26.10.2012 Aufrufe

Bericht der Geschäftsführung für das Jahr 2009 - DRK ...

Bericht der Geschäftsführung für das Jahr 2009 - DRK ...

Bericht der Geschäftsführung für das Jahr 2009 - DRK ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DRK</strong>-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Institut Mannheim<br />

Das Institut <strong>für</strong> Transfusionsmedizin und Immunologie Mannheim des <strong>DRK</strong>-<br />

Blutspendedienstes Baden-Württemberg – Hessen wurde im April 1989 als drittes<br />

Institut des <strong>DRK</strong>-Blutspendedienstes Baden-Württemberg eröffnet. Seit 1999 wird <strong>das</strong><br />

Institut durch Professor Dr. med. Harald Klüter geleitet, <strong>der</strong> gleichzeitig den Lehrstuhl<br />

Transfusionsmedizin und Immunologie an <strong>der</strong> Medizinischen Fakultät Mannheim <strong>der</strong><br />

Universität Heidelberg inne hat. Mit dieser Besetzung konnte <strong>das</strong> Konzept eines<br />

regionalen Instituts des <strong>DRK</strong>-Blutspendedienstes mit universitärer Anbindung umgesetzt<br />

werden.<br />

Im <strong>Jahr</strong>e <strong>2009</strong> waren über 200 Voll-<br />

und Teilzeitmitarbeiter beschäftigt. Von<br />

Mannheim fahren täglich sechs<br />

Blutspendeteams zu Blutspendeaktionen<br />

in die Region.<br />

Mannheim ist Sitz des<br />

Werbeinnendienstes und <strong>der</strong><br />

Blutspen<strong>der</strong>-Hotline. Am Standort<br />

Mannheim ist außerdem <strong>das</strong> Unternehmens-Controlling<br />

und im IT-Bereich<br />

die Abteilung Helpdesk angesiedelt.<br />

Die Aufgaben des Instituts liegen auf<br />

dem Gebiet <strong>der</strong> Patientenversorgung,<br />

<strong>der</strong> Forschung und <strong>der</strong> Lehre.<br />

Institut Mannheim<br />

Friedrich-Ebert-Straße 107 - 109, 68167 Mannheim<br />

Telefon: 06 21/ 37 06 – 0<br />

Telefax: 06 21/ 37 06 - 818<br />

In <strong>der</strong> Patientenversorgung werden jährlich am Institut etwa 130.000 Vollblutspenden<br />

durch mobile Einsatzteams in den Regionen Nordbaden/Nordwürttemberg gewonnen<br />

und in Blutkomponenten verarbeitet. Zusätzlich werden jährlich etwa 4.000 Apheresen<br />

und Vollblutspenden in <strong>der</strong> institutseigenen Spendezentrale durchgeführt. Ein zentrales<br />

Plasmaquarantäne-Lager lagert <strong>der</strong>zeit etwa 80.000 Plasmen <strong>für</strong> die<br />

Patientenversorgung ein. Mit diesen Blutpräparaten werden die Kliniken <strong>der</strong> Region<br />

Nordbaden/Nordwürttemberg, insbeson<strong>der</strong>e die beiden Universitätskliniken am Standort<br />

Mannheim und Heidelberg versorgt. Alle vom Institut versorgten<br />

Krankenhauseinrichtungen wirken mit im regionalen Arbeitskreis ‚Hämotherapie’.<br />

Die institutseigene Blutbank im Universitätsklinikum versorgt <strong>das</strong> Universitätsklinikum<br />

und die Mannheimer Krankenhäuser rund um die Uhr mit immunhämatologischen<br />

Leistungen und stellt die Blutpräparate <strong>für</strong> die Patientenversorgung zur Verfügung. In<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Hämatologischen Klinik am Universitätsklinikum werden<br />

Blutstammzellpräparate gewonnen, aufgearbeitet und gelagert. Die 1996 gegründete<br />

Nabelschnurblutbank gehört zu den größten Einrichtungen ihrer Art in Europa und<br />

gewinnt in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong>zeit 7 geburtshilflichen Einrichtungen in Baden-<br />

Württemberg und Hessen Nabelschnurblut <strong>für</strong> die allogene Stammzelltransplantation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!