15.01.2014 Aufrufe

Frühlingserwachen - Gemeinde Bad Bellingen

Frühlingserwachen - Gemeinde Bad Bellingen

Frühlingserwachen - Gemeinde Bad Bellingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Bellingen</strong> 5<br />

Die Bahn wird den Bahnsteig Rheinweiler in der Zeit der Vollsperrung<br />

der Gleise von April bis September 2014 sanieren und<br />

auf eine normale Höhe bringen. Die Treppenanlage zu Gleis 2<br />

soll auch erneuert werden, allerdings sind da bisher keine Verbesserungen<br />

für Fahrräder, Kinderwagen und Rollstühle etc.<br />

von Seiten der Bahn eingeplant, sehr zum Verdruss von Bürgern<br />

und Verwaltung. Bürgermeister Dr. Hoffmann wird sich in<br />

dieser Sache noch weiter bemühen, gab aber die Erfolgschancen<br />

als gering an.<br />

Zum Thema 2: 30-km-Zone in der Burgunderstraße<br />

Rheinweiler<br />

Der Wunsch der Anwohner, auf der Kreisstraße eine 30-km-<br />

Zone einzurichten, wurde mehrfach geäußert, vor allem aus<br />

Sicherheitsaspekten. Versuche der Verwaltung beim Landkreis<br />

oder beim Verkehrsministerium in Stuttgart etwas zu erreichen,<br />

sind gescheitert, auch weil es viele solcher engen Ortsdurchfahrten<br />

mit noch höheren Fahrzeugzahlen gibt. Die einzige rechtliche<br />

Möglichkeit um eine 30-km-Zone zu erreichen besteht,<br />

wenn der Verkehrslärmpegel durch eine 30-km-Zone auf ein Niveau<br />

unterhalb der Grenzwerte gedrückt werden kann. Herr List<br />

vom Planungsbüro List erläuterte die bisherigen Messungen<br />

und Berechnungen, die bereits vor längerer Zeit dem Landratsamt<br />

zur Prüfung übergeben worden sind. Die entscheidenden<br />

Berechnungen ergeben für die Tageswerte knapp ein Erreichen<br />

der Grenzwerte, nachts werden die Grenzwerte nicht erreicht.<br />

Sollte das Landratsamt einer 30 km-Zone nicht zustimmen<br />

würde die <strong>Gemeinde</strong> auf eine Fahrbahnerneuerung mit neuartigem<br />

Flüsterbelag drängen. Die vom Landkreis durchzuführende<br />

Fahrbahnerneuerung würde die Oberfläche glätten und schon<br />

deshalb zu weniger Lärm führen. In diesem Falle müsste der Landkreis<br />

über den Zeitpunkt der Fahrbahnerneuerung entscheiden.<br />

Zum Thema 3: Lärmschutzwall Rheinweiler<br />

Gutachter List stellte einen möglichen neuen Lärmschutzwall<br />

vor in Verlängerung des bestehenden unterhalb des Schlosses<br />

Rheinweiler, der mehrfach von Bürgern angeregt wurde. Seine<br />

Berechnungen ergaben keine großen Verbesserungen durch<br />

den Wall, allerdings ist die Einhausung der Unterführung mit<br />

Schallschutzelementen noch nicht berechnet worden, was<br />

noch geschehen soll. BM Dr. Hoffmann sprach sich dennoch<br />

für die Errichtung des Walles und der Einhausung aus, denn<br />

jede Verbesserung des Schutzes sollte man nutzen, sofern diese<br />

finanzierbar ist.<br />

DB Sanierung Bahnhof Rheinweiler<br />

In der Bürgerversammlung vom 04. März 2013 in Rheinweiler<br />

wurde die Planung der DB zur Sanierung des Bahnsteiges in<br />

Rheinweiler erläutert. Kritik fand der geplante unveränderte Zugang<br />

zu Gleis 2.<br />

In der Sache hat sich BM Dr Hoffmann mit folgendem Brief an<br />

die Bahn gewandt:<br />

Sehr geehrter Herr Petersberg, Sehr geehrter Herr Pape,<br />

Ihre bisherigen Planungen sind bezüglich der Sanierung Zugang<br />

Gleis 2 in Rheinweiler unzulänglich und finden nicht unsere<br />

Zustimmung.<br />

Bei Ihren bisherigen Planungen ist der Zugang für<br />

• Kinderwagen<br />

• Fahrräder<br />

• Notfallversorgung<br />

• Behinderte<br />

nicht gegeben.<br />

Gerade in Bamlach und Rheinweiler gibt es durch die Siedlung<br />

des St. Josefshauses und das Pflegeheim Rheinweiler zahlreiche<br />

Menschen mit Rollstuhl oder Rollator. Für junge Familien<br />

oder Pendler mit Fahrrad ist es unmöglich, über die bisher geplante<br />

Treppe zum Bahnsteig zu kommen. Auch sind Fahrradabstellplätze<br />

an der Treppe nicht möglich.<br />

Wir bitten in die Betrachtung weitere Grundstücke mit einzubeziehen<br />

von denen aus in jedem Falle eine breitere Treppe mit<br />

Fahrrad und Kinderwagen Spuren möglich wäre. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

ist bereit, über eine Beteiligung an den Mehrkosten zu sprechen.<br />

Anbei zwei Skizzen bei denen Rampen bzw. Stahltreppen<br />

vorgesehen sind.<br />

Ich hoffe, dass dies ein Anlass ist Ihre Planungen zu überarbeiten.<br />

Wahl der Schöffinnen und Schöffen 2013<br />

Im Jahr 2013 werden ehrenamtliche Schöffinnen / Schöffen und<br />

Jugendschöffinnen / Jugendschöffen für die Geschäftsjahre<br />

2014 - 2018 gewählt. Hierzu werden für den Amtsgerichtsbezirk<br />

Lörrach interessierte, deutsche Staatsangehörige zwischen 25<br />

und 69 Jahren (Stichtag 01.01.2014) gesucht, die in <strong>Bad</strong> <strong>Bellingen</strong><br />

wohnen und sich für dieses Amt zur Verfügung stellen.<br />

Schöffinnen und Schöffen wirken als ehrenamtliche Richterinnen<br />

und Richter in Strafsachen gegen Erwachsene und gegen<br />

Jugendliche bei den Amts- und Landgerichten mit. Bei den Amtsgerichten<br />

sind das die Schöffengerichte und Jugendschöffengerichte<br />

und beim Landgericht die Strafkammern und die Jugendkammern.<br />

Die Schöffinnen und Schöffen nehmen an den<br />

Hauptverhandlungen mit den gleichen Rechten und Pflichten<br />

wie die Berufsrichterinnen und Berufsrichter teil, tragen also<br />

auch die gleiche Verantwortung. Deshalb sollten sich die Interessenten<br />

vor der Bewerbung mit den Anforderungen vertraut<br />

machen, die das Schöffenamt an sie stellt.<br />

Besonders folgende Fähigkeiten und Eigenschaften sind<br />

gefragt:<br />

• Unparteilichkeit, Selbständigkeit und Urteilsvermögen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!