12.01.2014 Aufrufe

Das aktuelle Logbuch - Evangelische Schule Berlin Zentrum

Das aktuelle Logbuch - Evangelische Schule Berlin Zentrum

Das aktuelle Logbuch - Evangelische Schule Berlin Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Logbuch</strong> von<br />

Name .................................................................................<br />

Straße .................................................................................<br />

Ort .................................................................................<br />

Telefon .................................................................................<br />

E-Mail .................................................................................<br />

Tutor/Klasse/Team .................................................................................<br />

Pate /Patenklasse .................................................................................<br />

<strong>Schule</strong>:<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Schule</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Zentrum</strong> * Wallstraße 32 * 10179 <strong>Berlin</strong><br />

fon: 030-257 60 71 0 * fax: 030-257 60 71 29 * info@ev-schule-zentrum.de<br />

www.ev-zentrum.de<br />

Rechte und Regeln<br />

In unserer <strong>Schule</strong> legen wir Wert auf<br />

deine Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit.<br />

Damit sich alle Menschen an unserer <strong>Schule</strong> wohl fühlen<br />

und gute Leistungen erzielen können,<br />

müssen die gemeinsam erarbeiteten<br />

Rechte und Regeln respektiert werden.<br />

Alle Menschen in unserer <strong>Schule</strong> haben ein Recht auf<br />

konzentriertes Lernen und Arbeiten<br />

Respekt<br />

das Einhalten von Absprachen<br />

das Einhalten der Gesprächsregeln<br />

pünktlichen Beginn<br />

ordentliche Räume<br />

eine schöne Atmosphäre<br />

interessante Arbeitsaufgaben<br />

ein zeitnahes Lösen von Konflikten<br />

Wertschätzung der Arbeit<br />

positive Einträge in das <strong>Logbuch</strong><br />

Januar 2008- die Schülerinnen und Schüler des Gründungsjahrgangs<br />

1


Inhalt<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Daten, Rechte und Regeln 1<br />

Seite<br />

Inhaltsverzeichnis 2<br />

Stundenplan<br />

3<br />

Hausaufgaben<br />

Studierzeit 4<br />

Terminplan 5<br />

Mein Jahreskalender 6 / 7<br />

Lernarrangements<br />

8<br />

Arbeitsablauf<br />

Meine Leistung wird gesehen und gewürdigt<br />

9<br />

Heft- und Mappenführung *<strong>Logbuch</strong><br />

Regeln zur Heftführung für alle Fächer<br />

10<br />

Federmappe<br />

<strong>Das</strong> <strong>Logbuch</strong><br />

<strong>Logbuch</strong>-Fahrplan 11/12<br />

Beispielseite <strong>Logbuch</strong> 13<br />

Hausordnung und Konsequenzen 14 /15<br />

Ich und die Schulgemeinschaft<br />

16<br />

Regeln für den Sportunterricht<br />

Lernbausteine I<br />

17<br />

è Projekt<br />

è Wahlpflicht I / II<br />

è Werkstätten<br />

è Naturwissenschaften<br />

Lernbüroregeln 18<br />

Schuljahresübersicht für das Lernbüro 19<br />

Lernbausteine II<br />

20<br />

è Deutsch<br />

è Natur und Gesellschaft<br />

è Mathematik<br />

21<br />

è Englisch<br />

Checkliste Bausteinstart<br />

Deutschbausteine Basiswissen Sprache - Portfolioarbeit 22<br />

Zertifikate 2013/2014 23<br />

Wochendoppelseiten 24-105<br />

Vergessensliste<br />

106<br />

Verspätungen<br />

Silentium<br />

107<br />

Rote Karten<br />

Ausleihen Selbstlernzentrum<br />

108<br />

Ausleihen Lernbüro<br />

Vorbereitung Bilanz- und Zielgespräch<br />

Bilanz- und Zielgespräch 1 109<br />

Bilanz- und Zielgespräch 2 110<br />

Bilanz- und Zielgespräch 3 111<br />

Infos zur Elternarbeit 112<br />

Elternarbeit – Abrechnungsbogen 113<br />

E-Mail-Ethos 114<br />

Projekt Verantwortung 1. und 2. Halbjahr 115/6<br />

Berufs- und Studienorientierung: Termine 2013/2014 117<br />

Herausforderungsplanung 2013/2014: Spielregeln, Zeitplan und Checkliste 118/19<br />

Notizen 120<br />

2


8 30 - 10 00 Lernbüro Lernbüro Lernbüro<br />

Stundenplan<br />

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

8 15 - 8 30 Ankommen, Anmelden, Begrüßung, Organisatorisches, Arbeitsplatz vorbereiten<br />

10 00 - 10 30 Frühstückspause (frische Luft, Bewegung, stärken)<br />

10 30 - 12 00 WPI Werkstatt /<br />

WPII<br />

Projekt<br />

WPI bis 11 15 /<br />

12 00<br />

Studierzeit<br />

12 00 - 12 15 Wechselpause (Raumwechsel, <strong>Logbuch</strong>eintrag, Arbeitsplatz vorbereiten)<br />

12 15 – 13 45 Klassenstunde<br />

+Essen<br />

Klassenstunde<br />

+Essen<br />

Klassenstunde<br />

+Essen<br />

13 45 - 14 15 Mittagspause (erholen, Bibliothek, Freunde treffen)<br />

14 15 – 15 45 Werkstatt PV / WPII<br />

Projekt<br />

+Essen<br />

bis 13 15<br />

lange Pause<br />

Projekt<br />

Studierzeit und<br />

Tutorgespräche<br />

bis 12 45<br />

Wochenabschluss<br />

bis 13 15<br />

Vollversammlung<br />

/ Gottesdienst<br />

bis 14 15<br />

F fülle die Lücken nach deinem Klassenstundenplan aus und trage WPI/II und Werkstattnamen ein!<br />

*WP = Wahlpflichtunterricht *PV = Projekt Verantwortung<br />

Am Samstag im Silentium von 9 00 – 10 30 Uhr kann Arbeitszeit nachgeholt werden.<br />

Hausaufgaben<br />

Hausaufgaben sind<br />

tägliches Vokabellernen für die Fremdsprachen,<br />

Rechercheaufträge erledigen,<br />

Vorbereitungen für Tests und Talks,<br />

das Erstellen und Einüben der Buchvorstellung,<br />

das Fertigstellen von Aufträgen oder Projektpräsentationen und<br />

das Bearbeiten von Reisebausteinen<br />

all dies sind Hausaufgaben,<br />

die du zu Hause und/oder<br />

in der Studierzeit erledigen<br />

kannst!<br />

3


Studierzeit: ab 11 15 / 12 15 Uhr – Pause 12 00 – 12 15 – bis 12 45<br />

Aufgaben für die Studierzeit<br />

Datum Aufgabe Erledigt<br />

Deutsch Basiswissen Sprache – Training:<br />

Richtig schreiben – Grammatik - Deutsch-Spiele<br />

Datum Thema/Spiel Material/Mitspieler Kürzel<br />

F Deine Aufgaben notierst du in einer deiner Klassenstunden/am Ende des Projektdonnerstags!<br />

Mögliche Aufgaben: s. Hausaufgaben - Übungshefte, Vokabeln lernen, Projektaufgaben erledigen, usw.!<br />

4


Terminplan 2013/2014<br />

Mo, 5.8.2013 Einschulungsgottesdienst 16.00 Marien<br />

Di, 06.08. Start in die Herausforderungen, bis 23.08.<br />

Di, 20.08. offenes Vorstandstreffen Elternverein 20.00<br />

Do, 22.08. Gesamtkonferenz 1 – Campuswoche 16.00 - 17.45<br />

Do, 22.08. Elternabend 1 Jg. 7-9 19.00<br />

Fr, 30.08. Campus Herausforderung - öffentliche Präsentation der HF 14.00 – 17.00<br />

Mi, 04.09 Gesamtelternvertretung, GEV 1 19.00<br />

Sa, 06.09. Elternschule, alle Eltern des neuen Jg. 7 und alle neuen LehrerInnen 10.00 – 15.00<br />

Mi, 18.09. Elternverein Mitgliederversammlung 20.00<br />

Di, 24.09. Schulkonferenz, SK 1 18.00<br />

Mi, 25.09. Bilanz- und Zielgespräche Jg. 7 ab 14.00<br />

30.09. - 11.10. Herbstferien<br />

Do, 17.10. Start der Klassenfahrten zum Kennenlernen in Jg. 7-9<br />

Di, 29.10. offenes Vorstandstreffen Elternverein 20.00<br />

Mi, 31.10. Gottesdienst zum Reformationstag, davor Schulinterne Fortbildung, 15.17 Uhr Marien<br />

Di, 05.11.<br />

Tag der Kulturen<br />

Do, 07.11. Elternabend 2, Jahrgang 7-9 19.00<br />

Mi, 20.11.<br />

Buß- und Bettag, unterrichtsfrei<br />

Fr, 29.11. Tag der offenen Tür (Team 3) 14.00 – 17.00<br />

Do, 05.12. offenes Vorstandstreffen Elternverein 20.00<br />

Mo, 09.12.<br />

Schulinterne Fortbildung Sek I<br />

Do, 12.12 Gesamtkonferenz 2 ( Mitarbeiter_innen + 2 Eltern- und Schülervertreter) 16.15 - 18.15<br />

Fr, 20.12. Weihnachtsgottesdienst, danach unterrichtsfrei 11.00 Sophien<br />

23.12 - 03.01. Weihnachtsferien<br />

Do, 09.01. Präsentation „Alle ins Ausland“ (Jg. 11) für Interessierte 17.30-19 .00<br />

Mo, 13.01. Praktikum Jg. 9 bis Fr, 24.01.<br />

Di, 14.01. Gesamtelternvertretung, GEV 2 19.00<br />

Mi, 22.01. Schulkonferenz, SK 2 18.00<br />

Mo, 27.01.+Do, 30.01. Bilanz- und Zielgespräche ab 13.00<br />

Fr, 31.01. Halbjahresabschluss, Auszeichnungen, Gottesdienst U-Schluss 12.00<br />

3.2. – 7.2. Winterferien<br />

Mi, 19.02. Elternabend 3, Jg. 7-9, vorher Info 7er Eltern zu Herausforderungen 18 Uhr 19.00<br />

Do, 27.02. offenes Vorstandstreffen Elternverein 20.00<br />

Do, 13.03. Gesamtkonferenz 3 ( Mitarbeiter_innen + 2 Eltern- und Schülervertreter) 16.15 – 18.15<br />

Mo, 31.03. Gesamtelternvertretung, GEV 3 19.00<br />

Di, 01.04. Schulkonferenz, SK3 18.00<br />

Mi, 02.04. offenes Vorstandstreffen Elternverein 20.00<br />

14.04. – 25.4. Osterferien<br />

Fr, 02.05. Brückentag, unterrichtsfrei Unterrichtsfrei<br />

Do, 22.05. Elternabend 4, Jg. 7-9, Präsentation der geplanten Herausforderungen 19.00<br />

Fr, 30.05 Brückentag Christi Himmelfahrt Unterrichtsfrei<br />

Di, 03.06. offenes Vorstandstreffen Elternverein 20.00<br />

Mi, 04.06. PV Fest, Pflicht für alle Jg. 7-9, mit Eltern und Partnern 17.00<br />

Mo, 09.06. Pfingstmontag Unterrichtsfrei<br />

Di, 10.06. Gesamtelternvertretung, GEV 4 19.00<br />

Do, 12.06. Gesamtkonferenz 4 ( Mitarbeiter_innen + 2 Eltern- und Schülervertreter) 16.15-18.15<br />

Fr, 20.06. Beginn der Talentwoche bis 27.06.<br />

Mo, 23.06. Schulkonferenz, SK 4 18.00<br />

Do, 03.07. Bilanz- und Zielgespräche ab 13.00<br />

Mo, 07.07.<br />

Auszeichnungsversammlung, ab 12.00 Uhr: Bilanz- und Zielgespräche<br />

Di, 08.07. Letzter Schultag, Zeugnisse, Gottesdienst mit der ESBM bis 12.00<br />

09.7. - 22.08. Sommerferien, Schulbeginn 25.8.2013 um 8.30 Uhr<br />

- Zusätzliche <strong>aktuelle</strong> Termine wie Konzerte, Theateraufführungen Projektpräsentationen, Kosel-Foren, Veranstaltungen im<br />

Forum u.ä. geben wir per mail und auf unserer Website bekannt<br />

* Studientag bedeutet: die Schüler_innen arbeiten zu Hause, ggf. auch in der <strong>Schule</strong>, es ist kein Ferientag!<br />

- VERA 8 Termine: 21.03.2014 Deutsch – 25.03.2014 Englisch – 28.03.2014 Mathematik<br />

- BBR Termine (Jg. 9): 8.05.2014 Deutsch – 13.05.2014 Mathematik<br />

Eine Beurlaubung direkt vor oder nach den Ferien ist laut Schulgesetz nicht möglich.<br />

