12.01.2014 Aufrufe

Arbeit - Beruf - Computer - Volkshochschule Bergheim

Arbeit - Beruf - Computer - Volkshochschule Bergheim

Arbeit - Beruf - Computer - Volkshochschule Bergheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ARBEIT • BERUF • COMPUTER<br />

168<br />

• K5408<br />

Quadrath<br />

Beginn 04.02.<br />

Gebühr:<br />

45,50 Euro<br />

24 UStd.<br />

k. E.<br />

• K5409<br />

Sindorf<br />

Beginn 06.02.<br />

Gebühr:<br />

45,50 Euro<br />

24 UStd.<br />

k. E.<br />

Mathematikkurs<br />

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse von Realschulen<br />

und Gesamtschulen<br />

Dienstags, 18:00 bis 19:30 Uhr<br />

Leitung: Stefan Sauer<br />

In diesem Kurs wird der Unterrichtsstoff der Klasse 10 aufgearbeitet<br />

und vertieft. Durch gezielte Übungen werden Verständnislücken<br />

geschlossen. Es werden Aufgaben besprochen, die im Stil<br />

der Abschlussprüfung konzipiert sind.<br />

Unterrichtsinhalt:<br />

• Wiederholung aus dem Unterrichtsstoff der 5. bis 9. Klasse<br />

• Termen<br />

• Zuordnungen<br />

• Prozentrechnung<br />

• Quadratische Funktion<br />

• Parabel<br />

• Quadratische Ergänzung<br />

• Quadratische Gleichung<br />

• Lösungsformel<br />

• Vermischte Übungen<br />

Maximal 12 Teilnehmer<br />

Gesamtschule Quadrath, Eingang Rückseite über den Schulhof<br />

Robert-Koch-Straße/Herbergerstraße<br />

Mathematikkurs<br />

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse von Realschulen<br />

und Gesamtschulen<br />

Donnerstags, 18:00 bis 19:30 Uhr<br />

Leitung: Stefan Sauer<br />

Inhalt siehe Kurs K5408<br />

Maximal 12 Teilnehmer<br />

Schulzentrum Horrem-Sindorf<br />

JUNGE<br />

Mit der„Jungen VHS” wendet sich die Volks hochschule ganz speziell an Kinder und<br />

Jugendliche. Das Programm bietet Veranstaltungen zu Themen, die junge Menschen<br />

interessieren oder für ihren Bildungsweg von Bedeutung sind.<br />

vhs<br />

Weiter Informationen erhalten Sie auf Seite 179<br />

5.5 Kaufmännische Lehrgänge<br />

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin<br />

(IHK)<br />

Montags und mittwochs, 18:00 bis 21:00 Uhr<br />

Leitung: VHS-Dozententeam<br />

Lehrgangsinhalte:<br />

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen in den Fächern:<br />

1. Volks- und Betriebswirtschaft<br />

2. Rechnungswesen<br />

3. Recht und Steuern<br />

4. Unternehmensführung<br />

Handlungsspezifische Qualifikationen in den Bereichen:<br />

1. Betriebliches Management<br />

2. Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen,<br />

Controlling<br />

3. Recht und Steuern<br />

4. Marketing und Vertrieb<br />

5. Führung und Zusammenarbeit<br />

Als umfassend qualifizierte Generalisten können Wirtschaftsfachwirte<br />

ihre Kompetenzen in nahezu allen Bereichen eines Betriebes<br />

einbringen. Durch die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer<br />

hat der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungsteilnehmerin<br />

den Nachweis erbracht, dass er/sie die notwendigen Qualifikationen<br />

erworben hat, um in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern<br />

eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben<br />

wahrzunehmen.<br />

Er hat u. a. die Befähigung erworben:<br />

1. Betriebswirtschaftliche Sachverhalte zu erkennen, zu analysieren<br />

und einer Lösung zuzuführen<br />

2. Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und<br />

selbstständig unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und<br />

rechtlicher Aspekte sowie unter Anwendung eines adäquaten<br />

Methodeneinsatzes zu bewerten, zu planen und durchzuführen.<br />

3. Anhand einer zielorientierten Führung, Kooperation und Kommunikation<br />

Geschäftsprozesse und Projekte zu gestalten, zu<br />

moderieren und zu kontrollieren<br />

Die Gebühr kann in Raten à 86,00 Euro monatlich bezahlt werden.<br />

Unter Umständen ist eine Finanzierungshilfe über Bildungsscheck,<br />

Bildungsprämie oder nach dem AFB-Gesetz (Meister-<br />

BaföG) möglich.<br />

Ein späterer Einstieg ist in den ersten vier Kurswochen jederzeit<br />

möglich.<br />

Auskünfte über Zulassungsvoraussetzungen, Unterrichtsthemen,<br />

Anmeldungen usw.:<br />

Herr Michael Kaspar, Tel. 02271 4760-20<br />

Frau Dr. Ute Bermann-Klein, Tel. 02271 4760-19<br />

VHS-Haus, <strong>Bergheim</strong><br />

NEU<br />

• K5500<br />

VHS-Haus, BM<br />

Beginn 17.02.<br />

Gebühr:<br />

1598,00 Euro<br />

650 UStd.<br />

k. E.<br />

169<br />

ARBEIT • BERUF • COMPUTER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!