12.01.2014 Aufrufe

Bildungsstandards Baseline Muster Schulbericht - Bifie

Bildungsstandards Baseline Muster Schulbericht - Bifie

Bildungsstandards Baseline Muster Schulbericht - Bifie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Dieses Symbol markiert das Ergebnis Ihrer Schule und entspricht dem<br />

Punktemittelwert aller an Ihrer Schule getesteten Schüler/innen.<br />

• Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) zeigt den Durchschnitt aller in<br />

der <strong>Baseline</strong>-8-Studie getesteten Schüler/innen.<br />

• Die strichlierte orangene Linie (HS) entspricht dem Mittel der getesteten<br />

Hauptschüler/innen.<br />

• Die strichlierte blaue Linie (AHS) markiert das Mittel der getesteten AHS-Schüler/<br />

innen.<br />

• Die grauen Punkte repräsentieren die jeweiligen Mittelwerte der an Ihrer Schule<br />

getesteten Gruppen/Klassen.<br />

MUSTER<br />

Die entsprechenden Punktewerte finden Sie unterhalb der Grafik in der Legende.<br />

Im Fokus dieser Grafik stehen der Erwartungsbereich Ihrer Schule, der als grauer Balken<br />

ausgewiesen ist, und die Ergebnisse Ihrer Gruppen/Klassen, die als graue Punkte<br />

aufgetragen sind.<br />

Mittels fairem Vergleich lässt sich der Erwartungsbereich für jede einzelne Schule<br />

berechnen. Berechnungsgrundlagen dafür sind folgende sieben Kontextvariablen:<br />

• Schulart (AHS/HS)<br />

• Schulstandort (Gemeindegröße nach weniger als 3 000 Einwohnern, 3 001 – 10 000,<br />

10 001 – 50 000, 50 000 – 500 000 und mehr als 500 000 Einwohnern)<br />

• Urbanisierungsgrad (Bevölkerungsdichte und Nähe zu einem städtischen<br />

Ballungsraum)<br />

• Entfernung zur nächstgelegenen AHS<br />

• Anteil der Schüler/innen mit Migrationshintergrund<br />

• Anteil von Mädchen und Burschen an der Schule<br />

• sozioökonomischer Status der Eltern<br />

Die Angaben dazu stammen von der Statistik Austria (2008) oder sind dem jeweiligen<br />

Schulbogen bzw. den Schülerfragebögen entnommen.<br />

Der Erwartungsbereich berücksichtigt also Ihre Standortfaktoren und die<br />

Zusammensetzung Ihrer Schülerpopulation. Man spricht in diesem Zusammenhang von<br />

einem fairen Vergleich, weil dieser Vergleich – anders als die Mittelwerte – die<br />

Kontextfaktoren berücksichtigt.<br />

Der Erwartungsbereich ist daher neben den Mittelwerten eine weitere wesentliche<br />

Vergleichsgröße zur Lagebestimmung.<br />

Die Ergebnisse der einzelnen Gruppen/Klassen zeigen Ihnen, wie homogen oder heterogen<br />

die Leistungen an Ihrer Schule sind.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!