12.01.2014 Aufrufe

Alt-Petritor aktuell 2013 - altpetritor.de

Alt-Petritor aktuell 2013 - altpetritor.de

Alt-Petritor aktuell 2013 - altpetritor.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe <strong>2013</strong>/2<br />

Vom 23. bis 25. August –<br />

<strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong> feiert Siedlerfest<br />

feiern Sie mit, schmücken Sie mit, <strong>de</strong>nn:<br />

Bunte Fähnchen, bunte Lichter machen froh!<br />

Festprogramm auf <strong>de</strong>m Gelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Siedlerheims<br />

Kälberwiese 13 A<br />

Freitag, 23.08.<strong>2013</strong>:<br />

18.00 Uhr Angrillen – Spanferkel und weitere Spezialitäten<br />

20.00 Uhr Live-Musik von Mona und Kollegen<br />

mit Hits <strong>de</strong>r 80er Jahre<br />

Samstag, 24.08.<strong>2013</strong>:<br />

14.00 Uhr bis 14.30 Uhr Ökumenische Andacht mit Frau<br />

Renate Sie<strong>de</strong>ntop, Pfarrerin i. R. von St. Jacobi<br />

und Herrn Stoppok (Liedbegleitung)<br />

14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Kin<strong>de</strong>rfest mit geplanten Aktivitäten:<br />

Nagelbalken, Torwandschießen, Schminken,<br />

Entenangeln, Tasten und Fühlen, Memory,<br />

Frisbee auf Torwand,<br />

Spiele für Kin<strong>de</strong>r von 10 bis 14 Jahren<br />

15.00 Uhr Kutschfahrt mit Bäckerei-Seniorchef Karl Milkau<br />

16.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr Taufe eines MAN-Busses <strong>de</strong>r<br />

Verkehrs AG auf <strong>de</strong>n Namen „<strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong>“<br />

17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Knobeln<br />

18:00 Uhr griechische Spezialitäten neben Bratwurst etc.;<br />

Folklore und Tanz<br />

20.00 Uhr bis 22.00 Uhr Umzug durch die Siedlung mit<br />

Spielmannszug Salzgitter-Bad, dazu Aufspiel<br />

vorm Vereinsheim<br />

Für die Musik sorgt am Samstag ab 14.30 Uhr Marcus Uhrig<br />

als DJ, ausgenommen Folklore-Vortrag und Aufspiel <strong>de</strong>s<br />

Spielmannszuges<br />

Sonntag, 25.08.<strong>2013</strong><br />

06.00 Uhr Humoristisches Wecken<br />

10.00 Uhr Siedlerfrühstück<br />

11.00 Uhr bis 16.00 Uhr Knobeln<br />

17.00 Uhr Preisverteilung<br />

Musik am Sonntag von Marcus Uhrig<br />

So gut war's 2012!<br />

<strong>2013</strong> wird's genauso gut!<br />

Ökumenische Andacht<br />

Kin<strong>de</strong>rfest, hier Torwandschießen<br />

2012 Schotten, <strong>2013</strong> Griechen<br />

Und wie<strong>de</strong>r: Spielmannszug Salzgitter-Bad<br />

Seite 1


Wir waren bei unserer Braunschweiger Feuerwehr<br />

Von <strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong> ist sie nicht weit<br />

