12.01.2014 Aufrufe

Alles über die FIFA - FIFA.com

Alles über die FIFA - FIFA.com

Alles über die FIFA - FIFA.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WELT BERÜHREN DIE WELT BERÜHREN DIE WELT BERÜ<br />

62<br />

ÜHREN DIE WELT BERÜHREN DIE WELT BERÜHREN DIE WE<br />

LT BERÜHREN DIE WELT BERÜHREN DIE WELT BERÜHREN D<br />

<strong>FIFA</strong> WM-Pokal<br />

Objekt der Begierde<br />

Brasilien wurde mit dem dritten<br />

Titelgewinn am 21. Juni<br />

1970 in Mexiko endgültiger<br />

Besitzer des Jules-Rimet-Pokals.<br />

Deshalb stiftete <strong>die</strong> <strong>FIFA</strong> für <strong>die</strong><br />

10. Welt meisterschaft 1974<br />

einen neuen Pokal.<br />

Der vom italienischen<br />

Bildhauer Silvio Gazzaniga 1972<br />

geschaffene <strong>FIFA</strong> WM-Pokal hat<br />

heute einen Bekanntheitsgrad<br />

von weltweit fast 90 % und ist<br />

für wohl jeden Fussballer Objekt<br />

der Begierde.<br />

Die Trophäe ist 36,8 cm<br />

hoch, wiegt 6175 Gramm und<br />

wurde aus purem, 18-karätigem<br />

Gold hergestellt. Im Sockel sind<br />

zwei Kränze aus Malachit-Halbedelsteinen eingelegt. Der<br />

Sockel bietet für 17 Inschriften mit den Gewinnern der <strong>FIFA</strong><br />

Fussball-Weltmeis ter schaft bis 2038 Platz. Der <strong>FIFA</strong><br />

WM-Pokal ist ein Wanderpokal, der im Besitz der <strong>FIFA</strong> bleibt.<br />

Der siegreiche Verband erhält eine Nachbildung, jedoch nicht<br />

aus purem Gold, sondern „nur“ vergoldet.<br />

Vorgänger des <strong>FIFA</strong> WM-Pokals war der Jules-Rimet-Pokal.<br />

Zwei Jahre vor der ersten <strong>FIFA</strong> Fussball-Weltmeisterschaft<br />

1930 in Uruguay wurde im Wettbewerbsreglement festgehalten,<br />

dass der Sieger mit einer Trophäe ausgezeichnet werden<br />

soll, <strong>die</strong> vom französischen Bildhauer Abel Lafleur eigens<br />

zu <strong>die</strong>sem Zweck entworfen wurde.<br />

Die 35 cm hohe Originaltrophäe wog etwa 3,8 Kilogramm.<br />

Die Statuette war aus Sterlingsilber und vergoldet.<br />

Sie hatte einen blauen Sockel aus Halbedelsteinen<br />

(Lapislazuli). Auf den vier Seiten des Sockels waren goldene<br />

Schildchen befestigt, auf denen der Name der Trophäe sowie<br />

<strong>die</strong> Namen der neun Gewinner zwischen 1930 und 1970<br />

eingraviert waren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!