17.01.2014 Aufrufe

Gesamter Beitrag als PDF - Universalmuseum Joanneum

Gesamter Beitrag als PDF - Universalmuseum Joanneum

Gesamter Beitrag als PDF - Universalmuseum Joanneum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

machen – enthalten den Bericht über eine botanische Exkursion, die Erzherzog Johann<br />

vor 200 Jahren in der Obersteiermark durchgeführt hat. Sie begann am Freitag, dem<br />

16. Juli 1813 in Weichselboden und endete am Dienstag, dem 27. Juli in Neuberg an der<br />

Mürz. Die folgenden Ausführungen sollen dazu beitragen, Entstehung und Quellenwert<br />

dieses hier edierten Manuskripts einordnen zu können.<br />

Erzherzog Johann und sein Bezug zur Botanik<br />

Erzherzog Johann war an der naturkundlichen Erforschung der Alpenwelt und insbesondere<br />

ihrer Flora sehr interessiert. Er errichtete im Schönbrunner Schlosspark ein<br />

„Tiroler Haus“ sowie einen Alpengarten und betraute den Botaniker und Mineralogen<br />

Johann Gebhard, der von 1802 bis 1813 in seinen Diensten stand, mit dem Aufsammeln<br />

von Pflanzen und Gesteinen der Tiroler Alpen (Theiss 1960: 112). In einem Brief<br />

schilderte er 1802 seine Absicht, eine Sammlung aus dem „Thier-, Pflanzen- und Mineralreiche“<br />

anzulegen und ging dann speziell auf die Pflanzen ein:<br />

„Die Pflanzen gedenke ich in Herbarien aufzubewahren; die Saftpflanzen aber<br />

und Schwämme werde ich hier, der Natur ähnlich, in Wachs durch geschickte Künstler<br />

[…] nachahmen lassen. Cryptogamische Gewächse werde ich auf Papier aufgeklebt<br />

unter Glas aufbewahren, endlich so viele Alpengewächse <strong>als</strong> möglich in einem mir angewiesenen<br />

Theile des Schönbrunner-Gartens theils von Samen, theils aber, da ich sie<br />

mir in Moos verpackt mit der Erde bringen lasse, aufziehen.“ (Brief an Karl Ehrenbert<br />

Freiherrn von Molln 1802, zit. nach Theiss 1960: 170)<br />

Eine weitere wichtige Person im Umfeld Erzherzog Johanns war der Botaniker<br />

Johann Zahlbruckner, der ab 1808 die naturgeschichtlichen Sammlungen des Erzherzogs<br />

ordnete, 1810 die ökonomische Leitung der Herrschaft Thernberg übernahm und<br />

schließlich 1818 <strong>als</strong> Privatsekretär direkt an die Seite Erzherzog Johanns berufen wurde<br />

(Wurzbach 1890).<br />

Erzherzog Johann war einer der Ersten, die sich eingehend mit den Alpen beschäftigten.<br />

Im August 1802 bestieg er den Schneeberg (Schlossar 1908: 138) und vollbrachte<br />

im Juli 1803 die touristische Erstbesteigung des Hochschwabs – „touristisch“<br />

in dem Sinne, dass er <strong>als</strong> Erster nur um der Herausforderung wegen auf dem Gipfel<br />

stand, ohne <strong>als</strong> einheimischer Jäger oder Hirte dort „beruflich“ zu tun zu haben (Friedl<br />

& Friedl 2003: 34–39).<br />

Erzherzog Johann erkundete 1807 Berge in Kärnten, Salzburg und in der Obersteiermark.<br />

Er bestieg im September 1810 das Gumpeneck, im Juni 1811 den Wechsel und<br />

den Schöckl, im Juli 1811 die Koralpe und im August 1812 von Gschöder aus die Hochalpen-Höhe<br />

und den Hochstein. Größere Bergwanderungen unternahm er 1814 in der<br />

Obersteiermark und weitere in den Jahren 1816 bis 1819 (Ilwof 1882b: 16; Schlossar<br />

1908: 138–140).<br />

Seine umfangreichen Sammlungen waren zunächst in Schloss Schönbrunn aufbewahrt.<br />

Nachdem im Fünften Koalitionskrieg gegen Frankreich 1809 große Teile Ös-<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!