weg – unsere Berufsfeuerwehr.<br />

Die Hauptwache ist kurz <strong>de</strong>n Ring<br />

o<strong>de</strong>r Ringgleis entlang, Richtung<br />

Hamburger Straße, Tunicastraße<br />

hinein – dann: Feuerwehrstraße.<br />

Pünktlich um<br />

10.30 Uhr am<br />

Sonnabend,<br />

<strong>de</strong>n 6. Juli<br />

<strong>2013</strong>, stan<strong>de</strong>n<br />

15 Kin<strong>de</strong>r und<br />

Erwachsene unseres<br />

Siedlervereins an <strong>de</strong>r Hauptwache,<br />

bereit für eine Wachbesichtigung.<br />

In einem kleinen Empfangsraum<br />

wur<strong>de</strong>n wir von Brandmeister<br />

Thomas Russ begrüßt. Er<br />

informierte über die Aufgaben <strong>de</strong>r<br />

Berufsfeuerwehr.<br />

Danach ging es in die große Fahrzeughalle.<br />

Eindrucksvoll wur<strong>de</strong><br />

uns vorgeführt, wie viel Werkzeug<br />

und Spezialgeräte ein Einsatzfahrzeug<br />

an Bord hat - nicht nur für die<br />

Brandbekämpfung, son<strong>de</strong>rn auch<br />

für alle möglichen Notfälle, wie<br />

Verkehrsunfälle und Rettungseinsätze.<br />

Da viele Geräte mit Strom und<br />

Akkus betrieben wer<strong>de</strong>n, sind die<br />

Fahrzeuge permanent an eine<br />

Stromversorgung und eine Abgas-<br />

Absaugung angeschlossen. Im<br />

Einsatzfall wer<strong>de</strong>n diese Leitungen<br />

über ein Luftdrucksystem abgesprengt,<br />

wenn <strong>de</strong>r Fahrer das<br />

Fahrzeug startet. So ist gewährleistet,<br />

dass alle Werkzeuge immer<br />

aufgela<strong>de</strong>n und sofort einsatzbereit<br />

sind.<br />

Danach lernten wir die Spezialfahrzeuge<br />

für Großbrän<strong>de</strong> und<br />

an<strong>de</strong>re schwere Notfälle kennen.<br />

Da waren riesige Kranwagen,<br />

Drehleitern, (Wasser-)Tankfahrzeuge<br />

aber auch Spezialfahrzeuge,<br />

um beispielsweise übergewichtige<br />

Menschen bergen zu können.<br />

Die Fahrzeuge für <strong>de</strong>n ärztlichen<br />

Notdienst stehen nicht in <strong>de</strong>r großen<br />

Fahrzeughalle, son<strong>de</strong>rn in<br />

geson<strong>de</strong>rten Garagen.<br />

Die Feuerwehr hat 3 Wachabteilungen,<br />

die jeweils 24 Stun<strong>de</strong>n<br />

Seite 2<br />

Dienst haben und zwar von 7°° Uhr<br />

bis 7°° Uhr. Dann haben die Feuerwehrleute<br />

zwei Tage frei.<br />

Je<strong>de</strong>n Morgen bei <strong>de</strong>r Wachablösung<br />

wird genau festgelegt, welche<br />

Aufgabe ein Feuerwehrmann<br />

o<strong>de</strong>r eine Feuerwehrfrau – ja die<br />

gibt es seit einiger Zeit, <strong>de</strong>rzeit sind<br />

es sechs weibliche Kräfte - im Einsatzfall<br />

zu übernehmen hat.<br />

Grundsätzlich muss je<strong>de</strong>r/je<strong>de</strong> alle<br />

Aufgaben beherrschen bis hin zum<br />

Fahren <strong>de</strong>r Einsatzwagen.<br />

Neben <strong>de</strong>m Bereitschaftsdienst<br />

müssen die Feuerwehrleute eine<br />

Aufgabe in <strong>de</strong>r Hauptwache übernehmen.<br />

Das reicht bis hin zum<br />

Leeren <strong>de</strong>r Papierkörbe. „Unser“<br />

Brandmeister Russ hat sich für die<br />

Bericht und Bild: Gerhard Berkhan<br />

Nachtrag:<br />

Öffentlichkeitsarbeit gemel<strong>de</strong>t.<br />

Deshalb führte er uns. Ja, selbst<br />

das Essen in <strong>de</strong>r Kantine wird von<br />

Feuerwehrleuten gekocht. Voraussetzung<br />

für eine Bewerbung bei<br />

<strong>de</strong>r Berufsfeuerwehr ist eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung,<br />

möglichst in einem handwerklichen<br />

Beruf.<br />

Unbedingt wollten unsere Kin<strong>de</strong>r<br />

sehen, wie die Feuerwehrmänner<br />

aus <strong>de</strong>r ersten und zweiten Etage<br />

aus ihren Ruheräumen im Einsatzfall<br />

an Stangen zu <strong>de</strong>n Einsatzfahrzeugen<br />

rutschen. Brandmeister<br />

Russ selbst hat diesen Wunsch<br />

erfüllt.<br />

Beson<strong>de</strong>rs begeistert waren<br />

unsere Jüngsten von <strong>de</strong>n Oldtimern<br />

und <strong>de</strong>n alten Spritzgeräten.<br />

Sie haben in <strong>de</strong>r alten Fahrzeughalle,<br />

welche als Feuerwehrmuseum<br />

hergerichtet ist, ihren Platz<br />

gefun<strong>de</strong>n und sind zum Teil noch<br />

fahrbereit.<br />

Als Abschluss <strong>de</strong>r Wachbesichtigung,<br />

nach zwei interessanten<br />

Stun<strong>de</strong>n, durften ein paar Kin<strong>de</strong>r<br />

auf <strong>de</strong>m Beifahrersitz eines großen<br />

Kranwagens Platz nehmen und<br />

eine kleine Run<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>m Hof mitfahren<br />

Sind Sie, liebe Leserin, lieber Leser, jetzt neugierig gewor<strong>de</strong>n? Möchten<br />

Sie auch einmal „Feuerwehr hautnah, zum Anfassen“ erleben?<br />

Lassen Sie es uns wissen! Bei genügend Interesse wie<strong>de</strong>rholen wir<br />

gerne <strong>de</strong>n Besuch bei unserer Feuerwehr.<br />

Ihr Siedlerverein <strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong>


Herzliche Einladung zur Bus-Taufe<br />

am Samstag, <strong>de</strong>n 24. August, 16.00 Uhr,<br />

Stichstraße am Siedlerheim, Kälberwiese<br />

Ein neuer MAN-Solobus erhält <strong>de</strong>n<br />

Namen „<strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong>“<br />

Noch ist es nicht so weit, aber ab <strong>de</strong>m 24. August wird ein Bus mit diesem<br />

Namen durch Braunschweig fahren.<br />

Tatsächlich! Ein neuer Bus<br />

<strong>de</strong>r Braunschweiger Verkehrs-<br />

AG wird auf <strong>de</strong>n Namen unserer<br />

Siedlung, unseres Stadtteils,<br />

getauft. Dann wird <strong>de</strong>r<br />

Name „<strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong>“ mit <strong>de</strong>m<br />

Löwen-Wappen <strong>de</strong>r Stadt und<br />

<strong>de</strong>m grünen Siedlerbaum auf<br />

<strong>de</strong>m Bus täglich durch die<br />

Stadt gefahren.<br />

Den Einfall mit <strong>de</strong>m Bus hatte<br />

unser Stellvertreten<strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Hans Ochmann. Er hat<br />

eine Abo-card und fährt viel<br />

Bus. Eines Tages steht er wie<strong>de</strong>r<br />

an <strong>de</strong>r Haltestelle Kälberwiese<br />

und wartet auf “seine”<br />

422. Vorher kommt aber noch<br />

die M19. Und vorne über <strong>de</strong>r<br />

Tür steht – Stiddien! Da klingelt’s<br />

irgendwie bei ihm: „<strong>Alt</strong>-<br />

<strong>Petritor</strong>“ – das ist doch min<strong>de</strong>stens<br />

so schön wie Stiddien.<br />

Also: Brief vom Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

und Vertreter an die Verkehrs-<br />

AG. Bald die Antwort: “Machen<br />

wir gerne!“ Einzelheiten wer<strong>de</strong>n<br />

geklärt. Beim Siedlerfest<br />

wird getauft!<br />

Ehrenvorsitzen<strong>de</strong>r Gerhard<br />

Berkhan und Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Michael Heyland wer<strong>de</strong>n taufen<br />