5


Mein Jahreskalender<br />

August September Oktober November Dezember Januar<br />

1 Do So Di Fr So 1. Advent Mi Neujahr<br />

2 Fr Mo Mi Sa Mo Do<br />

3 Sa Di Do Tag d. dt. Einheit So Di Fr<br />

4 So Mi Fr Mo Mi Sa<br />

5 Mo Do Sa Di Do So<br />

6 Di Fr So Mi Fr Mo Hlg. 3 Könige<br />

7 Mi Sa Mo Do Sa Di<br />

8 Do So Di Fr So 2. Advent Mi<br />

9 Fr Mo Mi Sa Mo Do<br />

10 Sa Di Do So Di Fr<br />

11 So Mi Fr Mo Martinstag Mi Sa<br />

12 Mo Do Sa Di Do So<br />

13 Di Fr So Mi Fr Mo<br />

14 Mi Sa Mo Do Sa Di<br />

15 Do So Di Fr So 3. Advent Mi<br />

16 Fr Mo Mi Sa Mo Do<br />

17 Sa Di Do So Volkstrauertag Di Fr<br />

18 So Mi Fr Mo Mi Sa<br />

19 Mo Do Sa Di Do So<br />

20 Di Fr So Mi Buß-und Bettag Fr Mo<br />

21 Mi Sa Mo Do Sa Di<br />

22 Do So Di Fr So 4. Advent Mi<br />

23 Fr Mo Mi Sa Mo Do<br />

24 Sa Di Do So Totensonntag Di Heiligabend Fr<br />

25 So Mi Fr Mo Mi 1. Weihnachtstag Sa<br />

26 Mo Do Sa Di Do 2. Weihnachtstag So<br />

27 Di Fr So Mi Fr Mo<br />

28 Mi Sa Mo Do Sa Di<br />

29 Do So Di Fr So Mi<br />

30 Fr Mo Mi Sa Mo Do<br />

31 Sa Do Reformationstag Di Silvester Fr<br />

6


Februar März April Mai Juni Juli<br />

1 Sa Sa Di Do Tag der Arbeit So Di<br />

2 So So Mi Fr Mo Mi<br />

3 Mo Mo Do Sa Di Do<br />

4 Di Di Fr So Mi Fr<br />

5 Mi Mi Sa Mo Do Sa<br />

6 Do Do So Di Fr So<br />

7 Fr Fr Mo Mi Sa Mo<br />

8 Sa Sa Di Do So Pfingstsonntag Di<br />

9 So So Mi Fr Mo Pfingstmontag Mi<br />

10 Mo Mo Do Sa Di Do<br />

11 Di Di Fr So Muttertag Mi Fr<br />

12 Mi Mi Sa Mo Do Sa<br />

13 Do Do So Di Fr So<br />

14 Fr Fr Mo Mi Sa Mo<br />

15 Sa Sa Di Do So Di<br />

16 So So Mi Fr Mo Mi<br />

17 Mo Mo Do Sa Di Do<br />

18 Di Di Fr Karfreitag So Mi Fr<br />

19 Mi Mi Sa Mo Do Sa<br />

20 Do Do So Di Fr So<br />

21 Fr Fr Mo Ostermontag Mi Sa Sommeranfang Mo<br />

22 Sa Sa Di Do So Di<br />

23 So So Mi Fr Mo Mi<br />

24 Mo Mo Do Sa Di Do<br />

25 Di Di Fr So Mi Fr<br />

26 Mi Mi Sa Mo Do Sa<br />

27 Do Do So Di Fr So<br />

28 Fr Fr Mo Mi Sa Mo<br />

29 Sa Di Do Christi Himmelfahrt So Di<br />

30 So Mi Fr Mo Mi<br />

31 Mo Sa Do bis 22.08.<br />

7


Lern-Arrangements<br />

KLASSENZEIT<br />

BASICS<br />

PROJEKT<br />

WERKSTATT<br />

Was wollen WIR besprechen?<br />

Klassenrat – Diskussion – good news - <strong>aktuelle</strong> Fragen -<br />

Besondere Gedenk-, Fest-, Ereignis-, Geburtstage<br />

Lesen - Kommunizieren - Präsentieren<br />

Was will ICH machen?<br />

<strong>Das</strong> Lernen mit Bausteinen im „Lernbüro“<br />

<strong>Das</strong> Lernen entlang meiner Schwerpunkte und Fähigkeiten<br />

„Ich kann“ statt „du sollst“<br />

Was wollen WIR machen?<br />

<strong>Das</strong> Lernen in Zusammenhängen<br />

<strong>Das</strong> Lernen im Team<br />

<strong>Das</strong> Lernen im Leben an ernsthaften Aufgaben<br />

Was sind meine Interessen und Fähigkeiten?<br />

<strong>Das</strong> Lernen nach Neigung und Interesse<br />

<strong>Das</strong> Ausprobieren<br />

<strong>Das</strong> Lernen im Leben, das Lernen an Herausforderungen<br />

Arbeitsablauf<br />

beweisen<br />

präsentieren<br />

Zertifikat<br />

Planungsgespräch<br />

ARBEITS -<br />

ABLÄUFE<br />

<br />

bearbeiten, üben<br />

organisieren<br />

experimentieren<br />

recherchieren,<br />

handeln<br />

Baustein<br />

Vorhaben<br />

Projekt<br />

8


Meine Leistung wird gesehen und gewürdigt<br />

Auszeichnung und Lob auf den Versammlungen<br />

Auszeichnungsversammlungen zum Halbjahres- und Schuljahresende<br />

<strong>Logbuch</strong><br />

regelmäßige persönliche Tutorgespräche<br />

Zertifikate<br />

Doku-Mappe<br />

Bilanz- und Zielgespräche, zweimal im Jahr<br />

als individuelle Selbst- und Fremdeinschätzung<br />

Lernbericht, einmal im Jahr<br />

zusätzliches Notenzeugnis am Ende von Jahrgang 9<br />

Heft- und Mappenführung * <strong>Logbuch</strong><br />

Benutze für jedes Fach, die Projekte und Werkstätten<br />

jeweils ein gesondertes Heft bzw. eine gesonderte Mappe.<br />

Klebe oder hefte Arbeitsblätter sofort ein.<br />

Verlorengegangene, beschmierte, zerknüddelte Arbeitsblätter<br />

musst du nachkaufen und neu bearbeiten.<br />

Nimm in jeden Unterricht deine Hefte, Mappen und das <strong>Logbuch</strong> mit,<br />

also auch in die Turnhalle.<br />

Gehe mit deinem Heft sorgsam um, denn es muss sonst ggf. neu bearbeitet werden.<br />

Zertifikate werden nur vergeben, wenn die Bearbeitung des Themas<br />

übersichtlich und sauber dokumentiert wurde.<br />

Wenn deine Hefte voll sind, klebe sie aneinander.<br />

Mappen und Hefte bewahre – auch wenn sie voll sind - in deinem Stehordner auf.<br />

Kaufe umweltfreundliche Materialien und achte z.B. auf den „Blauen Engel“.<br />

9


Die Regeln zur Heftführung gelten für alle Fächer<br />

Datum oben rechts * Überschriften oder ein neues Thema deutlich hervorheben<br />

z. B. durch größere Schrift und farbiges Unterstreichen.<br />

Umrande Merksätze mit einem farbigen Kasten.<br />

Schreibe die Heftseiten voll und beschreibe beidseitig (Umweltschutz!).<br />

Schreibe mit Füller oder Fineliner.<br />

Zeichne mit Bleistift und Buntstiften.<br />

Markiere mit Trockentextmarker oder Buntstift (Umweltschutz!).<br />

Unterstreiche mit Lineal.<br />

Streiche durch, benutze keinen Killer oder Tipp-Ex.<br />

Federmappe<br />

Muss immer vollständig sein mit: Füller, Bleistift, Buntstifte, Radierer,<br />

Anspitzer, Schere, Kleber, Lineal, Geodreieck, Zirkel und Taschenrechner<br />

Trockentextmarkierer, USB-Stick<br />

Materialkontrolle<br />

Datum vollständig: bitte ergänzen:<br />

<strong>Das</strong> <strong>Logbuch</strong><br />

individuelle Planung, Kontrolle und Rechenschaftslegung<br />

der eigenen Ziele und der eigenen Arbeit<br />

Kommunikation mit den Eltern<br />

Grundlage für das Planungsgespräch<br />

Grundlage für die Bilanz- und Zielgespräche<br />

10


<strong>Logbuch</strong>-Fahrplan<br />

Die Wochendoppelseiten:<br />

LB=Lernbüro, WK= Werkstatt, WP= Wahlpflicht, NaWi= Naturwissenschaften<br />

Ich binde eine Kordel an die Ringbindung, den ich als Lesezeichen immer in der <strong>aktuelle</strong>n Woche habe!<br />

ZU ERLEDIGEN / NICHT VERGESSEN – hier trage ich mir z.B. Aufgaben für zu Hause ein,<br />

welches Material ich an welchem Tag unbedingt dabei haben muss.<br />

NOTIERE täglich in jedem Block (LB / WK / WP / Projekt…):<br />

Welches Thema habe ich bearbeitet – was habe ich also gelernt? Mit wem habe ich<br />

gearbeitet? Wie hat das funktioniert? Welches LB habe ich besucht, welchen Baustein, wie<br />

viele Karten?<br />

Pflicht: UNTERSCHRIFT des LB-Lehrers/Fachlehrers und SELBSTBEWERTUNG<br />

WOCHENZIEL: Was nehme ich mir für diese Woche vor?<br />

z.B. ICH übe meine Vokabeln 3x 15 Minuten… ICH setze mich im Lernbüro allein, um meinen<br />

Deutschbaustein zügiger zu bearbeiten… ICH mische mich im Projekt ein, wenn meine Gruppe<br />

diskutiert… ICH gehe früher ins Bett, um ausgeschlafener zu sein.<br />

WOCHENFEEDBACK<br />

Ich bewerte mich mit <br />

, in Prozentzahlen (100% = alles geschafft – 0% gar<br />

nichts geschafft) oder mit Smilies oder ++ / + / O / -.<br />

ARBEITSHALTUNG: War ich motiviert, zielstrebig oder müde und abgelenkt?<br />

ACHTSAMKEIT: Wie achtsam bin ich meinen MitschülerInnen, meinen Lehrern und allen am<br />

Schulleben Beteiligten begegnet? Habe ich mich an Hausordnung, Mensaregeln,<br />

Lernbüroregeln und Gesprächsregeln gehalten? Wie achtsam bin ich mit dem Material und<br />

meiner Lernumgebung im Schulhaus und auf dem Hof umgegangen?<br />

MATERIAL/LOGBUCH: Habe ich immer eine vollständige Federtasche und mein <strong>Logbuch</strong> dabei<br />

gehabt? Habe ich mein <strong>Logbuch</strong> und meine Hefte ordentlich geführt? Hatte ich mein<br />

Französischbuch und das Vokabelheft / die Unterlagen für meine Projektarbeit dabei? Hab<br />

ich den Elterninformationszettel zu Hause gezeigt und wieder mitgebracht?<br />

Im Tutorgespräch lege ich mein Wochenfeedback ausgefüllt vor, lasse es vom Tutor<br />

unterschreiben und spätestens am Wochenende von meinen Eltern!<br />

VEREINBARUNGEN mit dem TUTOR / dem FACHLEHRER<br />

In den Tutorgesprächen treffe ich mit meinem Tutor Absprachen – z.B. den Englischlehrer<br />

anzusprechen, weil ich einen Talktermin machen will, z.B. mein Deutschheft abzugeben, …<br />

Genauso kann ich mit meinen FachlehrerInnen Absprachen treffen.<br />

MITTEILUNGEN von und an ELTERN<br />

Hier darf jeder Fachlehrer/Erzieher meinen Eltern positives und negatives Feedback geben<br />

und Informationen weiterleiten. Meine Eltern können ebenfalls Informationen hineinschreiben<br />

und auf Einträge reagieren.<br />

BAUSTEINÜBERSICHT<br />

Ich beachte die Checkliste für den Bausteinpfad (Beratung, Lernpfad, etc.). Ich markiere den<br />

Baustein, an dem ich gerade arbeite, indem ich das Kästchen farbig umrande und schraffiere<br />

meine Fortschritte (z.B. Hälfte = halb schraffieren). Wenn ich die Etappen wie Beratung,<br />

Heftabgabe, Test und Korrektur erledigt habe, lasse ich mir die Kästchen vom Fachlehrer<br />

11


unterschreiben (Kürzel). Einige Bausteine benötigen noch einen Namen: Werkstätten, WPI,<br />

Projekt – die Namen trage ich ein.<br />

JAHRESÜBERSICHT für das Lernbüro<br />

Hier trage ich täglich ein, in welchem Lernbüro ich gearbeitet habe und mache mit einer<br />

Ziffer deutlich, wie oft ich für einen Baustein bereits im Lernbüro war. Ich gehe mindestens<br />

einmal in der Woche in das Englisch-Lernbüro.<br />

ZERTIFIKATE<br />

Habe ich einen Baustein oder einen Kurs erfolgreich beendet, erhalte ich vom Fachlehrer ein<br />

unterschriebenes Zertifikat und eine Unterschrift in der Zertifikatliste. Meine Eltern<br />

unterschreiben zu Hause das Zertifikat und ich bringe es wieder mit in die <strong>Schule</strong>, zeige es<br />

meinem Tutor und hefte es in meinen Zertifikatordner.<br />

Ich brauche für jedes Lernbüro, jedes Fach, jede Werkstatt eine bestimmte Anzahl von<br />

