17.01.2014 Aufrufe

Praktikumsanleitung „Hefefermentation“ - Hochschule Mannheim

Praktikumsanleitung „Hefefermentation“ - Hochschule Mannheim

Praktikumsanleitung „Hefefermentation“ - Hochschule Mannheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Biologische Verfahrenstechnik<br />

www.che.hs-mannheim.de/ibv<br />

<strong>Praktikumsanleitung</strong> „Hefefermentation“<br />

Prof. Dr. P.M. Kunz, Dr.-Ing. I. Sommer, Dr. S. Schilling 27.03.2013<br />

4.3 Visualisierung der Spaltung von Stärke durch Amylasen<br />

Ziel:<br />

Auffrischen und Vertiefen der Kenntnisse und Techniken zu den Themen<br />

- Herstellen von Agar-Platten<br />

- Beimpfen von Agar-Platten<br />

- Steriltechnik<br />

- Färbung von Stärke mit Lugol‘scher Lösung<br />

Aufgaben: Anfärben von Stärke-Agar-Platten mit Lugol‘scher Lösung zur<br />

Visualisierung der Stärke-Spaltung durch Amylasen<br />

Für diese Untersuchungen wird über eine Färbungsreaktion die Spaltung von reiner<br />

Stärke bzw. Mehl durch kommerzielle Amylasen, Amylasen im Speichel, Honig bzw. in<br />

den Hefen auf einem Mehl- bzw. Stärkeagar visualisiert.<br />

Materialien:<br />

- Agarplatten mit Stärke- bzw. Mehlagar<br />

- Techn. Amylase<br />

- Speichelprobe<br />

- Honig<br />

- Hefelösung aus 4.1<br />

- Sterilbank<br />

- Sterile Pipettespitzen + Pipette<br />

- Alkohol-Lösung zum Desinfizieren<br />

- Lugol‘sche Lösung (1%ige gebrauchsfertige Lösung<br />

- Brutschrank<br />

- Metallröhrchen oder ähnliches zum Ausstanzen des Agars<br />

Bereits vorbereitet:<br />

Es wurden 4 verschiedene Agar-Typen entsprechend der unten stehenden<br />

Konzentrationsangaben hergestellt, je einer mit Mehl und einer mit Stärke. Von beiden<br />

wurde bei einem Ansatz das Mehl bzw. die Stärke mit autoklaviert und bei dem anderen<br />

Ansatz erst nach dem Autoklavieren zugesetzt, um die Wirkung von Hitze auf die Stärke<br />

und somit auf die Verwertbarkeit durch Hefen verdeutlichen zu können.<br />

- 7,5 g Agar + 4 g Mehl<br />

- 7,5 g Agar<br />

- 7,5 g Agar + 4 g Stärke<br />

- 7,5 g Agar<br />

Ad 500 mL mit VE-Wasser. Zu 2) und 4) je 4 g Mehl bzw. Stärke nach dem Autoklavieren.<br />

13-03-27_SchillingSommer-Pflichtpraktikum Hefe doc.docx Seite 14 von 20<br />

Institut für Biologische Verfahrenstechnik - <strong>Hochschule</strong> <strong>Mannheim</strong><br />

Paul-Wittsack-Str. 10, 68163 <strong>Mannheim</strong> Tel. (0621) 292-6304/6471 Fax: (0621) 292-6470<br />

E-mail: p.kunz@hs-mannheim.de, I.Sommer@hs-mannheim.de, S.Schilling@hs-mannheim.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!