– mit Wasser aus Kleiner<br />

Mittelrie<strong>de</strong> und Schölke.<br />

Und dann ist noch nicht En<strong>de</strong>.<br />

Bis 17.00 Uhr dreht sich das<br />

Glücksrad. Man kann kleine<br />

Werbegeschenke gewinnen.<br />

Dazu ganz toll: Kin<strong>de</strong>r und<br />

auch interessierte Erwachsene<br />

können sich im Bus ans Steuer<br />

auf <strong>de</strong>n Fahrersitz (!) setzen<br />

und ein Bild mit einer Sofortbildcamera<br />

machen lassen –<br />

zum Mit-Nachhause-Nehmen.<br />

Nach 17.00 Uhr wird sich <strong>de</strong>r<br />

Bus „<strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong>“ erst einmal<br />

die Straßen in <strong>de</strong>m Stadtteil<br />

ansehen, nach <strong>de</strong>m er seinen<br />

Namen bekommen hat. Interessierte<br />

sind zu dieser Rundfahrt<br />

herzlich eingela<strong>de</strong>n!<br />

Liebe Mitbürgerinnen,<br />

liebe Mitbürger,<br />

unser diesjähriges<br />

Siedlerfest, eine liebe,<br />

lange Tradition, fin<strong>de</strong>t<br />

statt von Freitag, <strong>de</strong>m<br />

23. August bis Sonntag,<br />

<strong>de</strong>m 25. August.<br />

Wir wollen gerne mit<br />

Ihnen zusammen dieses<br />

Fest feiern. Langsam<br />

aber sicher nähern<br />

wir uns <strong>de</strong>m 100. Gründungsjubiläum unseres<br />

Vereins im Jahr 2020.<br />

Als Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Siedlervereines „<strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong><br />

e. V.“ la<strong>de</strong> ich Sie herzlich ein, beson<strong>de</strong>rs die<br />

Bewohnerinnen und Bewohner <strong>de</strong>s Stadtteils <strong>Alt</strong>-<br />

<strong>Petritor</strong>. Die Mitgliedschaft im Siedlerverein ist<br />

für das Mitfeiern bei unserem traditionellen Fest<br />

nicht nötig. Auch heißen wir gern Freun<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r<br />

Verwandte, die Sie mitbringen, willkommen.<br />

Unsere Vereinswirtin Ines Suhr und ihr Team<br />

sorgen für das leibliche Wohl, und das schon seit<br />

<strong>de</strong>m Jahre 2009. Somit dürfen wir davon ausgehen,<br />

dass wir beim Fest we<strong>de</strong>r Hunger noch Durst<br />

lei<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Ich weise auch auf das Kin<strong>de</strong>rfest am Samstag,<br />

<strong>de</strong>m 24. August, 15.00 Uhr hin. Seit langen Jahren<br />

gehört das Kin<strong>de</strong>rfest einfach dazu. Bitte,<br />

entnehmen Sie <strong>de</strong>m Programm auf Seite 1, was<br />

alles zum Siedlerfest geplant ist.<br />

Früher waren die Siedlerfeste bis weit über die<br />

Grenzen unseres Stadtteils hinaus dafür bekannt,<br />

dass Gärten und Häuser stimmungsvoll<br />

geschmückt gewesen sind. Verehrte Anwohnerinnen<br />

und Anwohner, diese Tradition könnte mit<br />

Ihrer Hilfe wie<strong>de</strong>r zum Leben erweckt wer<strong>de</strong>n.<br />

Schmücken auch Sie bitte Gärten und Häuser mit<br />

bunten Fähnchen und Lichtern.<br />

Wie das Wetter zum Fest auch wird – die Möglichkeit<br />

ist trotz<strong>de</strong>m immer gegeben, schöne und<br />

gemütliche Stun<strong>de</strong>n in unserem Vereinsheim und<br />

darum herum zu verleben. Fröhlichkeit und Feiern<br />

verbin<strong>de</strong>n wir mit <strong>de</strong>m Siedlerfest. Machen Sie<br />

mit!<br />

Ihr/Euer<br />

Michael Heyland<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Seite 3


Ein Leben für unseren Verein<br />

Sie kannte die ganze Siedlung - Die ganze Siedlung kannte sie.<br />

Ihr Haus am Vogelsang war über<br />

viele Jahre Mittelpunkt unseres<br />

Vereinslebens. Das Haus am<br />

Vogelsang stand immer offen. Vor<br />

allem in <strong>de</strong>n schwierigen Jahren in<br />

<strong>de</strong>n Siebzigern <strong>de</strong>s vergangenen<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts, als die Existenz<br />

unseres Vereins bedroht war, hat<br />

sie ihren Ehemann Kurt Ahrend als<br />

ersten Vorsitzen<strong>de</strong>n maßgeblich<br />

unterstützt. Obwohl sie nie selbst<br />

Radtour <strong>2013</strong> verkürzt – Der Regen kam erst später<br />

Wer an April und Mai <strong>2013</strong> <strong>de</strong>nkt,<br />

<strong>de</strong>r weiß, dass uns <strong>de</strong>r Wettergott<br />

nicht wohlgesonnen war. Auch<br />

nicht <strong>de</strong>m Siedlerverein <strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong><br />