Zertifikaten. Diese trage ich sortiert in der ZERTIFIKATLISTE ein. Ich darf auch freie<br />

Bausteine bearbeiten und bespreche mich dazu immer mit meinem Fachlehrer:<br />

Beispiel freier Englischbaustein: Ich schreibe ein englischsprachiges Tagebuch über PV,<br />

Herausforderung, einen Auslandsaufenthalt, ein Projekt.<br />

Beispiel freier Deutschbaustein: Ich fahre auf den Kirchentag / auf eine Lehrerfortbildung und<br />

schreibe einen Reisebericht unter Beachtung der Kriterien eines Berichts. ODER ich schreibe Gedichte<br />

und verfasse eine Ballade, die ich vortrage und bespreche mit meinem LB-Lehrer, wie viel ich von dem<br />

Balladenbaustein noch bearbeiten muss.<br />

Beispiel freier Baustein: Ich engagiere mich als Sprachbotschafter, nehme in dieser Zeit nicht an der<br />

Lesestunde Teil und erwerbe ein Zertifikat, indem ich in meiner Klasse von meinen Tätigkeiten berichte<br />

und dazu eine Präsentation erarbeite.<br />

Im vorderen Teil des <strong>Logbuch</strong>s findest du außerdem einen Jahreskalender, in den du z.B.<br />

wichtige Termine, Geburtstage deiner Freunde u.ä. eintragen kannst. Manche Schüler machen<br />

sich darin auch einen Bausteinplan, um ihr Lernen zu organisieren.<br />

HINTER den Wochendoppelseiten<br />

Hier tragen meine Lehrer ein, wenn ich etwas vergessen habe, ich mich morgens oder während<br />

des Schultages verspätet habe, ich Lernzeit ungenutzt gelassen habe und deshalb ins<br />

Silentium gehe oder aber ich gegen die Regeln verstoßen habe und deshalb eine rote Karte<br />

eingetragen wird.<br />

Damit ich meine Ziele immer im Blick behalte, werden sie zu den Bilanz- und Zielgesprächen<br />

notiert und unterschrieben.<br />

Wenn meine Eltern ihre Elternarbeit leisten oder Fragen zum Elternverein haben, finden sie<br />

Informationen und Kontaktdaten. Auch ein Email-Ethos für die Elternkommunikation ist<br />

enthalten.<br />

Als 7Klässler und 8Klässler übernehme ich Verantwortung im Rahmen des Fachs Projekt<br />

Verantwortung. Ich lasse mir mein Engagement jedes Mal unterschreiben.<br />

Ich habe den <strong>Logbuch</strong>-Fahrplan gelesen und führe mein <strong>Logbuch</strong> regelmäßig und vollständig.<br />

Auch meine Eltern haben den <strong>Logbuch</strong>-Fahrplan gelesen und zeichnen wöchentlich mein<br />

Wochenfeedback ab.<br />

_______________ _____________________ __________________<br />

Datum Schülerunterschrift Elternunterschrift<br />

12


BEISPIELSEITE – <strong>Logbuch</strong><br />

13


Hausordnung und Konsequenzen<br />

Unsere <strong>Schule</strong> soll ein Ort sein, an dem Schüler_innen und Mitarbeiter_innen im Lern- und Erfahrungsraum <strong>Schule</strong> gerne<br />

gemeinsam lernen, arbeiten und zusammen leben. Um dieses große Ziel zu verwirklichen, hat jedes Mitglied der Schulgemeinschaft<br />

das Recht auf gegenseitige Rücksichtnahme, Respekt, Einhaltung der Ordnung und Sicherheit sowie ein tolerantes, sich gegenseitig<br />

unterstützendes, freundliches und friedfertiges Miteinander. Diese Hausordnung gilt für Schüler_innen, Mitarbeiter_innen und<br />

Besucher.<br />

Sekretariat<br />

<strong>Das</strong> Sekretariat ist für Schüler_innen nur während der Pausen für individuelle Anfragen geöffnet. Es wird einzeln aufgesucht. Diese Regelung<br />

muss unbedingt eingehalten werden, damit das Sekretariat ungestörte Arbeitsphasen hat.<br />

Regeln für den Unterricht<br />

Unterrichtsbeginn<br />

Die Lerneinheiten beginnen pünktlich um 8.30 Uhr. Die Räume werden von den zuständigen Lehrer_innen ab 8.20 Uhr aufgeschlossen und<br />

beaufsichtigt. Die Schüler_innen melden sich an und bereiten ihren Arbeitsplatz vor. Verspätungen werden in allen Unterrichtsblöcken<br />

immer ins <strong>Logbuch</strong> eingetragen. Gespräch mit Tutor_in, bei drei Mal Silentium.<br />

Handys und Kopfhörer, elektronische Spiele<br />

Handys werden im Unterricht, beim Mittagsessen oder bei schulischen Veranstaltungen ausgestellt und eingepackt, Kopfhörer werden nicht<br />

aufgesetzt, elektronische Spiele sind nicht erlaubt. Einzug bis Freitag, das Handy wird vor der Vollversammlung bei einem<br />

Schulleitungsmitglied abgeholt; bei Häufung holen die Eltern das Handy freitags ab. Diese Regeländerung wurde bis zum Ende des<br />

Schuljahres 2012/2013 testweise durchgeführt, die Regeländerung wird im Herbst 2013 evaluiert und gegebenenfalls angepasst.<br />

<strong>Das</strong> Filmen, Fotografieren sowie Audioaufnahmen sind ohne Erlaubnis untersagt.<br />

Mützen/Kapuzen<br />

<strong>Das</strong> Tragen von Mützen oder Kapuzen ist in den Pausen erlaubt, mit Betreten des Unterrichtsraumes, der Mensa während der Mittagszeit<br />

bzw. bei schulischen Veranstaltungen wird die Mütze oder Kapuze eigenständig abgenommen. Bei wiederholtem Verstoß oder<br />

unangemessener Reaktion Einzug wie beim Handy.<br />

Getränke<br />

Während der Unterrichtszeit dürfen und sollen Schüler_innen und Mitarbeiter_innen Wasser trinken. Andere Getränke werden<br />

weggepackt.<br />

Abwesenheit einer Lehrkraft (Leiter_in einer Lerngruppe)<br />

Ist die Lehrkraft bzw. Leiter_in einer Lerngruppe 5 Minuten nach Unterrichtsbeginn nicht vor Ort, begibt sich der oder die<br />

Klassensprecher_in unverzüglich ins Sekretariat und gibt dem Stellvertretenden Schulleiter oder der Sekretärin Bescheid. Die Lerngruppe<br />

wartet komplett im oder vor dem jeweiligen Lernraum.<br />

Umgang mit Schul- und Privateigentum<br />

<strong>Schule</strong>igentum<br />

Alles Schul- und Privateigentum von anderen Schüler_innen oder Mitarbeiter_innen ist pfleglich zu behandeln und zu schonen. Für verloren<br />

gegangene oder mutwillig beschädigte Bücher oder Gegenstände ist der Wiederbeschaffungswert zu erstatten. Eigentum einer anderen<br />

Person wird erst nach Rücksprache und Erlaubnis benutzt.<br />

Aufkleber<br />

Aufkleber dürfen nur mit Genehmigung der Schulleitung angebracht, ausgelegt oder verteilt werden (Schulgesetz).<br />

Entfernen aller Aufkleber in der <strong>Schule</strong> nach dem Unterricht.<br />

Sachbeschädigung<br />

<strong>Das</strong> Beschmierungen, Besprühen, Bemalen oder Bekleben von Möbeln, Gegenständen oder Wänden ist Sachbeschädigungen und<br />

deswegen strengstens untersagt. Ersatz/ Reinigung organisieren und finanzieren, ggf. Anzeige bei der Polizei.<br />

Abgeschlossene Flurtüren dürfen auf keinen Fall aufgedrückt werden. Sie gehen davon kaputt und sind sehr teuer. Auch vom Zuhalten der<br />

Klassenzimmertüren werden Türen defekt.<br />

10 Euro beim Aufdrücken von Flurtüren, 1 € beim Zuhalten von oder Rappeln an Türen.<br />

Spinde<br />

Die Spinde sind gemietet. Sie dürfen ebenfalls nicht bemalt oder mit Aufklebern beklebt werden.<br />

Die Firma kann euch wegen Beschädigung haftbar machen.<br />

Räume mit Teppich oder Bodenfilz<br />

Räume mit Teppich oder Bodenfilz werden in beiden Häusern mit Socken oder barfuß betreten. Mitarbeiter_innen dürfen diese anlassen,<br />

wenn sie zwischen Räumen pendeln müssen.<br />

Pausen<br />

Aufenthalt<br />

Während der Frühstückspause verlassen die Schüler_innen der Jahrgänge 7 bis 10 Haus B und halten sich im Schulhof, im Haus A in der<br />

Mensa oder Cafeteria auf. In der Mittagspause dürfen die Schüler_innen im Gebäude und auf den Gängen bleiben, in den Klassenräumen<br />

nur bei Aufsicht. Flaschen oder Geschirr dürfen nicht in den Außenbereich mitgenommen werden. Die Pausenaufsichten sind für Sicherheit<br />

und Ordnung in ihrem Aufsichtsbereich zuständig.<br />

14


Verlassen des Schulgeländes<br />

<strong>Das</strong> Schulgelände darf in Pausen und während des Unterrichts aus versicherungsrechtlichen Gründen nicht verlassen werden. Dies gilt für<br />

die Jahrgänge 7 bis 9 ganzjährig und in der Jahrgangsstufe 10 im ersten Halbjahr. Im zweiten Halbjahr dürfen Schüler den 10. Jahrgangsstufe<br />

das Schulgelände in der Mittagspause mit Ausweis verlassen. Ausnahmen gelten nur mit schriftlicher Genehmigung eines Mitarbeiters/<br />

einer Mitarbeiterin.<br />

Akteneintrag mit Information an die Eltern. Beim dritten Mal Gespräch Schüler_innen, Eltern und Schulleitungsmitglied.<br />

Mensaregeln<br />

Während des Essens achten Jugendliche und Mitarbeiter_innen auf die Umsetzung der Mensaregeln.<br />

Kaugummi<br />

Kaugummikauen ist nur in den Pausen erlaubt; Kaugummi wird vor der Entsorgung eingewickelt im Mülleimer entsorgt.<br />

Rauchen<br />

Rauchen ist gesetzlich auf dem Schulgelände und außerhalb des Schulgeländes laut Jugendschutzgesetz bei unter 18 Jährigen während der<br />

Schulzeit und auf den Schulwegen untersagt Akteneintrag mit Information an die Eltern. Beim dritten Mal sofort Info an die Schulleitung.<br />

Schulleitung setzt sich mit Eltern in Kontakt und vereinbart ein Gespräch mit: Schüler_in, Eltern, Tutor_in und Schulleitungsmitglied, weitere<br />

Maßnahmen erfolgen. Bei dem Jahrgang 10: Gleiche Regelung, allerdings sofort beim 1. Mal Einzug des Ausweises zum erlaubten Verlassen<br />

des Schulgeländes.<br />

Sicherheit in der Klasse und auf dem Schulgelände<br />

Gewalt durch Worte und Taten<br />

Jugendliche, die andere absichtlich und gezielt körperlich oder sie durch Worte verletzen, indem sie Mitmenschen beleidigen,<br />

bloßstellen, beschimpfen, einschüchtern oder bedrohen werden unmittelbar zur Schulleitung geschickt.<br />

Drogen<br />

Unsere <strong>Schule</strong> ist drogenfrei. Wer Drogen jeglicher Art in der Schulzeit oder auf den Schulwegen verkauft, konsumiert oder verteilt, wird der<br />

<strong>Schule</strong> verwiesen. Androhung des Schulverweises (bei Konsum), Schulverweis bei Abgabe an andere oder dealen.<br />

Alkohol ist ebenfalls untersagt. Klassenfahrten sind alkoholfrei.<br />

Waffen<br />

<strong>Das</strong> Mitbringen von Waffen jeglicher Art ist strengstens untersagt. Androhung des Schulverweises oder Schulverweis<br />

Verbotene Zeichen<br />

<strong>Das</strong> Tragen verbotener Zeichen sowie die Verbreitung verfassungswidriger Ideen ist eine Straftat und untersagt Information an die<br />

Schulleitung sowie Informationsnachmittag bei der Polizei<br />

Skaten<br />

Auf dem Schulgelände darf nur zu verabredeten Zeiten unter Aufsicht mit Schutzkleidung (Helm, Knie-, Handgelenk-, Ellbogenschoner)<br />

geskatet werden. Skateboards bleiben im Spind. Bei Exkursionen oder Klassenausflügen ist das Mitnehmen von Skateboards nicht gestattet.<br />

Ausnahme: Wenn das Bord in einem Skateboardrucksack transportiert wird, es bleibt jedoch im Rucksack. Einzug des Skateboards bis<br />

