pflege <strong>de</strong>r Obstbäume.<br />

• Belassen von Totholz am Baum (abgestorbene Äste) bzw. im Gebiet als Totholzhaufen<br />

• Bei Abgang von Bäumen Ersatzpflanzung mit regionaltypischen Sorten.<br />

Tabelle 1: Biotopwerte für das westliche Planungsgebiet – Bestand (nach KV)<br />

Standardnutzungstyp Bestand WP je m² Fläche in m² Wertpunkte<br />

03.110 Streuobstwiese, intensiv bewirtschaftet 32 676 21.632<br />

06.200 Wei<strong>de</strong>n (intensiv) 21 453 9.513<br />

11.221 Arten- und strukturarme Hausgärten 14 230 3.220<br />

Bereich mit Baurecht (Tfl. Flst. Nr. 82) 420 0<br />

Summe 1.779 34.365<br />

Tabelle 2: Biotopwerte für das westliche Planungsgebiet – Planung (nach KV)<br />

Standardnutzungstyp Planung WP je m² Fläche in m² Wertpunkte<br />

03.110 Streuobstwiese, intensiv bewirtschaftet 32 635 20.320<br />

03.121 Flächige Ersatz- o<strong>de</strong>r Nachpflanzung hochstämmiger<br />

Obstbäume in vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Streuobstbestän<strong>de</strong>n 31 370 11.470<br />

10.710 Dachfläche, nicht begrünt 3 211 633<br />

11.221 Arten- und strukturarme Hausgärten 14 143 2.002<br />

Bereich mit Baurecht (Tfl. Flst. Nr. 82) 420 0<br />

Summe 1.779 34.425

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!