am Tage seiner traditionellen Radtour.<br />

Denn die Wettervorschau<br />

hatte ab Mittag Dauerregen angekündigt.<br />

Kurz entschlossen entschie<strong>de</strong>n<br />

die Organisatoren, eine kleinere<br />

Tour zu fahren – um <strong>de</strong>n Ölpersee.<br />

Man wollte trockenen Hauptes wie<strong>de</strong>r<br />

zurück beim Siedlerheim<br />

ankommen und nicht triefend nass<br />

das Süppchen essen müssen.<br />

14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

versammelten sich wie üblich<br />

am Vereinsheim, und um 10.00<br />

Uhr ging’s los. Zunächst über <strong>de</strong>n<br />

Ringgleis-Wan<strong>de</strong>rweg in östlicher<br />

Richtung am MIAG-Gelän<strong>de</strong><br />

(heute: Bühler) vorbei. Hier konnte<br />

man schöne bunte Wandmalereinen,<br />

überwiegend von Kin<strong>de</strong>rn und<br />

Seite 4<br />

ein offizielles Amt im Verein beklei<strong>de</strong>t<br />

hat, war sie stets bestens informiert<br />

und hat ihr Wissen zum<br />

Wohle <strong>de</strong>s Vereins eingesetzt. Vor<br />

allem unsere älteren Mitglie<strong>de</strong>r<br />

wer<strong>de</strong>n sich gern an die Festwagen<br />

erinnern, die von ihr, mit viel<br />

Liebe zum Detail, mitgestaltet wur<strong>de</strong>n.<br />

Sie bil<strong>de</strong>ten oft die Attraktion<br />

unseres Festumzuges. Mit viel<br />

Mühe und Können wur<strong>de</strong>n hun<strong>de</strong>rte<br />

Servietten gefaltet,<br />

bemalt und zu <strong>de</strong>n „Zarten<br />

Wagen“ gestaltet.<br />

Wochenlang war sie hierfür<br />

mit ihren Helferinnen<br />

und Helfern beschäftigt.<br />

Während dieser Zeit glich<br />

ihr Garten einem Freiluft-<br />

Atelier und war ein beliebter<br />

Vereins-Treffpunkt. Bis<br />

zum Schluss besuchte<br />

Frie<strong>de</strong>l Ahrend alle Versammlungen<br />

und Veranstaltungen.<br />

Sie nahm das<br />

Senioren gestaltet, bewun<strong>de</strong>rn. Ein<br />

Stück weiter erreichte man <strong>de</strong>n<br />

Juteweg und Biberweg. An <strong>de</strong>r<br />

Oker entlang war <strong>de</strong>r idyllische<br />

Ölpersee bald erreicht.<br />

Vereinsgeschehen interessiert zur<br />

Kenntnis. Und sie sagte ihre Meinung.<br />

Wir verlieren mit ihr eine Frau, die<br />

einen großen Teil ihres Lebens<br />

unserem Verein gewidmet hat.<br />

Wir wer<strong>de</strong>n noch lange an sie<br />

<strong>de</strong>nken.<br />

Gerhard Berkhan<br />

zurück Richtung <strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong>, vorbei<br />

am Eintracht-Stadion – auffallend<br />

die schmucke Westtribüne mit <strong>de</strong>r<br />

neuen Glasfassa<strong>de</strong>. Weiter ra<strong>de</strong>lte<br />

man zur Oker und schließlich über<br />

Über die<br />

Wehranlage in<br />

Ölper sollte die<br />

Fahrt nach<br />

Lehndorf weitergehen.<br />

Aber<br />

die Strecke<br />

war überflutet<br />

– es war halt<br />

Frühjahr <strong>2013</strong>!<br />

So fuhr man<br />

auf das rechte<br />

Okerufer auf<br />

die Uferstraße, Vorsitzen<strong>de</strong>r Michael Heyland tritt kräftig in die Pedale<br />

dann durch <strong>de</strong>n<br />

westlichen Schwarzen Berg bis das „Ringgleis“ zurück zur Kälberwiese<br />

– Ankunft 11.30 Uhr.<br />

hinauf zur Schmalbachstraße.<br />

Auf <strong>de</strong>r Gifhorner Straße ging es<br />

Fortsetzung Seite 5


Schutzmaßnahmen haben gewirkt<br />

Hochwasser Mai <strong>2013</strong><br />

Schutz kann noch besser wer<strong>de</strong>n – Siedlerverein bleibt am Ball<br />

Wer im <strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong> dachte bei <strong>de</strong>n<br />

Starkregen En<strong>de</strong> Mai nicht an das<br />

Hochwasser 2002? Weite Strecken<br />

<strong>de</strong>r Kälberwiese und an<strong>de</strong>rer Straßen<br />

stan<strong>de</strong>n damals unter Wasser,<br />

viele Keller waren voll.<br />

So schlimm ist es im Mai <strong>2013</strong><br />

nicht gewor<strong>de</strong>n, auch wenn in einige<br />

Keller Wasser eingedrungen ist.<br />

Um von fachlicher Seite Informationen<br />

zu erhalten, lud <strong>de</strong>r Vorstand<br />

<strong>de</strong>s Siedlervereins Herrn<br />

Michael Seibt, Technischer Sachbearbeiter<br />

bei <strong>de</strong>r Stelle für<br />

Gewässer- und Bo<strong>de</strong>nschutz bei<br />

<strong>de</strong>r Stadt, zu seiner Sitzung Anfang<br />

Juni ein.<br />

Der Fachmann ist sicher: Ohne<br />

die Schutzmaßnahmen hätte es im<br />

<strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong> eine ähnliche Überschwemmung<br />