Freitag, ,im Wiederholungsfall Abholung durch die Eltern.<br />

Fenster<br />

Fenster dürfen wegen einer hohen Unfallgefahr nicht geöffnet werden. Es ist zudem strengstens untersagt, sich auf geöffnete Fenster zu<br />

setzen.<br />

Eintrag in die Schülerakte.<br />

Ordnung in der Klasse und auf dem Schulgelände<br />

Sauberkeit und Entdeckerprinzip<br />

Jede Klasse ist für die Sauberkeit ihres Klassenraumes selbst verantwortlich. Die Ordnungsdienste werden in den einzelnen Klassen<br />

pflichtbewusst und ordentlich ausgeführt.<br />

Darüber hinaus verlassen die Lerngruppen nach jedem Fachunterricht den genutzten Raum im ordentlichen Zustand (Boden ist besenrein<br />

bzw. schnipsel- und müllfrei, Tafel ist gewischt). Im letzten Unterrichtsblock werden auch die Stühle auf die Tische gestellt.<br />

Prinzipiell gilt das „Entdeckerprinzip“, d.h. wenn Verunreinigungen auf Boden etc. gesehen werden, werden diese vom Entdecker entfernt.<br />

Kaugummis an Möbel etc. kleben und Rotzen<br />

Abkratzen aller Kaugummis in der ganzen <strong>Schule</strong>. Bei Rotzen Unterstützung der Reinigungsfirma<br />

Energiesparen und Umweltschutz<br />

Eddings<br />

Eddings dürfen nicht mitgebracht werden. Werden Eddings in Ausnahmefällen im Unterricht gebraucht, können sie ausgeliehen werden.<br />

Wegnahme, Abholung der Stifte durch Eltern<br />

Müll<br />

Müll wird bereits im Klassenzimmer getrennt und getrennt durch den Ordnungsdienst entsorgt.<br />

Energiesparen<br />

Verlässt eine Lerngruppe am Ende des Unterrichts den Raum, so werden Fenster geschlossen und Licht ausgeschaltet.<br />

15


Ich und die Schulgemeinschaft<br />

Um zur Schulgemeinschaft beizutragen<br />

versichere ICH,<br />

dass ich die Hausordnung und<br />

ebenso die Mensa- und Pausenregeln kenne und mich daran halte.<br />

__________________<br />

Datum<br />

_____________________<br />

Schülerunterschrift<br />

Regeln im Sportunterricht<br />

1. Die Schüler_innen tragen während des Sportunterrichts sportgerechte Kleidung (saubere Turnschuhe möglichst<br />

helle Sohle, lange/kurze Sporthose, Sportoberteil – KEIN Spaghetti-Trägershirt, keine Strumpfhose!) Wer sein<br />

Sportzeug nicht (vollständig) dabei hat, bekommt eine Theorieaufgabe und stellt das Ergebnis am Ende der Stunde<br />

vor.<br />

2. Jeglicher Schmuck wird vor dem Unterricht unaufgefordert abgelegt, lange Haare werden zusammengebunden.<br />

3. Für Brillenträger_innen ist es zweckmäßig, eine Sportbrille oder Kontaktlinsen zu tragen.<br />

4. Der Sportunterricht beginnt pünktlich, d.h. bei Stundenbeginn befinden sich alle Schüler_innen umgezogen in<br />

der Halle. Für Verspätungen gelten die üblichen Schulregeln (Silentium).<br />

5. Die Schüler_innen bringen ihr LOGBUCH zu jedem Sportunterricht mit in die Turnhalle und legen es vor Beginn<br />

des Unterrichts an den von der Lehrkraft bestimmten Ort. Vergessene Logbücher müssen aus dem Spind geholt<br />

werden à Verspätungseintrag. Wird das <strong>Logbuch</strong> zu Hause vergessen, erfolgt am darauffolgenden Termin ein<br />

entsprechender Eintrag.<br />

6. Material wird nur fachgerecht verwendet (z.B. kein Schießen mit Volleybällen). Bei unsachgemäßem Gebrauch<br />

zahlt der Schüler nach Aufforderung durch die Lehrkraft einen Euro, auch wenn das Material keinen unmittelbaren<br />

Schaden nimmt. Von dem Geld werden neue Materialien beschafft. Mutwillige Beschädigungen werden in Rechnung<br />

gestellt.<br />

7. In der Halle wird nicht gegessen und getrunken. Getränke können im Vorraum abgestellt werden. Kaugummis<br />

werden vor dem Unterricht entsorgt.<br />

8.Für die Unterschrift seitens der Lehrkraft am Ende der Stunde im <strong>Logbuch</strong> besteht eine Holschuld durch die<br />

Schüler_innen. Unterschriften werden nur bei präzisen <strong>Logbuch</strong>einträgen erteilt.<br />

Befreiung vom Sportunterricht<br />

Eine Befreiung vom Sportunterricht erfolgt durch eine schriftliche Entschuldigung der Eltern (Gültigkeit max. 7<br />

Tage) oder ein ärztliches Attest. Diese sind unaufgefordert bei Beginn des Sportunterrichts der<br />

Sportlehrkraft vorzulegen. Im Laufe des Schultages auftretendes Unwohlsein und damit verbundene<br />

Nichtteilnahme am Sportunterricht muss im Nachhinein von den Eltern schriftlich entschuldigt werden. Bei<br />

angekündigten Leistungskontrollen ist ein ärztliches Attest spätestens nach drei Tagen vorzulegen. Eine<br />

Sportbefreiung für mehr als 10 Tage ist nur in Rücksprache mit der Sportlehrkraft und dem/r Tutor/in und unter<br />

Vorlage eines ärztlichen Attestes möglich. Ein Dauerattest (3 Monate und länger) muss von einem Amtsarzt<br />

ausgestellt werden.<br />

Volljährige Schüler müssen eine Sportbefreiung schriftlich beim Sportlehrer beantragen und begründen bzw. ein<br />

ärztliches Attest vorlegen. Verletzte Schüler_innen haben Anwesenheitspflicht. Von der Sportpraxis befreite<br />

Schüler_innen können zur Teilnahme an theoretischen Unterweisungen und zu Hilfsdiensten herangezogen werden.<br />

Sportunfälle<br />

Bei Sportunfällen meldet sich der betroffene Schüler unverzüglich bei der Sportlehrkraft und innerhalb von 3<br />

Tagen im Sekretariat zum Erstellen einer Unfallmeldung.<br />

Wichtig!!! Bitte die Sportlehrer zu Beginn des neuen Schuljahres schriftlich informieren, wenn dauerhafte<br />

gesundheitliche Beeinträchtigungen bei einem Kind bestehen (z.B. Asthma, orthopädische Probleme).<br />

Ich habe die Belehrung zum Sportunterricht zur Kenntnis genommen und werde mich an die Regeln halten<br />

bzw. als Elternteil mein Kind darin unterstützen sie einzuhalten.<br />

_______________ _____________________ __________________<br />

Datum Schülerunterschrift Elternunterschrift<br />

16


Lernbausteine I<br />

Projekte Schuljahr 2013/14<br />

Engagement<br />

Dokumentation<br />

Reflektion<br />

Engagement<br />

Dokumentation<br />

Reflektion Engagement<br />

Dokumentation<br />

Reflektion<br />

Projekt 1: Projekt 2: Projekt 3:<br />

LN Zertifikat Teilnahme LN Zertifikat Teilnahme LN Zertifikat Teilnahme<br />

WPI / WP II / WK Schuljahr 2013/14<br />

1. Halbjahr<br />

WP I: WP II / WK (Mittwoch): WK (Montag):<br />

Zertifikat Teilnahme Zertifikat Teilnahme Zertifikat Teilnahme<br />

2. Halbjahr<br />

WP I: WP II / WK (Mittwoch): WK (Montag):<br />

Zertifikat Teilnahme Zertifikat Teilnahme Zertifikat Teilnahme<br />

Naturwissenschaften Schuljahr 2013/14<br />

Halbjahr 1: Halbjahr 2:<br />

Engagement NaWi-Mappe LN Engagement NaWi-Mappe LN<br />

Zertifikat Teilnahme Zertifikat Teilnahme<br />

*PV s. Seite 115/116<br />

17


Lernbüroregeln<br />

Grundsätzliches<br />

· Ich arbeite immer an zwei Bausteinen in unterschiedlichen Fächern.<br />

· Mindestens einmal pro Woche arbeite ich im LB Englisch.<br />

· Pro Doppelstunde arbeite ich nur in einem Lernbüro.<br />

Ausnahme: Nach einem fertig gestellten Test kann ich wechseln.<br />

· Im Lernbüro esse ich nicht, auch keine Süßigkeiten.<br />

· Trinken ist wichtig und gesund, im Unterricht kann ich Wasser trinken.<br />

· Ein neuer Baustein beginnt IMMER mit einem Beratungsgespräch beim LB-Lehrer/bei der LB-<br />

Lehrerin und ich halte mich an die Bausteinstart-Checkliste.<br />

Effektive Zeitnutzung<br />

Ich erscheine pünktlich, richte meinen Arbeitsplatz ein und starte sofort zu Unterrichtsbeginn.<br />

Ich konzentriere mich auf die Aufgaben.<br />

<strong>Das</strong> Lernbüro kann ich nur in Ausnahmefällen und nur mit Erlaubnis des Lehrers/ der Lehrerin<br />

verlassen.<br />

Ich arbeite bis zum Ende der Stunde, <strong>Logbuch</strong>eintrag in den letzten drei Minuten.<br />

Im Lernbüro ist effektive Zeitnutzung von größter Wichtigkeit, sonst ist das Pensum nicht zu schaffen. Wer z.<br />

B. regelmäßig 3 Minuten zu spät beginnt, 5 Minuten verquatscht und 3 Minuten zu früh aufhört, hat in der<br />

Woche 55 Minuten Arbeitszeit nicht genutzt. <strong>Das</strong> sind 10 Minuten mehr als eine Unterrichtsstunde.<br />

Material<br />

Ich gehe sorgsam mit dem Material um.<br />

Ich räume alles Material ordentlich wieder an seinen Platz.<br />

„Reisebausteine“ können in Ausnahmefällen nur nach Aufforderung durch den Fachlehrer<br />

und/oder Tutor mit nach Hause genommen werden – 5 € Pfand!<br />

Verlorengegangenes Material, zerstörte Bücher, fehlende Karten, usw. werden verteilt auf die<br />

Klassen des Teams aus den Klassenkassen bezahlt!<br />

LB-Zertifikate<br />

Wenn du einen Baustein bearbeitet hast und dich im Thema sicher fühlst, kannst du dich für einen Test<br />

anmelden. Testdauer: höchstens eine Doppelstunde.<br />

Vorgehensweise:<br />

· Ich spreche meinen Lernbürolehrer/-lehrerin an.<br />

· Ich gebe mein Heft ab.<br />

· Mein/e Lehrer/in schaut sich meine Unterlagen an und gibt sie mir mit einem Vermerk zurück.<br />

Mit einem vollständigen und ordentlichen Heft, dem bestandenen Test und Korrektur erhalte ich mein<br />

Zertifikat!<br />

Fahrplan für meinen Arbeitsstart im Lernbüro<br />

R Ich habe mein Material dabei.<br />

R Ich packe Heft, <strong>Logbuch</strong> und die Federtasche auf<br />

den Tisch.<br />

R Ich orientiere mich im <strong>Logbuch</strong>: steht eine<br />

Aufgabe, eine Abgabe, ein Test an? Habe ich eine<br />

Verabredung?<br />

R Ich hole den Baustein.<br />

R Wo arbeite ich weiter? Ich suche die Karte heraus.<br />

R Ich schreibe mit dem Füller das Datum, die<br />

Überschrift und die Nummer der Karte ins Heft.<br />

R Ich denke daran Merksätze farbig zu umranden.<br />

R Ich benutze Lösungsblätter zur Selbstkontrolle.<br />

In Mathematik unterstreiche ich das Ergebnis doppelt und mache Nebenrechnungen kenntlich.<br />

18


Schuljahresübersicht für das Lernbüro<br />

Du notierst jeden Tag:<br />

F in der ersten Zeile in welchem Lernbüro du gearbeitet hast<br />

D = Deutsch, NG = Natur und Gesellschaft, E = Englisch, M = Mathe<br />

F und nummerierst in der zweiten Zeile, zum wievielten Mal du an deinem Baustein gearbeitet hast.<br />

Bsp.: Du hast an einem Montag in Deutsch gearbeitet, dann notierst du ein D im Montagskästchen und beim ersten<br />

Mal eine 10 in der zweiten Zeile. Wenn du am Mittwoch weiterarbeitest, notierst du am Mittwoch ein D und eine 9.<br />

