16.01.2014 Aufrufe

FORUMTHEATER IM KONTEXT SCHULE BZW. KINDERGARTEN

FORUMTHEATER IM KONTEXT SCHULE BZW. KINDERGARTEN

FORUMTHEATER IM KONTEXT SCHULE BZW. KINDERGARTEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forumtheater stellt den ZuschauerInnen die Frage:<br />

Wer kann was tun, um die Situation zu verändern?<br />

Anwendungsmöglichkeiten:<br />

für Situationen in der Klasse bzw, Gruppe oder im Umfeld<br />

als eine Methode der Themenerarbeitung im Unterricht<br />

Einzelne Schritte der Erarbeitung:<br />

(eine sehr vereinfachte Anleitung)<br />

Variante 1<br />

- Themenfindung (ein für die Gruppe interessantes<br />

Thema gemeinsam finden, bzw. ein schon<br />

bestimmtes Thema genauern)<br />

- festlegen: welche Personen kommen vor?<br />

- Rollenspieler für die einzelnen Personen wählen<br />

- Name, Alter, Beruf bzw. Schule bestimmen<br />

- auswählen einer zum Thema passenden Situation<br />

- diese Situation einmal spielen, improvisieren<br />

- Anfang und Ende der Szene genau definieren<br />

- Anliegen erfragen: „Ich will............“<br />

- definieren, wer in der Szene ausgetauscht<br />

werden können soll<br />

- Szene spielen<br />

- nach Beratungszeit für die ZuschauerInnen, die<br />

Szene noch einmal spielen und auf Stopp-Zuruf<br />

die Szene „einfrieren“, die entsprechende Person<br />

ersetzen und den neuen Verlauf improvisieren<br />

- Veränderungen mit dem Publikum besprechen<br />

Variante 2<br />

- Themenfindung (ein für die Gruppe interessantes<br />

Thema gemeinsam finden, bzw. ein schon bestimmtes<br />

Thema genauern)<br />

- zu diesem Themenbereich Statuen und Bilder stellen<br />

entstandene Bilder dynamisieren<br />

- aus dem Entstandenen eine Szene improvisieren<br />

- für die handelnden Personen Name, Alter, Beruf bzw.<br />

Schule bestimmen<br />

- Anfang und Ende der Szene genau definieren<br />

- Anliegen erfragen: „Ich will............“<br />

- definieren, wer in der Szene ausgetauscht werden<br />

können soll<br />

- Szene spielen<br />

- nach Beratungszeit für die ZuschauerInnen, die Szene<br />

noch einmal spielen und auf Stopp-Zuruf die Szene<br />

„einfrieren“, die entsprechende Person ersetzen<br />

und den neuen Verlauf improvisieren<br />

- Veränderungen mit dem Publikum besprechen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!