13.01.2014 Aufrufe

Studienordnung - Hochschule Wismar

Studienordnung - Hochschule Wismar

Studienordnung - Hochschule Wismar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine Vorkenntnisse<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Voraussetzungen für die Vergabe<br />

von Leistungspunkten<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Angebotsturnus<br />

Dauer des Moduls<br />

Hausarbeit als Nachbereitung der Lehrinhalte und als Prüfungsleistung.<br />

(42h) z.B.:<br />

Anleitung für ein Beteiligungsverfahren in einer Bürgervertretung zu<br />

einem speziellen Stadtentwicklungsproblem unter Berücksichtigung<br />

fiktiver (oder realer) sozialer Netze<br />

• Herausarbeitung des Stadtentwicklungsproblems und der Betroffenheit<br />

der Bürger<br />

• Zieldefinition des Beteiligungsverfahrens<br />

Erarbeitung einer Methodik<br />

Präsenz (8h)<br />

1. Block:<br />

Methodentraining von Beteiligungsverfahren<br />

• Erörterungsveranstaltungen und Moderation<br />

• Einwohnergespräche und Befragungen<br />

• Workshops als Planungsmethodik<br />

2. Block:<br />

Analyse von sozialen Strukturen und Netzen und deren Bedeutung in<br />

Planungs- und Entwicklungsaufgaben<br />

Die Teilnehmer des Grundkurses sollen soziale Kompetenz als Grundvoraussetzung<br />

für die Stärkung lokaler Lebenskultur begreifen.<br />

Methoden der Einbeziehung von Bürgern in die Planung und Entwicklung<br />

der Kommune unter Berücksichtigung gesamtgesellschaftlicher<br />

Interessen werden thematisiert.<br />

Die Analyse sozialer Situationen einer Kommune und deren soziales<br />

Netzwerk soll als Grundlage für die Erarbeitung von Stadtentwicklungsstrategien<br />

begriffen werden.<br />

In der Stadtentwicklung tätige Planer, Verwaltungsangestellte, aber<br />

auch Kommunalpolitiker sollen sich vor allem angesprochen fühlen.<br />

Der Grundkurs befähigt zur Teilnahme am Aufbaukurs WPM 18<br />

Anteil Selbststudium und Telekommunikation (Forum, E-Mail, Chat,<br />

Telefon o.ä.) : 82 h<br />

Anteil Präsenzstudium als seminaristischer Unterricht: 8 h<br />

Die Modulinhalte fließen in das interdisziplinäre Projekt 2 mit ein. Das<br />

Modul kann auch in Studiengängen zur Ausbildung oder als Weiterbildungsmodul<br />

für Mitarbeiter vor allem von Kommunal- und Landesverwaltungen<br />

oder in technischen und Wirtschaftsstudiengängen<br />

verwendet werden.<br />

Vorbereitung und Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen sowie<br />

termingerechte Abgabe einer selbständig erarbeiteten Hausarbeit, die<br />

in schriftlicher Form, auch durch Bilder und Pläne etc. ergänzt, einzureichen<br />

ist.<br />

Präsenz: 2x4h<br />

Selbststudium: 40 h<br />

Prüfungsarbeit als Hausarbeit : 42h<br />

Insgesamt können 3 CP vergeben werden.<br />

Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten<br />

1 Semester<br />

Modulbezeichnung<br />

Inhalte des Moduls<br />

WPM 9 Grundkurs<br />

Moderation, Mediation und Kommunikationswissenschaften<br />

Selbststudium<br />

Vorbereitungen:<br />

- Thematische Auseinandersetzung mit den eigenen Praxiserfahrungen<br />

gem. Lehrbrief, Fragebögen und Checklisten.<br />

- Thematische Auseinandersetzung mit relevanten Theoriefragen<br />

gem. Lehrbrief und Literaturvorgaben.<br />

- Zusammenfassen und Erarbeiten von kurzen Präsentationen der<br />

thematischen Auseinandersetzungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!