13.01.2014 Aufrufe

Studienordnung - Hochschule Wismar

Studienordnung - Hochschule Wismar

Studienordnung - Hochschule Wismar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine Vorkenntnisse<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Voraussetzungen für die Vergabe<br />

von Leistungspunkten<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Angebotsturnus<br />

Dauer des Moduls<br />

rungsmechanismen als dauerhafte Information (Orts- und Regionsbezeichnungen,<br />

Überführung in tacit knowledge) sollen zur Sprache<br />

kommen.<br />

Vor dem Hintergrund der normierenden Effekte administrativräumlicher<br />

Gliederungen soll die Selektion konformer von inkonformer zur<br />

sogenannten „räumlichen Information“ dargestellt werden.<br />

Ein weiterer drastischer Selektionsprozess betrifft die Beschreibung<br />

sozialer Systeme in räumlicher Abstraktion mit Hilfe quantifizierter<br />

Indikatoren. Hier ist die Beschreibungsstandardisierung in Statistischen<br />

Ämtern und anderen Behörden so weit fortgeschritten, dass<br />

sich für Planung und Monitoring nur begrenzte Freiräume ergeben.<br />

Die TN des Grundkurses werden befähigt, sozialgeografische Informationen<br />

räumlich zu abstrahieren und Anforderungen für Geo-<br />

Informationssysteme zu erkennen.<br />

Der Grundkurs befähigt zur Teilnahme am Aufbaukurs WPM 14<br />

Anteil Selbststudium und Telekommunikation (Forum, E-Mail, Chat,<br />

Telefon o.ä.) : 82 h<br />

Anteil Präsenzstudium als seminaristischer Unterricht: 8 h<br />

Die Modulinhalte fließen in das interdisziplinäre Projekt 2 mit ein. Das<br />

Modul kann auch in Studiengängen zur Ausbildung oder als Weiterbildungsmodul<br />

für Mitarbeiter vor allem von Kommunal- und Landesverwaltungen<br />

oder in technischen und Wirtschaftsstudiengängen<br />

verwendet werden.<br />

Vorbereitung und Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen sowie<br />

termingerechte Abgabe einer selbständig erarbeiteten Hausarbeit, die<br />

in schriftlicher Form, auch durch Bilder und Pläne etc. ergänzt, einzureichen<br />

ist.<br />

Präsenz: 8 h<br />

Selbststudium: 50 h<br />

Prüfungsarbeit als Hausarbeit: 32h<br />

Insgesamt können 3 CP vergeben werden.<br />

Das Modul wird jeweils im Sommersemester angeboten<br />

1 Semester<br />

Modulbezeichnung<br />

Inhalte des Moduls<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Lehr- und Lernformen<br />

WPM 5 Grundkurs<br />

Technische Infrastruktur<br />

Selbststudium<br />

Vorbereitung zum Präsenztag<br />

• Praktische Infrastrukturanalysen (Fotos, ggf. Planunterlagen, etc.<br />

vorbereiten) (10h)<br />

• Durcharbeitung von themenbezogener Literatur (51h)<br />

Präsenz<br />

Grundlagen technischer Infrastruktur<br />

• Technik und Systeme<br />

• Planungsgrundlagen<br />

• Organisation & Rechtl. Status<br />

• Systemökonomie<br />

• Ökologische Bewertung<br />

… in der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung, Regenwasserbewirtschaftung,<br />

Energieversorgung und bei den kommunalen Verkehrssystemen.<br />

Der Grundkurs zielt darauf ab, bei den Teilnehmern ein grundlegendes<br />

Verständnis für systematische Zusammenhänge zwischen Stadtentwicklungsprozessen<br />

und technischer Infrastruktur zu entwickeln.<br />

Die Teilnehmer werden mit der Struktur, dem Aufbau und der Funktionsweise<br />

von technischen Infrastruktursystemen im städtischen und<br />

dörflichen Kontext vertraut gemacht.<br />

Der Grundkurs befähigt zur Teilnahme am Aufbaukurs WPM 15<br />

Anteil Selbststudium und Telekommunikation (Forum, E-Mail, Chat,<br />

Telefon o.ä.) : 80 h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!