17.01.2014 Aufrufe

BURKANA No. 30

BURKANA No. 30

BURKANA No. 30

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Burkana <strong>No</strong>. <strong>30</strong> | August 2013<br />

Vom Walfang zum Tourismus<br />

Doch Borkum war nicht schon immer eine Ferieninsel, sondern<br />

hat sich erst im Laufe der Zeit zu einer solchen entwickelt.<br />

So widmeten sich die Insulaner – nach langer Zeit der<br />

Armut – ab dem frühen 18. Jahrhundert vorerst dem lukrativen<br />

Walfang. Aus fast jeder Borkumer Familie heuerten Männer<br />

auf Walfangschiffen aus Hamburg, Emden oder Holland<br />

an und beteiligten sich an den gefährlichen Einsätzen in den<br />

arktischen Gewässern, die manchen sogar das Leben kosteten<br />

– der Insel aber relativen Wohlstand brachte. Letzterer<br />

sollte jedoch mit dem Ausklingen der großen Walfängerzeit<br />

Ende des 18. Jahrhunderts versiegen und Borkum versank vorübergehend<br />

wieder in Armut und Depression. Viele Einwohner<br />

verließen in der Folgezeit aus Existenzängsten die Insel<br />

– während man im Jahre 1776 852 Insulaner zählte, lebten 1811<br />

gerade noch 406 Personen auf Borkum.<br />

Das Abgleiten der Insel in die Bedeutungslosigkeit fand jedoch<br />

seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein Ende. Zu<br />

dieser Zeit begannen sich die ersten Touristen für das Eiland<br />

zu interessieren. Vereinzelte Familien aus Emden kamen im<br />

Sommer, um hier erholsame Tage in der Natur zu verbringen.<br />

Pensionen oder gar Hotels gab es zu dieser Zeit noch nicht.<br />

Lediglich vereinzelte Häuser dienten als <strong>No</strong>tunterkünfte für<br />

die Gäste, die seinerzeit Lebensmittel, Betten und Geschirr<br />

noch selbst mitbringen mussten. Dennoch verzeichnete die<br />

Insel Anfang der 1840er Jahre bis zu 80 Sommergäste, die<br />

meist mit Segelbooten von Greetsiel oder Emden aus auf die<br />

Insel befördert wurden.<br />

Das Inseldorf wird<br />

langsam zum Badeort<br />

Die Entwicklung Borkums zum Badeort wurde ab Mitte des<br />

19. Jahrhunderts durch mehrere Faktoren begünstigt. So setz-<br />

In der Warmwasserbadeanstalt konnten Gäste bei jedem Wind<br />

und Wetter baden gehen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!