20.01.2014 Aufrufe

Programmheft 2013_2014 - Evangelischen Erwachsenenbildung ...

Programmheft 2013_2014 - Evangelischen Erwachsenenbildung ...

Programmheft 2013_2014 - Evangelischen Erwachsenenbildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andachten gestalten für Menschen mit Demenz<br />

19<br />

Menschen mit Demenz seelsorgerlich begleiten zu<br />

können ist der Wunsch vieler Mitarbeitenden in<br />

Kirchgemeinden, stationären Einrichtungen und<br />

begleitenden Diensten.<br />

In Andachten und Gottesdiensten der Altenpflegeheime<br />

gehören die von der Erkrankung Betroffenen<br />

längst dazu. Wie werden wir ihren Wahrnehmungsmöglichkeiten<br />

gerecht?<br />

Welche Gestaltungsformen bieten sich an und binden<br />

den Menschen mit Demenz mit all seinen Sinnen ein?<br />

Durch die Demenz, als die häufigste und folgenschwerste<br />

psychische Erkrankung des höheren<br />

Lebensalters, werden Fähigkeiten wie Gedächtnisleistungen,<br />

Orientierungsfähigkeit und logisches Denken<br />

stark beeinträchtigt. Lieder, Bibelverse und liturgische<br />

Elemente knüpfen jedoch an vertraute Erfahrungen an<br />

und geben Geborgenheit.<br />

Wir wollen bewährte Möglichkeiten für gottesdienstliche<br />

und seelsorgerliche Handlungen kennen lernen,<br />

die die Betroffenen einbeziehen und wertschätzen.<br />

Teil I) Informationen zum Krankheitsbild / Wichtige<br />

Kommunikationsregeln / Sinneswahrnehmung<br />

Teil II) Elemente für Andachten und Gottesdienste /<br />

Herangehensweisen und Entwürfe für Gemeinde und<br />

Altenheim<br />

Zielgruppe: ehrenamtlich Mitarbeitende aus Gemeinden<br />

und ambulanten bzw. stationären Diensten der Altenarbeit<br />

und Seniorenbegleitung, Pfarrerinnen und Pfarrer,<br />

Gemeindepädagoginnen und – pädagogen, Interessierte<br />

Zeit: 13.09.<strong>2013</strong><br />

Beginn: 9.30 Uhr<br />

Ende: 16.30 Uhr<br />

Ort: Werdau<br />

19<br />

Leitung: Sabine Schmerschneider, Referentin: Ulrike Weigel<br />

Kurskosten 25,00 €, Verpflegung und Getränke: ca. 8,00 €<br />

Diese Weiterbildung kann im Modulsystem „<strong>Erwachsenenbildung</strong> / Schwerpunkt Älterwerden“ angerechnet werden.<br />

Alter und Generationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!