13.01.2014 Aufrufe

Studienordnung - Hochschule Wismar

Studienordnung - Hochschule Wismar

Studienordnung - Hochschule Wismar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulbezeichnung PM 1 Projekt 1<br />

Inhalte des Moduls<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Voraussetzungen für die<br />

Teilnahme<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Voraussetzungen für die Vergabe<br />

von Leistungspunkten<br />

Arbeitsaufwand<br />

Leistungspunkte<br />

Angebotsturnus<br />

Dauer des Moduls<br />

Im Modul wird eine interdisziplinäre Fragestellung behandelt, die<br />

Architektur und Stadt-/ Dorf- bzw. Regionalentwicklung aus der Sicht<br />

der Verwaltung/ Kommunalpolitik beleuchtet und unter<br />

infrastrukturellen, sozialwissenschaftlichen und<br />

betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten problematisiert. Dabei<br />

können rechtliche und wirtschaftliche Themen wie auch<br />

Planungsebenen und Planungsinstrumente genauer beleuchtet<br />

werden, die zum Beispiel durch Rückbauprobleme entstehen.<br />

Die TN dieses Moduls sollen befähigt werden, die verschiedenen<br />

Betrachtungsweisen, Anforderungen und Zielvorstellungen<br />

(Interessen) hinsichtlich der funktionellen, technischen,<br />

betriebswirtschaftlichen und gestalterischen Entwicklung von Stadt<br />

und Land wahrzunehmen. Den Teilnehmern soll es vor allem gelingen,<br />

dies vom Standpunkt kommunaler Auftraggeber (Kommunalpolitik<br />

und Kommunalverwaltungen) aus wahrzunehmen. Verschiedene<br />

Wahrnehmungen und Fachsprachen sollen erkannt und erlernt<br />

werden. Die im Grundkurs erworbenen Erkenntnisse werden im<br />

sachlichen und methodischen Zusammenhang angewendet und<br />

kommuniziert.<br />

Die Aufgabe wird jeweils zum Semesterbeginn mit der Einschreibung<br />

und aller anderen Studienunterlagen ausgegeben und über das<br />

ganze Semester begleitet.<br />

Eine Einführung in das Projekt in Form von seminaristischem<br />

Unterricht ermöglicht erste Rückfragen. Spezielle Fachfragen werden<br />

in einem einstündigen Seminar zum Ende der jeweiligen<br />

Wahlpflichtmodule behandelt. Eine Zwischenpräsentation soll<br />

Korrekturen durch die Lehrenden für die Lösung der Aufgabe<br />

vornehmen, gleichzeitig aber eine Diskussion mit den anderen<br />

Studierenden bewirken. In einer Abschlusspräsentation am letzten<br />

Präsenzwochenende werden die Ergebnisse vorgestellt und jeder<br />

Teilnehmer des Moduls kann die Methodik und das Ergebnis der<br />

anderen als weitere Erfahrung für sich nutzen.<br />

Zwischenkorrekturen finden per E-Mail, Telefon o. ä. und in<br />

Konsultationen an den Präsenzwochenenden statt.<br />

Insgesamt sind 16 Präsenzstunden und 224 Stunden Selbststudium<br />

vorgesehen.<br />

Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Kurs sind Grundkenntnisse in<br />

Architektur und Baukultur, in Stadtentwicklung, im Bereich der<br />

Technischen Infrastruktur, in Kommunalpolitik und<br />

Verwaltungsstrukturen, in Betriebswirtschaft sowie in<br />

Kommunikationstechniken erforderlich bzw. die Teilnahme an den<br />

jeweiligen Grundkursen.<br />

Das Modul soll alle in dem Semester angebotenen Grundkurse in<br />

einem Projekt zusammenführen und sichert den integrativen<br />

Grundsatz des Studiums. Das Modul kann auch Anwendung in den<br />

Grundkursen entsprechenden Masterstudiengängen finden.<br />

Termingerechte Abgabe und Präsentation einer selbständig<br />

erarbeiteten Projektarbeit, die in schriftlicher Form, ggf. auch durch<br />

Bilder und Pläne ergänzt, einzureichen ist.<br />

240 Stunden (16 Präsenzstunden, 224 Stunden Selbststudium zur<br />

Erarbeitung des Projektes als Prüfungsleistung)<br />

8 Credit Point (ECTS)<br />

Jeweils im Wintersemester<br />

Ein Semester<br />

Modulbezeichnung PM 2 Projekt 2<br />

Inhalte des Moduls<br />

Es sollen vor allem soziale und kulturelle Fragestellungen für die<br />

StadtLand-Entwicklung im Zusammenhang mit wirtschaftlichen und<br />

technischen Aspekten thematisiert werden. Konflikte, die dabei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!