So behältst du den Überblick, da du nach einer bestimmten Anzahl an Lernbüroeinheiten mit einem Baustein fertig<br />

sein sollst!<br />

August<br />

LB<br />

Anzahl<br />

Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo<br />

5 6 7 8 9 12 13 14 15 16 19 20 21 22 23 26 27 28 29 30<br />

September<br />

LB<br />

Anzahl<br />

2 3 4 5 6 9 10 11 12 13 16 17 18 19 20 23 24 25 26 27 30<br />

Oktober<br />

LB<br />

Anzahl<br />

Herbstferien 14 15 16 17 18 21 22 23 24 25 28 29 30 31 1<br />

November<br />

LB<br />

Anzahl<br />

4 5 6 7 8 11 12 13 14 15 18 19 20 21 22 25 26 27 28 29<br />

Dezember<br />

LB<br />

Anzahl<br />

2 3 4 5 6 9 10 11 12 13 16 17 18 19 20 Weihnachtsferien<br />

Januar<br />

LB<br />

Anzahl<br />

6 7 8 9 10 13 14 15 16 17 20 21 22 23 24 27 28 29 30 31<br />

Februar<br />

LB<br />

Anzahl<br />

Winterferien 10 11 12 13 14 17 18 19 20 21 24 25 26 27 28<br />

März<br />

LB<br />

Anzahl<br />

3 4 5 6 7 10 11 12 13 14 17 18 19 20 21 24 25 26 27 28<br />

April<br />

LB<br />

Anzahl<br />

31 1 2 3 4 7 8 9 10 11 Osterferien 28 29 30 1 2<br />

Mai<br />

LB<br />

Anzahl<br />

5 6 7 8 9 12 13 14 15 16 19 20 21 22 23 26 27 28 29 30<br />

Juni<br />

LB<br />

Anzahl<br />

2 3 4 5 6 9 10 11 12 13 16 17 18 19 20 23 24 25 26 27 30<br />

è<br />

In diesen Wochen sind die Heftabgaben für den Lernbericht und ihr startet die Weiterarbeit für das nächste Schuljahr!<br />

19


Lernbausteine II<br />

LN= Leistungsnachweis (Test, Vortrag, mündliche Prüfung, etc.)<br />

freier Baustein = Absprache mit dem jeweiligen Fachlehrer ist nötig!<br />

Deutsch 7-9<br />

Ich in der<br />

Welt<br />

Inhaltsangabe Literatur 7 Ballade<br />

Basiswissen<br />

Sprache*<br />

freier Baustein<br />

Heft<br />

LN<br />

Heft<br />

LN<br />

Heft<br />

LN<br />

Heft<br />

LN<br />

Heft<br />

LN<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Sprachvarianten<br />

Charakterisierung<br />

Literatur 8<br />

Medien und<br />

Werbung<br />

Basiswissen<br />

Sprache*<br />

freier Baustein<br />

Heft<br />

LN<br />

Heft<br />

LN<br />

Heft<br />

LN<br />

Heft<br />

LN<br />

Heft<br />

LN<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Bewerbung<br />

Kurzgeschichten<br />

Literatur<br />

erleben<br />

Lyrik<br />

Basiswissen<br />

Sprache*<br />

freier Baustein<br />

Heft<br />

LN<br />

Heft<br />

LN<br />

Heft<br />

*Zu den Basiswissen Sprache – Bausteinen findest du auf Seite … nähere Informationen.<br />

LN<br />

Heft<br />

LN<br />

Heft<br />

LN<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

*Gemeinsame Bausteine der Fächer Deutsch und Natur und Gesellschaft.<br />

Du erwirbst damit ein Zertifikat für Deutsch und ein Zertifikat für Natur und Gesellschaft.<br />

Standort: nur im Lernbüro Natur und Gesellschaft!<br />

Heft<br />

Heft<br />

Zeitalter der<br />

Entdecker*<br />

Berichten<br />

LN<br />

LN<br />

Kor-<br />

Rektur<br />

Kor-<br />

Rektur<br />

Recht<br />

&<br />

Rechtsprechung*<br />

Argumentieren<br />

Heft<br />

Heft<br />

LN<br />

LN<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Politik Grundlagen*<br />

Erörtern<br />

Heft<br />

Heft<br />

LN<br />

LN<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Natur und Gesellschaft 7-9<br />

Geografie<br />

Grundlagen<br />

Geschichte<br />

Grundlagen<br />

Martin Luther<br />

und die<br />

Reformation<br />

freier Baustein<br />

freier Baustein<br />

Heft<br />

LN<br />

Heft<br />

LN<br />

Heft<br />

LN<br />

Heft<br />

LN<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Naturräume<br />

der Erde<br />

Die großen<br />

Revolutionen<br />

Wetter und Klima freier Baustein freier Baustein<br />

Heft<br />

LN<br />

Heft<br />

LN<br />

Heft<br />

LN<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Dynamische<br />

Erde<br />

<strong>Das</strong> deutsche<br />

Kaiserreich<br />

Wirtschaft<br />

Grundlagen<br />

Von der<br />

Demokratie zur<br />

Diktatur<br />

freier Baustein<br />

Heft<br />

LN<br />

Korrektur<br />

Heft LN<br />

Korrektur<br />

Heft LN<br />

Korrektur<br />

Heft LN<br />

Korrektur<br />

20


Mathematik 7-9<br />

Quadratische Funktionen<br />

Trigonometrie<br />

Gleichungssysteme<br />

Satz des<br />

Pythagoras und<br />

Quadratwurzeln<br />

Die Welt der<br />

Reellen Zahlen<br />

Rund um den<br />

Kreis<br />

Lineare<br />

Funktionen<br />

freier Baustein<br />

Heft<br />

Test<br />

Heft<br />

Test<br />

Heft<br />

Test<br />

Heft<br />

Test<br />

Heft<br />

Test<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Wahrscheinlichkeit<br />

Flächen und<br />

Körper<br />

Gleichungen lösen Terme freier Baustein<br />

Heft<br />

Test<br />

Heft<br />

Test<br />

Heft<br />

Test<br />

Heft<br />

Test<br />

Heft<br />

Test<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Die Welt der<br />

Rationale Zahlen<br />

Zuordnungen<br />

Streifzug rund<br />

ums Dreieck<br />

Prozent- und<br />

Zinsrechnung<br />

freier Baustein<br />

Heft<br />

Test<br />

Heft<br />

Test<br />

Heft<br />

Test<br />

Heft<br />

Test<br />

Heft<br />

Test<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Korrektur<br />

Englisch 7-9<br />

City or country Time for a meal You can do it Stories freier Baustein<br />

Hefte<br />

Talk<br />

Kor-<br />

Talk<br />

Kor-<br />

Talk<br />

Kor-<br />

Talk<br />

Hefte<br />

Hefte<br />

Hefte<br />

Test<br />

rektur<br />

Test<br />

rektur<br />

Test<br />

rektur<br />

Test<br />

Korrektur<br />

Back to school<br />

Food and<br />

Festivities<br />

New York<br />

New York<br />

Finding<br />

one´s place<br />

freier Baustein<br />

Hefte<br />

Talk Kor-<br />

Talk Kor-<br />

Talk Kor-<br />

Talk<br />

Hefte<br />

Hefte<br />

Hefte<br />

Test rektur<br />

Test rektur<br />

Test rektur<br />

Test<br />

Korrektur<br />

Revision grammar Australia Writing A book report freier Baustein<br />

Hefte<br />

Talk<br />

Test<br />

Korrektur<br />

Hefte<br />

Talk<br />

Test<br />

Korrektur<br />

Hefte<br />

Test<br />

Korrektur<br />

Hefte<br />

Talk<br />

Korrektur<br />

Hefte<br />

Test<br />

Korrektur<br />

Rosetta Stone Jg. 7 Rosetta Stone Jg. 8 Rosetta Stone Jg. 9<br />

Unit 1 Unit 2 Unit 3 Unit 4 Unit 1 Unit 2 Unit 3 Unit 4 Unit 1 Unit 2 Unit 3 Unit 4<br />

*Bis zu den BiZis im Januar werden die Units 1-3 bearbeitet – bis zu Ende der Osterferien der Rest des Rosetta-Bausteins.<br />

Checkliste Bausteinstart<br />

- Ich lasse mich vom Fachlehrer beraten,<br />

- erhalte einen Lernpfad und halte die Heftzwischenabgaben ein.<br />

- Ich markiere den Baustein farbig und<br />

- notiere die Anzahl der Lernbüroeinheiten im Kästchen in der Bausteinübersicht (oben).<br />

Beratung<br />

Beratung<br />

Beratung<br />

Beratung<br />

Beratung<br />

Beratung<br />

Beratung<br />

Beratung<br />

Beratung<br />

Beratung<br />

Beratung<br />

Beratung<br />

Beratung<br />

Beratung<br />

Beratung<br />

21


Deutschbausteine Basiswissen Sprache - Portfolioarbeit<br />

Der Baustein „Basiswissen Sprache“ ist ein besonderer Deutschbaustein, der dir in den Jahrgängen 7-9 begegnet.<br />

Er besteht aus mehreren kleinen Einzelbausteinen und umfasst das gesamte Wissen, das du dir über die<br />

Rechtschreibung und Grammatik der deutschen Sprache in diese Zeit erarbeitest. Jeder dieser Bausteine besteht<br />

aus den Modulen „Check-In“, „Input“, „Portfolio“ und „Check-Out“. Anhand eines selbst angelegten Portfolios wirst<br />

du auf diesem Weg Experte/Expertin der deutschen Sprache. Darüber hinaus hast du jederzeit (z.B. freitags in<br />

der Studierzeit) die Möglichkeit dein Wissen mit Hilfe des Bereichs „Training“ zu wiederholen und zu festigen.<br />

Basiswissen Sprache<br />

Rund um Richtig schreiben<br />

Check-in Input Check-in Input Check-in Input<br />

Groß- und Kleinschreibung Lange und kurze Vokale s-Laute<br />

Portfolio Check-Out Portfolio Check-Out Portfolio Check-Out<br />

Check-in Input Check-in Input Check-in Input<br />

Getrennt- und<br />

Zusammenschreibung<br />

Besondere Fälle der<br />

Rechtschreibung<br />

Fremdwörter<br />

Portfolio Check-Out Portfolio Check-Out Portfolio Check-Out<br />

Rund um Wortarten<br />

Check-in Input Check-in Input Check-in Input Check-in Input<br />

Wortarten Pronomen Adverbien Konjunktionen<br />

Portfolio Check-Out Portfolio Check-Out Portfolio Check-Out Portfolio Check-Out<br />

Check-in Input Check-in Input Check-in Input Check-in Input Check-in Input<br />

Verben und ihre<br />

Zeitformen<br />

Aktiv/Passiv Konjunktiv I Konjunktiv II Modalverben<br />

Portfolio Check-Out Portfolio Check-Out Portfolio Check-Out Portfolio Check-Out Portfolio Check-Out<br />

Rund um Sätze<br />

Check-in Input Check-in Input Check-in Input<br />

Satzglieder Satzarten Zeichensetzung<br />

Portfolio Check-Out Portfolio Check-Out Portfolio Check-Out<br />

Check-in Input Check-in Input<br />

Kommasetzung<br />

Komplexe Satzgefüge<br />

Portfolio Check-Out Portfolio Check-Out<br />

Training (Studierzeit)<br />

Training Richtig schreiben Training Grammatik Deutsch-Spiele<br />

Mein Rechtschreibschwerpunkt<br />

1. Halbjahr 2. Halbjahr<br />

22


Zertifikate 2013/2014<br />

Bereich Datum Thema Unterschrift<br />

Fachlehrer<br />

Unterschrift<br />

Tutor<br />

weitere<br />

Zertifikate/<br />

Auszeichnung<br />

WPI<br />

WPII / WK<br />

NaWi<br />

NG<br />

Englisch<br />

Mathe<br />

Deutsch<br />

Projekt<br />

23


12.-16.8. Montag Dienstag Mittwoch<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Werkstatt<br />

Klassenstunde Lernbüro<br />

Projekt - WP<br />

! " # ! " # ! " #<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

24


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

25


19.-23.8. Montag Dienstag Mittwoch<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

! " # ! " # ! " #<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

Lernbüro<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

26


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

Elternabend 19 Uhr<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

27


26.-30.8. Montag Dienstag Mittwoch<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

Campuswoche<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Lernbüro<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

28


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

Campusfest 14-17 Uhr<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

29


2.-6.9. Montag Dienstag Mittwoch<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

Lernbüro<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

30


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

U 18 - Wahlen<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

31


9.-13.9. Montag Dienstag Mittwoch<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

Lernbüro<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

32


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

Story Telling 19 Uhr<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

33


16.-20.9. Montag Dienstag Mittwoch<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

SET 16 Uhr<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Lernbüro<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

34


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

35


23.-27.9. Montag Dienstag Mittwoch<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

Bilanz- und Zielgespräche Jg. 7<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Lernbüro<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

36


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

Start Herbstferien (bis 11.10.)<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

37


14.-18.10. Montag Dienstag Mittwoch<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

Lernbüro<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

38


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

Klassen-Tage Klassen-Tage<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

39


21.-25.10. Montag Dienstag Mittwoch<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

Lernbüro<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

40


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

Jg. 8 Vorbereitung<br />

der Januar- Projektwoche<br />

(10.30-12.45)<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

41


28.10.-1.11. Montag Dienstag Mittwoch<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

Lernbüro<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

42


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

Reformationstag<br />

Gottesdienst 15.17 Uhr<br />

(Marienkirche)<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

43


4.-8.11. Montag Dienstag Mittwoch<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

Tag der Kulturen<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Lernbüro<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

44


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

Elternabend 19 Uhr<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

45


11.-15.11. Montag Dienstag Mittwoch<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

Lernbüro<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

46


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

47


18.-22.11. Montag Dienstag Mittwoch<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

Buß- und Bettag<br />

(unterrichtsfrei)<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Lernbüro<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

48


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

49


25.-29.11. Montag Dienstag Mittwoch<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

SET 16 Uhr<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Lernbüro<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

