15.01.2014 Aufrufe

Frühlingserwachen - Gemeinde Bad Bellingen

Frühlingserwachen - Gemeinde Bad Bellingen

Frühlingserwachen - Gemeinde Bad Bellingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Bellingen</strong> 15<br />

tet werden, der sehr viel Erfahrung aus<br />

seiner Spielertätigkeit in höherklassigen<br />

Vereinen mitbringt. Als Trainer hat er beim<br />

TuS Stetten mit der sehr positiven Entwicklung<br />

und dem Aufstieg in die Bezirksliga<br />

ebenfalls seine „Duftmarken“<br />

hinterlassen. Vorstandschaft und vor<br />

allem die Spieler sind von seiner Arbeit in<br />

der Vorbereitung auf die Rückserie sehr<br />

angetan. Die Spieler ziehen voll mit, was<br />

sich auch in der Trainingsbeteiligung niederschlägt.<br />

Mit dem Sieg im Nachholspiel<br />

gegen den FC Hauingen konnten<br />

schon die ersten Früchte eingefahren<br />

werden.<br />

Wir wünschen dem neuen Coach viel Spaß<br />

und eine erfolgreiche Arbeit beim VfR.<br />

Parteien<br />

CDU-Ortsverband<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Bellingen</strong><br />

Einladung<br />

Die CDU-Ortsverbände <strong>Bad</strong> <strong>Bellingen</strong>,<br />

Efringen-Kirchen und Schliengen laden zu<br />

einer gemeinsamen Veranstaltung ein für<br />

Mitglieder und interessierte Gäste:<br />

Betriebsbesichtigung bei der<br />

Firma Bürkle<br />

„Was machen die Bürkles eigentlich im<br />

Kapellengrün?“<br />

Freitag, 15. März 2013, 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Firma Bürkle, Rheinauen 5 im<br />

Gewerbegebiet in Rheinweiler.<br />

Im Anschluß an die Betriebsbesichtigung<br />

lädt die Firma Bürkle noch zu einem kleinen<br />

Imbiß ein; deshalb Anmeldung bei<br />

Emil Schilling (Telefon 07635 / 9199) oder<br />

Eberhard Stotz (Telefon 07635 / 3929).<br />

Emil Schilling, Vorsitzender<br />

CDU-Ortsverband <strong>Bad</strong> <strong>Bellingen</strong>,<br />

Tel. 07635 / 9199<br />

CDU-Senioren-Union<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Bellingen</strong><br />

Einladung zur Monatsversammlung<br />

am 20. März 2013, 15.00 Uhr<br />

Hansdieter Seidt aus Rheinweiler hat den<br />

Bau des Katzenberg-Tunnels von Anfang<br />

an mit seiner Kamera begleitet. Bei der<br />

Versammlung im Hotel „Kaiserhof“ in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Bellingen</strong> berichtet Herr Seidt in seinem<br />

Vortrag mit Bildern über die<br />

„Geschichte des Katzenberg-Tunnels –<br />

vom Spatenstich bis zur Einweihung“.<br />

Eintritt frei.<br />

Alle Mitglieder der CDU-Senioren-Union,<br />

der CDU und auch interessierte Gäste<br />

aus <strong>Bad</strong> <strong>Bellingen</strong> und Umgebung sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

Hansjörg Isele, Vorsitzender<br />

CDU-Senioren-Union <strong>Bad</strong> <strong>Bellingen</strong>,<br />

Tel. 07635 / 826869<br />

Sonstiges<br />

Internationaler<br />

Schüleraustausch<br />

– Gastfamilien gesucht!<br />

Ermöglichen Sie einem jungen Menschen<br />

den Aufenthalt in Deutschland! Die kurzzeitige<br />

Erweiterung Ihrer Familie wird<br />

Ihnen Freude machen. Die Jugendlichen<br />

verfügen über Deutschkenntnisse, müssen<br />

ein Gymnasium besuchen und bringen<br />

für persönliche Wünsche ausreichend<br />

Taschengeld mit.<br />

Sprachaufenthalt in<br />

<strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

Familienaufenthalt: 21. Juni 2013 bis<br />

18. Juli 2013<br />

Je 10 Schülerinnen aus Kroatien, Rumänien,<br />

Serbien und Ungarn<br />

Die Gastfamilie erhält 10,– € /Tag für Unterkunft<br />

und Verpflegung.<br />

Interessiert? Wir informieren Sie gerne<br />

ausführlich über unsere Programme:<br />

Schwaben International e.V., Uhlandstraße<br />

19, 70182 Stuttgart, Telefon 0711 /<br />

23729-13, Fax 0711 / 23729-32, schueler@schwaben-international.de,<br />

www.<br />

schwaben-international.de, www.facebook.com/SchwabenInternational<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

