17.01.2014 Aufrufe

Gesamter Beitrag als PDF - Universalmuseum Joanneum

Gesamter Beitrag als PDF - Universalmuseum Joanneum

Gesamter Beitrag als PDF - Universalmuseum Joanneum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Salix hosti:° Unklar, welche Sippe gemeint sein könnte; Salix ×hostii wurde von Anton<br />

Kerner erst 1860 beschrieben.<br />

Salix monandra: Taxonomisches Synonym von Salix purpurea, das auch von Maly (1838:<br />

118) angegeben wird.<br />

Salix reticulata<br />

Salix spathulata:° Unklar, welche Sippe gemeint sein könnte.<br />

Salvia verticillata<br />

Sambucus nigra<br />

Satyrium epipogium: Nomenklatorisches Synonym von Epipogium aphyllum.<br />

Saxifraga androsacea<br />

Saxifraga autumnalis: Fälschlicherweise für Saxifraga aizoides verwendeter Name, auch<br />

in Gebhard (1821: 237) und Maly (1838: 51) <strong>als</strong> Synonym von S. aizoides gebraucht.<br />

Saxifraga bryoides: Diese kalkfeindliche Art findet man in der Steiermark nur in den<br />

Niederen Tauern sowie den Gurktaler und Seetaler Alpen; die Angabe beruht auf<br />

einer Verwechslung.<br />

Saxifraga burseriana°<br />

Saxifraga caesia<br />

Saxifraga cespitosa: Die Art mit diesem Namen kommt in den borealen und polaren<br />

Gebieten von Kanada über Grönland und Island bis Skaninavien vor. Während in<br />

Gebhard (1821) und Maly (1838) dieser Name nicht aufgeführt wird, nennt Maly<br />

(1868: 177) unter dem heute ebenfalls nicht mehr gebräuchlichen Namen Saxifraga<br />

muscoides zwei Varietäten: caespitosa und moschata. Wahrscheinlich wurde<br />

mit „Saxifraga cespitosa“ die durchaus rasig („cespitos“) wachsende Saxifraga moschata<br />

bezeichnet.<br />

Saxifraga cotyledon: Es handelt sich dabei zwar um eine Art der Westalpen, sie wurde<br />

aber lange <strong>als</strong> ein Teil der steirischen Flora angesehen (z. B. Maly 1838: 49). Diese<br />

fälschlichen Angaben dürften wahrscheinlich auf Verwechslung mit Saxifraga<br />

paniculata zurückgehen.<br />

Saxifraga petraea:° Diese Art kommt in der Steiermark nicht vor.<br />

Saxifraga pyramidalis:° Taxonomisches Synonym von Saxifraga paniculata.<br />

Saxifraga rotundifolia<br />

Saxifraga sedoides°<br />

Saxifraga stellaris<br />

Saxifraga tridactylites: Diese Art kommt im Gebiet der nördlichen Kalkalpen nicht vor.<br />

Möglich wäre eine Verwechslung mit Saxifraga adscendens.<br />

Scirpus caespitosus:° Nomenklatorisches Synonym von Trichophorum cespitosum.<br />

Scrophularia nodosa<br />

Sedum album<br />

Sedum atratum°<br />

Sempervivum hirsutum: Das dürfte eine Verballhornung des Namens Sempervivum hirtum<br />

sein; dieser Name wiederum ist ein taxonomisches Synonym von Jovibarba<br />

globifera subsp. hirta (WCSP 2103).<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!