13.01.2014 Aufrufe

Studienordnung - Hochschule Wismar

Studienordnung - Hochschule Wismar

Studienordnung - Hochschule Wismar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehr- und Lernformen<br />

Anteil Selbststudium und Telekommunikation (Forum, E-Mail, Chat,<br />

Telefon o.ä.) : 134 h<br />

Anteil Präsenzstudium als seminaristischer Unterricht: 16 h<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme Voraussetzungen:<br />

• Teilnahme am WPM 2 oder<br />

• Abschluss in den Studienrichtungen Stadtplanung, Architektur,<br />

Geografie, Raumplanung o. ä.<br />

Verwendbarkeit des Moduls Die Modulinhalte fließen in das interdisziplinäre Projekt 3 mit ein. Das<br />

Modul kann auch in Studiengängen wie Architektur, Wirtschaftswissenschaften,<br />

Verwaltungsrecht, o.a. oder als Weiterbildungsmodul<br />

verwendet werden.<br />

Voraussetzungen für die Vergabe<br />

von Leistungspunkten<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Angebotsturnus<br />

Dauer des Moduls<br />

Vorbereitung und Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen sowie<br />

termingerechte Abgabe einer selbständig erarbeiteten Hausarbeit, die<br />

in verschiedener medialer Form (entsprechend der Abstimmung mit<br />

der Lehrenden) eingereicht werden kann.<br />

Präsenz: 4x4h<br />

Selbststudium: 74 h<br />

Prüfungsleistung Hausarbeit: 60 h<br />

Insgesamt können 5 CP vergeben werden.<br />

Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten<br />

1 Semester<br />

Modulbezeichnung<br />

Inhalte des Moduls<br />

WPM 13 Aufbaukurs<br />

Regionalentwicklung und Regionalmanagement<br />

Selbststudium<br />

• Auswertung von Konzepten zur Regionalentwicklung in Bezug auf<br />

darin angewandte Instrumente<br />

• Auswertung themenbezogener Literatur<br />

• Erstellung eines Regionalen Entwicklungskonzeptes<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Präsenz<br />

• Vorstellung und Diskussion von Instrumenten einer nachhaltigen,<br />

kooperativen Regionalentwicklung, wie z.B.:<br />

• Regionalmanagement, Regionalmarketing Netzwerkanalyse, regionale<br />

Kooperationen, Beteiligungsformen, Regionale Entwicklungskonzepte,<br />

Leitbilder, Zielsysteme, Erfolgskontrolle<br />

Darüber hinaus werden die in Bezug auf Prozessorganisation und<br />

Steuerung wesentliche Erfolgsfaktoren zusammengetragen und gemeinsam<br />

diskutiert.<br />

Die Inhalte des Aufbaukurses dienen der Vermittlung von Kenntnissen<br />

zu Instrumenten und Erfolgsfaktoren in regionalen Entwicklungsprozessen<br />

Ziel des Moduls ist die Entwicklung folgender Kompetenzen: Methodenkenntnis,<br />

Diskussion der Instrumente unter dem Aspekt der Eignung<br />

für Problemlösungen, Gestaltung von kooperativen Prozessen<br />

Anteil Selbststudium und Telekommunikation (Forum, E-Mail, Chat,<br />

Telefon o.ä.) : 134 h<br />

Anteil Präsenzstudium als seminaristischer Unterricht: 16 h<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme Vorkenntnisse:<br />

• Teilnahme am WPM 3 oder<br />

• Abschluss in den Studienrichtungen Stadtplanung, Architektur,<br />

Geografie, Raumplanung o. ä.<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Voraussetzungen für die Vergabe<br />

von Leistungspunkten<br />

Die Modulinhalte fließen in das interdisziplinäre Projekt 3 mit ein. Das<br />

Modul kann auch in Studiengängen wie Architektur, Wirtschaftswissenschaften,<br />

Verwaltungsrecht, o.a. oder als Weiterbildungsmodul<br />

verwendet werden.<br />

Vorbereitung und Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen sowie<br />

termingerechte Abgabe einer selbständig erarbeiteten Hausarbeit, die<br />

in verschiedener medialer Form (entsprechend der Abstimmung mit<br />

der Lehrenden) eingereicht werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!