16.01.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - Institut für Erd- und Umweltwissenschaften

Modulhandbuch - Institut für Erd- und Umweltwissenschaften

Modulhandbuch - Institut für Erd- und Umweltwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulbezeichnung<br />

Verantwortlich<br />

BScW15 (BWP08) Gr<strong>und</strong>lagen der Fernerk<strong>und</strong>ung<br />

Prof. Dr. H. Kaufmann<br />

Weitere beteiligte Lehrpersonen Dr. K. Segl; Dr. Christian Rogass<br />

Semesterlage 3 oder 5<br />

Sprache<br />

Prüfung/Benotung<br />

Leistungspunkte (ECTS) 6<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzungen<br />

Arbeitsaufwand<br />

Lernziele<br />

Schlüsselkompetenzen<br />

Deutsch/Englisch (nach Vereinbarung)<br />

Hausarbeiten mit schriftlicher Ausarbeitung; schriftliche Abschlussklausur<br />

unbegrenzt<br />

keine<br />

Vorlesung mit Seminar; Literaturstudium; Betreutes <strong>und</strong> selbständiges Üben in Tutorien<br />

Gr<strong>und</strong>verständnis zu Techniken <strong>und</strong> Anwendung fernerk<strong>und</strong>licher Methoden<br />

Das Modul vermittelt die physikalischen Gr<strong>und</strong>lagen der Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> die<br />

digitale Verarbeitung <strong>und</strong> thematische Auswertung von Daten aus dem optischen-,<br />

thermalen <strong>und</strong> Mikrowellenbereich. Die Vorlesung behandelt die theoretischen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Strahlungstransfers, die erfassbaren spektralen Stoffcharakteristiken<br />

von Mineralen, der Vegetation <strong>und</strong> von Wasserinhaltsstoffen, <strong>und</strong> alle gängigen<br />

Sensortechniken <strong>und</strong> Kenndaten. Dazu erläutert <strong>und</strong> diskutiert werden die geometrische,<br />

spektrale, radiometrische <strong>und</strong> zeitliche Auflösung der Systeme <strong>und</strong> notwendige<br />

geometrische <strong>und</strong> radiometrische Korrekturverfahren. An Beispielen anwendungsorientierter<br />

Fallstudien werden Methoden der Bildverarbeitung wie Optimierung-<br />

<strong>und</strong> Klassifikationsverfahren zur Analyse <strong>und</strong> Auswertung der Daten vorgestellt<br />

<strong>und</strong> diskutiert. Ergänzend wird jeweils ein Ausblick zu Methoden der abbildenden<br />

Spektrometrie, der thermalen Fernerk<strong>und</strong>ung <strong>und</strong> zu den Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Mikrowellenanalyse gegeben, die im Kurs für Fortgeschrittene vertieft werden. In<br />

den Übungen werden gr<strong>und</strong>legende Fertigkeiten im Umgang mit entsprechender<br />

Software zur Analyse, Prozessierung <strong>und</strong> Auswertung von optischen Satellitendaten<br />

vermittelt <strong>und</strong> theoretische Inhalte aus den Vorlesungen vertieft.<br />

Lehrinhalte<br />

Medienform<br />

Gr<strong>und</strong>legende Literatur<br />

Gesamtaufwand: ~180 h<br />

22,5h Vorlesung Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Bildverarbeitung (2 SWS, 1,5h/Wo. in den 15<br />

Wo.); 32,25h Übungen zur Bildverarbeitung (3 SWS, 2,15h/Wo. in den 15 Wo.);<br />

40h Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung der Vorlesung; 60h Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung der<br />

Übungen <strong>und</strong> Hausaufgaben; 30h Vorbereitung auf Modulprüfung zu allen Modulteilen.<br />

Lehrveranstaltungsmaterialien auf der Internetseite; Lehrbücher; moderne Rechneranlagen<br />

mit Fernerk<strong>und</strong>ungssoftware; Datensätze unterschiedlicher Sensoren mir<br />

relevanten Inhalten.<br />

F. Sabins (1997), Remote Sensing Principles and Interpretation, third edition, W.H.<br />

Freeman and Company, New York, 494 S.<br />

P.H. Swain and S.M. Davis (1978), Remote Sensing: The quantitative Approach,<br />

McGraw-Hill Inc., 396 S.<br />

T.M. Lillesand and R.W. Kiefer (1987), Remote Sensing and Image Interpretation,<br />

John Wiley & Sons Inc., Canada, 721 S.<br />

J.G. Moik (1980), Digital Processing of Remotely Sensed Images, NASA, Washington<br />

DC, 330 S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!