gegeben wie 2002.<br />

Vor allem über die Anschlüsse im<br />

Madamenweg und in <strong>de</strong>r Hil<strong>de</strong>sheimer<br />

Straße ist viel Wasser in<br />

<strong>de</strong>n Kanal im Ring abgeleitet wor<strong>de</strong>n.<br />

Dazu kommt noch <strong>de</strong>r Überlauf<br />

in <strong>de</strong>r Kälberwiese und das<br />

Hochwasser-Rückhaltebecken an<br />

<strong>de</strong>rr Kleinen Mittelrie<strong>de</strong>.<br />

Dessen weitere Vertiefung wür<strong>de</strong><br />

nichts bringen, weil sie mit Grundwasser<br />

volllaufen wür<strong>de</strong>, ohne<br />

dass <strong>de</strong>shalb mehr Hochwasser<br />

aufgenommen wer<strong>de</strong>n könnte.<br />

Nach eingehen<strong>de</strong>r Diskussion<br />

über weitere Schutzmaßnahmen<br />

ist <strong>de</strong>r Vorstand <strong>de</strong>s Siedlervereins<br />

entschlossen, nach Prüfung <strong>de</strong>r<br />

noch nicht vollständig vorliegen<strong>de</strong>n<br />

Messergebnisse an die Stadt<br />

Braunschweig mit Vorschlägen<br />

heranzutreten und ihre Verwirklichung<br />

zu for<strong>de</strong>rn. Im Einzelnen:<br />

1. Können die Durchlässe <strong>de</strong>r<br />

Kleinen Mittelrie<strong>de</strong> bzw. <strong>de</strong>r Schölke<br />

in Feldstraße, Kälberwiese und<br />

Spatzenstieg durch Vergrößerung<br />

<strong>de</strong>s Durchmessers zu einer<br />

schnelleren Ableitung <strong>de</strong>s Hochwassers<br />

beitragen?<br />

2. Sind Aufnahme und Abgabe<br />

von Wasser <strong>de</strong>s Hochwasser-<br />

Rückhaltebeckens in bzw. aus <strong>de</strong>r<br />

Kleinen Mittelrie<strong>de</strong> verbesserungsbedürftig?<br />

3. Wird die Leistung <strong>de</strong>s Pumpwerks<br />

Triftweg optimal,<br />

vor allem frühzeitig,<br />

eingesetzt?<br />

4. Müsste nach <strong>de</strong>n<br />

Grundsätzen einer<br />

fachgerechten<br />

Regenwasser-Ableitung<br />

<strong>de</strong>r Regenwasserkanal<br />

im Madamenweg<br />

bis zum<br />

Durchlass nähe Millenium-Gelän<strong>de</strong><br />

verlängert<br />

wer<strong>de</strong>n,<br />

damit das Wasser<br />

von nördlich <strong>de</strong>r<br />

Weststadt und Westpark<br />

nicht über die<br />

Kleine Mittelrie<strong>de</strong><br />

durch das Kleingartengelän<strong>de</strong><br />

und die Siedlung <strong>Alt</strong>-<br />

<strong>Petritor</strong> abgeleitet wird?<br />

Lei<strong>de</strong>r hat es auch im Mai <strong>2013</strong><br />

wie<strong>de</strong>r Wasser in zahlreichen Kellern<br />

gegeben. Hier kann <strong>de</strong>r Hochwasserschutz<br />

lei<strong>de</strong>r nicht helfen.<br />

Geschädigte sollten prüfen, auf<br />

welchem Wege das Wasser eingedrungen<br />

ist. So müssen alle Kanalanschlüsse<br />

ein funktionieren<strong>de</strong>s<br />

Rückschlagventil haben. Die<br />

Durchbrüche aller Leitungen durch<br />

die Kellermauern müssen dicht<br />

sein. Wenn das Wasser durch die<br />

Kellerwän<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r die Bo<strong>de</strong>nplatte<br />

