14.01.2014 Aufrufe

Seznam dílù WILD HORNET - HT-Modellbau

Seznam dílù WILD HORNET - HT-Modellbau

Seznam dílù WILD HORNET - HT-Modellbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für die <strong>Modellbau</strong>er, die ungern lange Bauanleitungen lesen oder über viele Erfahrungen im<br />

<strong>Modellbau</strong> verfügen, haben wir einige kurze Tipps:<br />

1. Achten Sie beim Bauen unnötiges Gewicht zu vermeiden. Je leichter Ihre <strong>HORNET</strong><br />

ist, desto bessere Flugeigenschaften erreichen Sie, insbesondere bei minimaler<br />

Fluggeschwindigkeit.<br />

2. Kleben Sie konsequent am besten mit Laminierepoxidharz mit Mikroballon und<br />

Baumwollflocken die Ruderscharniere und Querruderhebel.<br />

3. Setzen Sie ausschließlich die Gabelköpfe zu den Gestängen ein (Bestandteil des<br />

Baukastens).<br />

4. Es ist dringend erforderlich, die vorgeschriebene Servostellkräfte der Querruder<br />

einzuhalten!<br />

5. Prüfen Sie nach jeder Landung den Fahrwerkzustand, eventuelle Verkrümmung<br />

richten Sie nach, dadurch vermeiden Sie das Nichtausfahren der Räder und die<br />

Landung auf den „Bauch“.<br />

6. Die Wild Hornet erreicht hohe Geschwindigkeiten (völlig üblich sind die<br />

Geschwindigkeiten über 300 km/h), deshalb fliegen Sie nur dann, wenn Ihr Modell<br />

technisch einwandfrei ist.<br />

7. Setzen Sie unbedingt Doppelstromversorgung ein.<br />

8. Beachten Sie, dass die Wild Hornet kein Spielzeug ist und nur von erfahrenen Piloten<br />

gelenkt werden soll. Für den Betrieb und deren Sicherheit können wir keine<br />

Verantwortung übernehmen.<br />

<strong>WILD</strong> <strong>HORNET</strong><br />

www.jetarrows.com<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!