17.01.2014 Aufrufe

Praktikumsanleitung „Hefefermentation“ - Hochschule Mannheim

Praktikumsanleitung „Hefefermentation“ - Hochschule Mannheim

Praktikumsanleitung „Hefefermentation“ - Hochschule Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Biologische Verfahrenstechnik<br />

www.che.hs-mannheim.de/ibv<br />

<strong>Praktikumsanleitung</strong> „Hefefermentation“<br />

Prof. Dr. P.M. Kunz, Dr.-Ing. I. Sommer, Dr. S. Schilling 27.03.2013<br />

anschließend bei ca. 35°C im Brutschrank inkubiert (etwas unterstellen, um überlaufende<br />

Lösung aufzufangen!) und die gebildete CO 2 -Menge im 5-minütigen Abstand eine halbe<br />

Stunde lang an der Graduierung des langen Schenkels abgelesen. Es wird die<br />

Gasentwicklung über die Zeit grafisch aufgetragen.<br />

Abb. 9: Gärröhrchen nach Einhorn [10] Abb. 10: Kolbenprober [11]<br />

Die rechte Skala auf dem Gärröhrchen (siehe Abb. 9) gibt die CO 2 -Menge in cm³ (0-5 cm³<br />

bzw. mL) an, die linke Skala gibt die Zuckermenge in % an (0-1 % bzw. 0-1 g/100 mL).<br />

Bestimmung des CO 2 -Gehalt des Gases mit Hilfe von NaOH:<br />

Um den CO 2 -Gehalt des Gases zu bestimmen, wird dieses (ca. 5 ml) mit dem<br />

Kolbenprober aufgenommen, der Hahn verschlossen und das Gasvolumen notiert.<br />

Danach taucht man die Spitze des Kolbenprobers in verdünnte NaOH, öffnet den Hahn<br />

und saugt so viel NaOH ein, dass der Füllstand im Kolbenprober anschließend 10 mL<br />

beträgt (hierzu muss der Kolben des Kolbenprobers gut festgehalten werden, da sich das<br />

Volumen ansonsten zu komprimieren versucht). Der Hahn wird erneut geschlossen und<br />

der Kolbenprober geschüttelt (der Kolben des Kolbenprober muss hierzu nun losgelassen<br />

werden). Das gasförmige CO 2 reagiert mit NaOH zu Carbonat und die Gasmenge<br />

reduziert sich, diese Menge entspricht dem CO 2 -Anteil im Gasgemisch.<br />

CO 2 -Nachweis mit Kalkwasser<br />

Zur Herstellung von Kalkwasser werden 2 g Calciumhydroxid in 100 mL Wasser aufgelöst<br />

und die weiße Suspension mit Hilfe einer Nutsche und einer Wasserstrahlpumpe<br />

abfiltriert. Das entstandene klare Filtrat ist Kalkwasser.<br />

Ca(OH) 2 +CO 2 ---> CaCO 3 + H 2 O<br />

Mit Hilfe eines Kolbenprobers (s. Abb. 10), auf den ein dünner Schlauch gesteckt ist, wird<br />

eine Luftprobe aus dem Gärröhrchen entnommen und in das Kalkwasser eingespritzt.<br />

13-03-27_SchillingSommer-Pflichtpraktikum Hefe doc.docx Seite 12 von 20<br />

Institut für Biologische Verfahrenstechnik - <strong>Hochschule</strong> <strong>Mannheim</strong><br />

Paul-Wittsack-Str. 10, 68163 <strong>Mannheim</strong> Tel. (0621) 292-6304/6471 Fax: (0621) 292-6470<br />

E-mail: p.kunz@hs-mannheim.de, I.Sommer@hs-mannheim.de, S.Schilling@hs-mannheim.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!