In den Osterferien ins BIZ<br />

Jede Menge Informationen rund um<br />

Arbeit und Beruf<br />

Umfassende Informationen über Ausbildung,<br />

Studium und Beruf sind für eine<br />

gute Berufswahl unumgänglich. Im Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ) in der Lörracher<br />

Agentur für Arbeit kann man sich<br />

ausgiebig über die beruflichen Möglichkeiten<br />

informieren – gerade auch in den<br />

Osterferien.<br />

Hier steht ein umfassendes Medienangebot<br />

mit einer Vielzahl von Informationsmappen,<br />

Büchern und Filmen rund um<br />

die Welt der Berufe zur Verfügung.<br />

Im „Internet-Center“ kann das World<br />

Wide Web für Informationen zu allen<br />

Fragen rund um Arbeit und Beruf genutzt<br />

werden – und das kostenfrei. Auf der<br />

Homepage der Bundesagentur für Arbeit<br />

(www.arbeitsagentur.de) findet man<br />

wichtige Hinweise zur Berufswahl.<br />

Besonders empfehlenswert ist die Datenbank<br />

für Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen<br />

„BERUFENET“ –<br />

das derzeit umfassendste berufliche<br />

Selbstinformationssystem in Europa. Die<br />

Datenbank für Aus- und Weiterbildung<br />

„KURSNET“ hält über 660.000 Bildungsangebote<br />

aus dem schulischen Bildungsbereich<br />

im gesamten Bundesgebiet bereit.<br />

Offene Ausbildungs- und Arbeitsplätze in<br />

Betrieben können über die „JOBBÖRSE“<br />

gefunden und ausgedruckt werden. Wer<br />

sich in seiner Berufswahl noch nicht<br />

sicher ist, kann einen Berufsinteressentest<br />

machen. Bei Fragen helfen die MitarbeiterInnen<br />

im BiZ gerne weiter.<br />

Sich gut zu informieren, lohnt sich. Einem<br />

späteren Ausbildungs- oder Studienabbruch<br />

wegen falscher oder mangelnder<br />

Vorinformationen wird so wirksam vorgebeugt.<br />

Das BIZ ist montags bis mittwochs von<br />

7.30 bis 15.30 Uhr, am Donnerstag von<br />

7.30 bis 18.00 Uhr und am Freitag von<br />

7.30 bis 12.30 Uhr geöffnet.<br />

Gewerbe Akademie<br />

Schopfheim<br />

Laien formen in einem Workshop<br />

ihre „Gedanken in Gips“<br />

Bereits zum zweiten Mal bietet die Gewerbe<br />

Akademie Schopfheim ab Donnerstag,<br />

04. April 2013 für Laien einen<br />

Workshop „Gedanken in Gips“ an.<br />

Die Teilnehmer sollen Spaß an der Arbeit<br />

mit den Materialien haben und Freude<br />

daran gewinnen, sich plastisch auszudrücken.<br />

Denn jeder Kursteilnehmer hat<br />

die Möglichkeit ein oder mehrere Skulpturen<br />

oder Objekte in Gips zu realisieren.<br />

Die Größenordnung liegt hier bei 40 mal<br />

40 mal 80 Zentimeter.<br />

Damit es dazu kommen kann, wird zunächst<br />

Grundlagenwissen über verschiedene<br />

Materialien wie Gips, Putzträger, Armierung<br />

und Gipskarton vermittelt. Es<br />

darf mit den Baustoffen nach Herzenslust<br />

experimentiert werden. Bei der Ideenfindung<br />

und Realisierung des eigenen Objekts<br />

wird der Ausbildungsmeister der<br />

Stuckateure, Matthias Faißt, Hilfestellung<br />

geben. Mit Infos, Tipps und Tricks steht<br />

er bei der Bearbeitung der verschiedenen<br />

Baustoffe zur Seite. Gearbeitet wird in<br />

einer sehr entspannten Atmosphäre in<br />

der Gruppe.<br />

Die Gewerbe Akademie Schopfheim lädt<br />

im Vorfeld alle Interessenten zu einer<br />

Info-Veranstaltung am Donnerstag, 21.<br />

März 2013, 19.00 Uhr ein.<br />

Weitere Auskünfte zum Lehrgang erteilt<br />

die Gewerbe Akademie Schopfheim<br />

unter Telefon 07622 / 6868-11.<br />

Interessenten können sich sofort anmelden,<br />

da eine Mindestteilnehmerzahl für<br />

die Durchführung des Workshops erforderlich<br />

ist.<br />

„Aus den Augen,<br />

aus dem Sinn –<br />

deshalb inserieren!“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!