16.01.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - Institut für Erd- und Umweltwissenschaften

Modulhandbuch - Institut für Erd- und Umweltwissenschaften

Modulhandbuch - Institut für Erd- und Umweltwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulbezeichnung<br />

Verantwortlich<br />

BScP03 (BP03) Mathematik für Studierende der Geoökologie <strong>und</strong> Geowissenschaften<br />

I<br />

PD Dr. habil. Jörg Koppitz<br />

Weitere beteiligte Lehrpersonen Lehrkörper des <strong>Institut</strong>s<br />

Semesterlage 1<br />

Sprache<br />

Prüfung/Benotung<br />

Leistungspunkte (ECTS) 6<br />

Teilnehmerzahl<br />

Voraussetzungen<br />

/Empfehlungen<br />

Deutsch<br />

Modulprüfung: Eine 90-minütige Klausur zu den Inhalten der Vorlesungen <strong>und</strong><br />

Übungen. Studienleistungen: Zur Modulprüfung wird zugelassen, wer mindestens<br />

50% der erreichbaren Punktzahlen der kumulativen Studienleistungen erreicht. Studienleistungen<br />

sind wöchentliche Übungsblätter. Die erreichte Punktzahl einschließlich<br />

derer eines Zwischentestes bestimmt 50% der Prüfungsnote. Die Termine<br />

für die Abgabe der Übungsblätter <strong>und</strong> des Testes werden in den Einführungsveranstaltungen<br />

bekanntgegeben <strong>und</strong> auf der Internetseite zum Modul veröffentlicht.<br />

unbegrenzt<br />

Brückenkurs Mathematik. Einschreibung: http://moodle.uni-potsdam.de (nicht in<br />

PULS). Anmeldung zur Klausur in PULS.<br />

Arbeitsaufwand 180 h Gesamtarbeitsaufwand (30 h x 6 LP = 180 h)<br />

45 h Vorlesungen <strong>und</strong> Übungen (4 SWS, 3 h/Wo. in den 15 Wo.)<br />

22.5 h Tutorien (2 SWS, 1.5 h/Wo. in den 15 Wo.)<br />

90 h Bearbeitung von Übungsaufgaben<br />

45 h Vorbereitung auf Modulprüfung<br />

Lernziele<br />

Der/Die Studierende ist mit der Arbeitsweise der Mathematik als Wissenschaft <strong>und</strong><br />

mit mathematischen Methoden sowie technischen Rechenfertigkeiten der unten<br />

angegebenen Gebiete der Mathematik vertraut. Er/Sie ist in der Lage, selbständig<br />

über mathematische Probleme nachzudenken <strong>und</strong> seine/ihre Kenntnisse zur Lösung<br />

konkreter Aufgaben einzusetzen.<br />

Schlüsselkompetenzen<br />

Keine<br />

Lehrinhalte Das Modul vermittelt Gr<strong>und</strong>kenntnisse zu folgenden Gebieten der Mathematik: 1.<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe der Logik <strong>und</strong> Mengenlehre sowie komplexer Zahlen. 2. Lineare<br />

Algebra: Vektor- <strong>und</strong> Matrizenrechnung, allgemeine Vektorräume, Lineare Abbildungen<br />

<strong>und</strong> die Lösbarkeit allgemeiner linearer Gleichungssysteme, Gauss-<br />

Verfahren, Eigenwerte 3. Folgen <strong>und</strong> Reihen, Grenzwerte von Funktionen, Taylorreihe<br />

4. Lösung einfacher gewöhnlicher Differentialgleichungen 1. <strong>und</strong> 2. Ordnung,<br />

Anwendungsprobleme.<br />

Medienform<br />

Gr<strong>und</strong>legende Literatur<br />

Lehrbücher, Übungsblätter<br />

Papula, Mathematik für Ingenieure <strong>und</strong> Naturwissenschaftler, Band 1, 2 <strong>und</strong><br />

Übungsaufgaben, Vieweg Verlag.<br />

Meyberg, Vachauer, Höhere Mathematik Band 1 <strong>und</strong> 2, Springer Verlag, 1989.<br />

Dies ist nur eine Empfehlung. Verbindlich ist die Vorlesung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!