12.01.2014 Aufrufe

Dieselkaltstarttechnologie - BorgWarner BERU Systems GmbH

Dieselkaltstarttechnologie - BorgWarner BERU Systems GmbH

Dieselkaltstarttechnologie - BorgWarner BERU Systems GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alle Vorteile auf einen Blick<br />

• Erfassung des Zylinderdrucks bis zu 200 bar mit einer Genauigkeit von +/–2 %<br />

und einer Auflösung von bis zu 700 Schritten pro Verbrennungszyklus<br />

• Kontinuierliche Anpassung von Kraftstoffeinspritzung, Ladedruck und Abgasrückführungsrate<br />

durch das Motorsteuergerät<br />

• Zylinderselektive Optimierung der Zündung<br />

• Betrieb des Motors im optimalen Fenster zwischen maximaler Leistung und minimalen Abgasen<br />

• Reduzierung der Verbrennungsgeräusche<br />

• Langzeitstabilität des Verbrennungsprozesses<br />

• Effektive Kompensation der Injektor-Alterung<br />

• Verbesserung der Kaltstart- und Kaltlaufqualität<br />

• Optimale Steuerung des Drehmoments<br />

• Kompensation von Bauteiltoleranzen, Ungenauigkeiten in der Kraftstoffzumessung, unterschiedlichen<br />

Betriebsbedingungen und Kraftstoffqualitäten (wie breite Streuung der Cetanzahl z. B. in den USA)<br />

• Reduzierung des Aufwands für die Abgasnachbehandlung<br />

Überwachung des Verbrennungsvorgangs notwendig<br />

macht. Benötigt wird hierfür ein Sensor – eine Funktion,<br />

die die Glühkerze mit ihrer Position im Brennraum in<br />

idealer Weise übernehmen kann.<br />

Die <strong>BorgWarner</strong> <strong>BERU</strong> <strong>Systems</strong> Entwicklungsingenieure<br />

haben hier eine intelligente Lösung erarbeitet<br />

und einen piezoresistiven Drucksensor in die Kerze<br />

integriert. Kritischer Erfolgsfaktor ist angesichts der<br />

extrem hohen Temperaturen, Vibrationen und Druckverhältnisse<br />

im Zylinderkopf der mechanische Aufbau<br />

der Glühkerze. Der Heizstab ist nicht wie bisher üblich<br />

im Glühkerzenkörper verpresst, sondern als beweg liches<br />

Teil elastisch gelagert. Und er überträgt den Druck<br />

auf eine Membran im hinteren Bereich der Glühkerze.<br />

Dadurch befindet sich der eigentliche Drucksensor<br />

fernab vom Brennraum in einem Bereich mit deutlich<br />

günstigeren Umgebungsbedingungen. Die thermische<br />

Belastung der Abdichtung bleibt beherrschbar, da ein<br />

Heizstab des <strong>BERU</strong> Diesel-Schnellstart-<strong>Systems</strong> ISS<br />

verwendet wird, der lediglich an der Spitze glüht.<br />

Erweiterte Funktionalität<br />

Die Pressure Sensor Glow Plug PSG misst mittels<br />

des integrierten Sensors den Druck im Motor-Brennraum<br />

und meldet ihn an die Motor-Steuerelektronik.<br />

Diese exakten und langzeitstabilen Drucksignale<br />

ermöglichen die Einhaltung der zunehmend strengeren<br />

Abgas-Grenzwerte – durch den Aufbau einer<br />

Closed-Loop-Regelung. Damit ist eine bisher nicht<br />

verfügbare, deutlich erweiterte Funktionalität darstellbar:<br />

Verbrennungsregelung, Zylindergleichstellung,<br />

Spitzendruckregelung, Ausgleich unterschiedlicher<br />

Kraftstoffqualitäten, Langzeitstabilität, Kaltstartverbesserung,<br />

NVH/Akustikoptimierung, Diagnose.<br />

Technische Merkmale<br />

• Piezo-resistiver Drucksensor<br />

• Beweglicher Heizstab zur<br />

Druckübertragung<br />

• Robustes Dichtelement zwischen<br />

Körper und Heizstab<br />

• Miniaturisierte Elektronik im oberen<br />

Teil der Glühkerze integriert<br />

• Kalibriert und kundenspezifisch<br />

programmiert<br />

• Integrierter konzentrischer<br />

Automotivestecker<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!