13.01.2014 Aufrufe

Studienordnung - Hochschule Wismar

Studienordnung - Hochschule Wismar

Studienordnung - Hochschule Wismar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme Vorkenntnisse:<br />

• WPM 6 oder<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Voraussetzungen für die Vergabe<br />

von Leistungspunkten<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Angebotsturnus<br />

Dauer des Moduls<br />

Partizipation in der Stadtverwaltung (Politik, Verwaltung, Bürger)<br />

Präsenz<br />

• Erfahrungsaustausch zur praktischen Tätigkeit der Teilnehmer<br />

• Grundfragen mit Fallbeispielen der Zusammenarbeit verschiedener<br />

Verwaltungsträger, Unternehmen und Angehöriger freier Berufe<br />

in örtlichen Gestaltungsangelegenheiten,<br />

• die Vermittlung der Grundlagen kommunalen Vertragsmanagements<br />

in örtlichen Gestaltungsfragen,<br />

• Fallbeispiele, Problemfragen, Lösungsmöglichkeiten,<br />

• die Vermittlung grundlegender Kenntnisse kommunaler Finanzierungsinstrumente,<br />

• kameralistische sowie doppische Haushaltsführung, kommunales<br />

Rechnungswesen,<br />

• überregionale, kommunale Zusammenarbeit,<br />

• Einbindung der europäischen Ebene, Akquise und Nutzung europäischer<br />

Förderinstrumente.<br />

Das Modul Aufbaukurs Kommunalpolitik und Verwaltungsstrukturen<br />

soll aufbauend auf dem Wissen und dem Verständnis grundlegender<br />

Strukturen kommunalpolitischer sowie kommunalverwaltender Tätigkeit<br />

vertiefendes Wissen in ausgewählten Feldern praktischen Handelns<br />

im Zusammenhang mit örtlichen Gestaltungsfragen vermitteln.<br />

Die Inhalte des Kurses dienen:<br />

• Der Politik, insbesondere der Kommunalpolitik,<br />

• mit Stadtgestaltungsfragen beschäftigten sowie sonstigen Mitarbeitern<br />

in öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen<br />

• den Angehörigen freier Berufe, die beratend oder entscheidend<br />

mit örtlichen Gestaltungsfragen befasst sind,<br />

interessierten Bürgerinnen und Bürgern, den Mitgliedern von Vereinen<br />

und Verbänden, die sich auf lokaler Ebene mit kommunalpolitischen<br />

Gestaltungsfragen befassen.<br />

Anteil Selbststudium und Telekommunikation (Forum, E-Mail, Chat,<br />

Telefon o.ä.) : 138 h<br />

Anteil Präsenzstudium als seminaristischer Unterricht: 12 h<br />

• Ausbildung im Bereich der Verwaltung<br />

Die Modulinhalte fließen in das interdisziplinäre Projekt 3 mit ein. Das<br />

Modul kann auch in allen Studiengängen zur Ausbildung oder als<br />

Weiterbildungsmodul verwendet werden.<br />

Vorbereitung und Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen, an öffentlichen<br />

Sitzungen auf kommunaler Ebene sowie termingerechte<br />

Abgabe einer selbständig erarbeiteten Hausarbeit, entsprechend der<br />

Abstimmung mit dem Lehrenden.<br />

Präsenz: 3x4 h<br />

Selbststudium: 68 h<br />

Prüfungsleistung Hausarbeit: 70 h<br />

Insgesamt können 5 CP vergeben werden.<br />

Das Modul wird jeweils im Wintersemester angeboten<br />

1 Semester<br />

Modulbezeichnung<br />

Inhalte des Moduls<br />

WPM 17 Aufbaukurs<br />

Betriebswirtschaft und regionale Kreisläufe<br />

Selbststudium<br />

Auseinandersetzung mit Grundlagen des New Public Management<br />

und der regionalen Kreislaufwirtschaft gem. Lehrbuch und Literaturhinweisen<br />

Präsenz<br />

1. Block<br />

Public Management<br />

• New Public Management als Referenzmodell für Verwaltungsmo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!