21.01.2014 Aufrufe

Report

Report

Report

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REPORT WP 3 – IRM-Organic<br />

Schulungskonzepte<br />

Techniker mit staatlicher Abschlussprüfung in einem Lebensmittelberuf (u.a. Fleischermeister/in,<br />

Bäckermeister/in, Küchenmeister/in, Braumeister/in). Ebenso qualifiziert sind Bedienstete im<br />

Polizeivollzugsdienst, Bewerber aus dem mittleren und gehobenen Dienst der allgemeinen<br />

Verwaltung, die jeweils mindestens drei Jahre in der amtlichen Lebensmittelüberwachung<br />

beschäftigt waren oder Personen, die eine Ausbildung an einer Fachhochschule, in deren Verlauf<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet des Verkehrs mit Lebensmitteln, Lebensmittel-<br />

Zusatzstoffen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen im Sinne des Lebensmittel- und<br />

Futtermittelgesetzbuches sowie Tabakerzeugnissen im Sinne des Vorläufigen Tabakgesetzes<br />

vermittelt werden (z.B. Lebensmitteltechniker/in, Ökotrophologen). Weitere, detailliertere und<br />

spezifische Anforderungen für die Weiterbildung können durch die Bundesländer in zusätzlichen<br />

Verordnungen rdnungen festgelegt werden (z.B. für Berlin in der „Verordnung über die Ausbildung und<br />

Prüfung für die Laufbahn des mittleren Lebensmittelkontrolldienstes - APOmD LK“).<br />

Interessenten für die Ausbildung als LMK müssen sich bei einer Behörde der amtlichen<br />

Lebensmittelüberwachung der Städte und Kreise (z.B. Ordnungsamt, Veterinäramt,<br />

Lebensmittelüberwachungsamt) um eine Ausbildungsstelle als LMK bewerben. Die Ausbildung<br />

dauert 2 Jahre mit einem theoretischen Teil von mindestens 6 Monaten und einem praktischen<br />

Teil, der als Praktikum in der Ausbildungsbehörde absolviert wird.<br />

Die Ausbildungsbehörden übernehmen auch die Registrierung der Teilnehmer für den<br />

theoretischen Lehrgang in den dafür festgelegten öffentlich-rechtlichen Einrichtungen. Der<br />

Lehrgang an den jeweiligen Einrichtungen kann von Teilnehmern aus allen Bundesländern<br />

besucht werden. In der Regel müssen Teilnehmer aus Bundesländern, welche die jeweiligen<br />

Institutionen finanzieren im Gegensatz zu Teilnehmern aus anderen Bundesländern, die nicht<br />

Träger der Weiterbildungseinrichtung sind, nicht für den Lehrgang zahlen. In Deutschland gibt es<br />

für die theoretischen Lehrgänge die folgenden Einrichtungen:<br />

- Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, finanziert durch die Bundesländer Bremen,<br />

Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein<br />

(http://www.akademie-oegw.de)<br />

- Verwaltungsakademie Berlin (http://www.berlin.de/verwaltungsakademie/lg/<br />

http://www.berlin.de/verwaltungsakademie/lg/)<br />

- Landesakademie Baden-Württemberg für Veterinär- und Lebensmittelwesen (AkadVet) in<br />

Stuttgart<br />

(http://www.service-bw.de/zfinder-bw-<br />

web/authorities.do;jsessionid=838CF3F3D5226CA89C668A8D38FA2E39?bhid=2113217&<br />

letter=L&language=deu)<br />

- Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit<br />

(http://www.lgl.bayern.de)<br />

In den nachfolgenden Abschnitten ist der theoretische Lehrgang der Akademie für öffentliches<br />

Gesundheitswesen beispielhaft als Ausbildungsweg für LMK in Deutschland dargestellt. Die<br />

Dauer der Ausbildung beträgt 2 Jahre mit einem theoretischen Teil (720 Unterrichtsstunden in 6<br />

Monaten) und einem praktischen Teil (18 Monate). Der theoretische Teil ist in 3 Module<br />

gegliedert. Der Lehrgang beinhaltet folgende Fachgebiete gemäß der LKonV: Allgemeine<br />

Rechtsgebiete, Spezielle Rechtsgebiete, Warenkunde, Umwelthygiene und Ernährungslehre,<br />

Page 8 of 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!