16.01.2014 Aufrufe

start_klar Zwischen Freiraum und Pflicht

start_klar Zwischen Freiraum und Pflicht

start_klar Zwischen Freiraum und Pflicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzentration fördern<br />

Wir LehrerInnen müssen für eine ruhige Atmosphäre sorgen, in der Konzentration möglich<br />

ist. Unsere Anweisungen müssen kurz <strong>und</strong> <strong>klar</strong> formuliert sein.<br />

Wenn sich die SchülerInnen für eine Arbeit entschieden haben, sollen sie die Aufträge genau<br />

lesen, sich für die Ausführung Zeit nehmen <strong>und</strong> die Arbeit zu Ende bringen.<br />

Veränderung der LehrerInnenrolle<br />

SchülerInnen- <strong>und</strong> LehrerInnenrolle müssen sich verändern <strong>und</strong> somit verändert sich das<br />

Berufsbild der PädagogInnen.<br />

Vom Wissensvermittler zum Beobachter, Planer, Organisator <strong>und</strong> Helfer.<br />

Wir müssen lernen loszulassen, <strong>und</strong> größere Freiräume zuzulassen.<br />

Wir sollten die Umgebung schaffen, um Neugierde zu erhalten, Eigenverantwortung zu<br />

wecken, Stress abzubauen <strong>und</strong> Begabungen zu fördern. Wir müssen versuchen, Schwächen<br />

auszugleichen, das Interesse der Kinder aufzugreifen <strong>und</strong> langfristig zu erhalten.<br />

(Anfangsbegeisterung „konservieren“)<br />

Der Wissensdurst, das „Sich - entwickeln - Wollen“ kommt aus dem Individuum selbst, wir<br />

dürfen es nur nicht mit vorgegebenen Inhalten <strong>und</strong> Zeitlimits ersticken.<br />

Wo zu wenig Platz ist für eigene Fragen, stirbt das Interesse.<br />

Ich als LehrerIn kann <strong>Freiraum</strong> gewähren durch:<br />

• Selbsttätigkeit<br />

• Eigenverantwortung<br />

• Förderung der Eigenmotivation<br />

• Stärkung des Selbstvertrauens <strong>und</strong> des Selbstwertes<br />

• Entschleunigung<br />

• Differenzierung (Kernbereiche <strong>und</strong> Zusatzangebote)<br />

• verschiedene Angebote<br />

Veränderung der SchülerInnenrolle<br />

SchülerInnen sitzen nicht mehr im Unterricht <strong>und</strong> bewerten mit ihrer Aufmerksamkeit oder<br />

Unaufmerksamkeit, wie gut LehrerInnen Inhalte vermitteln, sondern sie sind gefordert, aktiv<br />

an ihrer Bildung zu arbeiten. Es muss ihnen von Anfang an <strong>klar</strong> gemacht werden, dass sie<br />

selbst für ihr Wissen - ihrem Alter <strong>und</strong> Können entsprechend - verantwortlich sind.<br />

Weg vom Konsumieren, hin zur Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Eigenmotivation. Die<br />

SchülerInnen sollen über ihre Arbeit reflektieren, um eventuelle Unterschiede in der<br />

Fremdsicht <strong>und</strong> Eigensicht zu erkennen.<br />

SchülerInnen sollen<br />

• soziale Kompetenzen erlangen (Partnerarbeit, Gruppenarbeit,...),<br />

• das Regelwesen anerkennen (wird in der Spaßgesellschaft immer schwieriger),<br />

• Kernwissen erarbeiten lernen,<br />

• akzeptieren, dass Übung wichtig ist, um Nachhaltigkeit zu erlangen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!