50


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

Tag der offenen Tür<br />

14-17 Uhr<br />

(Team 3)<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

51


2.-6.12. Montag Dienstag Mittwoch<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

Lernbüro<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

52


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

53


9.-13.12. Montag Dienstag Mittwoch<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

schulinterne<br />

Fortbildung Sek I<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Lernbüro<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

54


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

55


16.-20.12. Montag Dienstag Mittwoch<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

Lernbüro<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

56


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

Weihnachtsgottesdienst<br />

11.15 Uhr schulinterner 11 Uhr Sophienkirche<br />

Projektaustausch dann Ferien bis 3.01.<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

57


6.-10.1. Montag Dienstag Mittwoch<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Lernbüro<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

58


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Jg. 9 Praktikumsvorbereitung<br />

10.30-15.45 Uhr<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

1<br />

17.30-19 Uhr Präsentation „Alle<br />

ins Ausland" (Jg.11) für<br />

Interessierte<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

59


13.-17.1. Montag Dienstag Mittwoch<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

Start Praktikum Jg. 9 Start Projektwoche Jg. 8<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Lernbüro<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

60


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

61


20.-24.1. Montag Dienstag Mittwoch<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Lernbüro<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

62


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

Ende Praktikum Jg. 9<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

63


27.-31.1. Montag Dienstag Mittwoch<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

BiZis ab 13 Uhr<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Lernbüro<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

64


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

BiZis ab 13 Uhr<br />

Halbjahresschluss,<br />

Auszeichnungen,<br />

Gottesdienst bis 12 Uhr<br />

dann Ferien bis 7.2.<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

65


10.-14.2. Montag Dienstag Mittwoch<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

SET 16 Uhr<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Lernbüro<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

66


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

67


17.-21.2. Montag Dienstag Mittwoch<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

Elternabend 3 19 Uhr,<br />

vorher Info 7er Eltern zu<br />

Herausforderungen<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Lernbüro<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

68


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

Herausforderungsplanung<br />

1: 14.15-15.45 Uhr<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

69


24.-28.2. Montag Dienstag Mittwoch<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Lernbüro<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

70


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

71


3.-7.3. Montag Dienstag Mittwoch<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Lernbüro<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

72


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

73


10.-14.3. Montag Dienstag Mittwoch<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Lernbüro<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

74


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

75


17.-21.3. Montag Dienstag Mittwoch<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

Herausforderungsplanung<br />

2: 10.30-12 Uhr<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Lernbüro<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

76


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

VERA 8 Deutsch<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

77


24.-28.3. Montag Dienstag Mittwoch<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

VERA 8 Englisch<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Lernbüro<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

78


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

VERA 8 Mathe<br />

Jg. 7/8 Girls´/Boys´Day<br />

Jg. 9 Tag der Unternehmen<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

79


31.3.-4.4. Montag Dienstag Mittwoch<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Lernbüro<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

80


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

11.15 Uhr schulinterner<br />

Projektaustausch<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

81


7.-11.4. Montag Dienstag Mittwoch<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Lernbüro<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

82


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

Start Osterferien<br />

nach U-Schluss bis 25.4.<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

83


28.4.-2.5. Montag Dienstag Mittwoch<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Lernbüro<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

84


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

Tag der Arbeit Brückentag<br />

(unterrichtsfrei) (unterrichtsfrei)<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

85


5.-9.5. Montag Dienstag Mittwoch<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

SET 16 Uhr<br />

Herausforderungs-<br />

planung 3: 8.30-10 Uhr<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Lernbüro<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

86


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

BBR Jg. 9 Deutsch<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

87


12.-16.5. Montag Dienstag Mittwoch<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

BBR Jg. 9 Mathe<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Lernbüro<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

88


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

89


19.-23.5. Montag Dienstag Mittwoch<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Lernbüro<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

90


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

Elternabend 4 Präsentation<br />

der Herausforderungen<br />

19 Uhr<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

91


26.-30.5. Montag Dienstag Mittwoch<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Lernbüro<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

92


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

Himmelfahrt Brückentag<br />

(unterrichtsfrei) (unterrichtsfrei)<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

93


2.-6.6. Montag Dienstag Mittwoch<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

Lernbüro-Heftabgabe Jg.7<br />

PV-Fest Jg. 7/8 17-19 Uhr<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Lernbüro<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

94


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

Lernbüro-Heftabgabe Jg.8<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

95


9.-13.6. Montag Dienstag Mittwoch<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

Pfingstmontag<br />

(unterrichtsfrei)<br />

Jg. 8 Praktikumsvorbereitung<br />

Jg. 8 Praktikumsvorbereitung<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Lernbüro<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

96


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

Lernbüro-Heftabgabe Jg.9<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

97


16.-20.6. Montag Dienstag Mittwoch<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

SET 16 Uhr<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Lernbüro<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

98


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

letzte Tests Jg. 9<br />

Beginn Talentwoche<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

99


23.-27.6. Montag Dienstag Mittwoch<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

Talentwoche<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Lernbüro<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

100


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

101


30.6.-4.7. Montag Dienstag Mittwoch<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

Lernbüro<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

Klassenstunde<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

102


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

10.30 Uhr Präsentation<br />

der Reflektionstexte<br />

ab 13 Uhr BiZis<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

103


7.-11.7. Montag Dienstag Mittwoch<br />

dran denken<br />

erledigen<br />

Auszeichnungsveranstaltung Ausgabe der Lernberichte<br />

Gottesdienst Sommerferien bis 25.8.<br />

ab 12 Uhr BiZis Ferienstart 12 Uhr (Schulstart um 8.30 Uhr)<br />

D E MA NG D E MA NG D E MA NG<br />

LB<br />

! " # ! " # ! " #<br />

WP I<br />

WK/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

KS KS KS<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

Lernbüro<br />

Werkstatt<br />

Projekt - WP<br />

Klassenstunde<br />

WK<br />

! " # ! " # ! " #<br />

PV/WPII<br />

! " # ! " # ! " #<br />

104


Mein Wochenziel:<br />

ist erledigt:<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Stolzecke<br />

D E MA NG D E MA NG<br />

Mitteilungen an/von Eltern<br />

LB<br />

LB<br />

! " # ! " #<br />

Projekt<br />

WP I<br />

Wochenfeedback<br />

! " # ! " #<br />

Arbeitshaltung<br />

KS – Projekt<br />

Studierzeit<br />

Achtsamkeit<br />

Material / <strong>Logbuch</strong><br />

Unterschrift Tutor<br />

Unterschrift Eltern<br />

bis 13 15 Uhr<br />

VV bis 14.15 Uhr/ Gottesdienst<br />

! " # ! " #<br />

Vereinbarungen mit TutorIn /<br />

FachlehrerIn:<br />

Projekt<br />

! " #<br />

105


LOGBUCH/MATERIAL/ UNTERSCHRIFTEN/BRIEFE/ ... NICHT DABEI<br />

AUFGABEN/MATERIAL ... NICHT TERMINGERECHT ABGEGEBEN<br />

F Ohne Material ist es häufig nicht möglich im Unterricht zu arbeiten, deshalb kann Silentium<br />

vom Lehrer erteilt werden!<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Datum WAS? Fach Lehrerin<br />

Eltern benachrichtigt per mail Telefon <strong>Logbuch</strong> am<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Elterngespräch am<br />

mit Tutor<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Elterngespräch am<br />

mit Schulleitung<br />

VERSPÄTUNGEN<br />

F Wenn du zu Unterrichtsbeginn (d.h. um 8.30, 10.30, 12.15 und 14.15 Uhr) nicht an deinem<br />

eingerichteten Arbeitsplatz starten kannst, erhältst du eine Verspätung.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Datum Welche Stunde Fach Lehrerin<br />

Eltern benachrichtigt per mail Telefon <strong>Logbuch</strong> am<br />

+ Silentium<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Elterngespräch am<br />

mit Tutor<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Elterngespräch am<br />

mit Schulleitung<br />

106


SILENTIUM SAMSTAG 9:00 BIS 10:30<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Datum Grund Fach Lehrerin<br />

Eltern benachrichtigt per mail Telefon <strong>Logbuch</strong> am<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Elterngespräch am<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Elterngespräch am<br />

mit Tutor<br />

mit Schulleitung<br />

ROTE KARTE (JE 3 ROTE KARTEN – BIS WEIHNACHTEN – OSTERN – SOMMERFERIEN)<br />

SONDERREGELUNG BEI 3 ROTEN KARTEN AM TAG/ IN DER WOCHE/ MEHR ALS 3 BIS WEIHNACHTEN – OSTERN - SOMMERFERIEN!<br />

Datum Fach Lehrerin Anmerkungen<br />

1<br />

Eltern benachrichtigt per mail Telefon <strong>Logbuch</strong> am<br />

2<br />

Elterngespräch am<br />

mit dem Tutor<br />

3<br />

Elterngespräch am<br />

mit der Schulleitung<br />

Datum Fach Lehrerin Anmerkungen<br />

1<br />

Eltern benachrichtigt per mail Telefon <strong>Logbuch</strong> am<br />

2<br />

Elterngespräch am<br />

mit dem Tutor<br />

3<br />

Elterngespräch am<br />

mit der Schulleitung<br />

Datum Fach Lehrerin Anmerkungen<br />

1<br />

Eltern benachrichtigt per mail Telefon <strong>Logbuch</strong> am<br />

2<br />

Elterngespräch am<br />

mit dem Tutor<br />

3<br />

Elterngespräch am<br />

mit der Schulleitung<br />

107


Ausleihen Selbstlernzentrum<br />

Die Bücher sind Eigentum der ESBZ und werden zum Schuljahresende wieder abgegeben.<br />

F Ausgeliehene Schulbücher werden eingeschlagen, da du bei Verlust oder Beschädigung für die Kosten<br />

aufkommen musst.<br />

F Achte darauf, dass du deine Schulbücher nicht mit Mitschüler_innen vertauschst!<br />

Fach Mediennummer Bemerkung Ausleihe Rückgabe<br />

Ausleihen Lernbüro (Reisebausteine)<br />

F Reisebausteine werden nur nach krankheitsbedingter Fehlzeit und/oder nach Aufforderung des<br />

Tutors von den Fachlehrern ausgegeben.<br />

Fach Baustein Ausleihe Rückgabe Pfand<br />

Vorbereitung Bilanzgespräch:<br />

Bring dein <strong>Logbuch</strong> und deinen Zertifikatordner mit. Notiere zu 1-4 jeweils 3-4 Sätze!<br />

1) Was fandest du im letzten Jahr/Halbjahr besonders angenehm oder interessant?<br />

2) Was ist dir im letzten Jahr/Halbjahr besonders gut gelungen?<br />

3) Was ist dir im letzten Jahr/Halbjahr besonders schwer gefallen?<br />

4) Lies dir die Ziele durch, die du dir zuletzt gesetzt hattest.<br />

Welche Ziele hast du erfüllt und welche noch nicht?<br />

5) Notiere 3 Ziele, die du gern beim BiZi für das nächste Schuljahr vorschlagen und mit deiner<br />

Tutorin und deinen Eltern besprechen möchtest.<br />

108


1. BILANZ- UND ZIELGESPRÄCH (Übertrag vom letzten Jahr / Oktobergespräch Jahrgang 7)<br />

Datum: Anwesend:<br />

1. Ziel:<br />

Schritte zum Ziel: Wie kann ich das Ziel erreichen?<br />

!<br />

Was genau tue ich? Wer und was kann mir dabei helfen? (Woran kann ich erkennen, dass ich mein Ziel erreicht habe? Wann will ich dieses Ziel<br />

erreicht haben? Wir wird meine Umsetzung von wem und wann kontrolliert? )<br />

Erreicht?<br />

!<br />

!<br />

1. Bilanz:<br />

2. Ziel:<br />

Schritte zum Ziel: Wie kann ich das Ziel erreichen?<br />

!<br />

!<br />

!<br />

Was genau tue ich? Wer und was kann mir dabei helfen? (Woran kann ich erkennen, dass ich mein Ziel erreicht habe? Wann will ich dieses Ziel<br />

erreicht haben? Wir wird meine Umsetzung von wem und wann kontrolliert? )<br />

Erreicht?<br />

2. Bilanz:<br />

3. Ziel:<br />

Schritte zum Ziel: Wie kann ich das Ziel erreichen?<br />

!<br />

!<br />

!<br />

Was genau tue ich? Wer und was kann mir dabei helfen? (Woran kann ich erkennen, dass ich mein Ziel erreicht habe? Wann will ich dieses Ziel<br />

erreicht haben? Wir wird meine Umsetzung von wem und wann kontrolliert? )<br />

Erreicht?<br />

3. Bilanz:<br />

Unterschriften: __________________________________, ____________________________________, ____________________________________<br />