eindringt, muss unbedingt ein<br />

Fachmann zu Rate gezogen wer<strong>de</strong>n,<br />

weil das Risiko einer Fehlinvestition<br />

groß ist.<br />

Ist eine Dichtungsmaßnahme<br />

nicht geeignet o<strong>de</strong>r zu teuer, bleibt<br />

nur die Lösung, wasserempfindliche<br />

Maschinen o<strong>de</strong>r Gegenstän<strong>de</strong><br />

Linke Seite: Rückhaltebecken hält Hochwasser<br />

zurück, noch Kapazität frei. Rechts: Kleine Mittelrie<strong>de</strong><br />

kann <strong>de</strong>n Wasseranfall noch bewältigen.<br />

höher zu lagern o<strong>de</strong>r rechtzeitig<br />

aus <strong>de</strong>m Keller zu holen. Um die<br />

Heizung zu schützen und auch im<br />

Urlaub sicher zu sein, könnte auch<br />

eine automatische Pumpanlage in<br />

Betracht kommen, wenn man nicht<br />

einen zuverlässigen und hilfsbereiten<br />

Nachbarn, Verwandten o<strong>de</strong>r<br />

Bekannten hat.<br />

Radtour (Forts.) Am Vereinsheim<br />

wartete schon <strong>de</strong>r „Getränke-<br />

Dienst“ auf die recht durstigen<br />

Radler. Nach Umtrunk und<br />

Gedankenaustausch (!) servierte<br />

Wirtin Ines Suhr einen schmackhaften<br />

Erbseneintopf. Gemütlich<br />

ließ man die Radtour ausklingen.<br />

Eine Teilnehmerin merkte an: „Das<br />

war eine schöne und interessante<br />

Radtour! Ich habe Straßen und<br />

Ecken gesehen, da wäre ich sonst<br />

nie hingekommen!“ Dem ist<br />

eigentlich nichts hinzuzufügen.<br />

Gegen 15.00 Uhr setzte dann <strong>de</strong>r<br />

Regen ein. Aber <strong>de</strong>r Heimweg war<br />

allgemein recht kurz, die Nässe<br />

hielt sich in Grenzen.<br />

Freuen wir uns auf eine schöne<br />

Radtour im Jahr 2014 – bei reger<br />

Beteiligung, auch wenn Sie, liebe<br />

Leserin, lieber Leser (noch) nicht<br />

Mitglied im Siedlerverein sind!<br />

Gerhard Bo<strong>de</strong>nstein<br />

Seite 5


Spatz 21 – in diesen Tagen fertig<br />

Es ist das Kin<strong>de</strong>r- und Familienzentrum<br />

<strong>de</strong>r Braunschweiger Frie<strong>de</strong>nskirche<br />

und ihrer Stiftung<br />

NETZWERK NÄCHSTENLIEBE.<br />

Es hat seinen lustigen und originellen<br />

Namen von <strong>de</strong>r Straße, an <strong>de</strong>r<br />

es liegt, <strong>de</strong>m Spatzenstieg, und <strong>de</strong>r<br />

Hausnummer 21.<br />

Die zahlreichen Angebote gelten<br />

allen Menschen – nicht konfessionsgebun<strong>de</strong>n.<br />

Man muss also<br />

nicht Mitglied <strong>de</strong>r Frie<strong>de</strong>nskirche<br />

sein, wenn man die Angebote und<br />

Einrichtungen nutzen will.<br />

Am Samstag, <strong>de</strong>m 17. August<br />

wird Spatz 21 eingeweiht. Im Rahmen<br />

<strong>de</strong>s Sommerfestes <strong>de</strong>r Frie<strong>de</strong>nskirche<br />

kann man ab ca.<br />

12.00 Uhr in Spatz 21 hineinschauen<br />

und sich über alles informieren.<br />

Schon am 1. August hat die Kin<strong>de</strong>rkrippe<br />

Spatz 21 ihren Betrieb<br />

aufgenommen. In zwei Gruppen zu<br />

je 15 Kin<strong>de</strong>rn im <strong>Alt</strong>er von 1 bis 3<br />

Jahren in einer familienorientierten<br />

Atmosphäre individuell betreut – in<br />

<strong>de</strong>r schönsten Kita Braunschweigs.<br />

Denn die Einrichtung ist vom Kin-<br />

<strong>de</strong>rgartenkon-<br />

tor, KINKON.<br />

Es ist eine<br />

Braunschweiger<br />

Firma, bun<strong>de</strong>sweit<br />

tätig,<br />

mit Tischlereien<br />

hier und in<br />

Vechel<strong>de</strong>. Chef<br />

ist Torsten<br />

Hesse-Gül<strong>de</strong>nhaupt,<br />

<strong>de</strong>r<br />

größten Wert<br />

legt auf natürliche<br />

Materialien<br />

und Oberflächen<br />

und kindgerechte<br />

Gestaltung. Unbedingt<br />

hineinschauen, wer sehen möchte,<br />

was Tolles aus Braunschweig<br />

kommt.<br />

Nicht weniger wichtig sind die<br />

übrigen Angebote: „Beratungsstelle<br />

Achtung! Leben“ bei Geburt und<br />

Schwangerschaft – „wellcome“<br />

praktische Hilfe nach <strong>de</strong>r Geburt –<br />

Schuldnerberatung – Beratungsstelle<br />

für Lebensfragen, Krisen und<br />

Konflikte – Musikschule – „Neues<br />

Termine <strong>2013</strong> nach <strong>de</strong>m Siedlerfest<br />

Freitag, 23. bis Sonntag, 25.<br />

August 93. Siedlerfest mit Kin<strong>de</strong>rfest<br />

Samstag, 21. September, 11.00<br />

Uhr Preisskat<br />

Samstag, 28. September, 10.00<br />

Uhr Frauenfrühstück<br />

Sonntag, 20. Oktober, 11.00 Uhr<br />

Oktoberfest<br />

Freitag, 29. November, 18.00<br />

Uhr Weihnachtsfeier vom Frauenfrühstück<br />

Samstag, 07. Dezember, 15.00<br />

Uhr Warten aufs Christkind<br />

Sonntag, 08. Dezember, 14.30<br />

Uhr Senioren-Weihnachtsfeier<br />

Freitag, 13. Dezember, 18.00<br />

Uhr Bewegter Adventskalen<strong>de</strong>r<br />

Land“ christliche Drogenarbeit –<br />

und an<strong>de</strong>re Angebote für Bildung<br />

in Kirche und Leben. Dazu kommt<br />

noch das Café Spatz, das ehrenamtlich<br />

geführt wird und Montag,<br />

Mittwoch, Freitag von 14 – 18 Uhr<br />

geöffnet hat.<br />

Der Siedlerverein <strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong> freut<br />

sich über das gelungene Bauvorhaben<br />

an <strong>de</strong>r Kälberwiese und auf<br />

weiterhin gute Nachbarschaft. Er<br />

wünscht Spatz 21 besten Erfolg.<br />

Oben: Bewegter Adventskalen<strong>de</strong>r<br />

Links: Seniorenweihnachtsfeier<br />

Impressum: Herausgegeben vom Siedlerverein <strong>Alt</strong>-<br />

<strong>Petritor</strong> e.V., Kälberwiese 13A, 38118 Braunschweig.<br />

Schriftleiter und verantwortlich im Sinne<br />

<strong>de</strong>s Presserechts: Hans Ochmann, Druckvorlagen:<br />

Thomas Wich, Titel: Günter Steinwachs,<br />

Fotos: Hans Ochmann, Rolf Löhr, BS Verkehrs-AG.<br />

Druck: Oeding Print<br />

Seite 6


Ein leichtes Rätsel für Groß und Klein – schöne Gewinne<br />

1. In <strong>de</strong>r Spielzeit <strong>2013</strong>/14 spielt<br />

die erste Fußballmannschaft<br />

von BTSV Eintracht Braunschweig<br />

in welcher Liga?<br />

M. 1. Bun<strong>de</strong>sliga<br />

A. 2. Bun<strong>de</strong>sliga<br />

C. 3. Bun<strong>de</strong>sliga<br />

H. Regionalliga<br />

2. Welche Straße führt unmittelbar<br />

zum Rudolfplatz?<br />

M. Wen<strong>de</strong>nring<br />

I. Sackring<br />

C. <strong>Alt</strong>stadtring<br />

H. Hannoversche Straße<br />

3. Welches Symbol steht für <strong>de</strong>n<br />

Siedlerverein „<strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong>“?<br />

