17.01.2014 Aufrufe

Modul Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme

Modul Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme

Modul Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Korrekturrichtlinie<br />

HFH Hamburger Fern-Hochschule<br />

Lösung 5<br />

20 Punkte<br />

5.1 Zielsetzungen von Ges<strong>und</strong>heitssystemvergleichen (vgl. SB 5, S. 6)<br />

Ziel eines jeden internationalen Vergleichs von Ges<strong>und</strong>heitssystemen ist es, einen Überblick<br />

über die wichtigsten Kenngrößen der Ges<strong>und</strong>heitswesen anderer Länder zu gewinnen.<br />

Die Kenntnis dieser Größen ist für die Weiterentwicklung des eigenen Ges<strong>und</strong>heitssystems<br />

wichtig. Es gehört zu den wesentlichen Zielsetzungen internationaler Ges<strong>und</strong>heitssystemvergleiche,<br />

Defizite aufzudecken <strong>und</strong> Ansatzpunkte für umsetzbare Reformen in den nationalen<br />

Ges<strong>und</strong>heitssystemen aufzuzeigen.<br />

6 Punkte<br />

Korrekturhinweis: Auch andere korrekte Darstellungen sind entsprechend zu werten.<br />

5.2 Bestandteile des Ges<strong>und</strong>heitssystems (vgl. SB 5, S. 5)<br />

Definitorisch umfasst das Ges<strong>und</strong>heitssystem alle Personen, Organisationen, Einrichtungen,<br />

Regelungen <strong>und</strong> Prozesse, deren Aufgabe die Förderung <strong>und</strong> Erhaltung der Ges<strong>und</strong>heit<br />

bzw. die Vorbeugung <strong>und</strong> Behandlung von Krankheit <strong>und</strong> Verletzungen ist.<br />

5 Punkte<br />

Korrekturhinweis: Auch andere korrekte Darstellungen sind entsprechend zu werten.<br />

5.3 Organisationsformen von Ges<strong>und</strong>heitssystemen (vgl. SB 5, S. 11 f., 25)<br />

Nationaler Ges<strong>und</strong>heitsdienst<br />

Beispiel: Kanada, Großbritannien, Schweden, Dänemark<br />

Sozialversicherungsmodell<br />

Beispiel: in Deutschland, Frankreich, Niederlande, Luxemburg, Österreich, Japan<br />

Privatversicherungsmodell<br />

Beispiel: USA<br />

Semashko-Modell<br />

Beispiel: ehemalige Sowjetstaaten<br />

max. 9 Punkte<br />

2 Punkte je<br />

Organisationsform,<br />

1 Punkt je<br />

korrektem Beispiel<br />

Korrekturhinweis: Es sind ausschließlich drei Organisationsformen <strong>und</strong> je Organisationsform<br />

ein Beispiel in die Bewertung einzubeziehen.<br />

BP-GGS-P11-130615 © 2013 HFH Hamburger Fern-Hochschule gGmbH Seite 5 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!