(SchülerIn) (Erziehungsberechtigte) (Tutor)<br />

109


2. BILANZ- UND ZIELGESPRÄCH (Ende des 1. Halbjahrs)<br />

Datum: Anwesend:<br />

1. Ziel:<br />

Schritte zum Ziel: Wie kann ich das Ziel erreichen?<br />

!<br />

Was genau tue ich? Wer und was kann mir dabei helfen? (Woran kann ich erkennen, dass ich mein Ziel erreicht habe? Wann will ich dieses Ziel<br />

erreicht haben? Wir wird meine Umsetzung von wem und wann kontrolliert? )<br />

Erreicht?<br />

!<br />

!<br />

1. Bilanz:<br />

2. Ziel:<br />

Schritte zum Ziel: Wie kann ich das Ziel erreichen?<br />

!<br />

!<br />

!<br />

Was genau tue ich? Wer und was kann mir dabei helfen? (Woran kann ich erkennen, dass ich mein Ziel erreicht habe? Wann will ich dieses Ziel<br />

erreicht haben? Wir wird meine Umsetzung von wem und wann kontrolliert? )<br />

Erreicht?<br />

2. Bilanz:<br />

3. Ziel:<br />

Schritte zum Ziel: Wie kann ich das Ziel erreichen?<br />

!<br />

!<br />

!<br />

Was genau tue ich? Wer und was kann mir dabei helfen? (Woran kann ich erkennen, dass ich mein Ziel erreicht habe? Wann will ich dieses Ziel<br />

erreicht haben? Wir wird meine Umsetzung von wem und wann kontrolliert? )<br />

Erreicht?<br />

3. Bilanz:<br />

Unterschriften: __________________________________, ____________________________________, ____________________________________<br />

(SchülerIn) (Erziehungsberechtigte) (Tutor)<br />

110


3. BILANZ- UND ZIELGESPRÄCH (Ende des Schuljahrs)<br />

Datum: Anwesend:<br />

1. Ziel:<br />

Schritte zum Ziel: Wie kann ich das Ziel erreichen?<br />

!<br />

Was genau tue ich? Wer und was kann mir dabei helfen? (Woran kann ich erkennen, dass ich mein Ziel erreicht habe? Wann will ich dieses Ziel<br />

erreicht haben? Wir wird meine Umsetzung von wem und wann kontrolliert? )<br />

Erreicht?<br />

!<br />

!<br />

1. Bilanz:<br />

2. Ziel:<br />

Schritte zum Ziel: Wie kann ich das Ziel erreichen?<br />

!<br />

!<br />

!<br />

Was genau tue ich? Wer und was kann mir dabei helfen? (Woran kann ich erkennen, dass ich mein Ziel erreicht habe? Wann will ich dieses Ziel<br />

erreicht haben? Wir wird meine Umsetzung von wem und wann kontrolliert? )<br />

Erreicht?<br />

2. Bilanz:<br />

3. Ziel:<br />

Schritte zum Ziel: Wie kann ich das Ziel erreichen?<br />

!<br />

!<br />

!<br />

Was genau tue ich? Wer und was kann mir dabei helfen? (Woran kann ich erkennen, dass ich mein Ziel erreicht habe? Wann will ich dieses Ziel<br />

erreicht haben? Wir wird meine Umsetzung von wem und wann kontrolliert? )<br />

Erreicht?<br />

3. Bilanz:<br />

Unterschriften: __________________________________, ____________________________________, ____________________________________<br />

(SchülerIn) (Erziehungsberechtigte) (Tutor)<br />

111


Infoblatt zur Elternarbeit<br />

Stundenzahl / Kinder am Grund- und weiterführender <strong>Schule</strong> / längere Abwesenheit<br />

In der Verpflichtungserklärung haben Sie u.a. Ihre Bereitschaft erklärt, mindestens 36 Stunden<br />

ehrenamtliche Arbeit innerhalb jeden Schuljahres zu leisten oder einen Ausgleich in Höhe von 10,00<br />

€ / Stunde an den Verein zu entrichten, um den Aufbau und die Qualität der Ev. <strong>Schule</strong> <strong>Berlin</strong>-<br />

<strong>Zentrum</strong> zu sichern.<br />

Die 36 Stunden gelten für alle Familien, unabhängig von der Anzahl der Erwachsenen in der Familie<br />

und der Kinder an der Ev. Gemeinschaftsschule <strong>Berlin</strong> Mitte. Falls Sie sowohl an der Grund- als auch<br />

an der weiterführenden <strong>Schule</strong> der Gemeinschaftsschule ein Kind haben, können Sie entscheiden, ob<br />

Sie die Stunden nur an einer <strong>Schule</strong> erbringen oder auf beide <strong>Schule</strong>n verteilen.<br />

Abwesenheit: Ist ein Kind, welches keine Geschwister auf der Gemeinschaftsschule hat, mindestens<br />

6 Monate eines Schuljahres abwesend, reduzieren sich die zu leistenden Stunden entsprechend (z.<br />

B. 6 Monate um 50 %, 9 Monate um 75% etc.).<br />

Bitte informieren Sie sich über den Förderverein, die KlassenelternvertreterInnen, über<br />

bestehende Arbeitsgruppen und alle Bereiche, in denen sich Eltern engagieren können (Adressen<br />

s.u.). Auch in dem regelmäßig erscheinenden Newsletter des Vereins gibt es eine Rubrik der AG<br />

Elternarbeit in der auf offene Arbeiten hingewiesen wird.<br />

Verantwortlichkeit, Laufzeit und Abgabe<br />

Jede Familie führt einen Selbsteinschätzungsbogen eigenverantwortlich über ein Schuljahr. Am Ende<br />

des Schuljahres soll der Bogen im Sekretariat abgegeben oder per e-mail an den Verein -<br />

wesb.elternarbeit@ev-zentrum.de - geschickt werden.<br />

Welche Arbeit gehört zur ehrenamtlichen Arbeit?<br />

Es können fast alle Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit der <strong>Schule</strong> stehen, abgerechnet werden.<br />

Allerdings sollte immer auch die Frage gestellt werden, ob die Tätigkeit tatsächlich in erster Linie für<br />

die <strong>Schule</strong> oder aus anderen Gründen erbracht wird. Die Art der Arbeit soll im<br />

Selbsteinschätzungsbogen grob beschrieben werden, z. B. könnte dort stehen:<br />

- Putzdienst<br />

- Mitarbeit AG ...<br />

- Bauwochende<br />

- Laminieren von ...<br />

- Vorbereitung Fest bzw. VA ...<br />

- Unterstützung Lernbüro ...<br />

- Korrektur ... Tests<br />

- Elternsprecher Klasse ...<br />

- Organisation / Einkäufe von ...<br />

für ...<br />

- GEV-Sitzung<br />

- Unterstützung ... Werkstatt<br />

oder Projekt ...<br />

- Vertretung der AG ... auf<br />

Vorstandssitzung<br />

Nicht als Elternarbeit angerechnet wird:<br />

ñ Betreuung ausschließlich des eigenen Kindes im Zusammenhang mit der <strong>Schule</strong><br />

ñ Aufnahme eines Gast- oder Austauschschülers<br />

ñ Betreuung von Schülern während eines Praktikums oder einer Berufserkundung im eigenen Betrieb<br />

Wie wird die Stundenzahl abgerechnet?<br />

<strong>Das</strong> Stundenkonto wird zur besseren Übersicht monatlich geführt, jedoch jährlich abgerechnet. Der<br />

Abrechnungszeitraum ist ein Schuljahr.<br />

Wurden in einem Jahr weniger als 36 Stunden geleistet, wird um Zahlung des Ausgleichsbetrages<br />

von 10,00 € pro nicht geleisteter Stunde ohne weitere Aufforderung auf das Vereinskonto gebeten.<br />

Noch zu leistende bzw. zu viel geleistete Stunden können nicht auf das nächste Schuljahr<br />

verschoben bzw. gut geschrieben werden.<br />

Weitere Infos zu den Arbeitsgruppen einschl. Ansprechpartner unter<br />

http://www.ev-schule-zentrum.de/764.0.html<br />

Fragen zum Elternengagement an: wesb.elternarbeit@ev-zentrum.de<br />

112


Ehrenamtliche Elternarbeit<br />

Schuljahr ...............................<br />

Abrechnungsbogen<br />

Frau/Herr/Familie<br />

E-Mail-Adresse<br />

Kind/Kinder, Klasse/n<br />

…………………………………….......................…...<br />

…….......…………………………..…........................<br />

………………………………………..........................<br />

Monat<br />

August<br />

geleistete Stunden Art der Arbeit<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Januar<br />

Februar<br />

März<br />

April<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

Summe<br />

Wir haben ein weiteres Kind an der Grundschule der Ev. Gemeinschaftsschule <strong>Berlin</strong> Mitte:<br />

Name Kind / Klasse ………………….......................................................................<br />

- An der ESBM geleistete Stunden bitte entsprechend kennzeichnen. -<br />

Wir haben die Mindeststundenzahl der ehrenamtlichen Arbeit erbracht.<br />

Es gibt in diesem Schuljahr eine Differenz von ………h zur Mindeststundenzahl von 36 h.<br />

Wir leisten keine Stunden, zahlen den Ausgleich von 360,00 € an den WESB e.V. bzw.<br />

jeweils 180,00 € an den WESB e.V. und den ESBM e.V..<br />

Hiermit erteile ich eine Einzugsermächtigung:<br />

Bank .......................................................<br />

Bankleitzahl ...............................................<br />

113


Konto .....................................................<br />

Kontoinhaber .............................................<br />

Ich möchte den Betrag selbst überweisen<br />

Kontoinhaber: WESB e. V.<br />

Konto-Nr.: 10 10 200<br />

Bank für Sozialwirtschaft<br />

BLZ: 100 205 00<br />

…..…………………….....................................<br />

Datum / Unterschrift der Eltern<br />

E- MAIL- Ethos<br />

Liebe Eltern,<br />

um einen effektiven E-Mail Verkehr zu garantieren, haben wir ein paar wichtige Leitlinien<br />

entwickelt.<br />

1. Kennzeichnung und Umgang mit E-Mails:<br />

- E-Mail-Listen werden von den Elternvertretern am ersten Abend erstellt – bitte beide<br />

Elternteile aufnehmen.<br />

- Die Adressen der Empfänger sollten grundsätzlich in bcc (blind-copy) stehen, also<br />

verborgen werden. So verhindern wir einen Effekt, der möglicherweise entstehen<br />

kann, wenn unbedachte Äußerungen mit der Funktion "allen antworten" allen<br />

zugänglich gemacht werden.<br />

- Abrufen von Mails: GEV Mitglieder alle 2 Tage abrufen / Eltern/Schüler 2x pro Woche<br />

- Betreffzeile angeben:<br />

<strong>Schule</strong> ESBZ<br />

Zielgruppe Klasse AG Gremium und ob für E/Eltern oder SL/Schüler<br />

Thema angeben z.B. Essen - Verantwortung etc.<br />

Es gibt Mails, die sollte jeder lesen, bitte mit Pflicht kennzeichnen, und welche, die man<br />

kann lesen, bitte mit Wahl kennzeichnen.<br />

2. Inhalte von Mails:<br />

Einladungen zu Elternabenden - Stammtischen - Gremien oder anderen schulischen<br />

Veranstaltungen<br />

Nicht hinein gehören ungeklärte Prozesse oder Probleme mit einzelnen Personen.<br />

- Wir versuchen Konflikte dort zu lösen, wo sie entstanden sind - zeitnah!<br />

- Wir suchen die direkte Kommunikation mit der/den beteiligten Personen.<br />

- Wir unterlassen persönliche Angriffe und Schuldzuweisungen und sind in unseren<br />

Meinungsäußerungen sachlich und konkret.<br />

- Uns sollte klar sein, dass Mails weitergeleitet werden können und wir daher besondere<br />