R. Schwarzer Stier<br />

O. Weißes Pferd<br />

S. Silberner Spaten<br />

T. Grüner Baum<br />

4. Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Nachbarvereins<br />

im Hohetor heißen?<br />

T. Fahnenträger<br />

E. Fahnensiedler<br />

S. Fahnenschwenker<br />

T. Fahnenjäger<br />

5. Das Zentrum „Spatz 21“<br />

liegt wo?<br />

M. Sperlingsgasse<br />

E. Spatzenstieg<br />

H. Spätzchentwete<br />

R. Spatzenlust<br />

6. Bei welcher Veranstaltung sind<br />

Männer ausgeschlossen?<br />

L. Frauenfrühstück<br />

A. Kin<strong>de</strong>rfest<br />

M. Preisskat<br />

M. Ball <strong>de</strong>r einsamen Herzen<br />

7. Welche Spezialität bietet Wirtin<br />

Ines Suhr ab August im<br />

Siedlerheim an?<br />

A. Hühner-Sauerfleisch<br />

R. Wildschwein-Sauerfleisch<br />

Z. Ziegen-Sauerfleisch<br />

T. Schwein-Sauerfleisch<br />

8. Welche Firma hat <strong>de</strong>n Bus<br />

„<strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong>“ gebaut?<br />

B. Merce<strong>de</strong>s-Benz<br />

I. MAN<br />

L. Solaris<br />

D. Büssing<br />

9. Der Ringgleis-Wan<strong>de</strong>rweg<br />

war früher?<br />

R. Radweg<br />

E. Einbahnstraße<br />

B. Bun<strong>de</strong>sstraße<br />

E. Bahntrasse<br />

10. Der Oberbürgermeister <strong>de</strong>r<br />

Stadt Braunschweig heißt?<br />

R. Dr. Mustermann<br />

U. Dr. Stegemann<br />

N. Dr. Je<strong>de</strong>rmann<br />

D. Dr. Hoffmann<br />

11. An welchem Wochentag trifft<br />

sich im Siedlerheim um<br />

14.30 Uhr <strong>de</strong>r „Seniorenkreis<br />

<strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong> e. V.”?<br />

E. Mittwoch<br />

N. Samstag<br />

D. Dienstag<br />

E. Sonntag<br />

Viel Spaß beim Erraten <strong>de</strong>r richtigen<br />

Antworten!<br />

Die elf Buchstaben vor Ihnen ergeben<br />

das Lösungswort.<br />

Fast alle Antworten fin<strong>de</strong>n Sie,<br />

wenn Sie "<strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong> <strong>aktuell</strong>"<br />

lesen. Es lohnt sich also.<br />

Das Lösungswort schreiben Sie<br />

bitte auf eine Karte, die Sie adressieren<br />

an:<br />

Siedlerverein <strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong> e. V.,<br />

Kälberwiese 13 A,<br />

38 118 Braunschweig.<br />

O<strong>de</strong>r Sie werfen sie in <strong>de</strong>n Briefkasten<br />

<strong>de</strong>s Vereins an <strong>de</strong>r hinteren<br />

Schmalseite <strong>de</strong>s Siedlerheims.<br />

Die Lösungskarten müssen spätestens<br />

bis Sonntag, <strong>de</strong>m<br />

25. August <strong>2013</strong>, 10.00 Uhr, bei<br />

uns eingegangen sein.<br />

Vorstandsmitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Siedlervereins<br />

sind von <strong>de</strong>r Teilnahme<br />

ausgeschlossen. Ausgeschlossen<br />

ist auch <strong>de</strong>r Rechtsweg.<br />

Beim Siedlerfrühstück ermitteln wir<br />

die Gewinner folgen<strong>de</strong>r vier Preise:<br />

1. Preis: 2 Karten für das Oktoberfest-Frühstück<br />

am 20. Oktober<br />

<strong>2013</strong>, gestiftet vom Siedlerverein<br />

<strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong><br />

2. Preis: 2 Gutscheine für eine<br />

Portion Wildschwein-Sauerfleisch<br />

mit Bratkartoffeln mit je einem Bier<br />

0,5 Liter o<strong>de</strong>r einem alkoholfreien<br />

Getränk, gestiftet von Wirtin Ines<br />

Suhr<br />

3. Preise: 2 x 2 Sechser-Träger<br />

Wolters Radler<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

Foto hinter <strong>de</strong>m<br />

Buslenkrad - muss<br />

ich haben!<br />

Deshalb komme ich zur<br />

Bustaufe<br />

von Bus “<strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong>”<br />

zum Siedlerheim, Kälberwiese 13 A<br />

am Samstag, <strong>de</strong>m 24. August 16.00 Uhr.<br />

Garagenflohmarkt<br />

<strong>2013</strong>.<br />

Am 1. Juni<br />

war es wirklich<br />

sehr kalt.<br />

Trotz<strong>de</strong>m<br />

haben viele im<br />

<strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong><br />

mitgemacht,<br />

auch ganz<br />

Junge am<br />

Spatzenstieg.<br />

Seite 7


Wirtin Ines Suhr:<br />

Kocht für Sie!<br />

Kocht für uns alle!<br />

Wo?<br />

Im „Café-Restaurant <strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong>“,<br />

