17.01.2014 Aufrufe

Lehrkonzept - Logik und Berechenbarkeit

Lehrkonzept - Logik und Berechenbarkeit

Lehrkonzept - Logik und Berechenbarkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TU Graz I <strong>Lehrkonzept</strong> – <strong>Logik</strong> <strong>und</strong> <strong>Berechenbarkeit</strong> (705.033, 705.034)<br />

Während der Fragest<strong>und</strong>e haben Studierende die Gelegenheit sich einzelne Aufgaben noch einmal vorzeigen zu<br />

lassen, einzelne (Teil-) Themen noch einmal erklären zu lassen, bzw. generell jede Art von fachlicher oder<br />

administrativer Frage zu stellen. Soweit aufgr<strong>und</strong> der Raumverfügbarkeit möglich, dauern Fragest<strong>und</strong>en so lange<br />

an bis keine weiteren Fragen mehr gestellt werden (in der Regel 2-3 St<strong>und</strong>en). Dieses Angebot wird von den<br />

Studierenden sehr gut angenommen. Die Teilnahmequote an der Fragest<strong>und</strong>e liegt im Normalfall zwischen 70<br />

<strong>und</strong> 100% der zur Prüfung angemeldeten Kandidaten/-innen.<br />

Evaluierung<br />

Eines der wichtigsten Feedback-Instrumente ist die Evaluierung am Semesterende. Die Studierenden werden<br />

daher (mehrfach) aufgefordert an der Evaluierung teilzunehmen. Zusätzlich zu den Standard-Fragen der TU Graz<br />

werden außerdem spezifische Fragen zu einzelnen didaktischen Konzepten <strong>und</strong> fachlichen Themen gestellt. Um<br />

den Studierenden zu zeigen, dass ihr Feedback auch ernstgenommen wird, wird jeweils eine ausführliche<br />

Stellungnahme zum Ergebnis der Evaluierung in der Newsgroup tu-graz.lv.logik verfasst.<br />

Soweit möglich werden Anregungen aus der Evaluierung auch aufgegriffen <strong>und</strong> im folgenden Jahr umgesetzt. Die<br />

Video-Aufzeichnungen der VO-Einheiten sind beispielsweise aufgr<strong>und</strong> von Vorschlägen im Rahmen der<br />

Evaluierung per WS 2013/14 neu eingeführt worden.<br />

Einbindung der Studierendenvertretung<br />

Der Dialog mit den Studierendenvertretungen (Basisgruppen Informatik, Telematik) wird aktiv gesucht um<br />

geplante Änderungen <strong>und</strong> Verbesserungen zu besprechen. Beispielsweise ergab sich aus einem sehr<br />

konstruktiven Gespräch im Februar 2013 eine Verbesserung des Beurteilungsschemas für die KU.<br />

Bezug zu Forschung <strong>und</strong> Praxis<br />

Bereits bei der Planung <strong>und</strong> Auswahl der Themen wurde großer Wert auf Bezug zur aktuellen Forschung bzw.<br />

industriellen Praxis gelegt. Auch in den einzelnen Themen wird, wo auch immer angebracht, auf die Forschungsbzw.<br />

Praxisrelevanz des Themas <strong>und</strong> die entsprechenden Anwendungsmöglichkeiten gezielt hingewiesen.<br />

Am Ende des Semesters ist eine ganze Vorlesungseinheit vorgesehen in der aktuelle Forschungsarbeiten des<br />

Instituts zusammenfassend vorgestellt werden – jeweils mit konkreten Hinweisen auf den Bezug zu den Themen<br />

der Lehrveranstaltung. Für das Wintersemester 2013/14 ist vorgesehen, hier erstmals auch kurze Gastvorträge<br />

von Institutskollegen/-innen (3-4 Vorträge zu je circa 10-15 Minuten) einzubauen.<br />

Studienassistenten/-innen<br />

Die Betreuung der Übungsgruppen erfolgt durch zwei bis drei Studienassistenten/-innen, wobei jede(r)<br />

Studienassistent(in) ein bis zwei Gruppen betreut. Die Studienassistenten/-innen stehen auch als Ansprechstelle<br />

bei fachlichen Problemen <strong>und</strong> zur Betreuung der Kommunikationskanäle (insbesondere Newsgroup) zur<br />

Verfügung. Sie stellen ein wichtiges Bindeglied zwischen Lehrenden <strong>und</strong> Studierenden dar. Weiters sind die<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!