Sorgfalt und Weitsicht walten lassen sollten.<br />

- Wenn wir mit unseren Bemühungen nicht den gewünschten Erfolg erzielen können,<br />

sollten wir die in der Hierarchie nächst höhere Stelle zu Rate ziehen.<br />

- Unser GEV Vorstand ist immer ansprechbar und kann helfen, wenn nicht klar ist, wo<br />

man sein Anliegen am besten vorträgt.<br />

114


Projekt Verantwortung - 1.Schulhalbjahr 2013/2014<br />

Für das PV- Zertifikat brauche ich:<br />

Anwesenheit (Unterschrift), Dokumentation (Verantwortungsbuch/-rolle),<br />

Festteilnahme und Präsentation<br />

Orientierungs- / Planungsphase<br />

KW<br />

32-34<br />

05.08.- 23.08.2013 Einführungsphase PV 7er<br />

KW 35 28.08.2013 Aktueller Stand der PV-Platzsuche im 7/8er Klassenverband<br />

KW 36 04.09.2013 PV-Börse<br />

KW 37 11.09.2013 Steckbrief/ Recherche / Individuelle Beratung<br />

Durchführungsphase<br />

Schulwoche Einsatztag: Zeit: Unterschrift Einsatzstelle:<br />

KW 38 16.09.- 22.09.2013<br />

Erster Einsatztag mit Bedarfsabgleich und Vereinbarungsabschluss<br />

am Einsatzort<br />

KW 39 23.09.- 29.09.2013<br />

KW 40 30.10.- 06.10.2013<br />

KW 41 07.10.- 13.10.2013<br />

Herbstferien<br />

KW 42 14.10.- 20.10.2013<br />

KW 43 21.10.- 27.10.2013<br />

KW 44 28.10.- 03.11.2013<br />

KW 45 04.11.- 10.11.2013<br />

KW 46 11.11.- 17.11.2013<br />

KW 47 18.11.- 24.11.2013<br />

KW 48 25.11.- 01.12.2013<br />

KW 49 02.12.- 08.12.2013<br />

KW 50 09.12.- 15.12.2013<br />

KW 51 16.12.- 22.12.2013<br />

KW<br />

52/01<br />

23.12.- 05.01.2014 Weihnachtsferien<br />

KW 02 06.01.- 12.01.2014<br />

KW 03 13.01.- 19.01.2014<br />

KW 04 20.01.- 26.01.2014<br />

KW 05 27.01.-02.02.2014<br />

115


Projekt Verantwortung - 2.Schulhalbjahr 2013/2014<br />

Schulwoche Einsatztag: Zeit: Unterschrift Einsatzstelle:<br />

KW 06 03.02.- 09.02.2014 Winterferien<br />

KW 07 10.02.- 16.02.2014<br />

KW 08 17.02.- 23.02.2014<br />

KW 09 24.02.- 02.03.2014<br />

KW 10 03.03- 09.03.2014<br />

KW 11 10.03.- 16.03.2014<br />

KW 12 17.03.-23.03.2014<br />

KW 13 24.03.- 30.03.2014<br />

KW 14 01.04.- 06.04.2014<br />

KW 15 07.04.- 13.04.2014<br />

KW 16 14.04.- 20.04.2014<br />

KW 17 21.04.- 27.04.2014<br />

Osterferien<br />

KW 18 28.04.- 04.05.2014<br />

KW 19 05.05.- 11.05.2014<br />

KW 20 12.05.- 18.05.2014<br />

KW 21 19.05.- 25.05.2014<br />

KW 22 26.05.- 01.06.2014<br />

KW 23 04.05.2014<br />

Verantwortungsfest mit den Eltern, Partnern, Zielpersonen u.a.<br />

Gästen<br />

KW 24 10.05.-15.05.2014 Verabschiedung im Projekt<br />

Auswertungsphase<br />

KW 25 16.06.- 22.06.2014 Abschlussreflexion<br />

Mein/e PV-Tutor/in ist:<br />

Seine/ihre E-Mail-Adresse:<br />

_______________________________<br />

_______________________________<br />

116


Berufs- und Studienorientierung 2013/2014<br />

Jahrgang 7<br />

27.3.2014 Teilnahme am Girls'Day bzw. Boys'Day<br />

20.-27.06.2014 Teilnahme an der Talentwoche<br />

Jahrgang 8<br />

25.10.2013 Vorbereitungstreffen zur kreativen Projektwoche im Januar<br />

15.-23.01.2014 kreative Projektwoche – Arbeit in Agenturen / Eventmanagement<br />

1 Abend, 19 Uhr Event im Forum zum Abschluss der Projektwoche<br />

27.3.2014 Teilnahme am Girls'Day bzw. Boys'Day<br />

10./11.06.2014 Vorbereitung des Berufspraktikums im Januar 2015<br />

Mai/Juni 2014<br />

Arbeit am Deutschbaustein „Bewerbung“<br />

20.-27.06.2014 Teilnahme an der Talentwoche<br />

Jahrgang 9<br />

Oktober 2013<br />

Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ)<br />

11.11.2013 Abgabe der Praktikumsverträge<br />

09.01.2014 Vorbereitungstag „Berufspraktikum“<br />

13.-24.9.2014 Berufspraktikum<br />

30.01.2014 Nachbereitungstag „Reflektion“<br />

Februar/März 2014<br />

Berufswahltests freiwillig<br />

27.3.2014 Teilnahme am “Tag der Unternehmen” in der <strong>Schule</strong><br />

11./12.06.2014 „Vocatium“ <strong>Berlin</strong> - Fachmesse für Ausbildung + Studium freiwillig<br />

20.-27.06.2014 Teilnahme an der Talentwoche<br />

Weitere Angebote:<br />

è Holz- und Textilwerkstatt<br />

è Projekt Verantwortung in Jg. 7/8<br />

è WPII Berufserkundung/ Arbeitswelt der Zukunft -<br />

Entrepreneurship /Unternehmertum in Jg. 9/10<br />

117


Die Herausforderung - Spielregeln<br />

Im Projekt Herausforderung steckt ihr Euch ein Ziel, eine Vision, eine Herausforderung fŸr drei<br />

Wochen - vom 26. August 2013 bis 13. September 2013. Was ihr macht, steht Euch im gesetzten<br />

Rahmen frei. Bedingung : es muss Euch herausfordern. <strong>Das</strong> Team Herausforderung - das sind Paul<br />

Schmidt, Christian Hausner und Margret Rasfeld - steht dir dabei beratend zu VerfŸgung (Kontakt:<br />

herausforderung@ev-schule-zentrum.de). In der Planung helfen Euch Coaches. Die Planung muss<br />

zum Ende des Schuljahres abgeschlossen sein, damit ihr im neuen Schuljahr problemlos starten<br />

kšnnt.<br />

Ihr mŸsst mit dem vorgegebenen Betrag von 150,- ! auskommen, den ihr von euren Eltern bekommt,<br />

und zwar fŸr ALLES Ð Fahrt, †bernachtung, Verpßegung u.a.. Die Summe wird in eine<br />

Gemeinschaftskasse gezahlt, aus der alle Ausgaben getŠtigt werden. Noch wŠhrend der Planung<br />

benennt ihr einen Kassenwart, der/die dauerhaft den †berblick behŠlt. Es gibt kein zusŠtzliches<br />

Taschengeld. Sollt jemand Taschengeld mitbringen, wird das vom Begleiter eingezogen und zu Hause<br />

den Eltern gegeben.<br />

Es muss klar sein, wer von eurer Gruppe mit Leuten von au§erhalb spricht. WŠhlt daher eine/n<br />

Kommunikationschef/in, der oder die mit seiner/ihrer E-Mail den Kontakt zu BegleiterInnen, den<br />

Orten, wo ihr hinwollt, zu den Coaches und zum Team Herausforderung hŠlt.<br />

Ihr erstellt von eurer Herausforderung einen Erlebnisbericht der Gruppe. Ein solcher Bericht muss gut<br />

vorbereitet sein, daher wŠhlt ihr einen Dokumentierchef bzw. eine DokumentiercheÞn, die bzw. der<br />

sich um dieses Vorhaben kŸmmert, plant und sammelt. Au§erdem stellt Ihr Euer Projekt in der<br />

Campus Woche nach der Herausforderung vor.<br />

Ihre trefft euch zur Vorbereitung mindestens 3 mal mit euren Coaches. Die Liste mit Kontaktdaten<br />

wird frŸhzeitig ausgehŠngt. Sie unterstŸtzen euch die Planung anzugehen, planen aber nicht fŸr Euch.<br />

Diese Verantwortung liegt bei Euch selbst. Sollte euer Coach euch einen Auftrag oder eine Anweisung<br />

erteilen, dann muss dieser gefolgt werden. Dieses ist z.B. der Fall, wenn ihr mit eurer Planung im<br />

Zeitrahmen zurŸck seid und dadurch eure Herausforderung gefŠhrdet.<br />

Konßikte in der Gruppe sind Teil der Herausforderung. Mit Beginn der Osterferien mŸssen Gruppe<br />

und Ziel klar sein und danach kann die Gruppe nicht wegen Konßikte gewechselt werden. Wenn ihr<br />

Beratung braucht, meldet Euch zur Herausforderungs-Sprechstunde an. Die Zeiten hŠngen aus. Wer<br />

sich nicht an diese Vorgabe hŠlt, gefŠhrdet seine Herausforderung.<br />

Die Verpßegung auf der Herausforderung erfolgt vollstŠndig gemeinschaftlich: Ihr plant gemeinsam,<br />

was Ihr essen wollt, was Ihr dafŸr benštigt, wer es einkauft und wer es zubereitet.<br />

Ihr braucht eine Aufsichtsperson. In der Regel habt ihr fŸr Eure Herausforderung einen Begleiter bzw.<br />

eine Begleiterin. Gruppen, die kleiner als drei Personen sind, kŸmmern sich selbst um die<br />

Begleitperson. Bei grš§eren Gruppen organisieren wir gerne Begleitung fŸr eure Gruppe. Die<br />

Kontaktdaten hŠngen aus. Ihr setzt Euch mit ihm bzw. ihr in Kontakt und bindet ihn bzw. sie in eure<br />

Gruppe ein. Anweisungen der BegleiterInnen ist Folge zu leisten. Eurer Begleiter/eure Begleiterin<br />

schenken euch drei Wochen ihrer Zeit, denn sie arbeiten ehrenamtlich ohne Honorar. Deshalb ist es<br />

klar, dass sie nicht noch zusŠtzlich Kosten haben sollen. So verpßegt ihr eure Begleitperson mit. Ihr<br />

behandelt sie respektvoll. Sie ist Teil eures Teams und kann und wird die Gruppe bereichern.<br />

Um in die Herausforderung starten zu kšnnen, mŸssen Eure Eltern eine Vereinbarung abgeben, die<br />

sie von uns per Mail bekommen. Au§erdem zahlt jeder SchŸler und jede SchŸlerin 5,00 ! in den<br />

Gemeinschaftstopf. Daraus werden die Ÿbergreifenden Kosten wie Fahrtkosten fŸr die BegleiterInnen,<br />

die ja oft lange Anreisen, gedeckt.<br />

118


Zeitplan 2014 Eure Checkliste zur Vorbereitung<br />

14.2. Startschuss, Vorstellung der<br />

Herausforderung in der VV<br />

Zusammen auf eine Herausforderung geeinigt<br />

20.2. 1. Planungstag in der Projektzeit Jedes Gruppenmitglied kann individuelle Herausforderung klar benennen<br />

Abgabe der Projektskizzen<br />

Kassenwart: Training erhalten<br />

Di, 18.3.<br />

10:30-12:00<br />

2. Planungstag in der Projektzeit KommunikationscheÞn: Alle benštigten Kontakte unten eingetragen<br />

Abgabe der ausgearbeiteten<br />

VorschlŠge<br />

Vorbereitungen fŸr Gemeinschaftsverpßegung getroffen und gemeinsame Mahlzeiten<br />

festgelegt<br />

Bis 3.4. Genehmigung der Projekte AusrŸstungs- und Packliste geschrieben<br />

Mi, 7.5.<br />

8:30-10:00<br />

3. Planungstag mit Coaches Verabredung zur Nutzung von Handys, MP3-Playern und anderen digitalen Medien<br />

getroffen<br />

Wichtig: Abgabe einer Kopie<br />

dieser Seite!<br />

Begleiter bzw. Begleiterin gefunden bzw. bei Team Herausforderung beantragt (ab<br />

Gruppen mit 4 Personen, bis spŠtestens 8.5.)<br />

Fr., 6.6.<br />

11:15-12:45<br />

4. Planungstag mit Coaches Begleiter bzw. Begleiterin kennengelernt und seine bzw. ihre Aufgaben besprochen<br />

25.8. Erster Schultag mit letzten<br />

Instruktionen<br />

Euer Projekt und die Begleitung euren Eltern vorgestellt<br />

26.8.- 13.9. Herausforderung AusgefŸllte Kopie dieser Seite bei Team Herausforderung abgegeben (bis spŠtestens 8.5.)<br />

15.9.-19.9. Campus Woche und Reßexion ErklŠrung der Erziehungsberechtigten euren Eltern vorgelegt und unterschrieben bei Eurem<br />

Tutor/Eurer Tutorin abgegeben<br />

Dokumentierchef_in<br />

Kassenwart bzw. KassenwŠrterin<br />

Kommunikationschef_in<br />

Deine Aufgabe:<br />

- Du bist dafŸr zustŠndig, dass ihr die<br />

EindrŸcke eurer Herausforderung<br />

sammelt und fŸr alle zugŠnglich<br />

aufbereitet.<br />

- Du erstellst eine Dokumentiermappe und<br />

gewŠhrleistest, dass diese stetig gefŸllt<br />

wird.<br />

- Du motivierst deine TeamkollegInnen<br />

zum dokumentieren, fotograÞeren und<br />

Tagebuch schreiben.<br />

- Du verteilst klare Aufgaben zur Erstellung<br />

der gemeinsamen Dokumentation.<br />

Deine Aufgabe:<br />

- Du bist fŸr das Budget der Gruppe<br />

zustŠndig.<br />

- Du legst Regeln fest, wie ihr mit Geld<br />

umgeht, wer wann was ausgeben darf und<br />

wer in AusnahmefŠllen entscheidet.<br />

- Du dokumentierst Ausgaben und legst fest,<br />

wie viel Geld fŸr jeden Tag zur VerfŸgung<br />

steht.<br />

- Du sorgst dafŸr, dass sich deine<br />

TeamkollegInnen an die Regeln halten.<br />

Deine Aufgabe:<br />

- Du bist zustŠndig fŸr die<br />

reibungslose Kommunikation<br />

zwischen allen Beteiligten, den<br />

Eltern, den Coaches und den<br />

BegleiterInnen.<br />

- Du stellst den Erstkontakt zu den<br />

Coaches und den BegleiterInnen her.<br />

- Du stellst Kontakt zu dem Ort her,<br />

den ihr besuchen wollt.<br />

Unser Coach Unser Begleiter / Unsere Begleiterin Kontakt zum Zielort<br />

119


120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!