Kälberwiese 13 A – auch „unser<br />

Vereinsheim“, „unser Siedlerheim“<br />

genannt.<br />

Was und Wann?<br />

1. Zum Siedlerfest <strong>2013</strong>:<br />

Angrillen am Freitag, <strong>de</strong>m 23.<br />

August, ab<br />

18.00 Uhr –<br />

S p anferkel<br />

vom Grill und<br />

an<strong>de</strong>re herzhafte<br />

Spezialitäten,<br />

auch<br />

vom Grill.<br />

Dazu singen<br />

und spielen<br />

ab 20.00 Uhr<br />

Mona und Kollegen: Hits <strong>de</strong>r 80er<br />

Jahre.<br />

Samstag, <strong>de</strong>n 24. August, ab<br />

18.00 Uhr – Griechische Spezialitäten<br />

mit Folklore und Tanz.<br />

2. Ab <strong>de</strong>m 7. August gibt es:<br />

¬Je<strong>de</strong>n Mittwoch und Freitag ab<br />

18.00 Uhr: Hähnchen vom Grill,<br />

auch halbe und auch zum Mitnehmen.<br />

¬Wildschwein-Sauerfleisch mit<br />

Bratkartoffeln<br />

3. Außer<strong>de</strong>m:<br />

Speisen von <strong>de</strong>r Karte, „Spezialitäten<br />

<strong>de</strong>r Saison“ – Spargel (wie<strong>de</strong>r<br />

2014), Ente (sobald es kalt<br />

wird), Pfifferlinge – natürlich jetzt!<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch ab<br />

14.30 Uhr, Freitag und Samstag<br />

ab 16.00 Uhr, Sonntag ab 10.30<br />

Uhr. Für Ihre Feiern ist nach<br />

Absprache auch zu an<strong>de</strong>ren Zeiten<br />

geöffnet.<br />

Wichtig: Schauen Sie herein und<br />

holen sich <strong>de</strong>n Flyer/Werbeprospekt<br />

mit <strong>de</strong>n Terminen für Genießer-Mahlzeiten<br />

am Freitagabend<br />

(Motto: Futtern, wie bei Muttern)<br />

wie Spare Ribs, Filetsteaks vom<br />

Pferd, Matjesbuffet usw.<br />

Homepage:<br />

Restaurant.<strong>altpetritor</strong>.<strong>de</strong><br />

Hallo, Sie wer<strong>de</strong>n gebraucht!<br />

Der <strong>Alt</strong>enkreis möchte jünger<br />

wer<strong>de</strong>n<br />

Entschuldigung! So darf man<br />

eigentlich nicht schreiben. Denn<br />

das ist politisch inkorrekt. Es ist <strong>de</strong>r<br />

Seniorenkreis, <strong>de</strong>r jünger wer<strong>de</strong>n<br />

möchte.<br />

<strong>Alt</strong> möchte zwar (fast) je<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n,<br />

aber einen Kreis alter Menschen<br />

darf man bei uns nicht mehr<br />

„<strong>Alt</strong>enkreis“ nennen – es ist <strong>de</strong>r<br />

Seniorenkreis!<br />

Richtig und wichtig ist: Es ist ganz<br />

natürlich, dass bei einem Seniorenkreis<br />

<strong>de</strong>r Tod ein nicht ganz seltener<br />

Gast ist. Im Laufe <strong>de</strong>s letzten<br />

halben Jahres hat er beim Seniorenkreis<br />

„<strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong>“ lei<strong>de</strong>r fünfmal<br />

zugeschlagen. Auch von <strong>de</strong>r Zahl<br />

her – ein schwerer Verlust.<br />

Dieser Verlust sollte ausgeglichen<br />

wer<strong>de</strong>n, möglichst durch jüngere<br />

Seniorinnen und Senioren. Sonst<br />

macht eines Tages das letzte Mitglied<br />

das Licht aus. Damit das<br />

nicht passiert, erhält jetzt die Vorsitzen<strong>de</strong><br />

Ursula Teiwes das Wort:<br />

“Kommen Sie zu unserem Seniorenkreis <strong>Alt</strong> <strong>Petritor</strong>!<br />

Wer<strong>de</strong>n Sie, wenn es Ihnen gefällt, Mitglied!”<br />

“Wir treffen uns je<strong>de</strong>n Mittwoch ab<br />

14.30 Uhr, offiziell ab 15.00 Uhr.<br />

Wir trinken gemeinsam Kaffee,<br />

o<strong>de</strong>r auch was an<strong>de</strong>res, o<strong>de</strong>r auch<br />

nichts. Dann spielen wir gemütlich<br />

Spiele. Die Frauen haben meist<br />

Freu<strong>de</strong> an Karten- und Würfelspielen,<br />

etwa Rommé o<strong>de</strong>r ‚Mensch<br />

ärgere dich nicht!‘ . Die Männer<br />

bevorzugen meist Skat, aber auch<br />

da spielen „schon“ Frauen mit – die<br />

Gleichberechtigung kennt hier<br />

keine Grenzen.<br />

Dann naht die Abendbrotzeit. Wer<br />

möchte kann etwas Schmackhaftes<br />

aus Wirtin Ines Suhrs Küche<br />

bestellen, vielleicht die köstliche<br />

Currywurst mit Pommes. O<strong>de</strong>r sich<br />

„nur“ unterhalten.<br />

Wie gesagt: Kommen Sie Mittwoch<br />

ins Siedlerheim, das Café-<br />

Restaurant <strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong>, Kälberwiese<br />

13 A. Sehen Sie, ob es Ihnen<br />

bei uns gefallen könnte. Gerne<br />

können Sie auch bei mir anrufen:<br />

(0531) 50 60 64.<br />

Ihre Ursula Teiwes”<br />

Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Seniorenkreises<br />

<strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong> e. V.<br />

Sie sind (noch) zu jung für <strong>de</strong>n Seniorenkreis?<br />

Dann wer<strong>de</strong>n Sie doch Mitglied<br />

im Siedlerverein <strong>Alt</strong>-<strong>Petritor</strong> e. V.!<br />

Informationen und Beitrittsunterlagen bei Vorsitzen<strong>de</strong>m Michael Heyland, Tel.: 5 39 47<br />

Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!