17.01.2014 Aufrufe

Lehrkonzept - Logik und Berechenbarkeit

Lehrkonzept - Logik und Berechenbarkeit

Lehrkonzept - Logik und Berechenbarkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TU Graz I <strong>Lehrkonzept</strong> – <strong>Logik</strong> <strong>und</strong> <strong>Berechenbarkeit</strong> (705.033, 705.034)<br />

Aufbau<br />

Planung<br />

Bereits vor Beginn des jeweiligen Semesters wird der Stoff der Lehrveranstaltung in einzelne Themen gegliedert.<br />

Diese Gliederung erfolgt so, dass in jeder Unterrichtswoche ein relativ in sich geschlossenes Thema vollständig<br />

behandelt werden kann. Da die Themen aber natürlich zum Großteil aufeinander aufbauen, ergibt sich eine<br />

natürliche Reihenfolge. Die erste Unterrichtswoche bleibt für eine Einführung <strong>und</strong> Übersicht, zu der auch eine<br />

Erklärung der Abläufe, Regeln <strong>und</strong> des Beurteilungsschemas gehört, reserviert. Die letzte Unterrichtswoche bleibt<br />

für eine Zusammenfassung <strong>und</strong> Fragest<strong>und</strong>e zur Vorbereitung auf die Prüfung reserviert.<br />

Ablauf der VO<br />

Die VO besteht aus zwei akademischen Unterrichtseinheiten pro Woche <strong>und</strong> ist für Dienstagmorgen angesetzt.<br />

Die vorherrschende Lehrmethode ist, aufgr<strong>und</strong> der Teilnehmeranzahl, der Frontalvortrag unter Einsatz<br />

angemessener Medien (PowerPoint, Tafel, Overhead). Wo es möglich <strong>und</strong> sinnvoll erscheint, werden die<br />

Studierenden durch interaktive Fragen des Vortragenden aktiv in die Erarbeitung des Lehrstoffs eingeb<strong>und</strong>en.<br />

Jede Vorlesungseinheit folgt einem formalen Schema. Weitere Details hierzu sind im Abschnitt Didaktische<br />

Konzepte ersichtlich.<br />

Ablauf der KU<br />

Die KU wird montagvormittags in mehreren Kleingruppen (ca. 10-15 Studierende), welche von<br />

Studienassistenten/-innen betreut werden, abgehalten. Die Studierenden erhalten (mindestens) eine Woche vor<br />

jeder KU-Einheit ein Übungsblatt mit mehreren Aufgaben, welche sie lösen sollen. Über ein Online-System [3]<br />

geben die Studierenden an welche Aufgaben sie tatsächlich gelöst haben. Während der Übungseinheit wird zu<br />

jeder Aufgabe aus jenen Studierenden, die angegeben haben die Aufgabe gelöst zu haben, eine(r) ausgewählt,<br />

der/die seine/ihre Lösung der Gruppe an der Tafel präsentiert <strong>und</strong> erklärt. Weitere Details hierzu sind in den<br />

Abschnitten Didaktische Konzepte <strong>und</strong> Beurteilung ersichtlich.<br />

Abstimmung zwischen VO <strong>und</strong> KU<br />

Um optimal Synergien zwischen VO <strong>und</strong> KU nutzen zu können, gestaltet sich der Ablauf einer typischen<br />

Unterrichtswoche wie folgt. Montagvormittags findet die KU-Einheit, in der die Aufgaben der vorangegangenen<br />

Woche behandelt werden statt. Parallel dazu wird das Aufgabenblatt für die Folgewoche auf der KU-Website [4]<br />

veröffentlicht. Am Dienstagmorgen findet die Vorlesungseinheit statt, welche den vom Aufgabenblatt erfassten<br />

Stoff lehrt. Durch die Veröffentlichung der Aufgaben vor der VO wird den Studierenden ermöglicht sich bereits im<br />

Vorfeld zu informieren, was von ihnen erwartet werden wird, um sich während der Vorlesung gezielt auf diese<br />

Aspekte zu konzentrieren bzw. Fragen dazu stellen zu können.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!