13.01.2014 Aufrufe

Studienordnung - Hochschule Wismar

Studienordnung - Hochschule Wismar

Studienordnung - Hochschule Wismar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulbezeichnung<br />

Inhalte des Moduls<br />

WPM 2 Grundkurs<br />

Stadtentwicklung<br />

Selbststudium<br />

Studium der planungsrelevanten rechtlichen Grundlagen, Methoden<br />

und Zuständigkeiten, etwa:<br />

• Raumordnungsgesetz (ROG)<br />

• Baugesetzbuch (BauGB)<br />

• Kommunale Satzungen<br />

• Kommunalverfassung<br />

Präsenz<br />

In den Präsenzveranstaltungen sollen die Kenntnisse aus dem Selbststudium<br />

vertieft werden, insbesondere<br />

• das Verhältnis von Landesentwicklungsplanung, regionaler<br />

Raumordnungsplanung und kommunaler Stadtentwicklungsplanung<br />

• die Inhalte und die Bedeutung kommunaler Satzungen (Planung,<br />

Gestaltung, Parkierung)<br />

• das „Entwickeln“ von StadtLand-Aufgabenstellungen.<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine Vorkenntnisse<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Voraussetzungen für die Vergabe<br />

von Leistungspunkten<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Angebotsturnus<br />

Dauer des Moduls<br />

Der Grundkurs soll einen Überblick über die planungsrechtlichen<br />

Zusammenhänge und die Planungserfordernisse einer integrativen<br />

StadtLand-Entwicklung geben.<br />

Es werden die gesetzlichen Grundlagen, die Planungsebenen und<br />

-strukturen und beispielhafte Planungspraxis im Hinblick auf die integrative<br />

StadtLand-Entwicklung vermittelt.<br />

Die Teilnehmer des Grundkurses sollen lernen kommunale Entwicklungen<br />

im regionalen Kontext zu verstehen und die Rolle unterschiedlichster<br />

Partner beschreiben zu können.<br />

Stadt, Dorf und Landschaft in ihrer Wechselwirkung sollen als Grundvoraussetzung<br />

für eine ganzheitliche Entwicklung verstanden werden.<br />

Der Grundkurs befähigt zur Teilnahme am Aufbaukurs WPM 12<br />

Anteil Selbststudium und Telekommunikation (Forum, E-Mail, Chat,<br />

Telefon o.ä.) : 82 h<br />

Anteil Präsenzstudium als seminaristischer Unterricht: 8 h<br />

Die Modulinhalte fließen in das interdisziplinäre Projekt 1 mit ein. Das<br />

Modul kann auch in Studiengängen zur Ausbildung oder als Weiterbildungsmodul<br />

für Mitarbeiter von Kommunal- und Landesverwaltungen<br />

oder in technischen und Wirtschaftsstudiengängen verwendet<br />

werden.<br />

Vorbereitung und Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen sowie<br />

termingerechte Abgabe einer selbständig erarbeiteten Hausarbeit, die<br />

in schriftlicher Form, auch durch Bilder und Pläne etc. ergänzt, einzureichen<br />

ist.<br />

Präsenz: 8 h<br />

Selbststudium: 40 h<br />

Prüfungsarbeit als Hausarbeit: 42h<br />

Insgesamt können 3 CP vergeben werden.<br />

Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten<br />

1 Semester<br />

Modulbezeichnung<br />

Inhalte des Moduls<br />

WPM 3 Grundkurs<br />

Regionalentwicklung<br />

Selbststudium<br />

• Auswertung von Konzepten zur Regionalentwicklung in Bezug auf<br />

darin enthaltene Handlungsfelder<br />

• Rahmenbedingungen und aktuelle Tendenzen der nachhaltigen<br />

Regionalentwicklung (ländliche Räume)<br />

• Auswertung themenbezogener Literatur<br />

• Erstellung einer auf den eigenen Wohn-/Arbeitsort oder die eigene<br />

Region bezogenen SWOT-Analyse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!