18.01.2014 Aufrufe

Bye bye Biene? - Greenpeace

Bye bye Biene? - Greenpeace

Bye bye Biene? - Greenpeace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© GREENPEACE / MATTHIAS GUNSCH<br />

Kapitel 4<br />

4<br />

Insektizide<br />

Bei Insektiziden handelt es sich um eine spezielle Klasse von Pestiziden, die zur Abtötung<br />

von Schadinsekten auf Nutzpflanzen und -tieren (auch im häuslichen Bereich) entwickelt<br />

wurde. Bei ausreichend hoher Dosierung (letale Dosis) werden Schädlinge und Nützlinge<br />

gleichermaßen getötet oder vertrieben. Niedrige Dosen können ungewollte (subletale)<br />

Wirkungen auf Nichtzielinsekten haben; dazu gehören auch Nützlinge wie die natürlichen<br />

Feinde von Schadinsekten und Bestäuber (Desneux et al., 2007). Aufgrund ihrer intrinsischen<br />

Natur und Funktion sind Insektizide die Pestizidgruppe, die für Bestäuber das größte<br />

direkte Risiko darstellt.<br />

Obwohl bisher nur wenige Daten darüber vorliegen, in<br />

welchem Umfang Insektizide zum weltweiten Bestäuberrückgang<br />

beitragen, zeigt sich inzwischen immer häufiger,<br />

dass sich einige Insektizide deutlich negativ auf die Gesundheit<br />

des einzelnen Bestäubers sowie ganzer Bestäubervölker<br />

auswirken (Henry et al., 2012; Whitehorn et al.,<br />

2012; Easton und Goulson, 2013; Mullin et al., 2010). Das<br />

ist nicht von der Hand zu weisen, auch wenn die meisten<br />

Studien, die sich mit den Auswirkungen von Insektiziden<br />

befassen, in erster Linie die akuten Effekte untersuchen,<br />

die bei relativ hohen Expositionsdosen auftreten. Subtilere<br />

und langfristigere Wirkungen geringer Expositionsdosen<br />

wurden in Toxizitätsstudien bisher noch nicht konsistent<br />

analysiert und untersucht. Außerdem widmen sich die<br />

meisten Studien bisher der Honigbiene (und in geringerem<br />

Umfang der Hummel) und vernachlässigen die möglichen<br />

Auswirkungen auf die zahlreichen Wildbestäuberarten,<br />

die für die Nutzpflanzenbestäubung und die Erhaltung<br />

der Biodiversität eine unbestreitbar wichtige Rolle spielen<br />

(Potts et al., 2010; Brittain et al., 2013a; Easton und Goulson,<br />

2013).<br />

Auch wenn Auswirkungen auf Bestäuber nicht beabsichtigt<br />

sind, können Insektizide sowohl in hohen als auch geringen<br />

Dosen potenzielle Folgen für sie haben. Ihr Kontakt<br />

mit chemischen Substanzen scheint aus verschiedenen<br />

Gründen mehr oder weniger unvermeidlich:<br />

1. In der Landwirtschaft werden heutzutage weltweit so<br />

viele Pestizide eingesetzt wie nie zuvor (Tilman et al., 2001).<br />

2. Viele Orte in der Umgebung von Äckern, auf denen<br />

Insektizide zum Einsatz kommen, sind Lebensräume<br />

zahlreicher Bestäuberarten. Insektizidrückstände können<br />

diese Orte erreichen und dort fortbestehen. Beispielsweise<br />

können sie sich in landwirtschaftlich genutzten Böden ablagern,<br />

nach der Aussaat oder dem Spritzen in den Staub<br />

und die Luft gelangen, Wasserläufe in der Umgebung landwirtschaftlicher<br />

Betriebe erreichen oder sich auf Pollen und<br />

Nektar von Anbaupflanzen und Unkraut ansammeln. Und<br />

schließlich sind sie auch im Wachs von <strong>Biene</strong>nstöcken zu<br />

finden (Mullin et al., 2010).<br />

3. Einige Insektizide wirken systemisch, das heißt, sie bleiben<br />

nicht an der Oberfläche einer Pflanze, sondern dringen<br />

in das Pflanzensystem ein und gelangen so überallhin.<br />

Einige systemisch wirkende Neonicotinoid-Insektizide werden<br />

beispielsweise zur Umhüllung von Samen eingesetzt,<br />

damit diese bei der Aussaat geschützt sind (Beizung).<br />

Wenn der gebeizte Samen zu keimen und zu wachsen<br />

beginnt, verteilen sich die Neonicotinoide in den Stängeln<br />

und Blättern der Pflanze und können so schließlich ins<br />

Guttationswasser (wässrige Absonderung des Sämlings<br />

an der Spitze der jungen Blätter) gelangen. <strong>Biene</strong>n trinken<br />

häufig vom Guttationswasser der aus gebeiztem Saatgut<br />

<strong>Bye</strong> <strong>bye</strong> <strong>Biene</strong>? Report, <strong>Greenpeace</strong> Research Laboratories/ Universität Exeter (England) 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!